Demografische Daten. O Sonstiges, bitte angeben:

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsfragebogen. Deutsche Version für Deutschland. (German version for Germany)

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

Dokumentationsbögen für die Lebensqualität

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Internationale Bedeutung der Mangelernährung

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Mangelernährung und DRG:

Gesundheit der Haut. Verfolgter Monat: Juckt Ihre Haut? Geben Sie mit Hilfe der Skala den Schweregrad der Krämpfe an. Nur 1 Kreis pro Woche markieren.

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Bitte kreuzen Sie an!

Befragung zur Lebensqualität 2009

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Das unterschätzte Problem

stationäre Patientenbefragung Gesamt 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

Neue Kriterien zur Erfassung von Fibromyalgie-Syndromen

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Palliativpflege bei Demenz

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Würzburger Wundscore (WWS) - Beschreibung und Auswertungsmanual -

Ziele und Inhalte der Nachsorge

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Schweizer Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. Patientenfragebogen

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

BERLINER UMFRAGE ZU ASZITES

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung

für Kinder von Jahren (Self-Report) Der Fragebogen wird vom Interviewer ausgefüllt:

Fragebogen zur Pflege/Betreuung

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Fragebogen J1 + J2. Name und Vorname

Qualitätssicherungsverfahren

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

Medizinischer Fragebogen

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Einbeziehung von Fachkräften

Fragebogen Lebensqualität

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Betreuungsplan Palliative Care

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Fragebogen. zur Medikamenteneinnahme R - - / / Datum. Patienten-Code (vom Arzt auszufüllen)

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Transkript:

Demografische Daten 1a. Ihr aktueller Beruf? Bitte alles Zutreffende ankreuzen O Ernährungswissenschaftler/in O Diätassistent/in/Diätologe/in/ Ernährungsberaterin/Ernährungsberater SVD O Physiotherapeut/in O Arzt, Ärztin O Gesundheits- und Krankenpfleger/ in O Student/in, in: O Ernährungswissenschaften/Diätetik/Diätologie/Food Science O Medizin O Sonstiges, bitte angeben: O Sonstiges, bitte angeben: 1b. Ihr vorheriger Beruf? O Ernährungswissenschaftler/in O Diätassistent/in Diätologe/in O Physiotherapeut/in O Arzt, Ärztin O Kranken- und Gesundheitspfleger/ in O Student/in, in: O Ernährungswissenschaften/Diätetik/Diätologie/Food Science O Medizin O Sonstiges, bitte angeben: O Sonstiges, bitte angeben: 2. Erfahrung in Ihrem aktuellen Beruf: Jahre 3. Arbeitsumfeld: Bitte alles Zutreffende ankreuzen O Krankenhaus O Universitätsklinik / medizinisches Zentrum O Gesundheitszentrum, bitte angeben: O Pflegeheim O Privatklinik O Industrie, bitte angeben: O Universität (Lehre), bitte angeben: O Forschung, bitte angeben: O Sonstiges, bitte angeben: 4. Mit welchen Patienten arbeiten Sie gewöhnlich? Bitte alles Zutreffende ankreuzen O Onkologie: O Nephrologie O Chirurgie: O Geriatrie Questionnaire professionals_061016 1

O O Sonstiges: Derzeit arbeite ich nicht mit Patienten 5.Kennen Sie den PG-SGA? O Ja: O Aus der Literatur, bitte angeben: O Von einem PG-SGA-Kurs, bitte angeben: O von der Pt-Global-Homepage O Sonstiges, bitte angeben: 6. Haben Sie Erfahrungen mit dem PG-SGA in der klinischen Praxis? O Ja, bitte angeben: O ich habe den PG-SGA mit meinen Patienten selber durchgeführt, bitte angeben: O ich habe Kollegen gesehen, die mit dem PG-SGA arbeiten O Sonstiges, bitte angeben: Questionnaire professionals_061016 2

