Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse:

Ähnliche Dokumente
Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Kompetenztest. Testheft

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Abschlussprüfung NRW Hauptschulabschluss 2016 Zentrale Aufgaben

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Name, Vorname: Klasse: Schule:

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

Kompetenzraster Mathematik 9

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Mathematik 4 Primarstufe

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Mathematik (A) Hauptschule

Unterlagen für die Lehrkraft

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Klausur Statistik Lösungshinweise

Lerneinheit Statistik

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Pflichtteil 1 Arbeitsblatt Arbeitszeit: 15 Minuten Ohne Verwendung von Taschenrechner und Tafelwerk [insgesamt erreichbare BE: 6]

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Arithmetischer Mittelwert

Fach Mathematik. (Schuljahr 2009/2010) Name: Klasse: Schülercode:

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Neue Aufgaben, Juni 2006

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme...

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Eine Baustelle aus Quadern

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Mathematik - Klasse 6 -

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium "Sachaufgaben" 4. Klasse

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Essodinam Alitiloh 6La, 6Wb, 6Wc, 7Sa

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Graph der linearen Funktion

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Zuordnungen. 1.1 Zuordnungen

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Behörde für Schule und Berufsbildung 4. Februar 2013 Schriftliche Überprüfung 2013 Mathematik Name: Klasse: Gruppe A

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Inhaltsverzeichnis. Abschlussarbeit. Wahrscheinlichkeiten Klassenarbeit Wahrscheinlichkeiten Klassenarbeit

Logarithmische Skalen

Operatoren für das Fach Mathematik

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Kinga Szűcs

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Transkript:

Arbeitsblatt: Punktdiagramme/Streudiagramme Aufgabe: Torjäger Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse: Torjägerliste TOP 5 Spieler Gespielte Zeit (in min) Geschossene Tore M (Messi) 990 14 G (Gomez) 863 12 R (Ronaldo) 930 10 B (Benzema) 761 7 C (Callejon) 306 5 a) Trage die Resultate der Spieler in das Diagramm ein. Tore 20 16 12 8 4 O 200 400 600 800 gespielte Zeit in Minuten b) Ein Trainer behauptet: Callejon ist eigentlich etwas besser als Messi! Begründe warum er zu so einer Behauptung kommt. c) Der Spieler Arjen Robben vom FC Bayern München hat insgesamt 4 Tore in 549 Minuten erzielt. Begründe, warum Callejon, Gomez und Messi etwa gleich erfolgreich sind und Robben nur etwa halb so erfolgreich ist.

Aufgabe: Geburtsanzeigen In einer Zeitung stehen folgende 12 Geburtsanzeigen: Amelie Größe: 54 cm Gewicht: 3730 g Cristian Größe: 49 cm Gewicht: 3160 g Jakob Größe: 55 cm Gewicht: 4190 g Carla Größe: 50 cm Gewicht: 2700 g Finley Größe: 50 cm Gewicht: 4100 g Lara Größe: 40 cm Gewicht: 2060 g Lino Größe: 51 cm Gewicht: 3550 g Ruslan Größe: 49 cm Gewicht: 3055 g Clemens Größe: 54 cm Gewicht: 4220 g Max Größe: 52 cm Gewicht: 3330 g Jana Größe: 50 cm Gewicht: 3420 g Olivia Größe: 58 cm Gewicht: 5140 g a) Stelle die Werte der Babys in einem Punktdiagramm dar.

b) Weitergehende Fragen zum Diagramm: Erkennst du einen Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht. Beschreibe deine Beobachtungen. Kannst du das Diagramm übersichtlicher gestalten, indem du die Achsen anders skalierst? Zeichne eine Linie in das Diagramm ein, die den Mittelwert der Körpergröße markiert. Zeichne eine Linie in das Diagramm ein, die den Mittelwert des Gewichts markiert. Was kannst du über den Schnittpunkt dieser beiden Linien aussagen? Zeichne in das Diagramm eine Gerade ein, die den Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht für ein Durchschnittsbaby verdeutlichen kann.

