Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht

Ähnliche Dokumente
Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht

Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Kommunalrecht in Nordrhein-Westfalen

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Fall: Selbstverwaltung, Eingriff durch Gesetz, Kommunalverfassungsbeschwerde 15

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Klausurfälle aus dem Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement NRW

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Ratgeber Zwangsstörungen


Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und

Wie werde ich Jurist?

Allgemeines Verwaltungsrecht

Großkommentare der Praxis

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Der Vertrag von Lissabon

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Internationale Rechnungslegung

Externes Rechnungswesen

Fälle zum Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Blasius Lorenz von Stein

Sozialversicherungsrecht

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Politik in Köln Grundlagen Stadt Köln Bezirke Personen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

ArbEG. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Kommentar. Begründet von Professor Dr. Eduard Reimer.

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Elternrechte in der Schule

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 3: Kommunale Familienpolitik. Kommunalrecht (UNI-104 /WS06/07)

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Kontrolle des Informationsflusses bei internen Untersuchungen

Transkript:

K O M M U N A L R E C H T Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht Klausuraufgaben mit Lösungen und weiterführenden Hinweisen 10. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage herausgegeben von Edmund Beckmann Verlag Bernhardt-Witten. 58456 Witten

II Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag: Satz: Druck: Bernhardt-Witten, Bruchstr. 33, 58456 Witten 02302-71713, Telefax 02302-77126 E-Mail: mail@bernhardt-witten.de Internet: www.bernhardt-witten.de Schreibservice Bernhardt, Witten inprint druck und service, Erlangen 2013 by Verlag Bernhardt-Witten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, insbesondere das Nachdrucken oder Fotokopieren, ist nach Urheberrechtsgesetz nicht gestattet - auch nicht für Unterrichtszwecke - und strafbar ( 106 UrhG: "... mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe..."). Dies gilt sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Im Falle der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt und Schadensersatz geltend gemacht.

III Vorwort zur 10. Auflage Die Autoren bieten der Leserschaft mit dieser aktualisierten Auflage Klausurhilfen an; auf der Basis der seit der 9. Aufl. dieses Buches novellierten kommunalverfassungsrechtlichen Vorschriften (z.b. Wegfall des Kostendeckungsvorschlags beim Bürgerbegehren nach 26 GO NRW, Wegfall des Vier-Augen-Prinzips nach 64 GO NRW). Dazu wurde die bisherige Gliederung beibehalten: zuerst allgemeine Klausurhinweise, dann eine Anleitung zur Anfertigung von Klausuren, danach Aufbauschemata, anschließend aktuelle Fälle mit Lösungen aus verschiedenen in Praxis und in Prüfungen wichtigen Gebieten. Anregungen und Vorschläge aus der Leserschaft sind sehr willkommen; sie werden berücksichtigt, selbst wenn sie sich nicht im Text der nachfolgenden Auflage niederschlagen. Köln und Bochum, im August 2013 Die Herausgeber Prof. Dr. und Prof. Dr. Edmund Beckmann (aktualisiertes) Vorwort zur 1. Auflage Den Studierenden bereitet die Erstellung einer Klausur in juristischen Fächern oft Schwierigkeiten, da sie in der Regel bislang weder inhaltlich/fachlich noch - und das ist wohl das größere Problem - methodisch auf die Anforderungen einer solchen Klausur vorbereitet sind. Zum einen sehen die Studierenden im frühen Studium die Notwendigkeit noch nicht ein, sich mit methodischen Fragen zu befassen, zum anderen fehlt auch anfangs noch das materielle Wissen in den einzelnen Fächern, auf dessen Hintergrund die Durchdringung methodischer Fragen erst möglich wird. Der vorliegende Band soll hier Hilfestellung leisten: Den Klausuraufgaben sind Allgemeine Klausurhinweise, eine Anleitung zur Anfertigung von Klausuren und Aufbauschemata zur Anfertigung von Kommunalrechts-Klausuren vorangestellt. Sie enthalten u.a. Regeln zur Vermeidung häufig gemachter Fehler. Die Grundzüge der Methodik werden ebenfalls angesprochen. Sodann werden Sachverhalte, die als Klausuraufgaben gestellt wurden, zur Lösung angeboten; anschließend folgen Lösungen, wie sie im Rahmen eines Leistungsnachweises erstellt werden könnten. Zum angeleiteten Selbststudium sind weiterführende Hinweise angefügt. Der studentischen Leserschaft sei geraten, nach der Lektüre der einleitenden Anleitungen die einzelnen Klausuraufgaben zunächst selbstständig zu bearbeiten, wobei nach Möglichkeit eine ausformulierte Lösung erstellt werden sollte. Danach erst sollten zur Kontrolle die angebotenen Lösungen und die Hinweise in den Anmerkungen zur Lösung verwendet werden. In einem fortgeschrittenen Stadium mag es dann ausreichen, an Stelle der ausformulierten Lösung nur eine - in jedem Fall notwendige - Lösungsskizze zu entwerfen. Für Hinweise, Anregungen und Kritik aus dem Kreis der Leserschaft sind die Herausgeber dankbar. Laer und Senden, im Februar 1987 Die Herausgeber Prof. Dr. und Prof. Dr. Rolf-Dieter Theisen