Relevanz Bitte geben Sie aus Expertensicht, auf einer Skala von 1 bis 4, an, wie Sie die in der Tabelle aufgelisteten Punkte aus dem PG-SGA hinsichtlich ihrer Relevanz / Wichtigkeit für die Erfassung des Ernährungszustandes einordnen. 1 - Sehr irrelevant 2 - Irrelevant 3 - Relevant 4 - Sehr relevant PG-SGA Vorderseite Relevanz Kästchen 1 Ich wiege derzeit etwa kg Ich bin etwa cm groß Vor einem Monat habe ich etwa kg gewogen Vor sechs Monaten habe ich etwa kg gewogen Gewicht verringert, nicht verändert, erhöht Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items in Kästchen 1? O Ja Kästchen 2 Nahrungsaufnahme: Im Vergleich zu meiner normalen Aufnahme würde ich meine Nahrungsaufnahme im vergangenen Monat wie folgt bewerten: unverändert; mehr als gewöhnlich; weniger als gewöhnlich unverändert; mehr als gewöhnlich; weniger als gewöhnlich Derzeit nehme ich folgende Nahrung auf Normale Nahrung, aber kleinere Mengen als normal Kleine Mengen fester Nahrung Nur Flüssignahrung Nur Trinknahrung Sehr wenig Nahrung irgendeiner Art Nur Sondennahrung oder nur künstliche Ernährung über die Vene (parenteral) Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items in Kästchen 2? O Ja Questionnaire professionals_061016 3

1 - Sehr irrelevant 2 - Irrelevant 3 - Relevant 4 - Sehr relevant Relevanz Kästchen 3 Symptome: Bei mir traten die folgenden Probleme auf, die mich in den vergangenen zwei Wochen davon abgehalten haben, ausreichend zu essen (alles Zutreffende ankreuzen) Keine Probleme mit dem Essen Keinen Appetit, mir war nicht nach Essen Übelkeit Verstopfung Mundgeschwüre Dinge schmecken komisch oder haben keinen Geschmack Probleme mit dem Schlucken Schmerzen; wo? Sonstiges: Erbrechen Durchfall Trockener Mund Gerüche stören mich Fühle mich schnell satt Müdigkeit Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items in Kästchen 3? O Ja Kästchen 4 Aktivitäts- und Funktionsniveau: Mein Aktivitätsniveau in den letzten vier Wochen würde ich allgemein wie folgt bewerten: Normal ohne Einschränkungen War nicht ich selbst, aber ich war wieder auf den Beinen und konnte ziemlich normalen Aktivitäten nachgehen Fühlte mich den meisten Dingen nicht gewachsen, verbrachte aber weniger als den halben Tag im Bett oder Sessel Konnte nur wenig aktiv sein und verbrachte die meiste Zeit des Tages im Bett oder im Sessel Größtenteils bettlägerig, nur selten außerhalb des Bettes Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items in Kästchen 4? O Ja Bitte wenden Sie den PG-SGA und fahren Sie mit der Bewertung fort. Questionnaire professionals_061016 4

1 - Sehr irrelevant 2 - Irrelevant 3 - Relevant 4 - Sehr relevant Relevanz Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Bewertung des Gewichtsverlusts: Sofern verfügbar, sind zur Score- Bestimmung die Gewichtsdaten eines Monats zu verwenden. Die Gewichtsdaten über 6 Monate sind nur zu verwenden, falls keine Gewichtsdaten eines Monats vorliegen. Verwenden Sie die nachfolgenden Punkte, um die Gewichtsveränderung zu bewerten und fügen Sie einen Extrapunkt hinzu, falls der Patient in den vergangenen 2 Wochen Gewicht verloren hat. Tragen Sie den Gesamtpunktescore in Kästchen 1 des PG-SGA ein. Score Gewichtsverlust Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items im Arbeitsblatt 1? O Ja Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 2 Krankheiten und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen: Der Score wird berechnet, indem 1 Punkt für jede der folgenden Erkrankungen hinzuaddiert wird Krebs AIDS Pulmonale oder kardiale Kachexie Chronische Niereninsuffizienz Vorliegen eines Dekubitus, einer offenen Wunde oder einer Fistel Vorliegen eines Traumas Alter über 65 Jahre Sonstige relevante Diagnosen Stadium der Grunderkrankung (einkreisen, sofern bekannt oder zutreffend) I II III IV Sonstiges Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items im Arbeitsblatt 2? O Ja Questionnaire professionals_061016 5

