WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Ähnliche Dokumente
Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Autistische Menschen auf dem Arbeitsmarkt

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Herzlich willkommen 2. Fachtag Autismus 2014

Effektive Motivation

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Sind autistische Menschen. zu exklusiv für Inklusion?

AUTISMUS UND UNENTDECKTE FÄHIGKEITEN

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Teste deine erotische Intelligenz

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Seminar Emotionale Intelligenz *

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Themenübersicht (bitte anklicken)

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Mit Arbeiter Gespräche???

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basel Bern Munich Zurich

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Entwicklung, Bindung und Risiko

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Unterrichtsvorhaben I:

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Kognitive Kerndefizite bei Autismus- Spektrum-Störungen (ASS)

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Abbildungen Literatur Register

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Freiburger Elterntraining

Autismus und autistische Fähigkeiten ein Forschungsprogramm

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Wohin mit unseren Schritten? Von der Kunst den Weg zu sehen. BHP Bundesfachtagung Berlin,

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Ich bin mir Gruppe genug

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Gewaltfreie Kommunikation

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Meine Bewertung des Kurses

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

So kann ich lernen! Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei Schülern mit ASS. Susanne Schirmer und Katharina Kayser

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Stoffverteilungsplan Hessen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Wie die Gestaltung von Führungsbeziehungen Einfluss nimmt auf die Entwicklung von Organisationen. Dr. Michael Korpiun, Andrea Bloch Mai 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Transkript:

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

eigenes Erleben Autismusforschung andere Autisten Im Spiegel der Autismusforschung sehe ich ein Zerrbild meines Autismus

Die Differenz zwischen Innen- und Außenperspektive liegt in der Natur des Autismus. Sie wird von vielen autistischen Menschen als unüberbrückbare Kluft wahrgenommen. Sie durchzieht auch alle Lebensbereiche autistischer Menschen und gehört damit zu ihrem Alltag.

Der Konflikt zwischen autistischen Menschen und ihren jeweiligen nicht-autistischen Umwelten setzt sich in das Verhältnis von Autisten und Autismusforschung fort. Eine vorurteilsfreie Begegnung fällt beiden Seiten außerordentlich schwer.

Autistische Triaden phänomenologisch erklärend (Diagnostik) (Forschung) Soziale Interaktion Kommunikation Rituale, Stereotypien, Interessen Zentrale Kohärenz Theory of Mind Exekutive Funktionen

Zentrale Kohärenz Fähigkeit, einzelne Wahrnehmungselemente in einen Gesamtzusammenhang einzubeziehen und als ein realitätsgetreues Einheitsbild zusammenzufassen. Detailorientierte und selektive Wahrnehmung Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen

Theory of Mind Fähigkeit, eine Annahme über Bewusstseinsvorgänge in anderen Personen vorzunehmen und diese in der eigenen Person zu erkennen, also Gefühle, Bedürfnisse, Ideen, Absichten, Erwartungen und Meinungen zu vermuten. Mentalisierung Intentionalisierung

Exekutive Funktionen Fähigkeit, das Verhalten unter Berücksichtigung der Bedingungen der Umwelt zu steuern: Ziele setzen, planen, Entscheidung für Prioritäten, Impulskontrolle, emotionale Regulation, Aufmerksamkeitssteuerung, zielgerichtetes Initiieren und Sequenzieren von Handlungen, motorische Steuerung, Beobachtung der Handlungsergebnisse und Selbstkorrektur. Assoziatives Denken Bilderdenken

Neurologische Begründung Valide Abgrenzung

1. Hindernis: Die Wertung Mangelnde zentrale Kohärenz Blick für's Detail, konkretisierendes Denken Unterentwickelte Theory of Mind Direktheit, Eigenständigkeit des Denkens Beeinträchtigte exekutive Funktionen Assoziatives (Bilder-) Denken, Sinn für Logik

2. Hindernis: Das Menschenbild Das fast körperliche Unbehagen, das uns Momente der Sprachlosigkeit bereiten, zeigt, wie tief in uns das Bedürfnis wurzelt, zu reden, zu plaudern, zu grüßen oder sich anderweitig mitzuteilen. Wer sich darauf einlässt, gibt einen vertrauensvollen Einblick in seine Gemütsverfassung; wer schweigt, verursacht dagegen Unsicherheit. (Jan Dönges)

3. Hindernis: Fehlende soziologische Dimension Desintegration autistischer Menschen in der Nachkriegszeit Das Empfinden, einer anderen, nichtmenschlichen Spezies anzugehören Empathie ist keine Einbahnstraße (Peter Schmidt)

4. Hindernis: Populärwissenschaftliche Darstellungen Unterentwickelte Theory of Mind - - Vereinfachung komplexer Sachverhalte Beeinträchtigte exekutive Funktionen - - Reduktion eines Denkstils auf einzelne Aspekte Mangelnde zentrale Kohärenz - - Einseitige Bewertung von Denkweisen

Lösungsvorschlag I Kommunikation statt Beobachtung Autistische Menschen sind Experten in eigener Sache Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur : Sich im jeweils anderen spiegeln

Lösungsvorschlag II Vermeintlich Selbstverständliches hinterfragen Die eigene Forschung reflektieren Innovative, sich selbst stets hinterfragende Forschung auf Höhe der Zeit mit interdisziplinären Ansätzen: Einbeziehende Forschung ist auch eine qualitativ gute Forschung.

Lösungsvorschlag III Autistische Ressourcen nutzen: Dinge auf sich selbst beziehen Direkte, nicht wertende Wahrnehmung In Bildern bzw. assoziativ denken

Lösungsvorschlag IV Theoretische Grundlagen überdenken: Soziologische und historische Aspekte mit einbeziehen Autistisches Denken und Wahrnehmen als etwas Ganzes und in sich funktionierendes verstehen

Lösungsvorschlag IV Theoretische Grundlagen überdenken: Den Zusammenhang von Stereotypien und Ritualen mit speziellen Interessen und Fähigkeiten beachten Das besondere Verhältnis von Sprache und Denken bei Autisten erkennen

Konsequenzen für die Forschung Autistische Menschen mit einbeziehen: Studienteilnehmer, Community Kompetenz, Erfahrung, andere Perspektive Forschung kritisch hinterfragen: Menschenbilder, Vorurteile, Wertungen Methoden, Theoriebildung Autistische Stärken-Schwächen-Thematik beachten: Interpretationen, Kontexte Relevanz für autistische Menschen berücksichtigen: Lebensverhältnisse, Potenziale