IV Zu den Verfassern Dr. Frank Bätge, Professor an der FHöV NRW Jahrgang 1966; nach kaufmännischer Berufsausbildung Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln; dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion zu einem europarechtlichen Thema. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst Tätigkeit in verschiedenen Funktionen in der Kommunalverwaltung als Justiziar, Rechtsamtsleiter, Geschäftsführer und Dezernent. Seit 2008 Hochschullehrer an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Lehrbeauftragter an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und an der NRW School of Goverance der Universität Duisburg-Essen. Prüfer im ersten und zweiten juristischen Staatsexamen sowie Mitglied von Prüfungskommissionen des Landesprüfungsamtes in Hilden. Dr. Edmund Beckmann, Professor an der FHöV NRW Jahrgang 1951; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; hochschulrechtliche Promotion über den Hochschulzugang außerhalb der festgesetzten Ausbildungskapazitäten; Justiziar der Stadt Bochum a.d.; Justiziar und Dezernent für Liegenschaften und Studentische Angelegenheiten der Ruhr-Universität Bochum a.d.; seit 1992 Hochschullehrer an der FHöV NRW mit den Lehrgebieten Allgemeines Verwaltungsrecht, öffentliches Baurecht und Kommunalrecht; u.a. Lehrbeauftragter verschiedener kommunaler Einrichtungen; Vorsitzender und Mitglied verschiedener Prüfungskommissionen; Mitglied des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften NRW; Vorsitzender von Einigungsstellen nach dem LPVG NRW; kooptatives Mitglied der Kanzlei Beckmann & Abshoff. Dr., Professor an der FHöV NRW Jahrgang 1948, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und München. Promotion über mitbestimmungsrechtliche Fragen in der EG. Nach dem 2. Staatsexamen u.a. hauptamtliche Tätigkeit in der Bezirksregierung Münster. Nebenamtliche Lehrtätigkeit an der FHöV NRW ab 1981; von 1987 bis 1991 Dozent an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen. Seit 1991 Hochschullehrer an der FHöV NRW, Abteilung Köln für die Fächer Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht. Der Verfasser ist seit über 10 Jahren auf verschiedenen Ebenen als Berater bei der Reform von Kommunal-, Regional- und Staatsverwaltungen im Ausland tätig; er hat verschiedene kommunalrechtliche Forschungsprojekte durchgeführt und berät regelmäßig deutsche Kommunalverwaltungen (insbesondere im Bereich Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ). Lothar Spahlholz, Regierungsdirektor im Ruhestand, ehemaliger Dozent an der FHöV NRW Jahrgang 1947, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, danach juristischer Vorbereitungsdienst. Ab 1979 Tätigkeit als Verwaltungsjurist in verschiedenen Ämtern bei der Stadt Köln, unter anderem beim Amt des Oberbürgermeisters. Ab 1979 nebenamtlicher Dozent am Kommunalen Studieninstitut der Stadt Köln und ab 1981 beim Bundesverwaltungsamt unter anderem für Kommunalrecht. Ab 1981 nebenamtlicher Dozent - auch für Kommunalrecht - der FHöV NRW. Seit 1989 bis 2013 hauptamtlicher Dozent an der FHöV NRW, unter anderem für Kommunalrecht. Seit 1991 Mitglied von Prüfungskommissionen des Landesprüfungsamtes in Hilden. Seit 1992 bis 2013 Vorsitzender von Prüfungskommissionen, 2012 und 2013 des Prüfungsamts der FHöV NRW. Dr. Rolf-Dieter Theisen, Professor a.d. an der FHöV NRW Jahrgang 1943. Studium der Rechtswissenschaft in den Jahren 1965 bis 1970 an den Universitäten Göttingen, Lausanne/Schweiz und Münster. 1974 Promotion zu einem EG-rechtlichen Thema. 1975 Eintritt in die Landesverwaltung. Tätigkeiten beim Regierungspräsidenten Münster in verschiedenen Dezernaten, zuletzt im Dezernat für Kommunal- und Sparkassenaufsicht. Von 1977 bis 2003 Dozent an der FHöV NRW u.a. für das Fach Kommunalrecht. Langjährige Mitwirkung bei den Staatsprüfungen.