1 - Sehr irrelevant 2 - Irrelevant 3 - Relevant 4 - Sehr relevant Arbeitsblatt 3 Relevanz Arbeitsblatt 3 Stoffwechselbedarf: Der Score für die Stoffwechselbelastung wird durch eine Reihe von Variablen ermittelt, die bekanntermaßen den Protein- und Kalorienbedarf erhöhen. Hinweis: Fieberintensität oder dauer bewerten, je nachdem, was den höheren Wert ergibt. Der Score wird addiert, so dass ein Patient mit einem Fieber von 38,8 C (3 Punkte), das <72 Std. (1 Punkt) andauert, und der eine Langzeitbehandlung mit 10 mg Prednison (2 Punkte) erhält, für diesen Abschnitt einen addierten Score von 5 Punkten aufweisen würde. Fieber Dauer des Fiebers Kortikosteroide Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items im Arbeitsblatt 3? O Ja Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 4 Körperliche Untersuchung: Die Untersuchung umfasst eine subjektive Beurteilung von 3 Aspekten der Körperzusammensetzung: Fett, Muskeln und Flüssigkeit. Da dies subjektiv ist, wird für jeden Aspekt der Untersuchung der Grad bewertet. Ein Muskeldefizit/-verlust wirkt sich stärker auf den Score aus als ein Fettdefizit/-verlust. Definition der Kategorien: 0 = keine Abweichung, 1+ = leicht, 2+ = mäßig, 3+ = schwer. Die Bewertung in diesen Kategorien wird nicht addiert, sondern zur klinischen Einschätzung des Defizitgrades (bzw. des Vorhandenseins überschüssiger Flüssigkeit) verwendet. Muskelstatus Schläfen (Musculus temporalis) Schlüsselbein (Brust- und Deltamuskeln) Schultern (Deltamuskeln) Zwischenknochenmuskeln Schulterblatt (großer Rückenmuskel, Trapezmuskel, Deltamuskel) Oberschenkel (Quadrizeps) Wade (zweiköpfiger Wadenmuskel) Gesamtbewertung des Muskelstatus Fettpolster Orbitale Fettpolster Trizeps-Hautfalte Fettschicht über den unteren Rippen Gesamtbewertung des Fettdefizits Flüssigkeitsstatus Knöchelödem Questionnaire professionals_061016 6

Sakralödem Aszites Gesamtbewertung des Flüssigkeitsstatus Haben Sie Kommentare oder Anregungen zu den Items im Arbeitsblatt 4? O Ja 1 - Sehr irrelevant 2 - Irrelevant 3 - Relevant 4 - Sehr relevant Arbeitsblatt 5 PG-SGA-Kategorien zur Allgemeinbeurteilung Stadium A: Wohlgenährt; Stadium B: Mäßige/Verdacht auf Mangelernährung; Stadium C: Schwere Mangelernährung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung: Der addierte Score wird verwendet, um die speziellen Ernährungsinterventionen zu definieren, einschließlich Patienten- und Familienunterweisung, Symptombehandlung einschließlich pharmakologischer Intervention und entsprechende Ernährungsintervention (Triage in Bezug auf Nahrung, Trinknahrung, enterale oder parenterale Ernährung) Zur Erstlinien-Ernährungsintervention gehört eine optimale symptomatische Behandlung. 0 1 Keine Intervention zu diesem Zeitpunkt erforderlich. Routinemäßige und regelmäßige Neueinschätzung während des Behandlungsverlaufs. 2 3 Aufklärung von Patient und Familie durch einen Diätassistenten, eine Pflegekraft oder einen Arzt hinsichtlich pharmakologischer Intervention, wie im Symptomfragebogen angegeben (Kästchen 3) und ggf. gemäß den Laborwerten 4 8 Erfordert Intervention durch einen Diätassistenten in Verbindung mit einer Pflegekraft oder einem Arzt, abhängig von den Symptomen (Kästchen 3) 9 Zeigt einen kritischen Bedarf für eine verbesserte symptomatische Behandlung und/oder für Ernährungsinterventionen an Relevanz Questionnaire professionals_061016 7

