Praktikum Quantitative Analysen

Ähnliche Dokumente
Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Praktikum Quantitative Analysen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Chemische Reaktionen

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Einteilung der Maßanalyse

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Praktikum Quantitative Analysen

Zentralprüfung SwissChO 2016

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Elektrochemisches Gleichgewicht

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

DEFINITIONEN REINES WASSER

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

7. Chemische Reaktionen

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführungskurs 3. Seminar

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Praktikum Quantitative Analysen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Zusammenfassung vom

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktikumsrelevante Themen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

8. Redox Reaktionen Einführung. Redox Reaktionen sind Elektronen-Uebertragungs-reaktionen.

C Säure-Base-Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Chemie Basis Praxis. 1. Teil : Anorganische Chemie Basis Praxis

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Transkript:

Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11

Systematischer Gang einer gravimetrischen Bestimmung (letzte Stunde) 1 Entnahme und Vorbereitung der Probe Durchschnittsprobe 2 Einwaage der Probe 3 Lösen bzw. Aufschließen der Probe Säuren (auch Gemische), Basen, Aufschluß 4 Fällen des zu bestimmenden Bestandteils bzw. abtrennen von anderen Bestandteilen Fällungsform quantitative Fällung c(x) Rest 10-6 mol/l Niederschlag soll sauber sein Löslichkeit / Löslichkeitsprodukt = L m+ n m K m L n n

5 Filtrieren und auswaschen des Niederschlages Filtrieren mit Analysentrichter + verschiedene Papierfilter Filtrieren mit einem Glasfiltertiegel Filtrieren mit einem Porzellanfiltertiegel (Vorteil: T-Beständigkeit bis 1000 C!!) 6 Trocknen bzw. Überführen des Niederschlages in eine Wägeform Fällungsform = Wägeform Fällungsform Wägeform 7 Auswaage der Wägeform 8 Berechnung des Ergebnisses stöchiometrische Faktor

Trennung in der Gravimetrie I. Trennung durch ein spezifisches Fällungsreagenz Trennung Ca 2+ /Mg 2+ durch Fällung von Ca 2+ als CaC 2 O 4 in schwach saurer Lösung (ph 4 5) K L (CaC 2 O 4 ) < K L (MgC 2 O 4 ); durch Einstellen des ph-wertes wird c(c 2 O 4 2- ) so eingestellt, daß Ca 2+ ausfällt, aber Mg 2+ noch nicht. + - + 2-2C2O4 H + HC2O4 2 H C2O4 H + Anwendung: Analyse von Dolomit (CaMg(CO 3 ) 2 ) Ca 2+ CaC 2 O 4 Mg 2+ (NH 4 )Mg[PO 4 ] quantitative Trennung Pb 2+ /M n+ durch Fällung von Pb 2+ als PbSO 4 M n+ = Cu, Cd, Zn, Sn M n+ Ba 2+, Sr 2+, Ca 2+

Trennung von Ni 2+ /M n+ durch Fällung von Ni 2+ mit Diacetyldioxim (C 4 H 8 N 2 O 2 ) in ammoniakalischer Lösung (NH 3 ) bzw. schwach essigsaurer Lösung M n+ = Mn 2+, Fe 2+, Co 2+, Zn 2+ M n+ Pd 2+ H 3 C N OH H 3 C N Ni 2+ + 2 C H 3 H 3 N OH C Diacetyldioxim N ONa ONa H H O O O O H N N 3 C CH H N 3 N Ni 3 C CH -2 Na + 3 Ni + H2 3 CNa + N N CH H C N 3 3 N CH 3 O O O O H H Ni(diac) 2 -Komplex

II. Trennung durch Elektrolyse Die Elektrolysespannung (EMK) wird variiert, da die Abscheidungspotentiale für verschiedene Ionen gemäß verschieden sind. E(M /M) = E (M /M) + 0,059 V n n + 0 n+ n+ log c(m EMK = ΔE = E(M n+ /M) E(O 2 /O 2- ) E(Akzeptor) E(Donor) ) I [A] M I M II U [V]

Die Nernst-Gleichung Seminar Quantitative Analysen E = E 0 + RT zf ln a(ox) a(red) E 0 = Standardpotential R = Gaskonstante = 8,31441 J/K mol T = Temperatur [K] 25 C = 298,15 K F = Faraday-Konstante = 96485,33 C/mol z = Anzahl der umgesetzten Elektronen Walther Hermann Nernst Einsetzen der Konstanten und Umrechnung von ln x = 2,3026 lg x E = E 0 + J 8,31441 K mol z 96485,33 298,15 K C mol 2,3026 lg a(ox) a(red) = E 0 + 0,059 V z lg a(ox) a(red)

Elektromotorische Kraft EMK Seminar Quantitative Analysen EMK = ΔE = E Kathode -E Anode Die EMK ist ein Maß für die Triebkraft einer Redoxreaktion! EMK > 0 Die Reaktion läuft spontan ab. EMK = 0 Das System befindet sich im Gleichgewicht, es findet keine Reaktion statt. EMK < 0 Die Reaktion läuft nicht spontan ab, sie kann durch Anlegen dieser Spannung erzwungen werden. Eine Reaktion läuft solange spontan/freiwillig ab, bis die EMK auf Null abgesunken ist. Das heißt die EMK nimmt während der Reaktion ab!!!

