Grundlagen klinischer Forschung

Ähnliche Dokumente
Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

Prüfer und Prüfstelle

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',,

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

St. Marien-Hospital Hamm

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

INSPEKTIONEN: VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG IM PRÜFZENTRUM

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT)

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Patienteninformation

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar Pandemie - Teil X

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Wieso Patente in der Pharmaindustrie sinnvoll sind

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde


Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Was passiert, wenn der Inspektor vor der Tür steht? Katharina Thorn

Evaluation eines stichprobenartigen Monitorings bei Therapieoptimierungsstudien Ulrike Zettelmeyer

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen

Klinische Prüfungen von Arzneimitteln aktuelle Anforderungen

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) bei Investigator Initiated Trials (IITs)

Paul-Ehrlich-Institut

Workshop GCP Prüfarztkurs

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach AMG (IIT)

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

Logo der AG. AG Dokumentare in der GPOH. SOP 1 Vorbereitung des Studienstarts. Ziel. Hintergrund. 1.1 Anlegen eines Vorbereitungs-ISF

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

1 Zweck Geltungsbereich Abkürzungen Definitionen Beschreibung... 3

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekammern

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede

Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung. Dr. Marc Barthold Stabsstelle Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung

Antragsnummer Ethik-Kommission: Antragsnummer BOB:

Durchführung der Erprobungsstudie 137e SGB V

der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular

Aufgaben der Ethikkommission

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

1. Was ist eine klinische Studie und welche Arten von Studien gibt es?

Klinische Studien in der Onkologie

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

INFORMATIONSSCHRIFT zur Teilnahme an einer

Audit/ Inspektion. praktische Beispiele und Hinweise 12. GCP-Kurs am und Dr. med. Antje Kristina Belau

Transkript:

Grundlagen klinischer Forschung 15.03.2014 Evelyn Mende Study Nurse Praxis Dr. Heinrich Fürstenwalde

O Was ist eine klinische Prüfung (Studie)? Jede Untersuchung am Menschen, die dazu bestimmt ist, klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen festzustellen oder die Resorption, Verteilung, den Stoffwechsel oder die Ausscheidung zu untersuchen, mit dem Ziel, sich von der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit der Arzneimittel zu überzeugen.

Welche Studien gibt es? O In Deutschland: strenge Reglementierungen und festgelegte Verfahren für neue Behandlungen und Medikamente O Man unterscheidet: - Präklinische Studien (Labor) - Klinische Arzneimittelprüfungen (Wirkung von Medikamenten am Menschen) - Therapie-Optimierungs-Prüfungen

Präklinische Studien O Im Labor werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines neuen Wirkstoffes oder einer neuen Behandlungstechnik untersucht O Einfluss des Arzneimittels auf den Stoffwechsel und mögliche Nebenwirkungen O Hinweise zur Dosierung und Verträglichkeit einer Substanz O Tierversuche

Klinische Studien O In Deutschland dürfen nur Arzneimittel verschrieben und verkauft werden, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nachgewiesen sind vom BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) zugelassen Voraussetzung: alle 3 Phasen klinischer Studien wurden durchgeführt

Phasen einer klinischen Studie O Phase-I-Studie: Erstanwendung am Menschen (ca. 60-100 gesunde Probanden) Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Um- und Abbau sowie Ausscheidung des Arzneimittels) Pharmakodynamik (Wirkung von Arzneimitteln im Körper) Verträglichkeit Dosisfindung Arzneimittelinteraktionen

Phasen einer klinischen Studie O Phase-II-Studie: Erstanwendung am Patienten (ca. 100 bis 500 Patienten) Proof of concept (Überprüfung des Therapiekonzepts) Wirksamkeit (Heilerfolg) Dosisfindung (Dosis-Wirkungs-Beziehung) Relative Verträglichkeit Pharmakokinetik

Phasen einer klinischen Studie O Phase-III-Studie: Breite klinische Prüfung; Patienten der Zielindikation unter Praxisbedingungen; kontrollierte Studien (Vergleich mit Standardtherapie) Ca. 250 X1000 Patienten Absicherung der Wirksamkeit und Verträglichkeit Langzeitprüfungen Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen

Phasen einer klinischen Studie O Phase-IV-Studie: Pharmakovigilanz- (Überwachung der Sicherheit) oder Marketingstudien (nach Zulassung) Vergleich mit Konkurrenzpräparat Nichtinterventionelle Prüfung (NIS,Anwendungsbeobachtung) Seltene Nebenwirkungen Interaktionen

Die Aufgaben einer Study Nurse im Rahmen klinischer Studien Die Study Nurse oder Studienassistentin betreut klinische Studien in Prüfzentren der Krankenhäuser, Arztpraxen oder in der Pharmazeutischen Industrie Die Study Nurse ist mitverantwortlich für die prüfplangerechte Durchführung der Studie. Die Study Nurse ist keine geschützte Berufsbezeichnung Eine medizinische Grundausbildung und gute Englisch- und EDV- Kenntnisse sind erforderlich.

