Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen. Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich

Ähnliche Dokumente
Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Angemessene Vorkehrungen und Behinderung - Das EU-Antidiskriminierungsrecht und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Behinderung und Diskriminierung

Diskriminierung beweisen Beweislastumkehr und Zugang zu Beweismitteln

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 17. Juli 2008

Einführung in das UN- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dessen Mehrwert. ERA Februar 2014

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Die Begriffe Behinderung und angemessene Vorkehrungen im Unionsrecht und in der UN BRK

Schutzmaßnahmen für schwangere Arbeitnehmerinnen

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Definition der Schlüsselbegriffe

Einführung in die EU-Gesetzgebung und Definitionen der Grundbegriffe:

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

Religionsfreiheit am Arbeitsplatz in Europa

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Gleichbehandlung außerhalb des Berufs Zugang zu Gütern und Dienstleistungen

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

Arbeit finden und behalten

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

BUNDESAMT FÜR SOZIALES UND BEHINDERTENWESEN

Behinderung und europäisches Recht zur Nichtdiskriminierung

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Barrierefreiheit 2016

Einführung in die ICF

Das folgende Dokument (WG rev3) wurde auf der Konferenz der Machinery Working Group am 27. Juni 2007 verabschiedet.

Das Recht auf Teilhabe im VN-Übereinkommen über Menschen mit Behinderungen: Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Lebensstandard

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Code of Conduct. Inhalt

Inklusion und Kindertagesstätten

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

111 der Internationalen Arbeitsorganisation untersagt Diskriminierungen in Beschäftigung und Beruf.

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Besonderheiten der Beweiserhebung im EPG-Verfahren

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Verwendung der Geschlechterdifferenzierung in Non-Life (Beispiel Kfz-Versicherung) Axel Wolfstein

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Der Schwerbehindertenausweis

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 18. Dezember 2014(*)

DIE ROLLE DER GLEICHBEHANDLUNGSSTELLEN

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Gegenüberstellung: Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom 20. Juli 2008

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

(ABl. Nr. L 303 S. 16) EU-Dok.-Nr L 0078

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Gesetz vom., mit dem das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz, betreffend die Tanzlehranstalten, aufgehoben wird

Die direkte Besteuerung in der EU

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Definitionen und Konzepte

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Fallstudie zur Ausnahme wegen der Religion Konferenz: Die Bekämpfung der Diskriminierung: Die Antirassismus- und die Beschäftigungsrahmenrichtlinie

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Transkript:

Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich

Einordnung der Konzepte auf EU-Ebene * Richtlinie 2000/78/EG Antidiskriminierungsgesetzgebung; ein Element der Behindertenpolitik Behinderung - Artikel 1 (...wegen... ) Gatekeeper ( Torhüter ) für den Schutz im Rahmen der Richtlinie, greift in der Eröffnungsphase des Verfahrens ein Angemessene Vorkehrungen (die Verpflichtung ) - Artikel 2(2)(b)(ii) und 5, Erwägungsgründe 16, 17, 20 und 21 Soll in der merits -Phase der juristischen Analyse (im Hinblick auf den entscheidungserheblichen Sachverhalt) und somit später im Verfahren greifen

Behinderung : ein Problemwort Die Internationale Klassifikation der Funktionstüchtigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF, 2001) verwendet Behinderung als Oberbegriff für: Beeinträchtigung (Abweichung oder Verlust im Hinblick auf die Körperfunktion- und/oder -struktur) Aktivitätseinschränkung (Auswirkungen einer solchen Abweichung oder eines solchen Verlusts auf der persönlichen Ebene) Teilnahmebeschränkungen (Schranken für die Teilnahme am gesellschaftlichen oder Wohnumfeld)

Ärger gefällig?: Americans with Disabilities Act (Gesetz über behinderte Amerikaner, ADA, 1990) Vor dem ADA-Änderungsgesetz (in Kraft seit Januar 2009) definierte das ADA Behinderung wie folgt: eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung, die wesentliche Einschränkungen einer oder mehrerer wichtiger Lebensaktivitäten of der betreffenden Person mit sich bringt; die Feststellung einer solchen Beeinträchtigung oder die Einschätzung anderer, dass eine solche Beeinträchtigung vorliegt; * viele Formen von Beeinträchtigungen - darunter Epilepsie, Diabetes, multiple Sklerose, geistige Behinderungen, schwere Depression und bipolare Störungen wurden von den Gerichten ausgeschlossen.

Australisches Gesetz zur Verhinderung der Diskriminierung aufgrund von Behinderung (Australian Disability Discrimination Act (Cth)) 1992 Behinderung bedeutet in Bezug auf eine Person: (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) vollständiger oder teilweiser Verlust der körperlichen oder geistigen Funktionen der betreffenden Person; oder vollständiger oder teilweiser Verlust eines Körperteils; oder das Vorhandensein von Erregern im Körper, die eine Krankheit oder Unwohlsein verursachen; oder das Vorhandensein von Erregern im Körper, die eine Krankheit oder Unwohlsein verursachen können; oder die Funktionsuntüchtigkeit, Missbildung oder Entstellung eines Teils des Körpers der betreffenden Person; oder eine Störung oder Funktionsbeeinträchtigung, die zur Folge hat, dass die betreffende Person anders lernt als jemand ohne diese Störung oder Funktionsbeeinträchtigung; oder eine Störung, ein Unwohlsein oder eine Krankheit mit Folgen für Denkprozesse, die Realitätswahrnehmung, die Emotion oder das Urteilsvermögen einer Person oder die oder das sich in einer Verhaltensstörung äußert; und schließt eine Behinderung ein, die (h) zurzeit vorliegt; oder (i) früher vorlag, jetzt aber nicht mehr; oder (j) künftig vorliegen könnte; oder (k) einer Person zugeschrieben wird.

