Qualitäts- und Personalmanagement. unter steigendem Kostendruck

Ähnliche Dokumente
DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

Musiktherapeutisches Coaching zu Beginn der Dialysebehandlung als psychosoziale Intervention zur Optimierung der Behandlungsqualität

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Therapieevaluation am Dan Casriel Institut

Kooperierende Institutionen:

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

Geschwister krebskranker Kinder. Alain Di Gallo Rheinfelden,

VERTRAULICHE UNTERLAGEN. PSYCHODIAGNOSTIK - AUSWERTUNG vom , 22:24 Uhr

Gliederung Einführung Depressionen, Angststörungen und Alkoholabhängigkeit Differentialdiagnostik/ -therapie Alkoholabhängigkeit, pathologisches Glück

Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Folgen nach Patientenübergriffen. Ergebnisse der Studie

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Musikpsychotherapie bei Patienten mit chronischen, nicht malignen Schmerzen

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

DPGs Leipzig

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Lebensqualität mit operiertem angeborenem Herzfehler

Selbstbeurteilung depressiver Symptome von Menschen mit geistiger Behinderung

Bedürftigkeit erkennen

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu Beginn einer medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Die psychosomatische Tagesklinik ein neues Behandlungskonzept?

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Mike Mösko , VII. DTGPP-Kongress, Berlin. Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung

Manual. zur Qualitätsdokumentation in der ambulanten Musiktherapie

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

Abschlussbericht. Nachuntersuchung Mutter-Kind-Behandlung. Station 43. Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Wiesloch

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Netzwerkbildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Pathologischer PC-Gebrauch Störungsbild und Therapie

Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation. Eine multizentrische Studie zur Evaluation eines musikmedizinischen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Dialogische Exposition in einer gestalttherapeutisch orientierten Traumatherapie (Mehrphasige Integrative Traumatherapie - MITT)

Burnout. und Burnout-Prävention

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Produktivität und Dienstleistungsqualität. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf

Erste Befunde zum Caring Dads Programm in Deutschland. Christoph Liel

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Carolin Rank & Gabriele Helga Franke Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

15 Jahre Arbeitsklima Index

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Evaluation von Kontextfaktoren:

Exzessive Mediennutzung als komorbide Störung in der stationären Suchttherapie

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Transkript:

Qualitäts- und Personalmanagement unter steigendem Kostendruck Dr. med. Alexander Müller 1 Dipl.-Musiktherap. Alexander F. Wormit 2 Prof. Dr. Hans Volker Bolay 3 1 Nierenzentren Weinheim, Lindenfels und Viernheim (NiZ) 2 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v., AN-Institut der Fachhochschule Heidelberg 3 Fachhochschule Heidelberg, Fachbereich Musiktherapie

Stetig ansteigende Zahl von dialysepflichtigen Patienten Erhebliches menschliches Leid für den Einzelnen Enorme finanzielle Belastung für das Solidarsystem

Ziele: Früheres Erkennen von Nierenerkrankungen, frühere Überweisung zum Nephrologen Qualitätszirkel Kardiologich-Nephrologische Konferenzen Angiologisch-Nephrologische Konferenzen Chirurgisch-Nephrologische Konferenzen Netzwerke DMP-Programme Auswirkungen: Senkung der Exzessmortalität von Dialysepatienten, Optimierung der Dialysebehandlung

Pauschalierung von Leistungsentgelten meist sinkendes Niveau Festschreibung qualitativer Kriterien auf meist erhöhtem Niveau

Systematische Managementansätze und Methoden der Unternehmensführung auch in kleineren und mittleren Arztpraxen Optimierung der Effizienz Systematische Verbesserung der unternehmerischen Faktoren Nachhaltige Entwicklungen in der Effizienzsteigerung können im Dienstleitungsbereich nicht ohne Maßnahmen im Personalmanagement erfolgen

Die Ansicht, dass gute Qualität lediglich mit erhöhtem Aufwand/Kosten erreicht werden könne, hat sich in Organisationsstudien als falsch herausgestellt!

