Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik

Ähnliche Dokumente
- Beschreibung der Stichprobe(n-Häufigkeitsverteilung) <- Ermittlung deskriptiver Maßzahlen (Mittelungsmaße, Variationsmaße, Formparameter)

3. Deskriptive Statistik

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Univariate Kennwerte mit SPSS

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Eigene MC-Fragen SPSS

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Streuungsmaße von Stichproben

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Bivariate Zusammenhänge

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Teil II: Einführung in die Statistik

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer)

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

Bisher behandelte Verfahren: Kurze Wiederholung

Evaluation der Normalverteilungsannahme

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1 Verteilungen metrischer Daten

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Hypothesentests mit SPSS

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Faktorenanalyse. Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie

Deskriptive Statistik

Skript Einführung in SPSS

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse

Teil: lineare Regression

Hypothesentests mit SPSS

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Minderjährige Mörder sind für ihr Vergehen nicht genauso verantwortlich wie Erwachsene.

1. Datei Informationen

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Einführung in die Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse mit SPSS. Datenanalyse HS09 Susan Kriete Dodds 18. November 2009

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Bivariate Regressionsanalyse

Korrelation, Regression und Signifikanz

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen von Lehramtsstudierenden

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Empirische Verteilungsfunktion

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Multivariate statistische Analyseverfahren

Ergebnisse VitA und VitVM

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Hypothesentests mit SPSS

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Aufgaben zu Kapitel 8

Transkript:

Addendum zum Aufsatz Positionierungsmodell für Marken in: Planung & Analyse, 2/2015, S. 38-42 I Ergänzende Auswertungen Letzte Variante der Hauptkomponentenanalyse nach Überprüfung mehrerer Lösungen mit drei bis sechs Faktoren, nach Elimination der Variablen 05, 10, 15, 18, 19, KMO = 0,881. Abb. 01: Varianzerklärung der Hauptkomponentenanalyse Anfängliche Eigenwerte Rotierte Ladungen % der % der Faktor Gesamt Varianz Kumuliert Gesamt Varianz Kumuliert 1 5,494 32,315 32,315 3,330 19,586 19,586 2 1,977 11,630 43,945 2,936 17,272 36,858 3 1,483 8,723 52,668 1,846 10,858 47,716 4 1,097 6,450 59,118 1,529 8,994 56,710 5 1,033 6,074 65,192 1,442 8,482 65,192 6,745 4,382 69,574 Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. Abb. 02: Standardisierte Faktorscores von Marken (Ausschnitt) Beurteilte Marke Milka Alnatura (dm) Alpia Die Weisse Insgesamt Insgesamt (n=261) 1 Natürlich 2 Sensorik Factorscores 3 Image 4 Varianten 5 Preis 0,33-0,29-0,55-0,64-0,54 Std.-Abweichung 0,892 0,859 0,893 0,802 0,720 (n=125) -1,43 0,37 0,06-0,14 0,62 Std.-Abweichung 0,759 0,850 0,771 0,760 0,956 (n=144) 0,27 0,37 0,23-0,14-0,63 Std.-Abweichung 0,904 0,966 0,826 0,825 0,859 (n=135) 0,27-0,05 0,13 0,89 0,22 Std.-Abweichung 0,934 1,087 0,966 1,079 0,749 (n=3770) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Std.-Abweichung 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Minimaler Score -3,03-2,64-3,16-2,85-2,35 Maximaler Score 3,44 4,50 3,46 3,66 3,39

2 Korrelationen zwischen den Summenindices und den Factorscores. Abb. 03: Korrelationen zwischen Summenindices und Faktorscores N = 3770 F2 F3 Summen- Indices F4 F5 F1 In die F2 Notenskala rücktransformierte F3 Factor- Scores F4 F5 F1 Natürlich r (Pearson) 0,394 0,000 F2 Sensorik r (Pearson) 0,422 0,541 0,000 0,000 Summenindices F3 Image r (Pearson) 0,360 0,358 0,351 0,000 0,000 0,000 F4 Varianten r (Pearson) -0,083 0,026 0,084 0,117 0,000 0,116 0,000 0,000 F5 Preis r (Pearson) 0,949 0,148 0,218 0,178-0,059 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 r (Pearson) 0,208 0,927 0,354 0,225-0,005 0,000 0,000 0,000 0,000 0,774 r (Pearson) 0,145 0,204 0,885 0,117 0,099 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 r (Pearson) 0,157 0,143 0,123 0,926 0,079 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 r (Pearson) -0,058 0,005 0,012 0,060 0,975 0,000 0,741 0,450 0,000 0,000 Nachfolgend wird Schritt für Schritt ein Lösungsvorschlag präsentiert, mit dem die Neuberechnung der Faktorscores auf Basis der Ergebnisse der Summenindices modifiziert wird. Dadurch wird der Einfluss von Ausreissern und Extremwerten auf die Spannweite und die Lage der endgültigen Skala reduziert, so dass eine realistischere absolute Positionierung der Realmarken resultiert.