Verständlichkeit Bitte geben Sie aus Expertensicht, auf einer Skala von 1 bis 4, an, wie Sie die in der Tabelle aufgelisteten Punkte aus dem PG-SGA hinsichtlich ihrer sprachlichen Verständlichkeit einordnen. 1 - Sehr unverständlich/ sehr undeutlich 2 - Unverständlich/ undeutlich 3 - Verständlich/ deutlich 4 - Sehr verständlich/ sehr deutlich Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Bewertung des Gewichtsverlusts: Sofern verfügbar, sind zur Score- Bestimmung die Gewichtsdaten eines Monats zu verwenden. Die Gewichtsdaten über 6 Monate sind nur zu verwenden, falls keine Gewichtsdaten eines Monats vorliegen. Verwenden Sie die nachfolgenden Punkte, um die Gewichtsveränderung zu bewerten und fügen Sie einen Extrapunkt hinzu, falls der Patient in den vergangenen 2 Wochen Gewicht verloren hat. Tragen Sie den Gesamtpunktescore in Kästchen 1 des PG-SGA ein. Verständlichkeit Score Gewichtsverlust Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 2 Krankheiten und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen: Der Score wird berechnet, indem 1 Punkt für jede der folgenden Erkrankungen hinzuaddiert wird Krebs AIDS Pulmonale oder kardiale Kachexie Chronische Niereninsuffizienz Vorliegen eines Dekubitus, einer offenen Wunde oder einer Fistel Vorliegen eines Traumas Alter über 65 Jahre Sonstige relevante Diagnosen Stadium der Grunderkrankung (einkreisen, sofern bekannt oder zutreffend) I II III IV Sonstiges Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 3 Stoffwechselbedarf: Der Score für die Stoffwechselbelastung wird durch eine Reihe von Variablen ermittelt, die bekanntermaßen den Protein- und Kalorienbedarf erhöhen. Hinweis: Fieberintensität oder dauer bewerten, je nachdem, was den höheren Wert ergibt. Der Score wird addiert, so dass ein Patient mit einem Fieber von 38,8 C (3 Punkte), das <72 Std. (1 Punkt) andauert, und der eine Langzeitbehandlung mit 10 mg Prednison (2 Punkte) erhält, für diesen Abschnitt einen addierten Score von 5 Punkten aufweisen würde. Fieber Dauer des Fiebers Kortikosteroide Questionnaire professionals_061016 8

1 - Sehr unverständlich/ sehr undeutlich 2 - Unverständlich/ undeutlich 3 - Verständlich/ deutlich 4 - Sehr verständlich/ sehr deutlich Verständlichkeit Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 4 Körperliche Untersuchung: Die Untersuchung umfasst eine subjektive Beurteilung von 3 Aspekten der Körperzusammensetzung: Fett, Muskeln und Flüssigkeit. Da dies subjektiv ist, wird für jeden Aspekt der Untersuchung der Grad bewertet. Ein Muskeldefizit/-verlust wirkt sich stärker auf den Score aus als ein Fettdefizit/-verlust. Definition der Kategorien: 0 = keine Abweichung, 1+ = leicht, 2+ = mäßig, 3+ = schwer. Die Bewertung in diesen Kategorien wird nicht addiert, sondern zur klinischen Einschätzung des Defizitgrades (bzw. des Vorhandenseins überschüssiger Flüssigkeit) verwendet. Muskelstatus Schläfen (Musculus temporalis) Schlüsselbein (Brust- und Deltamuskeln) Schultern (Deltamuskeln) Zwischenknochenmuskeln Schulterblatt (großer Rückenmuskel, Trapezmuskel, Deltamuskel) Oberschenkel (Quadrizeps) Wade (zweiköpfiger Wadenmuskel) Gesamtbewertung des Muskelstatus Fettpolster Orbitale Fettpolster Trizeps-Hautfalte Fettschicht über den unteren Rippen Gesamtbewertung des Fettdefizits Flüssigkeitsstatus Knöchelödem Sakralödem Aszites Questionnaire professionals_061016 9