Aufgabe: Quaderwürfel (siehe auch Zentrale Prüfung 10 2008) Ein mit den Zahlen 1 bis 6 beschrifteter Quader wurde insgesamt 2000-mal geworfen. Die Tabelle zeigt die absolute des Wurfergebnisses 4 nach 100, 200, usw. Würfen. Anzahl der Würfe absolute relative 100 200 300 400 500 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 19 52 64 88 124 145 186 225 271 320 377 421 470 a) Erstelle ein Punktdiagramm in deinem Heft. (x-achse: Anzahl der Würfe; y-achse: absolute ) b) Berechne die relative. c) Erstelle ein Punktdiagramm. (x-achse: Anzahl der Würfe; y-achse: relative ) d) Vergleiche beide Diagramme. Kannst du aus einem der Diagramme Informationen über die Wahrscheinlichkeit des Wurfergebnisses 4 entnehmen? Begründe.

Lösungen und Hinweis zur Aufgabe Torjäger a) Die Datenpunkte werden eingetragen (s. unten). b) Der Spieler C (Callejon) war nach Ansicht des Trainers etwas besser in der Saison. Durch eine Gerade vom Ursprung zu z. B. M (Messi) lässt sich schnell erkennen, welche Spieler jeweils besser waren. Über die Aussage Callejon ist eigentlich etwas besser als Messi! sollte im Unterricht diskutiert werden. Hier wird besser im Sinne von mehr erzielte Tore pro Spielzeit genutzt. Alternativ kann besser auch für die Anzahl der absolut erzielten Tore stehen. Andere sportliche Argumentationen für besser sind vorstellbar. c) Man kann erkennen, dass die Datenpunkte für Callejon, Gomez und Messi ungefähr auf einer Geraden liegen und somit etwa gleich erfolgreich (s. Teilaufgabe b)) sind. Der Datenpunkt für Robben liegt etwa auf halber Höhe.

Lösungen und Hinweis zur Aufgabe Geburtsanzeigen a) Mögliche Lösung: 6000 5000 4000 Gewicht 3000 2000 1000 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Größe Bei der Lösung dieser Aufgabe bietet sich der Einsatz des Computers an. Mit Hilfe der Funktion Diagramme erstellen lassen sich Diagramme z. B. mit verschiedenen Achseinteilungen untereinander vergleichen und bezüglich ihrer unterschiedlichen Intention bewerten. b) Die Schülerinnen und Schüler sollten Zusammenhänge in der Form Umso größer ein Baby ist, desto schwerer ist es auch. formulieren. Dabei sollte auf Ausnahmen detailliert eingegangen werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten das gleiche Diagramm nochmals mit veränderten Achsen zeichnen, so dass der relevante Bereich des Diagramms detaillierter erscheint. Zusätzliche Informationen, wie z. B. Mittelwerte, lassen sich mit Linien darstellen. Eine Ausgleichsgerade kann den Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht von Durchschnitttsbabys gut veranschaulichen. Gewicht 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 35 40 45 50 55 60 Größe

Lösungen und Hinweis zur Aufgabe Quaderwürfel a) Mögliche Lösung absolute 500 450 absolute der "4" 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 500 1000 1500 2000 2500 Anzahl der Würfe b) Anzahl der Würfe absolute relative 100 200 300 400 500 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 19 52 64 88 124 145 186 225 271 320 377 421 470 0,190 0,260 0,213 0,220 0,248 0,242 0,233 0,225 0,226 0,229 0,236 0,234 0,235 c) relative für die "4" 0,300 0,250 0,200 0,150 0,100 0,050 0,000 0 500 1000 1500 2000 2500 Anzahl der Würfe d) Aus beiden Diagrammen lassen sich Informationen entnehmen. Hilfreich ist es eine Ausgleichsgerade einzuzeichnen, die den Trend angibt. Daraus lässt sich der Wahrscheinlichkeitsbegriff ableiten.