3 II Lösungsvorschlag zur Ausreißerkorrektur Step 1: Im Summenindex eine Ausreißeranalyse durchführen. Im Beispielfall werden im Stem-and-Leaf Plot 66 Fälle mit einem Wert ab 4.5 als Ausreißer (Extremwerte) identifiziert. [SPSS: Explorative Datenanalyse Analysieren - Deskriptive Statistik Untersuchen - Variable in das Feld abhängige Liste] Frequency Stem & Leaf Stem width: 1,00, Each leaf: 6 case(s) 218,00 1 000000000000000000000000000000000000 286,00 1 222222222222222222222222222222222222222222222222 399,00 1 555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555 438,00 1 7777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777& 520,00 2 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000& 463,00 22222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222& 401,00 2 5555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555 317,00 2 77777777777777777777777777777777777777777777777777777 249,00 3 00000000000000000000000000000000000000000 160,00 3 222222222222222222222222222 111,00 3 555555555555555555 72,00 3 777777777777 37,00 4 000000 33,00 4 22222 66,00 Extremes (>=4,5) Abb. 04: Stem-and-Leaf Plot Summenindex F2 ausreißerkorrigiert, Der Boxplot zeigt, dass es am oberen Ende der Skala ( gute Noten, im Bild unten) bei Faktor 2 keine Extreme außerhalb des Quartilsabstands gibt. Am unteren Ende der Skala liegt der letzte nicht-ausreißerwert im Faktor 2 bei 4,25. Abb 05: Boxplot Faktor 2

4 Step 2: Ermittle für diejenigen Fälle, bei denen der Wert im Summenindex gerade kein Ausreißer mehr ist, das arithmetische Mittel der Werte im zuvor berechneten originalen Factorscore. Abb. 06: originale Factorscores der Fälle, bei denen der Summenindex gerade keinen Ausreisser darstellt F2 SI F2 Factorscore 4,25 3,1089 4,25 2,8371 4,25 2,8169 4,25 2,7900 4,25 2,7795 4,25 2,7737 4,25 2,6814 4,25 2,5600 4,25 2,5350 4,25 2,4362 4,25 2,4271 4,25 2,3890 4,25 2,3578 4,25 2,3311 4,25 2,3093 4,25 2,3026 4,25 2,2988 2,2819 4,25 2,2972 4,25 2,2374 4,25 2,2175 4,25 2,2174 4,25 2,2099 4,25 2,1834 4,25 2,1065 4,25 2,0348 4,25 1,9850 4,25 1,9763 4,25 1,7801 4,25 1,7450 4,25 1,6860 4,25 1,6732 4,25 1,6514 4,25 1,5687 Step 3: Sortiere den Datenbestand nach Factorscores. Ersetze für alle Fälle mit einem unter dem in Step 2 ermittelten Wert diesen Wert durch den ermittelten Wert (ein noch konservativeres Vorgehen würde darin bestehen, die Werte nur bei den Fällen zu ersetzen, bei denen der Summenindex schon einen Ausreißer darstellt, im Beispielfall also erst ab Summenindices von 4,5 und nicht schon innerhalb von innerhalb der Fälle