1 - Sehr unverständlich / sehr undeutlich 2 - Unverständlich/ undeutlich 3 - Verständlich/ deutlich 4 - Sehr verständlich/ sehr deutlich Verständlichkeit Arbeitsblatt 5 PG-SGA-Kategorien zur Allgemeinbeurteilung Stadium A: Wohlgenährt; Stadium B: Mäßige/Verdacht auf Mangelernährung; Stadium C: Schwere Mangelernährung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung: Der addierte Score wird verwendet, um die speziellen Ernährungsinterventionen zu definieren, einschließlich Patienten- und Familienunterweisung, Symptombehandlung einschließlich pharmakologischer Intervention und entsprechende Ernährungsintervention (Triage in Bezug auf Nahrung, Trinknahrung, enterale oder parenterale Ernährung) Zur Erstlinien-Ernährungsintervention gehört eine optimale symptomatische Behandlung. 0 1 Keine Intervention zu diesem Zeitpunkt erforderlich. Routinemäßige und regelmäßige Neueinschätzung während des Behandlungsverlaufs. 2 3 Aufklärung von Patient und Familie durch einen Diätassistenten, eine Pflegekraft oder einen Arzt hinsichtlich pharmakologischer Intervention, wie im Symptomfragebogen angegeben (Kästchen 3) und ggf. gemäß den Laborwerten 4 8 Erfordert Intervention durch einen Diätassistenten in Verbindung mit einer Pflegekraft oder einem Arzt, abhängig von den Symptomen (Kästchen 3) 9 Zeigt einen kritischen Bedarf für eine verbesserte symptomatische Behandlung und/oder für Ernährungsinterventionen an Questionnaire professionals_061016 10

Schwierigkeit Angenommen, Ihnen sind alle Informationen bekannt, die Sie für ein vollständiges Ausfüllen des PG-SGA benötigen, welchen Schwierigkeitsgrad auf einer Skala von 1 bis 4 empfinden Sie dennoch beim Beantworten der Fragen, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind? 1 - Sehr schwer 2 - Schwer 3 - Leicht 4 - Sehr leicht Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Bewertung des Gewichtsverlusts: Sofern verfügbar, sind zur Score- Bestimmung die Gewichtsdaten eines Monats zu verwenden. Die Gewichtsdaten über 6 Monate sind nur zu verwenden, falls keine Gewichtsdaten eines Monats vorliegen. Verwenden Sie die nachfolgenden Punkte, um die Gewichtsveränderung zu bewerten und fügen Sie einen Extrapunkt hinzu, falls der Patient in den vergangenen 2 Wochen Gewicht verloren hat. Tragen Sie den Gesamtpunktescore in Kästchen 1 des PG-SGA ein. Schwierigkeit Score Gewichtsverlust Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 2 Krankheiten und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen: Der Score wird berechnet, indem 1 Punkt für jede der folgenden Erkrankungen hinzuaddiert wird Krebs AIDS Pulmonale oder kardiale Kachexie Chronische Niereninsuffizienz Vorliegen eines Dekubitus, einer offenen Wunde oder einer Fistel Vorliegen eines Traumas Alter über 65 Sonstige relevante Diagnosen Stadium der Grunderkrankung (einkreisen, sofern bekannt oder zutreffend) I II III IV Sonstiges Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 3 Stoffwechselbedarf: Der Score für die Stoffwechselbelastung wird durch eine Reihe von Variablen ermittelt, die bekanntermaßen den Protein- und Kalorienbedarf erhöhen. Hinweis: Fieberintensität oder dauer bewerten, je nachdem, was den höheren Wert ergibt. Der Score wird addiert, so dass ein Patient mit einem Fieber von 38,8 C (3 Punkte), das <72 Std. (1 Punkt) andauert, und der eine Langzeitbehandlung mit 10 mg Prednison (2 Punkte) erhält, für diesen Abschnitt einen addierten Score von 5 Punkten aufweisen würde. Fieber Dauer des Fiebers Kortikosteroide Questionnaire professionals_061016 11