Die Study Nurse als Schaltzentrale Prüfarzt Nationale Gesetze/ Internationale Verordnungen (AMG) Sponsor Monitor Patient Ethikkommission (Landesärztekammern) Schnittstellen Prüfzentrum

Nationale Gesetze und internationale Verordnungen Arzneimittelgesetz (AMG) 6. Abschnitt 40: Allgemeine Voraussetzungen der klinischen Prüfung: Zustimmende Bewertung der zuständigen Ethikkommission und Genehmigung der BOB (BfArM oder PEI) Sponsor/ Vertreter in EU/ Vertragsstaaten Positive Nutzen-/ Risikoabwägung Anforderung an die betroffene Person Anforderung an Aufklärung und Einwilligung Eignung der Prüfeinrichtung; Qualifikation der Prüfer

Deklaration von Helsinki O 1964 vom Weltärztebund verabschiedet O Beschreibt die ethischen Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen Bindet Ärzte an die Verpflichtung, stets der Gesundheit des Patienten zu dienen Internationale Grundlage Keine Aushebelung/ Abschwächung der Deklaration durch nationale Gesetze Verpflichtung zur Erstellung eines Versuchsplans (Protokoll)

Deklaration von Helsinki O Obligate Nutzen-/ Risikoabwägung O Versuchsdurchführung nur durch wissenschaftlich qualifizierte Personen O Abbruch einer Studie O Forschung nur an betroffenen bzw. Nutzen tragenden Populationen O Besonderer Schutz für vulnerable Personen O Freiwilliges Einverständnis der Versuchsperson nach Aufklärung O Wahrung der Rechte

Deklaration von Helsinki O Testung neuer Verfahren O Placebo-Einsatz bzw. Nichtbehandlung (Placebo nur dann, wenn Placebobehandlung auch als Standardbehandlung gilt) O Registrierung von Studien in Studienregistern

GCP-Regeln ( Good Clinical Practice ) In den GCP-Leitlinien wird ausführlich definiert, welche Rollen die verschiedenen Beteiligten bei einer klinischen Studie spielen O Sponsor (meist ein Pharmaunternehmen) finanziert die Studie, stellt das Prüfarzneimittel zur Verfügung, beauftragt die Prüfärzte und sorgt für Versicherungsschutz (Probanden- versicherung). Der Sponsor trägt die Hauptverantwortung für die Qualität der Daten.

GCP-Regeln ( Good Clinical Practice ) O Der Prüfer und die Prüfstelle müssen bestimmte Qualifikationsanforderungen erfüllen O Ein Auftragsforschungsinstitut (Contract Research Organisation, CRO) kann manche Aufgaben des Sponsors bei der Durchführung der Studie übernehmen O Die Ethikkommission überwacht die Qualifikation der Prüfer und den Prüfplan O Wichige Dokumente (z.b. Prüfplan, Prüferinformation, SOP s) werden definiert

GCP-Regeln ( Good Clinical Practice ) O Es wird festgelegt, wie die Einwilligung zu erfolgen hat und wie im Falle unerwarteter Nebenwirkungen und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen zu verfahren ist O Qualitätsmanagementprozesse (Monitoring) werden festgelegt O Sponsor ist verpflichtet, zur Qualitätssicherung stichprobenartige Audits durchzuführen, bei denen die Qualität der Studiendurchführung und der Studiendaten geprüft wird O Überwachung von Prüfärzten, Prüfzentren, Sponsoren durch Inspektionen nationaler Arzneimittelbehörden

Ethikkommissionen O Landesärztekammern (LÄK Brandenburg mit Sitz in Cottbus) O Universitäten O Unabhängiges Gremium aus im Gesundheitswesen und in nichtmedizinischen Bereichen tätigen Personen O Stellen den Schutz der Rechte, die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmer an einer wissenschaftlichen Untersuchung am Menschen sicher. O Für alle Ärzte in Deutschland besteht grundsätzlich die berufsrechtliche Pflicht zur Beratung durch eine Ethikkommission vor Durchführung einer wissenschaftlichen Studie am Menschen.