5 mit SI 4,25. Das kann allerdings dazu führen, dass innerhalb der Werte mit SI 4,25 noch Fälle stehenbleiben, die einen extremeren Factorscore haben als die Fälle mit einem SI von 4,5 (vgl. oberen Wert in der Tabelle mit Factorscore 3,1089). Kommentar zum Vorgehen: Die Extremwerte und Ausreißer werden also nicht gelöscht, vielmehr wird ihr Wert auf einen nicht-ausreißer-wert reduziert. Ein negatives Urteil bleibt im Beispiel also ein negatives Urteil es kann nur nicht so negativ ausfallen, das es die ganze Skala für die nachfolgende Skalenumrechnung herunterzieht. Auch die Zahl der Beobachtungen (Fälle) bleibt so voll erhalten. Mit dem Setzten der Grenze für den Ausreißerwert bestimmt man die Stärke des Korrekturfaktors. Dass es sich hier um einen normativen Eingriff des Forschers handelt, sollte offen kommuniziert werden. Im Beispieldatenbestand werden 89 Werte (von n= 3770) für den Factorscore F2 auf 2,2819 reduziert. Der Ausgangsdatenbestand der Factorscores und die korrigierten Factorscores sind weiterhin hochkorreliert, die Korrektur fällt also mäßig aus. Abb. 07: Korrelation Factorscore 2 Geschmack Factorscore 2 Pearson,992 ausreißerkorrigiert Signifikanz (2-seitig),000 N 3770 Step 4: Rückberechnung der Notenwerte aus den jetzt aussreißerkorrigierten Faktorscores gemäß Formel auf S. 40 im Text. In die Formel werden als Zielskala jetzt die Notenwerte eingetragen, die gemäß Ausreißeranalyse des Summenindex keine Ausreißer darstellen. D.h. Min y = 1 (unverändert) Max y = 4,25 (statt 4,5, vgl. Abb. 02 bzw. 08) Min x = -2,63898 (unverändert) Max x = 2,2819 (Abb. 06)

6 Abb. 08: Minimum und Maximum der Factorscores vor und nach der Ausreißerkorrektur N Minimum Maximum Standardabw Factorscore 2 Originaldaten Factorscore 2 ausreißerkorrigiert 3770-2,63898 4,49919 0,000,99999995 3770-2,63898 2,28190 -,0154614,95431561 Wie man sieht, weicht der ausreißerkorrigierte Faktorscore erwartungsgemäß vom von 0 und von der Standardabweichung von 1 etwas ab (Abb. 08). Einsetzen der neuen Werte in die Formel zur Neuberechnung sämtlicher Markenpositionen: (X - -2,6389) / (2,28190 - -2,63898) x (4,25 1) + 1 bzw. (X + 2,6389) / (4,92088) x (3,25) + 1 Ergebnis: Der korrigierte, in die Notenskala rückgerechnete Factorscore hat einen von 2,73 und liegt damit etwas näher an dem Wert des Summenindex als der unkorrigierte Wert. Abb. 09: Vergleich von Summenindex, transformiertem Faktorscore und korrigiertem transformierten Faktorscore N Min Max Stdabw F2 Summenindex 1,7,17,22 3770 1,00 6,00 2,24,80378 F2 in Skala rückgerechnet 3770 1,00 6,00 2,85,70046 Factorscore 2 ausreißerkorrigiert und rückgerechnet in Skala 3770 1,00 4,25 2,73,63028 Gültige Werte (Listenweise) 3770 Insgesamt ist dies ein konservatives Vorgehen ohne starke Auswirkungen auf die resultierenden Werte. Ein weniger konservatives Vorgehen in Step 2 würde z.b. den Wert für die Factorscores als Grenzwert einsetzen, bei dem der nicht ausreißerklassifizierte Wert

7 des Summenindex 4,25 erstmals auftritt, im Beispiel bei 1,5687. Dies würde den am Ende der Prozedur errechneten noch deutlich mehr in die Richtung des s des Summenindex schieben. Es gibt hier erheblichen Entscheidungsspielraum (und Manipulationsmöglichkeiten) seitens des Forschers. Datenbestand : Datei Schokostudie_3Marken_nurvollstaendige_v3.sav Literatur Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage, Berlin u.a. 2006. Böhler, H.: Methoden und Modelle der Marktsegmentierung, Stuttgart 1977. Langer, W.: Explorative Faktorenanalyse, Online-Skriptum, http://www.soziologie.unihalle.de/langer/lisrel/skripten/faktskal.pdf, SS 1999, Abrufdatum 22.02.2015. Riedl, J., Eggers, B.: Die empirische Positionierungsstudie auf Basis von Realmarkenurteilen, in: Hofbauer, G., Pattloch, M., Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis, Berlin 2013, S. 549-573. Riedl, J., Zips. S.: Positionierungsmodell für Marken, in: Planung & Analyse, 2/2015, S. 38-42 Trommsdorff, V.: Die Messung von Produktimages für das Marketing Grundlagen und Operationalisierung, Köln u.a. 1975. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Anwendung des geschilderten Lösungsansatzes erfolgt auf eigenes Risiko. Fragen, Diskussion, Verbesserungsvorschläge: Prof. Dr. Joachim Riedl Leiter des Masterstudiengangs Marketing Management Hochschule Hof joachim.riedl@hof-university.de Dr. Sebastian Zips Leiter Reseach AccessMM e.v. dr.zips@accessmm.de