E = E 0 + 0,059 V z log a(ox) a(red) Aktivität Seminar Quantitative Analysen Die Aktivität eines Stoffes ist eine thermodynamische Größe, der formal die Bedeutung einer korrigierten Konzentration zukommt. Die Korrektur erfaßt die Abweichungen der realen Lösungen vom idealen Verhalten, bei dem keine Wechselwirkungen zwischen den Ionen bestehen. a = Aktivität Festkörper: a = 1 Lösungsmittel z. B. H 2 O: a = 1 Gelöste Stoffe: a c Liegen die beteiligten Stoffe in den Standardzuständen vor, so gilt E = E 0!!!

Anwendungsbeispiel Metallelektrode z. B. Kupferelektrode: Cu Cu 2+ + 2 e - E 0 = 0,34 V c(cu 2+ ) = 0,2 mol/l 0,059 V a(ox) E = E 0 + log Red Ox + z e z a(red) - E Cu = E 0 Cu + 0,059 V 2 2+ a(cu ) log a(cu) a(cu 2+ ) c(cu 2+ ) = 0,2 mol/l = 1 = E 0 Cu + 0,059 V 2 log c(cu 2+ ) 0,059 V E Cu = 0,34 V + log 0,2 = 0,34 V + 0,0295 V (-0,69897) = 0,3194 V 2

III. Trennung nach Komplexierung ( Maskierung ) z. B. Trennung von Ni 2+ /Fe 3+ ; Fällung des Ni 2+ mit Diacetyldioxim als Ni(diac) 2 nach Komplexierung von Eisen mit Weinsäure (C 4 H 6 O 6 ) Trennung von Fe 3+ von allen anderen Kationen: Bildung des Hexachloroferrat(III)-Komplexes [FeCl 6 ] 3- ; wird durch Ausschütteln mit einem Salzsäure- Ether-Gemisch extrahiert. IV. Trennung nach Oxidation z. B. Trennung von Fe 3+ /Cr 3+ ; Fällung des Fe 3+ mit Ammoniak als Fe(OH) 3 nach der Oxidation des Chroms zum Chromat(VI) [CrO 4 ] 2- V. Trennung durch fraktionierte Destillation z. B. Trennung von As 3+ /Sb 3+ /Sn 4+ durch fraktionierte Destillation der Chloride im Gemisch mit Wasser.

VI. Indirekte Analyse ( Rechenverfahren ) Das Verfahren der indirekten Analyse wendet man an, um mehrere Verbindungen nebeneinander nachzuweisen und zu bestimmen, die sich aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit nur sehr schwer oder gar nicht voneinander trennen lassen. Beispiele für derartige Gemische sind: KCl + KBr NaCl + KCl NaOH + KOH Das Prinzip der indirekten Analyse besteht darin, dass man durch Anwendung geeigneter Operationen die in dem Gemisch vorhandenen Verbindungen in neue Verbindungen überführt, deren Gesamtmenge man gravimetrisch oder titrimetrisch bestimmt. nötig z. B. bei der Analyse von Abfällen (Entsorgungsindustrie)

Beispiel Indirekte Analyse Seminar Quantitative Analysen Aufgabe: 0,2075 g eines Gemisches aus KCl und KBr werden gelöst und nach Ansäuern mit AgNO 3 versetzt. Der erhaltene Niederschlag von AgCl und AgBr wiegt 0,3622 g. Wieviel g KCl bzw. KBr enthält das Gemisch? M(KCl) = 74,555 g/mol M(KBr) = 119,06 g/mol F M(AgCl) = 143,321 g/mol M(AgBr) = 187,774 g/mol 143,321 187,774 AgCl = 1,922 FKBr AgBr = = 1,577 74,555 119,06 KCl = Einwaage (m 1) : 0,2075 g = 1 m(kcl) + 1 m(kbr) (1) Auswaage (m ) : 0,3622 g = 1,922 m(kcl) + 1,577 m(kbr) (2) 2 Gleichung (1) erweitern mit 1,577: 0,2075 g 1,577 = 1,577 m(kcl) + 1,577 m(kbr) Gleichung (2) erweiterte Gleichung (1): 0,3622 g - 0,2075 g 1,577 = (1,922-1,577) m(kcl) + (1,577-1,577) m(kbr)

