FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologische Risikobewertung

Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft

ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE

Fragen und Antworten zu Nahrungsergänzungsmitteln

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Merkblatt. Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel

KLARTEXT NAHRUNGSERGÄNZUNG

Beispiel Nahrungsergänzungsmittel: Neuer Leitfaden zu Verwendung und Deklaration

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen

VIELFALT IN DER GESUND- HEITSVERSORGUNG. Produktabgrenzung und Einordnung in der Selbstmedikation

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Vorlesung Medizinrecht

Health Claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Lebensmittelrecht: LMR

Nahrungsergänzungsmittel. Einstufung, Klinische Prüfung, Werbung, Wirksamkeit Was sagt der Gesetzgeber?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Verbrauchertäuschung durch ZDF Beitrag WISO-Konsumagenten über Nahrungsergänzungsmittel

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Leitfaden für Bewerbung, Beratung und Verkauf. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Eidenberger. August 2014 ALLES UNTERNEHMEN.

Nahrungsergänzungsmittel

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

Gesetzliche Vorschriften

Offener Brief an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

2 Allgemeine Bedingungen für die Verwendung von Stoffen. 2.1 Wesentliche Vorschriften der VO (EG) 178/2002 (BasisVO)

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Lebensmittel. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Botanicals in der EU: Qualität erfordert Kontrolle

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Gemäß der gültigen Rechtsprechung ergeben sich für die rechtliche Einstufung der Borderline-Produkte bestimmte Grundsätze:

Lebensmittel - Arzneimittel: Was ist was?

Ergänzende bilanzierte Diäten

Doktorandentag 2012 Phytoprodukte und Fälschungen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 DENLEG 109

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft. Merkblatt: Nahrungsergänzungsmittel

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Prüfbericht Das natürliche 1x1 der Nahrungsergänzungsmittel Spirulina

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Artikel 1-2) Gegenstand und Anwendungsbereich

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Superfood super gesund?

BfR-Verbraucher MONITOR

1. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Nicht essentielle Sonstige Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln Besteht ein Risiko für den Verbraucher?

Unverträglichkeiten auslösen, bei unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung MIEV)

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Wie kommt Risikokommunikation beim Verbraucher an? Zwischenfazit & Handlungsempfehlungen. Dr. Stephanie Kurzenhäuser

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Interdisziplinarität am BfR

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL DEFINITION UND ABGRENZUNG ZU ANDE- REN LEBENSMITTELN UND ARZNEIMITTELN (2006/03)

Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

Lebensmittelsicherheit - Rechtliche Grundlagen - von RA A. Werner

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

122012/EU XXIV. GP. Eingelangt am 18/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. Juli 2013 (OR. en) 12488/13 DENLEG 85 SAN 281

Nahrungsergänzungsmittel. Darstellung rechtlicher Aspekte. Unfug & Nutzen. von

Dr. Ellen Ulbig. Dirk Scheer FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

APV Prüfrichtlinie für Nahrungsergänzungsmittel

Medienöffentlichkeit und öffentliche Wahrnehmung von Nanotechnologie

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Stillen in der Öffentlichkeit Gesellschaftlich akzeptiert? Dr. Severine Koch

7. Geriatrischer Ernährungstag 04. November 2015 Supplemente Vorteile Nachteile - Unterschiede

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Rechtlicher Rahmen für den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln BUNDESINSTITUT. Klaus J. Henning

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Originaltext: 8. GSGV

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Was ist ein Arzneimittel? Lehrerinformation

Hinweisblatt zur Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen inkl. Health-Claims-Verordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Chemie im Alltag Ergebnisse aus zwei Bevölkerungsbefragungen (D/EU)

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Transkript:

FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel Dr. Ellen Ulbig

Gliederung Projektidee Definitionen Ziele des Projektes Vorgehensweise im Projekt Qualitätssicherung Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 2

Projektidee Lebensmittel Nahrungsergänzungsmittel Arzneimittel Zielgruppen der Risikokommunikation? Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 3

Definitionen Nahrungsergänzungsmittel Arzneimittel Risikokommunikation Zielgruppen Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 4

Definitionen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel (NemV) vom 24. Mai 2004 1 Nahrungsergänzungsmittel = Lebensmittel zur Ergänzung der allgemeinen Ernährung Darreichungsform ( dosiert ) Kennzeichnung Inhaltsstoffe = Konzentrate von Nährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) und / oder andere Zutaten mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 5

Definitionen Nach Art. 2 VO 178/2002/EG gehören nicht zu den Lebensmitteln Arzneimittel (Arzneimittelgesetz, 2) (1) Arzneimittel sind Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper 1. Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), zuletzt geändert durch Artikel 9 Abs. 1 des Gesetzes vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631)" Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 6

