Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 9

Ähnliche Dokumente
Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Gedankliche Texte verstehen

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Gymnasium Ganderkesee

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

1. Sprechen und Zuhören

Sprachreflexion/Grammatik

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

(Die Schülerinnen...)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Erstes Halbjahr. 1 von 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Schulcurriculum Deutsch

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Fabeln lesen und verfassen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Transkript:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 9 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz antithetische Erörterung auch unter Einbeziehung eines vorgelegten Materials Interpretation eines literarischen Textes auch mit Arbeitshinweisen Charakterisierung einer literarischen Figur Bewertung der Leistung: 50% schriftlich, 50 % mündlich Folgende Kompetenzen sollen an geeigneter Stelle immer wieder geschult werden: : - äußern sich sach- und situationsangemessen sowie adressatengerecht - sprechen deutlich und zuhörerorientiert - lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache - hören aufmerksam zu - lassen andere ausreden - klären durch Fragen Verständnisprobleme - vertreten einen eigenen Standpunkt differenziert und begründet und gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein - verstehen das Wesentliche in umfangreichen Gesprächsbeiträgen oder Vorträgen, sichern es und geben es strukturiert wieder : - schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo - schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. - setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter - prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte und kommentieren fremde Texte kriteriengeleitet - erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks Seite 1 von 6

Lesen - lesen altersgemäße Texte sinnerfassend und in angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - nutzen Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen, intensives Lesen - kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter, formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie, visualisieren Textinhalte - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen, markieren Schlüsselwörter, formulieren Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten, stellen Verbindungen zwischen Textteilen her, gliedern den Text in Abschnitte, nutzen grafische Verfahren zum Textverstehen, bestimmen die Textintention, erstellen Exzerpte - ermitteln Informationen über Autor und Entstehungszeit und nutzen sie zum vertieften Textverstehen - halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder, setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um - entnehmen gezielt und selbstständig Informationen aus Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten und Websites - beachten den Unterschied zwischen Realität und virtuellen Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit - kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort, sichten Informationen in gedruckten digitalen Medien und schätzen deren Zuverlässigkeit ein - nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen - nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und : - erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation - wenden Rechtschreibregeln, grammatisches Wissen und Strategien der Rechtschreibung selbstständig und sicher an - Nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle - beherrschen eine korrekte Zitierweise Seite 2 von 6

Fachgruppe Deutsch KC-Tabelle (Hinweis: Die zu den einzelnen UE angegebenen Seitenzahlen beziehen sich bereits auf das neue Deutschbuch, dass zum 2. HJ 2016/17 ausgegeben wird.) Unterrichtseinheit mit Unterthemen, Bezug zum Lehrwerk bzw. Arbeitsmaterial (Kurze) Prosatexte interpretieren Kurzgeschichten und ihre Merkmale (z.b. Texte aus dem Deutschbuch, speziell Kap. 6, S. 117-140) Behandlung eines epischen Textes: z.b. F. Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker, H. Hesse: Unterm Rad oder W. Herrndorf: Tschick oder T. Brussig: Am kürzeren Ender der Sonnenallee [vgl. hierzu Deutschbuch, Kap. 10, S. 201-224] (1. Ganzschrift) Inhalte Merkmale v. Kurzgeschichten Formen der Figurencharakteristik (direkte/indirekte Charakterisierung) Analyse epischer Texte hinsichtlich: - Erzählperspektive - Erzählverhalten - Figurengestaltung - Erzählanfang u. -ende - Zeitgestaltung - Leitmotive - sprachliche Gestaltung ggf. Merkmale einer Novelle Aufbau einer schriftlichen Interpretation Vergleich literarischer und filmsprachlicher Mittel (z.b. Kameraperspektive u. Einstellungsgrößen etc.) Jahrgang 9 [4 Stunden] Anzahl der Arbeiten: 4 ggf. Bemerkungen Kompetenzebene [Bezug zum Methodenkonzept, Projektar- mit Teilkompetenzen [als Nummer] Methodenerwerb Überprüfungsformen beit) Kurzgeschichten umschreiben/ weiterschreiben Leerstellen ausgestalten Interpretationsaufsatz Aspekte der Filmanalyse Interpretation eines literarischen Textes (auch mit Arbeitshinweisen) oder Charakterisierung einer literarischen Figur Teilnahme an Schreibwettbewerben Seite 3 von 6