1 - Sehr schwer 2 - Schwer 3 - Leicht 4 - Sehr leicht Schwierigkeit Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 4 Körperliche Untersuchung: Die Untersuchung umfasst eine subjektive Beurteilung von 3 Aspekten der Körperzusammensetzung: Fett, Muskeln und Flüssigkeit. Da dies subjektiv ist, wird für jeden Aspekt der Untersuchung der Grad bewertet. Ein Muskeldefizit/-verlust wirkt sich stärker auf den Score aus als ein Fettdefizit/-verlust. Definition der Kategorien: 0 = keine Abweichung, 1+ = leicht, 2+ = mäßig, 3+ = schwer. Die Bewertung in diesen Kategorien wird nicht addiert, sondern zur klinischen Einschätzung des Defizitgrades (bzw. des Vorhandenseins überschüssiger Flüssigkeit) verwendet. Muskelstatus Schläfen (Musculus temporalis) Schlüsselbein (Brust- und Deltamuskeln) Schultern (Deltamuskeln) Zwischenknochenmuskeln Schulterblatt (großer Rückenmuskel, Trapezmuskel, Deltamuskel) Oberschenkel (Quadrizeps) Wade (zweiköpfiger Wadenmuskel) Gesamtbewertung des Muskelstatus Fettpolster Orbitale Fettpolster Trizeps-Hautfalte Fettschicht über den unteren Rippen Gesamtbewertung des Fettdefizits Flüssigkeitsstatus Knöchelödem Sakralödem Aszites Gesamtbewertung des Flüssigkeitsstatus Questionnaire professionals_061016 12

1 - Sehr schwer 2 - Schwer 3 - Leicht 4 - Sehr leicht Arbeitsblatt 5 PG-SGA-Kategorien zur Allgemeinbeurteilung Stadium A: Wohlgenährt; Stadium B: Mäßige/Verdacht auf Mangelernährung; Stadium C: Schwere Mangelernährung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung Ernährungsbezogene Triage-Empfehlung: Der addierte Score wird verwendet, um die speziellen Ernährungsinterventionen zu definieren, einschließlich Patienten- und Familienunterweisung, Symptombehandlung einschließlich pharmakologischer Intervention und entsprechende Ernährungsintervention (Triage in Bezug auf Nahrung, Trinknahrung, enterale oder parenterale Ernährung) Zur Erstlinien-Ernährungsintervention gehört eine optimale symptomatische Behandlung. 0 1 Keine Intervention zu diesem Zeitpunkt erforderlich. Routinemäßige und regelmäßige Neueinschätzung während des Behandlungsverlaufs. 2 3 Aufklärung von Patient und Familie durch einen Diätassistenten, eine Pflegekraft oder einen Arzt hinsichtlich pharmakologischer Intervention, wie im Symptomfragebogen angegeben (Kästchen 3) und ggf. gemäß den Laborwerten 4 8 Erfordert Intervention durch einen Diätassistenten in Verbindung mit einer Pflegekraft oder einem Arzt, abhängig von den Symptomen (Kästchen 3) 9 Zeigt einen kritischen Bedarf für eine verbesserte symptomatische Behandlung und/oder für Ernährungsinterventionen an Schwierigkeit Questionnaire professionals_061016 13

Zusätzliche Fragen 1. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Kästchen 1 zu ändern (Gewicht), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern: 2. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Kästchen 2 zu ändern (Nahrungsaufnahme), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern: 3. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Kästchen 3 zu ändern (Symptome), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern: 4. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Kästchen 4 zu ändern (Aktivitäts- und Funktionsniveau), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern 5. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Arbeitsblatt 1 zu ändern (Bewertung des Gewichtsverlusts), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern 6. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Arbeitsblatt 2 zu ändern (Krankheit und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern 7. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Arbeitsblatt 3 zu ändern (Stoffwechselbedarf), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern Questionnaire professionals_061016 14

8. Wenn es möglich wäre, die Frage(n) oder Antwortmöglichkeiten im Arbeitsblatt 4 zu ändern (Körperliche Untersuchung), würden Sie etwas ändern? O Ja, Ich würde Folgendes ändern Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Questionnaire professionals_061016 15