Konzept zum gemeinsamen Lernen

Ähnliche Dokumente
Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulamt für die Stadt Dortmund

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Förderkonzept der Silberbachschule

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Wir arbeiten am Gelingen

Individuelle Förderung

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Erläuterungen und Hinweise

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Erläuterungen und Hinweise

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Förderkonzept 2007/2008

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Schuleigenes Förderkonzept der Grundschule Zollenspieker

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Schulprogramm - Dokumentation

Sprachbildungskonzept der Grundschule am Wasserturm

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Friedrich- Althoff-Schule

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

3.03 Individuelle Förderung

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Individuelle Förderung

Erläuterungen und Hinweise

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008)

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Fördern und Fordern an unserer Schule

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Konzept des Offenen Ganztages des Sozialpädagogischen Institutes Gütersloh e.v. an der Martinschule

Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe durch die Schulen und das Schulamt.

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Inklusionskonzept Stand: Januar 2017

Die flexible Eingangsstufe

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

KONZEPTE. Beratungskonzept. zur schulischen Arbeit. Außenstelle Rhauderfehn - Langholt. Westoverledingen - Ihren

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Schulinternes Förderkonzept

Grundschule Am Neandertal

Schulportrait Schulentwicklung

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Transkript:

Konzept zum gemeinsamen Lernen 2. Rahmenbedingungen (Ist-Zustand) 2.1 Personelle Bedingungen Die St. Christophorus Grundschule läuft in einigen Jahrgängen zweizügig, in anderen einzügig, ist OGS und hat rund 130 Schüler. Aktuell werden in jedem Jahrgang Schüler/innen individuell im Rahmen des Gemeinsamen Lernens gemäß ihrem Förderschwerpunkt bzw. als DeiF Kinder (Dokumentation der erweiterten individuellen Förderung) gefördert. Zum Kollegium gehören neben den Lehrerinnen, in der Regel ein/e Lehramtsanwärter/in und seit Februar 2012 zwei Lehrerinnen, die für die sonderpädagogische Betreuung der GL-Kinder verantwortlich sind. Leitung des Ganztags ist eine ausgebildete Dipl. Sozialpädagogin. Da aus personellen Gründen die beiden festen GL-Lehrerinnen nicht den gesamten Stundenbedarf der GL-Förderung in jeder Klasse abdecken können, teilen sie sich zum Teil eine Lerngruppe oder arbeiten jahrgangsübergreifend in Kleingruppen. Einmal in der Woche gibt es eine feste Kontaktstunde für alle Lehrkräfte, Betreuerinnen und GL Kräfte. Diese bietet die Gelegenheit zur Erstellung von Förderplänen, kollegialem Austausch, Zusammenstellung von Unterlagen und Führung der DeiF- Ordner. Die GL Kräfte sind in Fragen der sonderpädagogischen Förderung Ansprechpartner für Lehrkräfte und Eltern. 2.2 Räumliche Ausstattung Die Klassenräume sind für den Regelunterricht ausreichend, allerdings ist kein Gruppenraum angeschlossen. Die Größe der Räume gestattet nur bei geringer Klassenstärke die Einrichtung von Leseecken, Freiarbeitstheken oder das Arbeiten mit kleineren Fördergruppen im Klassenraum. Die Organisation des GL funktioniert in Absprache mit den Klassenlehrerinnen auch in einer großen Lerngruppe im Teamteaching. Darüber hinaus verfügt die Schule über einen Computerraum, eine Schülerbücherei, einen Ruheraum und eine Küche. Auch in den Betreuungsräumen im Kellergeschoss können kleinere