Definitionen Abgrenzung von Arzneimitteln zu Nahrungsergänzungsmitteln geprüfte Qualität Wirksamkeit Unbedenklichkeit Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 7

Definitionen Risikokommunikation (EG-Verordnung 178/2002 Art. 3, 13: Der Ausdruck Risikokommunikation bezeichnet im Rahmen der Risikoanalyse den interaktiven Austausch von Informationen und Meinungen über Gefahren und Risiken, risikobezogene Faktoren und Risikowahrnehmung zwischen Risikobewertern, Risikomanagern, Wissenschaftlern und anderen interessierten Kreisen einschl. der Erläuterung von Ergebnissen der Risikobewertung und der Grundlage für Risikomanagemententscheidungen) EG-Verordnung zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 8

Definitionen Zielgruppen Bürger und Verbrauchergruppen Geschlecht, Altersgruppen, sozialer Hintergrund (Herkunft, Bildung, Einkommen) Welche möglichen Interessen und Ziele? Essverhalten, Ergänzung zur angenommenen Optimierung der Ernährung, Leistungssteigerung, Schutz vor Krankheiten, weitere Gesundheitsaspekte Welche Sprache wird verstanden? Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 9

Ziele des Projektes Schwerpunkte: Identifizierung von Zielgruppen Merkmale der Zielgruppen Optimierung der Risikokommunikation Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 10

Ziele des Projektes Aufklärung der Verbraucher über Unterschiede zwischen NEM und Arzneimitteln Aspekte der Verbrauchertäuschung (z. B. im Internet) belegte/nicht belegte Wirksamkeit von NEM-Produkten mögliche gesundheitliche Risiken Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 11

Vorgehensweise im Projekt Sachstandsanalyse bisherige Risikokommunikation zu NEM Angaben der Hersteller zu Anwendergruppen (Zielgruppen der Hersteller) Auswertung von Daten der Nationalen Verzehrsstudie II und des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsum, Markt- und Absatzforschung München (Nutzung, Motivation) Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 12

Vorgehensweise im Projekt Fokusgruppen (Nutzerinnen und Nutzer von NEM) Allgemeine Fragen Was sind NEM? Unterscheidung von NEM und Arzneimitteln? Risikowahrnehmung? Konkrete Fragen zum Verbraucherverhalten Motivation Konsum Information (woher, wofür, worüber) Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 13

Vorgehensweise im Projekt Repräsentativbefragung NEM Nutzerinnen und Nutzer zuverlässige Prävalenzschätzungen Anlehnung an Methodik der NVS II Teilnehmende zwischen 14 und 80 J Privathaushalte Computergestützte telefonische Befragungen (CATI) Exklusivbefragungen für dieses Projekt Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 14

Vorgehensweise im Projekt Sachstandsanalyse Ergebnisse der Fokusgruppen Zielgruppenanalyse Repräsentativbefragung Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 15

Vorgehensweise im Projekt Erarbeitung von zielgruppengerechten Kommunikationskonzepten Workshop mit Medienvertretern, wie Journalisten (Print, TV, Rundfunk) und weiteren Multiplikatoren, z. B. Verbände (Verbraucherzentralen, Ärzte, Apotheker, Lehrer) Behörden (auch Einrichtungen der Überwachung) Vereine und Initiativen aus dem Bereich Verbraucher- /Gesundheitsschutz Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 16

Vorgehensweise im Projekt Entwicklung von Vorschlägen für drei ausgewählte Fallbeispiele Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 17

Qualitätssicherung Projektbeirat (vorgeschlagen) BMELV BfArM MRI (Max-Rubner-Institut) BVL BzgA aid Workshops Konzeptworkshop Maßnahmen-Workshops für Fallbeispiele Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 18

Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung PD Dr. Böl (Abteilungsleiterin) Dr. Hertel (Fachgruppenleiter 22 und 24) Herr Boczek Frau Carstensen Frau Eichler Dr. Epp Dr. Kurzenhäuser Dr. Ulbig Dr. Zimmer Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 19

FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Ellen Ulbig Federal Institute for Risk Assessment Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. +49 30-84 12-3807 Fax +49 30-84 12-4970 Ellen.Ulbig@bfr.bund.de www.bfr.bund.de

Definitionen Nahrungsergänzungsmittel Beispiele für andere Zutaten bzw. sonstige Stoffe 1. Aminosäuren 2. Essentielle Fettsäuren 3. Ballaststoffe 4. Verschiedene Pflanzen- und Kräuterextrakte EG-Richtlinie 2002/46 vom 10.06.2002 Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 21

Definitionen Lebensmittel Nach Art. 2 der EG-Verordnung 178/2002 gelten als Lebensmittel : alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. EG-Verordnung zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Dr. Ellen Ulbig, 04.04.2008, ÖGD Page 22