0,3622 g 0,3272 g = 0,345 m(kcl) 0,035 = m(kcl) 0,345 m(kcl) = 0,1014 g 0,2075 g m(kcl) = m(kbr) 0,2075 g 0,1014 g = m(kbr) m(kbr) = 0,1061 g 0,2075 g des Gemisches enthalten 0,1014 g KCl und 0,1061 g KBr. Subtraktionsverfahren

Einsetzungsverfahren : (1) 0,2075 = m(kcl) + m(kbr) (2) 0,3622 = 1,922 m(kcl) + 1,577 m(kbr) Aus (1) folgt: m(kcl) = 0,2075 m(kbr) Einsetzen in (2) ergibt: 0,3622 = 1,922 (0,2075 m(kbr)) + 1,577 m(kbr) = 0,3988 0,345 m(kbr) 0,3988-0,3622 m(kbr) = = 0,345 0,1061g m(kcl) = 0,2075 g - 0,1061g = 0,1014 g

Maßanalyse Seminar Quantitative Analysen Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden Stoffes gerade soviel einer Lösung bekannter Konzentration einer Reagenzlösung zusetzt, wie zur vollständigen und möglichst rasch verlaufenden Umsetzung erforderlich ist. Voraussetzungen: Titration Die der Titration zugrunde liegende chem. Reaktion muß schnell, quantitativ und eindeutig ablaufen (entsprechend der Reaktionsgleichung). Herstellung einer Reagenzlösung mit definierter Konzentration. Der Endpunkt der Titration muß deutlich erkennbar sein (z. B. Farbänderung). Er soll mit dem Äquivalenzpunkt zusammenfallen oder zumindest ihm sehr nahe kommen.

Beispiel einer Maßanalyse Seminar Quantitative Analysen Bestimmung des Silbergehaltes einer Probe durch Titration mit einer KSCN- Maßlösung; Indikator: (NH 4 )Fe III (SO 4 ) 2 -Lösung Vorgehensweise: Keine Fällung (!) des in der Probe enthaltenen Silbers wie bei der gravimetrischen Bestimmung von Ag + als AgCl Einwaage von E Gramm der Probe lösen, Zugabe von HNO 3 und der Indikatorlösung Titration mit 0,1 M KSCN-Lösung Farbumschlag nach rot [Fe(SCN) 3 ] Verbrauch 20,0 ml = 0,0200 l Berechnung des Ag + -Gehaltes aus Verbrauch und Konzentration der Maßlösung

Konzentration Verbrauch c(kscn) = 0,1 mol/l V(KSCN) = 0,0200 l n(x) c(x) = n(x) = c(x) V(X) V(X) und m(x) n(x) = M(X) n(kscn) = V(KSCN) c(kscn) = 0,00200 mol Aus der Reaktionsgleichung: Ag + + SCN - AgSCN folgt n(ag + ) = n(kscn) = 0,00200 mol m(ag + ) = n(ag + ) M(Ag + ) = 0,002 mol 107,87 g/mol = 0,21574 g Die Probe enthält 0,21574 g Ag +! oder Gew. % Ag = + m(ag ) 100 E = V(KSCN) c(kscn) M(Ag E + ) 100

Herstellung von Maßlösungen Zwei Möglichkeiten für die zu erhaltene Maßlösung: 1.) Die Maßlösung hat exakt die gewünschte Konzentration, wenn die eingewogene Substanz eine Urtitersubstanz ist. Die Maßlösung ist nach dem direkten Verfahren angesetzt worden 2.) Die Maßlösung hat ungefähr die gewünschte Konzentration (z. B. bei NaOH), wenn die eingewogene Substanz keine Urtitersubstanz ist. c (äq X) tatsächlich = F c (äq X) gewünscht Bestimmung des (Korrektur-)Faktors oder Titer F durch eine Titration; d. h. die Maßlösung wird eingestellt. Die Maßlösung ist nach dem indirekten Verfahren angesetzt worden.

