3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System

Ähnliche Dokumente
3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System

Rotierende Bezugssysteme

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

2. Translation und Rotation

3 Bewegte Bezugssysteme

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Fallender Stein auf rotierender Erde

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Beschleunigung bei gleichförmiger Kreisbewegung. Ähnliche Dreiecke

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Solution V Published:

4.4 Versuche zu Scheinkräften

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Theoretische Physik: Mechanik

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

. Bewegt sich der Körper im ruhenden System mit der Beschleunigung a (es wirkt auf ihn die eingeprägte Kraft m a

Bernd Wolfram Exkursion Paris, auf der Erde. Das Zusammenwirken von Geschwindigkeit der Bewegung und Erdrotation bewirkt auf der Nor

Gedankenexperimente zum Äquivalenzprinzip Ein Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

M07. Foucault-Pendel. Coriolis-Beschleunigung (1) Dieser Beschleunigung entspricht eine Kraft. Coriolis-Kraft (2)

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

3.5 Nichtinertiale Koordinatensysteme

Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

= 0 (dynamisches Gleichgewicht).

Inertialsysteme keine keine

Experimentalphysik E1

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

6 Dynamik der Atmosphäre

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Physik I Musterlösung 2

Der Trägheitstensor J

I.3 Inertialsysteme. Galilei-Transformationen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Physik 1 Zusammenfassung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Dann gilt r = r + r r. (1)

1. Eindimensionale Bewegung

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Vorlesung Theoretische Mechanik

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Lösungsblatt Flugzeug bei Wind (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS2007/08)

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Physik des Radfahrens

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Zur Theorie des Foucaultschen Pendels

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

5. Kritische Drehzahl

Zur Erinnerung. Kepler Gesetze. Stichworte aus der 6. Vorlesung: Effektives Potential. Planetenbewegung. Inertialsysteme. Galilei-Transformation

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Noch einmal: Warum dreht sich das FOUCAULTsche Pendel? Carsten Müller, Lutz Schön Universität Gesamthochschule Kassel

Kapitel 4. Rotationen. 4.1 Drehung eines Koordinatensystems

Scheinkräfte in Natur und Technik Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Mathematik 2010

Theoretische Physik: Mechanik

Zentrifugalkraft beim Karussell

Tutorium Physik 2. Rotation

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

1. Bewegungsgleichung

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen)

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Pendel, starre Körper und Drehmoment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Aufgabe zur Corioliskraft 1. Hier ist es dringend angeraten als erstes eine aussagekräftige Skizze zu machen:

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Übung Looping. Im obersten Punkt (bei Höhe h = 2r) muss die Zentripetalkraft gerade die Erdanziehung kompensieren. Also (betragsmäßig) a Z = v2 0

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Transkript:

3 Beschleunigte Bezugssysteme und Trägheitskräfte 3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung 3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen 3.3 Corioliskraft 3.4 Trägheitskräfte R. Girwidz 1 3.1 Trägheitskräfte bei linearen Bewegungen Beschleunigte Bezugssysteme Trägheitskräfte treten auf Ruhender Beobachter A Mitbewegter Beobachter B "Der kleine Wagen bleibt in Ruhe." "Der kleine Wagen beginnt wegzurollen." R. Girwidz 1

3.1 Trägheitskräfte bei linearen Bewegungen Auf eine mit a beschleunigte Masse m wirken Gewicht FG m g und Federkraft FW der Waage. So dass m a FW m g resultiert. Effektives Gewicht: R. Girwidz 3 3.1 Trägheitskräfte bei linearen Bewegungen Beobachter im Fahrstuhl a g F Träg m a R. Girwidz 4

3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssys. Auto mit Dachträger in Kurve (Gegenstand fällt) Versuch auf dem Drehschemel: Schuss mit Federpistole R. Girwidz 5 3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssys. Pendel mit Tinte über rotierender Scheibe R. Girwidz 6 3

3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssys. Beobachten Sie den nachfolgenden Bewegungsablauf R. Girwidz 7 R. Girwidz 8 4

3.3 Die Corioliskraft Bewegung auf rotierender Scheibe Die Scheibe rotiert mit R. Girwidz 9 3.3 Die Corioliskraft Für den Körper auf der Scheibe wirkt eine senkrecht zur Bewegung gerichtete Beschleunigung, die Coriolisbeschleunigung. s AB v t a Cor t R. Girwidz 10 5

3.4 Trägheitskräfte (Corioliskraft und Zentrifugalkraft) Corioliskraft Zentrifugalkraft R. Girwidz 11 3.4 Trägheitskräfte (Corioliskraft und Zentrifugalkraft) Der Beobachter im rotierenden System registriert zusätzliche Beschleunigungen bzw. zusätzliche Kräfte (=Trägheitskräfte). Diese sind vom Standpunkt des Beobachters im ruhenden System (Inertialsystem) aus gesehen Scheinkräfte. 1. F Cor m v Corioliskraft. F Flieh m r m r Zentrifugalkraft R. Girwidz 1 6

3.4 Trägheitskräfte (Corioliskraft und Zentrifugalkraft) F F Cor Flieh m v m r m r Diskussion R. Girwidz 13 Die Erde als rotierendes System 5 1 7,3 10 86400s s Bahngeschwindigkeit an der Erdoberfläche (mit R=6370 km) : v R cos am Äquator: in unseren Breiten: v 0 465m s v 50 300m s R. Girwidz 14 7

Foucault scher Pendelversuch (vorgeführt 1851 im Pantheon zu Paris) Nachweis der Erddrehung (analog zum Exp. Sandpendel über Drehscheibe ) Daten des Pendels: L = 67m; M = 8kg; T=16.4s Drehung der Schwingungsebene relativ zum Erdboden mit ω n : n = * sin wobei = 7,3*10-5 sec -1 Drehung der Schwingungsebene in unseren Breiten (φ=50 ): ca. 11,5 pro Stunde 1 in 5 min 360 in 31,1h R. Girwidz 15 a) Einflüsse der Zentrifugalkraft auf die Erde R. Girwidz 16 8

b) Einflüsse der Corioliskraft (auf horizontale-bewegungen) R. Girwidz 17 R. Girwidz 18 9

Auswirkungen der Corioliskraft auf die Luftströmungen Auf der Nordhalbkugel Coriolisablenkung: In Windrichtung nach rechts Auf der Südhalbkugel: genau anders herum! R. Girwidz 19 Auf der Nordhalbkugel R. Girwidz 0 10

PASSAT-Winde R. Girwidz 1 Beispiel: An einem Ort auf dem 45ten Breitengrad fällt ein Körper frei aus 100 m Höhe. Welche Ablenkungen erfährt er durch Coriolis- und Zentrifugalkraft? a) Richtungen Coriolisbeschleu. nach Osten Zentrifugalbeschleu. (Komponente nach Süden) b) Ann.: Ablenkung klein gegenüber Fallhöhe v g t; 1 h g t F ; t F h g R. Girwidz 11

Coriolisbeschleunigung: Zentrifugalbeschleunigung: Komponente nach Süden: R. Girwidz 3 Rotierende Bezugssysteme "Zum rotieren" m Über einer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierenden Scheibe schwebt eine Masse m. Für den Beobachter auf der Scheibe führt die Masse m natürlich eine gleichförmige Drehbewegung aus. Eine solche Bewegung erfordert allerdings eine Radialkraft. Klären Sie die Verhältnisse im rotierenden Bezugssystem! (Welche Rolle spielt außerdem die Zentrifugalkraft?) R. Girwidz 4 1