Rechtschreibung und Grammatik (Arbeit mit Deutschbuch, Kap. 12 u. 13, S. 247-257 u. 264-288) individuelle Schwerpunktsetzung nach Kenntnisstand der Lerngruppe verbindlich: Kommasetzung (insbes. bei Infinitivu. Partizipialkonstruktionen) Verwendung von Konjunktiv I und II sowie deren Ersatzformen Überarbeitung von eigenen u. fremden Texten Durchführung von Schreibkonferenzen Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz Die Rechtschreibkompetenz kann durch ein Diktat oder eine alternative Form der Rechtschreibüberprüfung überprüft werden. Argumentieren und Erörtern mögliche Themen: Konsum: Was brauche ich wirklich? (Deutschbuch, Kap. 2, S. 37-56) Texte der Meinungsäußerung - Kommentar - Leserbrief - Kolumne Grundbegriffe der Erörterung: These, Argument, Beispiel Podiumsdiskussion Pro- und Kontra- Debatte antithetische Erörterung auch unter Einbeziehung eines vorgelegten Materials Teilnahme am SchmaTZ- Projekt Exkursion zu den Cuxhavener Nachrichten Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert Kommunikation in den Medien (Deutschbuch, Kap. 9, S. 179-194) Aufbau einer dialektischen Erörterung In aller Munde Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachkritik (Deutschbuch, Kap. 11, S. 225-246) Sachtexte und ihre Aussageabsicht erschließen Sachtexte analysieren Auswerten von Diagrammen, Tabellen u. Grafiken Seite 4 von 6

Bewerbung, Lebenslauf Diese UE ist im Zeitraum von Januar bis März zu unterrichten. Den genauen Zeitrahmen legt die/der Fachlehrer(in) fest. (Arbeit mit Deutschbuch, Kap. 3, S. 57-76 und Kap. 12, S. 258-262) Analyse von Stellenanzeigen in Print- und Digitalmedien Bewerbungsmappen erstellen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Bewerbungsgespräche üben und nachstellen Internetrecherche und Präsentation von Ergebnissen Rollenspiele Die Aspekte des Konzepts zur Berufsorientierung sind in Absprache mit dem Fachbereich Politik umzusetzen. Einführung in ein Drama der geschlossenen Form F. Schiller: Die Räuber der J. W. Goethe: Götz von Berlichingen (2. Ganzschrift) Einführung dramatischer Grundbegriffe Merkmale des geschlossenen Dramas Dramentheorie (Freytag) Analyse dramatischer Texte hinsichtlich: - Dialoggestaltung - nonverbale Kommunikation - Figurengestaltung - Regieanweisungen Verfahren szenischer Interpretation: - Standbilder - Rollenbiografien Szenenanalyse Interpretation eines literarischen Textes (auch mit Arbeitshinweisen) oder Charakterisierung einer literarischen Figur Theaterbesuch (Auswahl der Lektüre unter Berücksichtigung des Spielplans) ggf. Vergleich literarischer u. theatralischer Darstellungen Seite 5 von 6

Lyrik: Liebe, Sehnsucht, Träume Epochenübergreifende Auswahl an Gedichten (z.b. Deutschbuch, Kap. 7, S. 141-158) Wiederholung/Einführung lyrischer Grundbegriffe sprachliche Verdichtung lyrischer Texte (grundlegende rhetorische Mittel) Motivgestaltung (ggf. im Epochenkontext) Aufbau einer Gedichtinterpretation handlungs- u. produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten Gedichtvortrag Analyse/Erstellung von Poesiefilmen Gedichtinterpretation Organisation und/oder Besuch eines Poetry-Slams Aspekte eines gelungenen Gedichtvortrags Seite 6 von 6