Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Ähnliche Dokumente
Wieso sind wir heute hier?

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Freuden und Leiden der Kantone

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Geoportal des Kantons Bern

Entwicklungskonzept Sihlsee (EKS) Bericht

Kriterienkatalog 2016

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Faktenblatt BLN Juni 2017

Informationsveranstaltung

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

5½-Zimmer-Einfamilienhaus einseitig angebaut Rinderplätzstrasse 3, 8846 Willerzell

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Agglomerationspärke im Aargau

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Begrüssung Foto: Gürbe

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Ortsplanungsrevision Steffisburg

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

«Braunwald Autofrei»

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Mobilität Thurgau BTS / OLS

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Natur & Landschaft Schutz - L 3

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

National- und Ständeratswahlen 2015

Chroobach Windenergie Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung,

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz

Kontaktadresse: Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach Schwyz Tel.: Fax:

Pilotprojekt Langlaufloipe Siat

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Entwicklung von Ortskernen - das Heft in die Hand nehmen

Aktionsprogramm KEK Seetal, Aug. 2016

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Biomassekonzept Thurgau

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Dateiname auf Folienmaster 1

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Anforderungen an einen Park

Fricktal Regio Planungsverband

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

INVENTARE IM KANTON BERN

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz vom Donnerstag, 22. September 2016 in Erstfeld

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

National Prioritäre Arten:

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Medienkonferenz zum Thema Wolf

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Neobiota im Kanton Zürich

Transkript:

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF

Seite 2

Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens- und Wohnqualität Erholungsraum Sommer und Winter Landwirtschaft, Tourismus Herausragende Naturwerte Seite 3

Moorlandschaft Nr. 10 Breitried/Unteriberg von nationaler Bedeutung Seite 4

Moorlandschaft Breitried/Unteriberg Grosses primäres Hochmoor von nationaler Bedeutung Flachmoor von nationaler Bedeutung Wiesenpieper (verletzlich) Sumpf-Weichwurz (vom Aussterben bedroht) Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (stark gefährdet) Seite 5

Moorlandschaft Breitried/Unteriberg Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung Grasfrosch, Erdkröte und Bergmolch Evtl. Teichmolch (stark gefährdet) wird untersucht Seite 6

Moorlandschaft Breitried/Unteriberg Bestehendes kantonales Naturschutzgebiet Pflege vorgeschrieben Besucherlenkung Seite 7

Moorlandschaft Breitried/Unteriberg Geplant Revision kantonaler Nutzungsplan Themen: Perimeter Landwirtschaftliche Nutzung Verkehr Besucherlenkung Partizipativer Prozess mit Interessensgruppen Seite 8

Moorlandschaft Nr. 25 Ibergeregg von nationaler Bedeutung Seite 9

Moorlandschaft Ibergeregg Besucherlenkung im Winter (Korridorgebot) Auerhuhn, Birkhuhn Seite 10

Moorlandschaft Ibergeregg Hochmoore und Flachmoore von nationaler Bedeutung 850 ha Pflegeverträge Entbuschung von 50 ha seit 2012 Seite 11

Entwicklungskonzept Sihlsee Richtplanauftrag Werdegang: Workshop, Zukunftswerkstatt Öffentliche Mitwirkung Verabschiedung EKS mit Unterzeichnung Absichtserklärung (Gemeinden und Kanton) Seite 12

Entwicklungskonzept Sihlsee Leitmotiv: «Der Sihlsee, ein künstlicher Stausee, und seine Umgebung sollen in ihren Besonderheiten als wertvoller Lebensraum wie auch als attraktive Kultur- und Erholungslandschaft erhalten und in ihren einzelnen Potentialen als Gesamtheit angemessen gefördert werden.» Seite 13

Entwicklungskonzept Sihlsee 10 Entwicklungsziele: Siedlung, Verkehr Revitalisierung, Aufwertung Lebensräume Attraktive Erholungsräume und Wegnetz Erhaltung regionstypsiche Landschaft Hotellerie, Gastronomie Seite 14

Entwicklungskonzept Sihlsee Seite 15

Umsetzung EKS Begleitgruppe REV (Leitung) Kanton (Amt für Wirtschaft und ANJF) Bezirke Einsiedeln und Schwyz Gemeinde Unteriberg Gast SBB/Etzelwerk AG Aufgaben: Seite 16 Entwicklung von Umsetzungsideen und -konzepten Initiierung Teilprojekte, Koordination Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung EKS Projektumsetzung liegt bei den einzelnen Gemeinden, Bezirken, beim Kanton, bei der Etzelwerk AG und bei Privaten/Institutionen Im Anhang A des Berichts zum EKS sind die Zuständigkeiten definiert Begleitgruppe ist lediglich vorbereitend und koordinierend tätig Unterstützung von privaten Projekten ist möglich Seite 17

Umsetzung EKS Projektbeispiele: Wandgestaltung Landlaufzentrum Studen Realisierung Wanderwege um Sihlsee Realisierung Aussichtsplatz Seite 18

Umsetzung EKS In Planung: Aufwertung Freizeitplatz Höhport Weiterer Ausbau Wegnetz um Sihlsee Aktivierung Rundweg Süd Besucherzentrum Studen Seite 19

Neukonzessionierung Etzelwerk Sihlsee ist grösster Stausee der CH Kraftwerk der SBB 10% des Bahnstroms CH Neukonzessionierung ab 2022 nötig Seite 20

Neukonzessionierung Etzelwerk 3 Teilprojekte Verhandlungen zur Erneuerungen der Konzession Technisches Projekt Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 21

Neukonzessionierung Etzelwerk Projekt: Erneuerung bei gleichbleibender Kapazität (134 MW) Umweltverträglichkeit: Ersatzmassnahmen notwendig aufgrund Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume (NHG) Seite 22

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 23

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 24

Neukonzessionierung Etzelwerk Revitalisierung Minster Seite 25

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 26

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 27

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 28

Neukonzessionierung Etzelwerk Seite 29

Neukonzessionierung Etzelwerk Vorgehen SBB Workshop und Einzelgespräche mit Eigentümern und Bewirtschaftern Einreichung UVB Seite 30

Seite 31

Fazit Landschaft Unteriberg, Ybrig Gut erhaltene Landschaft mit viel Entwicklungspotential Grosse anstehende Projekte Intensive Diskussion über Landschaft im Gang Seite 32

Fragen? Seite 33