Qualitätskontrolle vor Beginn der Studie O Prestudy-Visit = Eignung des Prüfzentrums Fachliche Qualifikation Erfahrung in der Indikation, Studienerfahrung Ressourcen (Patienten, Personal, Räumlichkeiten) Akzeptanz von ICH-GCP (international anerkannte ethische und wissenschaftl. Regeln zur Durchführung klin. Prüfungen) und AMG (regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung von Menschen)

Qualitätskontrolle vor Beginn einer Studie O Initiation Visit = Initiierung, Einweisung Detaillierte Besprechung des Prüfplans Handhabung der Studienmedikation Delegieren von Aufgaben Inhalt des Prüfarztordners Meldung von unerwünschten Ereignissen Untersuchungstechniken CRF (Case Report Form = Prüfbogen) Zeitplan

Planung und Durchführung einer Studie in der onkologischen Praxis O Besprechung der onkologischen Patienten in der wöchentlichen Tumorkonferenz O Screening der Patientinnen (in welche Studie könnte die Patientin eingeschlossen werden?) O Ein- und Ausschlußkriterien prüfen (Bsp. Alter, Tumoreigenschaften, Vorbehandlungen, Vorerkrankungen usw.) O Einbestellen der Patientin und Aufklärung über Studienteilnahme (freiwillig) O Einwilligungserklärung und Versicherungsbedingungen aushändigen

Planung und Durchführung einer Studie in der onkologischen Praxis O Bedenkzeit geben O Nach erfolgter Einwilligung: Untersuchungen durchführen (laut Protokoll): körperliche Untersuchung und Anamnese Labor (Blutentnahmen) bildgebende Verfahren wie Mammographie, Ultraschall der Brust und Oberbauch, Röntgen Thorax, Knochenszintigraphie Herz-Echo und EKG Evtl. Biomaterial (Tumorblock, BA für Zentrallabor)

Randomisierung O Zufällige Zuteilung der Studienteilnehmer zu den Behandlungsgruppen O Wird von der Studienzentrale vorgenommen O Objektive Zuordnung wird sichergestellt und es wird gewährleistet, dass nicht nur ähnliche Patientenpopulationen in einer Gruppe zusammengefasst sind (Untersuchungsergebnisse wären nicht vergleichbar)

Aufgaben der Study Nurse O Vorbereitung und Anfertigung notwendiger Kopien der Formulare vor der Studie ggf. mit Arztstempel versehen O Koordination des Schriftverkehrs bei Anfragen O Vermittler zwischen Patient und Prüfarzt (Überwindung der Scham -Schwelle) O Sicherstellung, dass vor Durchführung einer Studienmaßnahme eine unterschriebene Einwilligung vorliegt O Kopien der unterschriebenen Dokumente für Patientin anfertigen

Aufgaben der Study Nurse O Archivierung und Kontrolle der Einwilligungserklärungen während und nach der Studie O Pflege der Studienordner O Zeitnahe Dokumentation und Administration O Studiendurchführung (Flow Charts) O Verwaltung von Studienmedikation O Monitorvisiten vorbereiten und begleiten O Nachkontrollen bei Patienten veranlassen O Praxisteam über Änderungen unterrichten

Qualitätskontrolle während der Studie O Periodic Visit = Regelmäßige Besuche Prüfen der Einverständniserklärungen Einhalten des Prüfplans Meldung von unerwünschten Ereignissen Aufbewahrung und Ausgabe der Prüfmedikation Originaldatenverifizierung

Qualitätskontrolle nach der Studie O Close-out-Visit = Abschlussvisite Rückgabe des Studienmaterials Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit Archivierung (in der Regel 15 Jahre)

O Audit Qualitätssicherung Überprüfung der prüfungsbezogenen Aktivitäten und Dokumente um festzustellen, ob die Aufzeichnung und Analyse der Daten gemäß Prüfplan, SOP s (Arbeitsanweisungen) und GCP erfolgte. Durch unabhängige Einheiten des Sponsors Finden im Prüfzentrum und beim Sponsor statt

O Inspektion Qualitätssicherung Überprüfung der Qualität der Studiendurchführung durch eine in- oder ausländische Behörde

Wer gehört zum Studienteam? O Prüfarzt, Stellvertreter O Study Nurse, onkol. Fachschwester O Apotheker O Labormitarbeiter, Probentransport O Fachabteilungen (Bsp. Radiologie, Internist) O Ernährungsberatung O Evtl. Techniker (Gerätewartung etc.)

Was zeichnet ein gutes Team aus? O Funktionierende Kommunikation (Teamsitzungen, Klärung von Problemen, abgestimmtes Vorgehen) O Klare Aufgabenverteilung O Verantwortungsbewusstsein für das Ganze O Gute Ergebnisse (effizient, nachprüfbar) O Positive Rückmeldungen O TEAM heißt nicht: Toll, Ein Anderer Macht`s

Umgang mit onkologischen Patienten O Die Einhaltung der Studienbedingungen ist oft erschwert abhängig von der Schwere der Krankheit O Prioritäten: 1. Behandlung der Krankheit und Bedürfnisse des Patienten 2. Studienbelange O Erwartungen des Patienten an die Studie versus eigene Skepsis O Durch Offenheit Vertrauen schaffen O Patient an die Hand nehmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Evelyn Mende Study Nurse 03361 343207 Mail: evelyn.mende@gmx.de