D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiele zu 138 BGB

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Gliederung der Vorlesung

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (III)

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Gesetz- und Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften

Das Abstraktionsprinzip

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Wiederholung. In welchem Zeitpunkt wird ein Angebot oder eine Annahme wirksam?

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Schwarzarbeit lohnt sich nicht!

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Voraussetzungen der Stellvertretung

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Wirkungen der Stellvertretung

Fall 7 Lösungsskizze

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Jura-Ass Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil Übersichten. Der Vertragsschluss. Tatbestand einer WE: äußerer und innerer

Lösung zu Fall 69 a) I. Anspruch aus Bewirtungsvertrag

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

A.: Ja, durch spezielle Regeln, aus denen sich die Nichtigkeitsfolge bereits unmittelbar ergibt. Etwa 476, 276 II BGB.

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Fall 4 Der verflixte Bildband

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Einführung in das Bürgerliche Recht

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages. Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend.

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01)

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Rechtsgeschäftslehre II

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Einführung in das Zivilrecht

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 9/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB

Einführung in das Zivilrecht

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Der Kauf von Immobilien

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Einführung in das bürgerliche Recht

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Tutorium im Zivilrecht

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

3. Einheit. Leistung Zug um Zug. Zurückbehaltungsrecht, Einrede. Einrede und Gewährleistung

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Die Stellvertretung Grundlagen:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Transkript:

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel, 116 ff., 142 BGB VI. Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung Folie 176

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile (2) Rechtsbindungswille (nicht bei Vertragsanbahnung, Gefälligkeit) (3) Wirksamwerden (Abgabe und Zugang), 130 f. BGB b) Annahme des wirksamen Antrags Ja nach Maßgabe von 145 ff. BGB 2. Wirksamkeit a) Keine Unwirksamkeit mangels Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB b) Keine Unwirksamkeit mangels vorgeschriebener Form, 125 BGB c) Keine Unwirksamkeit wegen Inhalts, 134, 138 BGB d) Keine Unwirksamkeit wegen Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB e) Keine Unwirksamkeit wegen Willensmängeln, 116 ff., 142 BGB Folie 177

Gesetzliche Regelungen I 3 RDG: Die selbständige Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen ist nur in dem Umfang zulässig, in dem sie durch dieses Gesetz oder durch oder aufgrund anderer Gesetze erlaubt wird. 5 WiStrG: (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen unangemessen hohe Entgelte fordert, sich versprechen lässt oder annimmt. (2) Unangemessen hoch sind Entgelte, die infolge der Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleichbaren Räumen die üblichen Entgelte um mehr als 20 vom Hundert übersteigen, die (...). 4 Abs. 1 LÖG NW: Verkaufsstellen dürfen 1. an Werktagen montags bis freitags ohne zeitliche Begrenzung und samstags von 0 bis 22 Uhr geöffnet sein (allgemeine Ladenöffnungszeit) und (...) Folie 178

Gesetzliche Regelung II 1 Abs. 2 SchwarzarbG: Schwarzarbeit leistet, wer Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei (...) 2. als Steuerpflichtiger seine sich auf Grund der Dienst- oder Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt, (...) 4. als Erbringer von Dienst- oder Werkleistungen seiner sich daraus ergebenden Verpflichtung zur Anzeige vom Beginn des selbstständigen Betriebes eines stehenden Gewerbes ( 14 der Gewerbeordnung) nicht nachgekommen ist oder die erforderliche Reisegewerbekarte ( 55 der Gewerbeordnung) nicht erworben hat, 5. als Erbringer von Dienst- oder Werkleistungen ein zulassungspflichtiges Handwerk als stehendes Gewerbe selbstständig betreibt, ohne in der Handwerksrolle eingetragen zu sein ( 1 der Handwerksordnung). Folie 179

Nichtigkeit nach 134 BGB Gesetzesverstoß (Art. 2 EGBGB: jede Rechtsnorm) Verbotsgesetz nach seinem Schutzzweck gegen den mit dem Rechtsgeschäfts angestrebten Erfolg wendet Inhaltsverbote (Heroinerwerb): Vornahmeverbote (SchwarzArbG, RDG) nicht: bloße Ordnungsvorschriften (LÖG) Keine andere Rechtsfolge des Verstoßes Auslegung unter Berücksichtigung - Einseitiger Verstoß oder beidseitiger Verstoß als Voraussetzung der Nichtigkeit? - Bloße Teilnichtigkeit aufgrund des Schutzzwecks denkbar (bei Mietwucher nach WiStrG: Mietvertrag zu zulässiger Miete) Folie 180