V Inhaltsverzeichnis Vorworte... III Zu den Verfassern... IV Verzeichnis der zitierten Literatur... VIII Fünfzehn allgemeine Klausurhinweise... 1 Rolf-Dieter Theisen Hinweise zur Anfertigung von Klausuren... 4 Schemata zum Aufbau von Kommunalrechtsklausuren... 19 Edmund Beckmann 1. Fall... 23 - Kompetenzen des Rates - Verfahren des Rates - Rechtsaufsicht Edmund Beckmann 2. Fall... 33 - Kommunalwahlen Edmund Beckmann 3. Fall... 39 - Abgrenzung der Organkompetenzen - Sitzordnung im Rat - Kommunalverfassungsstreitverfahren Edmund Beckmann 4. Fall... 47 - Konstituierung gemeindlicher Gremien - Verfahrensrecht Edmund Beckmann 5. Fall... 59 - Dienstaufsicht - Kommunalaufsicht - Anfechtung einer Aufsichtsverfügung Edmund Beckmann 6. Fall... 69 - Verfahren des Rates - Ehrung von Organmitgliedern - Bescheidtechnik

VI Edmund Beckmann/ 7. Fall... 75 - Bürgerbegehren - Entscheidung der Gemeindevertretung 8. Fall... 87 - Bürger- und Einwohnerrechte Rolf-Dieter Theisen 9. Fall... 95 - Unterlassungsanspruch gegen wirtschaftliche Betätigung Lothar Spahlholz 10. Fall... 109 - Bürgerbegehren - Ratsmehrheit - Beanstandung durch den Bürgermeister - Klage der Gemeinde gegen Maßnahmen der Aufsichtsbehörde Lothar Spahlholz 11. Fall... 117 - Bezirksvertretungen - Beschlussfähigkeit - Wirksamkeit von Beschlüssen - Kommunalverfassungsrechtlicher Organstreit Lothar Spahlholz 12. Fall... 125 - Bezirksvertretung/Ausschuss - Kommunalverfassungsrechtlicher Organstreit Lothar Spahlholz 13. Fall... 133 - Öffentliche Einrichtungen - Politische Parteien - Kommunalinterne Zuständigkeiten Lothar Spahlholz 14. Fall... 141 - Kommunalverfassungsrechtlicher Organstreit - Beigeordnetenwahl - Informationsrecht der Ratsmitglieder Frank Bätge 15. Fall... 149 - Einstweiliger Rechtsschutz - Äußerungen der Gemeinde

VII Rolf-Dieter Theisen 16. Fall... 157 - Abgrenzung allgemeine Aufsicht / Sonderaufsicht - Rechtsschutz gegen Maßnahmen der (Sonder-) Aufsichtsbehörde Rolf-Dieter Theisen 17. Fall... 169 - Ausschluss und Befangenheit in Ausschüssen - Kommunalverfassungsstreitverfahren Frank Bätge 18. Fall... 179 - Einstweiliger Rechtsschutz - Wirtschaftliche Betätigung Rolf-Dieter Theisen 19. Fall... 187 - Kommunalwahlen Rolf-Dieter Theisen 20. Fall... 193 - Erlass einer Satzung - (inzidente) Normenkontrolle Stichwortverzeichnis... 201