Unternehmensentwicklung Steigerung von Qualifikation und Organisationsgrad der Ressource Mensch persönliche Optimierung der Leistung des Einzelnen unter Berücksichtigung des Faktors Mensch Steigerung der Kundenzufriedenheit

Interesse für psychosoziales, musiktherapeutisches Coaching der Patienten und Pflegekräfte

Persönlichkeitsprofil von Dialysepatienten Feindseliges ide ibc Dominierendes ipa 4 2 0-2 -4-6 ino ilm Norm Freundliches Skalen des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP): PA: zu autokratisch / dominant BC: zu streitsüchtig / konkurrierend DE: zu abweisend /kalt FG: zu introvertiert / sozial vermeidend ifg ijk HI: zu selbstunsicher / unterwürfig JK: zu ausnutzbar / nachgiebig ihi Unterwürfiges LM: zu fürsorglich / freundlich NO: zu expressiv / aufdringlich

Persönlichkeitsprofil von Dialysepatienten Feindseliges ide ibc Dominierendes ipa 4 2 0-2 -4-6 ino ilm Freundliches Skalen des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP): PA: zu autokratisch / dominant BC: zu streitsüchtig / konkurrierend DE: zu abweisend /kalt FG: zu introvertiert / sozial vermeidend ifg ijk HI: zu selbstunsicher / unterwürfig JK: zu ausnutzbar / nachgiebig ihi Unterwürfiges LM: zu fürsorglich / freundlich NO: zu expressiv / aufdringlich

Persönlichkeitsprofil von Dialysepatienten Feindseliges ide ibc Dominierendes ipa 4 2 0-2 -4-6 ino ilm Schm erz Norm Dialyse Freundliches Skalen des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP): PA: zu autokratisch / dominant BC: zu streitsüchtig / konkurrierend DE: zu abweisend /kalt FG: zu introvertiert / sozial vermeidend ifg ijk HI: zu selbstunsicher / unterwürfig JK: zu ausnutzbar / nachgiebig ihi Unterwürfiges LM: zu fürsorglich / freundlich NO: zu expressiv / aufdringlich

Prozentsatz der Patienten mit psychopathologischen Werten: SCL-90-R-Skala Somatisierung Zwanghaftgkeit Unsicherheit im Sozialkontakt Depressivität Ängstlichkeit Aggressivität Phobische Angst Paranoides Denken Psychotizismus Wert > Cutoff 73 % 34 % 23 % 39 % 30 % 26 % 28 % 35 % 27 % Legende zur Tabelle: SCL-90-R: Symptom-Checkliste nach Derogatis misst subjektiv empfundene körperliche und psychische Beeinträchtigungen

Prä-post-Vergleiche der gecoachten Patienten Legende zur Abbildung: SOM: Somatisierung ZWA: Zwanghaftigkeit UIS: Unsicherheit im Sozialkontakt DEP: Depressivität ANG: Ängstlichkeit AGG: Aggressivität / Feindseligkeit PHO: Phobische Angst PAR: Paranoides Denken PSY: Psychotizismus GSI: Global severity index (grundsätzliche psychische Belastungen)

Kostenersparnis gegenüber Kostenträgern Musiktherapeutisches Coaching stherapie (Kurzzeittherapie) Psycho- und Soziodiagnostik GOÄ Zif. 860 (1,8x) Coaching 6 x GOÄ Zif. 870 (1,8x) 6 x GOÄ Zif. 856 (1,8x) 96,52 472,18 227,23 Anamnese GOÄ Zif. 860 (1,8x) stherapie 25 x GOÄ Zif. 870 (1,8x) 96,52 1.967,40 Gesamtkosten 795,93 Gesamtkosten 2.063,92 Einsparung pro Patient 1.267,99 Einsparung pro 50 Patienten 63.339,50

Ausgangssituation für Coaching von Dialyseteams Hohe Arbeitsbelastung in Dialyseteams Interaktions- und Kommunikationsprobleme zwischen Patienten und Teamangehörige Bedarf an psychosozialen Fortbildungen von Seiten der Pflegekräfte

Spezifisches Teamprofil Erstellung eines Profils zur Arbeitssituation und Berufszufriedenheit (IST-Zustand) Arbeitsspezifisches Coaching sanalyse/-modifikation (1,5 Tage): Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, inhaltsbezogene Kreativität und Belastbarkeit Musiktherapeutische (non-verbale) Interventionen: Musikalische Abbildung der informelle/formelle Gruppen- und Kommunikationsstruktur Musikalische Beziehungsportrait (welches Instrument paßt zu wem) Musikalische Emotionserkennung Non-verbales Kommunikationstraining soptimierung/-generalisierung (1,5 Tage nach 4 Wochen) Spezifisches Teamprofil Profil zur Arbeitssituation und Berufszufriedenheit (SOLL-/IST-Vergleich)

Ergebnisse und Erfahrungen durch das Coaching Verbesserung des Team- und Arbeitsklima Verbesserung der persönlichen Arbeitszufriedenheit Erhöhung der intrinsischen Motivation konfliktfreierer Umgang mit den Patienten Verringerung der Krankheits- und Fehltage (Kostenreduzierung) klassische Gütekriterien des Krankenhausmanagements bzgl. Faktor Mensch Erhöhung der Dialysequalität - Special Profile des Dialysezentrums (durch den Einsatz des Faktors Mensch)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!