Urtitersubstanz Eine Substanz ist eine Urtitersubstanz, wenn sie Seminar Quantitative Analysen analysenrein ist, d. h. eine ihrer Formel genau entsprechende Zusammensetzung besitzt stöchiometrisch rein ist sich ohne Schwierigkeiten genau abwiegen lässt; sie darf also nicht sauerstoffempfindlich sein bzw. hygroskopisch oder CO 2 aus der Luft anziehen in Wasser gut löslich ist eine aus ihr frisch zubereitete Maßlösung unbegrenzt haltbar ist, sie darf ihrer Konzentration über die Zeit nicht ändern bzw. mit den im Lösungsmittel enthaltenen Verunreinigungen reagieren Beispiele sind: Na 2 CO 3, NaHCO 3, Na 2 C 2 O 4, NaCl, KBrO 3, KIO 3, K 2 Cr 2 O 7, Keine Urtitersubstanzen sind: Alle Laugen (schwankender Carbonat-Gehalt) und Säuren (unbekannter Wassergehalt) sowie KMnO 4 und Na 2 S 2 O 3 (zersetzen sich in ihren Lösungen)

Voraussetzungen für die Durchführbarkeit einer Titration momentane Reaktion H + + OH - H 2 O k 10-11 s stöchiometrisch eindeutige Reaktion vollständige Reaktion bei der Zugabe der äquivalenten Menge an Maßlösung sprunghafte Änderung einer Konzentration am Äquivalenzpunkt Möglichkeit, den Konzentrationssprung zu erkennen, eventuell mit Hilfe eines Indikators Maßlösung mit ausreichender Genauigkeit herstellbar und haltbar.

Prinzipielle Verfahren der Maßanalyse Säure-Base-Titrationen (Neutralisations-Titrationen) Maßlösung = Säure Acidimetrie Maßlösung = Base Alkalimetrie z = Zahl der abgegebenen bzw. aufgenommenen Protonen oder Hydroxidionen Fällungstitrationen Fällung von Silbersalzen Argentometrie z = Ionenladung der gefällten Ionen, in der Argentometrie immer z = 1 a) Chelatometrie- bzw. b) komplexometrische Titrationen a) Maßlösung = Titriplex ( Komplexon ) Chelatometrie b) Maßlösung = Silbernitrat für die Bestimmung von Cyanid nach Liebig z = ½ bei der Cyanidbestimmung nach Liebig

schwach alkalische Alkalimetallcyanidlösung + Silbernitratlösung Ag + + 2 CN - [Ag(CN) 2 ] - [Ag(CN) 2 ] - Ag + 2 AgCN Redox-Titrationen Maßlösung = Oxidationsmittel Oxidimetrie [MnO 4 ] - + 8 H + + 5 Fe 2+ Mn 2+ + 5 Fe 3+ + 4 H 2 O [MnO 4 ] - + 4 H + + 3e - MnO 2 + 2 H 2 O im Neutralen/Basischem Maßlösung = Reduktionsmittel Reduktometrie 2 NH 2 OH + 4 Fe 3+ N 2 O + 4 Fe 2+ + H 2 O + 4 H + z = Zahl der ausgetauschten Ionen

Ausführung von Titrationen Seminar Quantitative Analysen Direkte Titration von X A mit der Maßlösung X M m(x ) A = c (äq X M ) V(L) M (äq X A ) Bestimmung von X A durch Rücktitration Zugabe der 1. Maßlösung X M1 im Überschuß und Rücktitration des Überschusses mit einer zweiten Maßlösung X M2. m(xa ) = [c (äq X 1 ) V(L 1 ) - c (äq M 2 ) V(L 2 )] M (äq X A ) Stoffmenge der ersten Maßlösung Stoffmenge der zweiten Maßlösung

Säure-Base-Titrationen Seminar Quantitative Analysen Acidimetrie Maßlösung = Säure HCl, H 2 SO 4, (HNO 3, H 2 C 2 O 4 ) Ansetzen der Säuren: Indirektes Verfahren (ungefähre Konzentration anschließend mit einer Urtitersubstanz titrieren.) 1. Urtitersubstanz: Na 2 CO 3 (z = 2) Na 2 CO 3 + 2 HCl 2 NaCl + H 2 CO 3 Problem: Die Lösung ist mit CO 2 gesättigt sie reagiert noch leicht sauer!! der Äquivalenzpunkt ist noch nicht erreicht!! (Indikator: Methylorange; Farbumschlag rot gelborange) CO 2 verkochen nach dem Abkühlen weiter titrieren kochen H2CO3 H2O + CO2

Alkalimetrie Maßlösung = Base NaOH, KOH, [Ba(OH) 2 ] Ansetzen der Basen: Indirektes Verfahren Faktorenbestimmung: Titration mit einer eingestellten Säure z. B. H 2 C 2 O 4 2 H 2 O, Benzoesäure, Amidosulfonsäure 0,1 F(NaOH) V(NaOH) 0,1 F(HCl) V(HCl) F(Säure) V(Säure) F = V(Base)