Lerngruppen unterrichtet werden. Besonders hervorzuheben ist das Lernstudio im Obergeschoss mit vielfältigem Fördermaterial. Im Zuge der räumlichen Umgestaltung wird auch die Schülerbücherei für die Arbeit mit Förder- und Lerngruppen genutzt, die hierfür mit einem Whiteboard ausgestattet wurde. Im Rahmen des Förderbandes kann außerdem in der Turnhalle Sportförderunterricht stattfinden, die entsprechenden Voraussetzungen hierfür sind gegeben. 2.3 Diagnose- und Fördermaterial Es stehen folgende Diagnosematerialien zur Verfügung: BRIEF - Test Duisburger Vorschul- und Einschulungstest BTS Begabungstestsystem Konzentrationstest für alle Klassen (Beltz) KLI 4-5 R Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen KFT1-3 Kognitiver Fähigkeits-Test 1. -3. Klasse Allgemeiner Schulleistungstest (Beltz) CFT1 CFT20 BUEGA Basistest umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter DEMAT Deutscher Mathematiktest 1+, 2, 3+ ZAREKI Testverfahren zur Dyskalkulie BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese Rechtschreibschwierigkeiten Marburger Sprachscreening Artikulationstest DRT 1, DRT 2, DRT 3, DRT 4 Diagnostische Rechtschreibtests HSP Hamburger Schreibprobe Schultest: Sinnverstehendes Lesen (Beltz) HDT Hand Dominanz Test FEW Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung MZT Mann-Zeichen-Test Angstfragebogen für Schüler (Westermann)

ELFE Test zur Überprüfung des sinnerfassenden Lesens HAMLET Test zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit SLS 1 4 Salzburger Lesescreening für die Klassenstufen 1 4 THINK 1 4 Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter Beobachtungsbögen nach Daumenlang/Döllinger helfen bei der Diagnose von evtl. vorliegenden Teilleistungsstörungen. Die Grundschule Kirchhundem verfügt über umfangreiches Material zur individuellen Förderung, das im Rahmen des Gemeinsamen Lernens regelmäßig eingesetzt wird. Es wird für folgende Bereiche eingesetzt: Grobmotorik Feinmotorik / Visuomotorik Auditive Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit visuelle Wahrnehmung Körper-Raum-Zeit Orientierung Sprachförderung: Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Erzählkompetenz Lesen Rechtschreibung Mathematik: Mengenbegriff, Zahlvorstellung, Sachrechnen, Geometrie DAZ Förderung der exekutiven Funktionen Das Fördermaterial ist so gewählt, das es handlungsorientiert, motivierend und für die Schülerinnen und Schüler einfach in der Handhabung ist, sodass sie auch im Klassenverband selbstständig damit weiterlernen können. Darüber hinaus verfügt die Schule über viele Spiele, die vor allem in der Schülerbücherei zur Verfügung stehen und z.b. soziale Kompetenzen, Logik, Handlungsplanung, Geschicklichkeit fördern. Das Lernsystem Max-Lerntrainer bietet die Gelegenheit zur individuellen Förderung im Klassenverband und steht zu verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung.

3. Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen / Netzwerk GL Ein intaktes Netzwerk über die schulischen Grenzen hinaus hilft die bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten und ist eine wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden GL. Dabei ist ein regelmäßiger Austausch wünschenswert. Dies wird erst dann möglich, wenn sowohl die Schule als auch die jeweiligen Stellen von der Schweigepflicht entbunden werden. Dies wird den Eltern im Interesse des Kindes nahegelegt. Das außerschulische `Netzwerk` der Christophorus Grundschule beinhaltet im Wesentlichen folgende Stellen / Funktionen: Kindergarten (Austausch und gegenseitige Hospitationen; Schnuppertag der zukünftigen Erstklässler) Jugendamt (in regelmäßigen Abständen Einladung zu Konferenzen; Teilnahme an stattfindenden Hilfeplangesprächen) Erziehungsberatungstellen der Träger `Aufwind und `Caritas Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Olpe Sozialpädiatrische Abteilung der Kinderklinik Siegen Praxen für Sensomotorische Integration und Motorik Ergotherapeuten Motopäden Logopäden Weiterführende Schulen KOGL - Team (Kompetenzteam des Kreises Olpe) SPFHs Integrationshelfer/innen Förderschulen im Umkreis 4. Arbeit im Team 4.1. Jahrgangsteams Die Kolleginnen, die in den einzelnen Jahrgangsstufen unterrichten, arbeiten in Jahrgangsteams

