Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Leitfaden zur Tandembildung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Gemeinsam in die Zukunft

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

KONZEPTION. der integrativen und inklusiven Arbeit. Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Stadlerstraße Thannhausen

Qualitätsentwicklung im Situationsansatz

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Kindertagespflege in Bewegung

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

Leitbild Schule Teufen

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Ideen- und Beschwerdemanagement

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

SPB als Arbeitsmittel

Projekte in Kitas planen und gestalten

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen»

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Mein Sprachlerntagebuch

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Kindern eine Zukunft geben

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Interdisziplinäre Frühförderstellen Fachdienst für Inklusionseinrichtungen

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

Verwirklichung von Bildungs- und Entwicklungsperspektiven in einem interdisziplinären

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Leitbild Schule Stansstad

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Kooperationsvereinbarung zwischen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Arbeit mit dem Berliner Sprachlerntagebuch

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Elternbefragung 2014

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

1. Oberstufen Praktikum

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Übergang von der Kita in die Schule für Kinder mit besonderem Bedarf Der Leitfaden

Transkript:

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung.

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Selbsteinschätzung Leitfaden für die Selbsteinschätzung B6.1 Ich entwickele ein Grundverständnis für die Würde eines jeden Kindes sowie eine offene Haltung für die individuelle Lebenslage des Kindes und seiner Familie. B6.1.1 Ich unterstütze die Bildungsprozesse der Kinder mit ihren verschiedenen Voraussetzungen wirkungsvoll und beachte die Bedürfnisse des einzelnen Kindes. B6.1.2 Ich fördere jedes Kind ganzheitlich und orientiere mich dabei an den Interessen und Fähigkeiten des Kindes. B6.1.3 Ich unterstütze jedes Kind darin, seine Stärken zu erkennen. B6.1.4 Ich unterstütze die soziale Integration des Kindes im Kita-Alltag und in die Kindergemeinschaft. B6.1.5 Ich gestalte den Kita-Alltag, die Räumlichkeiten sowie Projekte derart, dass sich alle Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten einbringen und teilhaben können. B6.1.6 Ich beziehe die Kinder und ihre Eltern in die Förderung und deren Planung ein und übernehme dabei eine beratende und begleitende Funktion. B6.1.7 Ich integriere die individuelle Förderung nach Möglichkeit in den Kita-Alltag. B6.1.8 Ich entwickele einen offenen Umgang mit Differenzen und Vielfalt und sehe diese als Impuls für die Reflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung meiner pädagogischen Arbeit. 134

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Selbsteinschätzung Beispiele aus der Praxis: Evaluationsfrage B6.1 Entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Würde eines jeden Kindes sowie eine offene Haltung für die individuelle Lebenslage des Kindes und seiner Familie? trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu 135

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Selbsteinschätzung B6.2 Ich arbeite eng mit allen an der Förderung beteiligten Fachkräften zusammen und reflektiere mit ihnen meine Beobachtungen und verständige mich gemeinsam mit ihnen über die nächsten Ziele. B6.2.1 Ich gewährleiste die Kooperation und den fachlichen Austausch untereinander sowie mit externen Fachdiensten. B6.2.2 Ich erstelle den Förderplan gemeinsam mit den beteiligten Fachkräften der Kita und ggf. der KJA/SPZ 9 und stimme ihn mit den Eltern ab. B6.2.3 Ich führe verbindlich regelmäßige entwicklungsbegleitende Beobachtungen zur Überprüfung der Förderziele durch und passe ggf. den Förderplan an. B6.2.4 Ich führe mindestens zweimal jährlich - bei Bedarf auch häufiger - ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern auf der Basis des Förderplans. B6.2.5 Ich führe mindestens einmal jährlich bzw. bei Bedarf auch häufiger ein Gespräch mit den Therapeuten der KJA/SPZ, sofern diese das Kind in der Kita therapeutisch begleiten. B6.2.6 Ich unterstütze den Übergang des Kindes in die Schule. 9 9 KJA = Kinder- und Jugendambulanz; SPZ = Sozialpädiatrisches Zentrum 136

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Selbsteinschätzung Beispiele aus der Praxis: Evaluationsfrage B6.2 Arbeiten Sie eng mit allen an der Förderung beteiligten Fachkräften zusammen und reflektieren mit ihnen ihre Beobachtungen und verständigen sich gemeinsam mit ihnen über die nächsten Ziele? trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu 137

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Selbsteinschätzung Der nachfolgende Auswertungsbogen sollte auf eine große Wandzeitung übertragen werden. Bitte markieren Sie die individuellen Einschätzungen zu den Evaluationsfragen anonym auf dem Auswertungsbogen. So wird ein erstes Qualitätsprofil des Teams sichtbar. Sichtbarmachen der individuellen Einschätzungen und der Teameinschätzung (Anzahl der Nennungen auf der Werteskala) B6.1 Entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Würde eines jeden Kindes sowie eine offene Haltung für die individuelle Lebenslage des Kindes und seiner Familie? trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu B6.2 Arbeiten Sie eng mit allen an der Förderung beteiligten Fachkräften zusammen und reflektieren mit ihnen ihre Beobachtungen und verständigen sich gemeinsam mit ihnen über die nächsten Ziele? trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu 138