Der Zweck des Verbots und der Verpflichtung Aussonderung irrelevanter Betrachtungen aus dem Entscheidungsprozess (zumeist in einem marktorientierten Zusammenhang) Keine Weißen (Beispiel einer unmittelbaren Rassendiskriminierung) Aufhebung einer Vorschrift Keine Bärte (Beispiel einer mittelbaren Diskriminierung aus Gründen der Rasse/Religion) - Aufhebung einer Vorschrift, soweit diese nicht objektiv gerechtfertigt ist Arbeitspflicht am Freitag (Anwendung der Verpflichtung Diskriminierung aus Gründen der Religion) Beibehaltung der allgemeinen Vorschrift, aber Anpassung an den Einzelnen, soweit angemessen Ausweitung der Verpflichtung auf den Grund der Behinderung (USA; AUS; NZ; UK; IRE; EU-Beschäftigungsrahmenrichtlinie)

Aufgabe und Pflicht: anderes Denken Bessere Abstimmung zwischen den Einzelnen, dem jeweiligen körperlichen und organisatorischen Umfeld sowie den sie umgebenden Produkten und Dienstleistungen ( Gestaltung für alle )

Wie die Verpflichtung funktioniert Angemessen? Nur eine effektive Vorkehrung ist erforderlich (es muss nicht die beste sein) Es darf nicht (i) dem Beklagten eine unangemessene/unverhältnismäßige Last auferlegt werden; (ii) die Art oder der Zweck der angestrebten Arbeitsstelle oder Dienstleistung verändert werden Verfahrensrechtliche wie auch materiell-rechtliche Elemente sind zu beachten Ihrem Wesen nach reaktiv, aber möglicherweise mit vorauseilenden Wirkungen Gilt nur für eine ansonsten qualifizierte Person Wird erst einmal das materiell-rechtliche Element zur Geltung gebracht, lässt die Verpflichtung eine scheinbar relevante Betrachtung irrelevant werden Anerkenntnis, dass die Schranke für die Teilnahme wegen schlechter Ausgestaltung besteht, was wiederum zu einer weniger günstigen Behandlung (Diskriminierung) führt. Eine Nichtanerkennung von Unterschieden zwischen Menschen (soweit vertretbar) bei einer neuen Ausgestaltung oder die Nichtaufhebung einer bestehenden Schranke ist an sich schon eine Diskriminierung.

Testfälle und wichtige Quellen Europäischer Gerichtshof Rechtssache C-13/05, Chacón Navas Rechtssache C-303/06 Coleman gegen Attridge Law VN-Übereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2006): einschließlich der Menschen mit dauerhaften körperlichen, geistigen, intellektuellen oder sensorischen Beeinträchtigungen... Frühere Verweise auf schwerwiegende Behinderungen auf EU-Ebene (HELIOS). Der British Supreme Court und die Verpflichtung Archibald gegen Fife Council [2004] UKHL 32

Die Rechtsvorschriften: Richtlinie 2000/78/EG Artikel 5: Gewährleistung der Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes; Arbeitgeber haben (im konkreten Fall erforderliche) geeignete Maßnahmen zu ergreifen, es sei denn diese Maßnahmen würden die Arbeitgeber unverhältnismäßig belasten; die Belastung ist nicht unverhältnismäßig, wenn sie durch geltende Maßnahmen im Rahmen der Behindertenpolitik des Mitgliedstaates ausreichend kompensiert wird Erwägungsgrund 17: Mit dieser Richtlinie wird unbeschadet der Verpflichtung, für Menschen mit Behinderung angemessene Vorkehrungen zu treffen, nicht die Einstellung, der berufliche Aufstieg, die Weiterbeschäftigung oder die Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen einer Person vorgeschrieben, wenn diese Person für die Erfüllung der wesentlichen Funktionen des Arbeitsplatzes oder zur Absolvierung einer bestimmten Ausbildung nicht kompetent, fähig oder verfügbar ist. Erwägungsgrund 20: Geeignete Maßnahmen, d.h. wirksame und praktikable Maßnahmen, um den Arbeitsplatz der Behinderung entsprechend einzurichten, z.b. durch eine entsprechende Gestaltung der Räumlichkeiten oder eine Anpassung des Arbeitsgeräts, des Arbeitsrhythmus, der Aufgabenverteilung oder des Angebots an Ausbildungs- und Einarbeitungsmaßnahmen. Erwägungsgrund 21: (übermäßige Belastung) insbesondere sollten der finanzielle und sonstige Aufwand sowie die Größe und die finanziellen Ressourcen der Organisation und des Unternehmens und die Verfügbarkeit von öffentlichen Mitteln oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten berücksichtigt werden.