zusammen. In den einzügigen Jahrgängen arbeiten die Kolleginnen mit den Fachlehrerinnen zusammen und sprechen sich mit den Kolleginnen der anderen Jahrgangsstufen ab. Im Hinblick auf Integration (DAZ) und Inklusion sollte die Förderung der `GL-Kinder - so oft wie möglich und so oft wie sinnvoll - im Klassenverband stattfinden. Lehrerinnen mit sonderpädagogischen Aufgaben unterrichten dann im Team mit den Lehrerinnen, die in den Klassen tätig sind. Dieser Unterricht muss vorher besprochen und gemeinsam geplant werden. Auch Wochenpläne und individuelle Arbeitsmappen der `GL-Kinder werden gemeinsam besprochen bzw. vor- und nachbereitet. Zusammenarbeit fördert nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima. Die Zusammenarbeit erleichtert Planung und Reflexion. Für den GL heißt das, dass alle Lehrpersonen des Teams für die zur Stufe gehörenden GL-Schüler mit verantwortlich sind. Der jeweilige Klassenlehrer ist mit seinem evtl. schwierigen Fall nicht allein, sondern ein ganzes Team steht ihm zur Seite. 4.3. Zusammenarbeit mit der OGS Die Arbeit zwischen Lehrern Sonderpädagogen und dem Personal der OGS ist durch regen, kollegialen Austausch geprägt. Die Betreuungskräfte der OGS werden in regelmäßigen Abständen zu Konferenzen eingeladen. Ansonsten erfolgen Austausch und Absprachen jederzeit und nach Bedarf. Die Information über die zu erledigenden Hausaufgaben erfolgt täglich. Der jeweils in der letzten Schulstunde unterrichtende Lehrer teilt dem Team der Hausaufgabenbetreuung mit, welche Aufgaben bis wann zu erledigen sind. Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft notiert und ggf. gegengezeichnet. Jede Klassenlehrerin stellt eine Materialmappe zusammen, an der Kinder im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung arbeiten können, wenn sie keine Hausaufgaben aufgeschrieben haben. Des Weiteren kann ein Austausch über ein Berichtsheft erfolgen, in das Lehrerinnen, Betreuerinnen und Kursleitungen Informationen zu bedeutsamen Ereignissen eintragen. 4.4. Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern der GL- und DeiF Kinder in der Schule ist wichtig. Wird die besprochene Förderung (z.b. aus den Förderplänen) als Konzept der Schule vom Elternhaus mitgetragen, so wirkt sich das positiv auf die Akzeptanz und Motivation der Kinder aus. Eine enge Zusammenarbeit und ein reger Austausch mit den Eltern der GL-Kinder sind unerlässlich. Hierbei helfen feste Telefontermine, regelmäßige Gesprächstermine z.b. im Rahmen der Kooperationsstunde, Gespräche nach Bedarf und ggf. der Austausch über ein Mitteilungsheft wie das Sonnenheft. So kann auch die Absprache einer täglichen Rückmeldung/Verstärkung z. B. durch Smilies erfolgen. Dies erlaubt ein z.b. ein `Belohnungssystem, bei dem Schule und Elternhaus - für den Schüler spürbar - Hand in Hand arbeiten und positives Verhalten verstärken. 5. Gemeinsamer Unterricht / Wie kann Gemeinsamer Unterricht gelingen? Die Förderung der GL und DeiF - Kinder sollte im Hinblick auf Integration (DaZ) und Inklusion so wenig wie möglich, aber doch so oft wie nötig innerhalb separierter Fördergruppen oder sogar in Einzelförderung erfolgen. 5.1 Gemeinsamer Unterricht / Unterricht im Klassenverband Im Sinne gelingender Inklusion ist es wichtig, dass die GL- Kinder möglichst oft im Klassenverband gefördert werden. Dies begünstigt die Förderung des GL-Kindes gemäß seinem Bedarf. Die Klassenlehrerin, sowie die Lehrkraft für sonderpädagogische Aufgaben geben nötige Hilfestellungen oder fassen nach Bedarf kleine Gruppen zusammen, die gerade an gleichen Inhalten arbeiten. Hierbei gibt es keine Trennung der Zuständigkeiten. Die Lehrkraft für sonderpädagogische Aufgaben hat ebenso wie die Lehrerin alle Schüler im Blick. Der GL-Schüler hat keine Sonderrolle. Dies ist förderlich für eine angenehme, gemeinsame Lernatmosphäre und begünstigt die Integration der GL- Kinder in die Klassengemeinschaft. 5.2 Förderung in Gruppen