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Gruppendiskussion Gesprächsleitfaden für die Gruppendiskussion Evaluationsfrage B6.1 Entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Würde eines jeden Kindes sowie eine offene Haltung für die individuelle Lebenslage des Kindes und seiner Familie? Orientieren Sie sich in der Diskussion an folgenden Kriterien: B6.1.1 Wir unterstützen die Bildungsprozesse der Kinder mit ihren verschiedenen Voraussetzungen wirkungsvoll und beachten die Bedürfnisse des einzelnen Kindes. B6.1.2 Wir fördern jedes Kind ganzheitlich und orientieren uns dabei an den Interessen und Fähigkeiten des Kindes. B6.1.3 Wir unterstützen jedes Kind darin, seine Stärken zu erkennen. B6.1.4 Wir unterstützen die soziale Integration des Kindes im Kita-Alltag und in die Kindergemeinschaft. B6.1.5 Wir gestalten den Kita-Alltag, die Räumlichkeiten sowie Projekte derart, dass sich alle Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten einbringen und teilhaben können. B6.1.6 Wir beziehen die Kinder und ihre Eltern in die Förderung und deren Planung ein und übernehmen dabei eine beratende und begleitende Funktion. B6.1.7 Wir integrieren die individuelle Förderung nach Möglichkeit in den Kita-Alltag. B6.1.8 Wir entwickeln einen offenen Umgang mit Differenzen und Vielfalt und sehen diese als Impuls für die Reflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit. Einschätzung des Teams: Wir entwickeln ein Grundverständnis für die Würde eines jeden Kindes sowie eine offene Haltung für die individuelle Lebenslage des Kindes und seiner Familie. trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu 139

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Gruppendiskussion Evaluationsfrage B6.2 B6.2.1 Arbeiten Sie eng mit allen an der Förderung beteiligten Fachkräften zusammen und reflektieren mit ihnen ihre Beobachtungen und verständigen sich gemeinsam über die nächsten Ziele? Orientieren Sie sich in der Diskussion an folgenden Kriterien: Wir gewährleisten die Kooperation und den fachlichen Austausch untereinander sowie mit externen Fachdiensten. B6.2.2 Wir erstellen den Förderplan gemeinsam mit den beteiligten Fachkräften der Kita und ggf. der KJA/SPZ und stimmen ihn mit den Eltern ab. B6.2.3 Wir führen verbindlich regelmäßige entwicklungsbegleitende Beobachtungen zur Überprüfung der Förderziele durch und passen ggf. den Förderplan an. B6.2.4 Wir führen mindestens zweimal jährlich - bei Bedarf auch häufiger - ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern auf der Basis des Förderplans. B6.2.5 Wir führen mindestens einmal jährlich bzw. bei Bedarf auch häufiger ein Gespräch mit den Therapeuten der KJA/SPZ, sofern diese das Kind in der Kita therapeutisch begleiten. B6.2.6 Wir unterstützen den Übergang des Kindes in die Schule. Einschätzung des Teams: Wir arbeiten eng mit allen an der Förderung beteiligten Fachkräften zusammen und reflektieren mit ihnen unsere Beobachtungen und verständigen uns gemeinsam über die nächsten Ziele. trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu 140

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Gruppendiskussion Im nächsten Schritt geht es um eine begründete Einschätzung des erreichten Qualitätsniveaus in diesem Aufgabenbereich des Berliner Bildungsprogramms und darum, konkrete Ziele für die weitere Entwicklung Ihrer Arbeit zu beraten und festzulegen. Bitte überlegen Sie, wie Sie in geeigneter Form die Eltern mit Ihren Ergebnissen bekannt machen können. Zusammenfassende Einschätzung und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Arbeit zum Aufgabenbereich B6 Was gelingt uns gut? Was gelingt uns nicht so gut? Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft weniger zu trifft nicht zu Welche Ziele für die Qualitätsentwicklung beschließen wir? Nun geht es um konkrete Schritte zur Realisierung der Ziele und Aufgaben. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Rahmenbedingungen effektiv nutzen können. Denken Sie darüber nach, was Sie organisatorisch verändern können, um Ihre Vorhaben umzusetzen. Dazu gehört zum Beispiel: Wie organisieren Sie Ihre Arbeits- und Besprechungszeiten? Können Sie arbeitsteilig vorgehen? Wo können Sie sich Unterstützung holen? 141

AB B6: Integration von Kindern mit Behinderung Gruppendiskussion WAS macht WER mit WEM bis WANN WER fragt nach? 142