BGH NJW 2013, 3167 1. 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG enthält das Verbot zum Abschluss eines Werkvertrags, wenn dieser Regelungen enthält, die dazu dienen, dass eine Vertragspartei als Steuerpflichtige ihre sich auf Grund der nach dem Vertrag geschuldeten Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. 2. Das Verbot führt jedenfalls dann zur Nichtigkeit des Vertrags gem. 134 BGB, wenn der Unternehmer vorsätzlich hiergegen verstößt und der Besteller den Verstoß des Unternehmers kennt und bewusst zum eigenen Vorteil ausnutzt. Folie 181

Beispiele zu 138 BGB K kauft vor einem Notar von V dessen Grundstück, das einen Marktpreis von 300.000 EUR hat, für 100.000 EUR. Kann V gegen seine Verpflichtung aus dem Kaufvertrag einwenden, dass (1) der gerissene K seine (V s) fehlende Marktkenntnis und seinen (V s) Druck, schnell verkaufen zu müssen, sich bewusst zunutze gemacht hat. (2) schlicht die Preis-Wertdifferenz für sich spreche. K ersteigert in einer Internetauktion des V auf einem Webportal ein Original-Designerhandy im Werte von 25.000 EUR zu 500 EUR, wirksam? Folie 182

Wucher, 138 II BGB 1. auf der Ebene des Rechtsgeschäfts - Austauschvertrag - auffälliges Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung 2. auf der Ebene des Schwachen - Zwangslage - Unerfahrenheit - Mangel an Urteilsvermögen oder - erhebliche Willensschwäche 3. auf der Ebene des Starken : Ausbeuten - Kenntnis - Bewusstes Ausnutzen Folie 183

Sittenwidrigkeit, 138 I BGB objektiv: Verstoß gegen die guten Sitten, Fallgruppen: - Sittenwidrigkeit des Inhalts (Leihmutter = Kind als Ware) - Sittenwidrigkeit des gemeinsamen Zwecks gemeinschaftswidrig ( Radarwarngerät ) drittwidrig ( Kauf von Gift ) - Sittenwidrigkeit des einseitig gegen den Vertragspartner gerichteten Zwecks Ausnutzen wirtschaftlicher Übermacht ( Ehegattenbürgschaft, Bierlieferverträge über 20 Jahre ), insbesondere Wucher, 138 II BGB Wucherähnliches Geschäft (Beweiserleichterung der subjektiven Umstände bei besonders groben Missverhältnis Peis/Leistung) subjektiv: Kenntnis der Umstände - Beide Teile bei gemeinsamen Zweck - Ausnutzender bei einseitigem Zweck Folie 184

Lösung Beispiele zu 138 BGB Der Grundstückskaufvertrag ist - entweder nach 138 II BGB wegen Wuchers - oder nach 138 I BGB nichtig als wucherähnliches Geschäft infolge der Vermutung, dass ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung regelmäßig den Schluss auf eine verwerfliche Gesinnung des begünstigten Vertragsteils rechtfertigt und dies bei Kaufverträgen über Grundstücke vorliegt, wenn der Wert der Leistung annähernd doppelt so hoch ist wie der Wert der Gegenleistung (BGH NJW 1992, 899). Keine Nichtigkeit nach 138 I bei Internetauktionen wegen der dort geltenden Interessenlage: Verkäufer geht Risiko mit geringerem Startpreis bewusst ein, will Mechanismus des gegenseitigen Überbietens ausnutzen; Käufer beteiligt sich gerade wegen Hoffnung auf Schnäppchen (BGH NJW 2012, 2723 Rn 18). Folie 185

Bedingung und Befristung Die Wirkungen eines Rechtsgeschäfts können nach 158, 163 BGB abhängig gemacht werden von einem Ereignis, das - vereinbart - zukünftig und - ungewiss (bei Befristung: gewiss) ist, indem sie jeweils - aufschiebend oder - auflösend bedingt oder befristet werden. Folie 186

Beispiel Vorbehaltskauf 449 I BGB: Hat sich der Verkäufer einer beweglichen Sache das Eigentum bis zur Zahlung des Kaufpreises vorbehalten, so ist im Zweifel anzunehmen, dass das Eigentum unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen wird (Eigentumsvorbehalt). Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt, 433, 449 BGB Verfügung: Übereignung nach 929, 158 I BGB, so dass der Käufer erst mit Zahlung der letzten Kaufpreisrate Eigentümer wird. Folie 187

Arbeitsanregungen Wiederholen Sie inhaltliche Schranken sowie Bedingung und Befristung: - Brox/Walker 14, 21 - Bork 25, 27, 29 - zusammenfassend: StuKo zu 134, 138, 158 BGB Folie 188