Nach Diagnose/Beobachtung bietet sich aus unterrichtsorganisatorischen Gründen auch die Einrichtung fester Fördergruppen an. Dazu hat die Grundschule Kirchhundem ein Förderband eingerichtet von dem alle Schülerinnen und Schüler profitieren. So gibt es nach Bedarf Fördergruppen zur Visuomotorik, zur visuellen und audiviten Wahrnehmung, Sprachförderung, Dyskalkulie, und (Psycho-)Motorik geplant etc. Da man dem konkreten Förderbedarf der einzelnen Kinder nicht immer in fest stattfindenden Gruppen gerecht werden kann, können sich auch spontan Fördergruppen zusammenfinden, in denen z. B. unterrichtliche Inhalte dem Bedarf und Lernstand entsprechend behandelt oder intensiviert werden. Vor allem bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung kann es spontan notwendig sein, einzeln oder in einer kleinen Gruppe zu fördern. Für diese Kinder ist Flexibilität im Unterrichtsgeschehen oft sehr wichtig. So kann es sein, dass sich spontan Konflikte mit Klassenkameraden entwickeln, die das Lernen erst einmal unmöglich machen. Hier wäre es wünschenswert, dass eine Lehrkraft mit sonderpädagogischen Aufgaben zur Verfügung steht, die den Streit aufarbeiten kann. Bei regelmäßig wiederkehrenden Konflikten kann es neben der Streitschlichtung sinnvoll sein, die Zusammenarbeit der zerstrittenen Schüler in einer Kleinstgruppe z.b. im Rahmen eines gemeinsamen Projektes- zu fördern und ein Wir-Gefühl zu entwickeln. Der Förderunterricht in (jahrgangsübergreifenden) Gruppen gehört für alle Kinder selbstverständlich zum Schulalltag. Insofern fördert Förderband nicht nur Fähigkeiten und Kompetenzen, sondern mindert auch die Sonderrolle des GL-Kindes im Sinne der angestrebten Inklusion. 5.3. Rituale Gemeinsame Rituale fördern ein gutes Klassenklima und eine intakte Klassengemeinschaft. Dies ist gerade für GL-Kinder und deren Inklusion äußerst wichtig. Sie haben einen festen Platz im Tagesbzw. Wochenablauf. Gesprächskreise, in dem z.b. Probleme, der Tagesablauf, die in der offenen Phase anstehende Arbeit oder auch nur schöne oder nicht so schöne Erlebnisse besprochen werden können, stärkt die Klassengemeinschaft und erleichtert das gemeinsame Arbeiten. Feste

Rituale geben vor allem GL-Kindern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung einen wichtigen Halt im Tagesablauf. Seine Transparenz gibt Sicherheit und ist daher sehr wichtig. 6. Ausblick Das hier beschriebene Konzept ist auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen entwickelt worden und hat keinen abschließenden Charakter. Seine praktische Umsetzung seit dem Schuljahr 2012/13 hat uns gezeigt, dass es in regelmäßigen Abständen erweitert, verbessert oder verändert werden sollte. Evaluation: 13.02.2017