Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Ähnliche Dokumente
Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Familie als Flickendecke

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Vom Erzeuger zum Vater?

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Verwandtschaft und Abstammung / Verwandtenunterhalt / Gesetzliche Vertretung des Kindes. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Das Recht der elterlichen Sorge

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Informationen für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Sorgerecht und Sorgepflicht

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Die Haftung des Drittschuldners

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

IFRS auf einen Blick

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Informationen für Eltern. ohne Trauschein oder nach der Trennung

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Namensführung von Kindern - Einbenennung nach 1618 BGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Sorge- und Umgangsrecht für nichteheliche Kinder

Unterhalt und Sorgerecht

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Jugendhilfe - Jugendrecht

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Repetitorium Familien und Erbrecht (5) Vorlesung am 7. Februar Familienrecht V. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Mandantengespräch zur Feststellung der Vaterschaft

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Dagmar Zorn Das Recht der elterlichen Sorge

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Stellungnahme. Referentenentwurf zur Neuregelung des Sorgerechts von nicht miteinander verheirateten Eltern. des Zukunftsforum Familie e.v.

Aktuelle Entwicklungen im Abstammungsrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Marburg

Rechtsmittel in Familiensachen

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Vorlesung Familienrecht

Die Pflegesatzverhandlung

Sorgerecht und Kindeswohl

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Der Name im In- und Ausland

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten

Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Wiederholungsfragen zu Teil 11

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Familienrecht. Dieter Giesen. Mohr Siebeck. 2., überarbeitete Auflage. von

Familienrecht Vorlesung 11. Familienrecht

Familienrecht. Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg. von. 12., neubearbeitete Auflage

Transkript:

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2001 2. Auflage 2004 ISBN 3 503 07864 9 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2004 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Satz: multitext, Berlin Druck: Bitter, Recklinghausen

Vorwort zur 2. Auflage Mit der Kindschaftsrechtsreform hat das Bürgerliche Gesetzbuch im Jahre 1998 die Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern aufgegeben und damit den Auftrag zur Gleichstellung unehelicher und ehelicher Kinder aus Art. 6 Abs. 5 GG erfüllt. Trotzdem kennt das BGB noch eine Vielzahl von Regelungen für Kinder nicht miteinander verheirateter Eltern, die aus tatsächlichen Gründen notwendig sind. Dieses Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern wird unter Auswertung der zahlreichen zum neuen Recht ergangenen Rechtsprechung, die bis zum April 2004 berücksichtigt werden konnte, dargestellt. Die umfangreichen Veränderungen in der Gesetzgebung, die sich zwischen März 2001 und April 2004 ergeben haben, sind vollständig und anschaulich eingearbeitet. Ich danke allen Lesern für die freundliche Aufnahme der ersten Auflage des Werkes und die Hinweise zu seiner Verbesserung, die ich weitestmöglich beherzigt habe. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir auch weiterihn Ihre Anregungen zur Verbesserung des Buches zukommen lassen. Regensburg, im April 2004 Martin Löhnig 5

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Mit der Kindschaftsrechtsreform hat das Bürgerliche Gesetzbuch im Jahre 1998 die Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern aufgegeben und damit den Auftrag zur Gleichstellung unehelicher und ehelicher Kinder aus Art. 6 Abs. 5 GG erfüllt. Trotzdem kennt das BGB noch eine Vielzahl von Regelungen für Kinder nicht verheirateter Eltern, die aus tatsächlichen Gründen notwendig sind. Dieses Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern wird unter Auswertung der zahlreichen zum neuen Recht ergangenen Rechtsprechung, die bis zum März 2001 berücksichtigt werden konnte, dargestellt. Änderungen, die sich durch das LPartG ergeben, sind bereits berücksichtigt. Das Buch wendet sich an alle, die mit dem Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern in Berührung kommen können: Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Notare, Jugendämter, Rechtsreferendare, Studenten und nicht zuletzt natürlich auch an nicht verheiratete Eltern und ihre Kinder selbst. Es würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Anregungen zur Verbesserung des Buches zukommen lassen. Herzlichen Dank für ihre Unterstützung schulde ich Frau Dr. Ute Walter (Regensburg) und Herrn Prof. Dr. Peter Huber (Mainz). Regensburg, im März 2001 Martin Löhnig 6

Inhaltsverzeichnis Seite Randnummer Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Vorwort zur 1. Auflage............................ 6 Inhaltsverzeichnis................................ 7 Abkürzungsverzeichnis........................... 15 1. Einleitung............................. 17 1 000 2. Die Abstammung des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern............. 19 2 67 2.1 Anwendbares Recht..................... 19 3 6 2.2 Die Zuordnung des Kindes an die Mutter nach deutschem Recht................... 21 7 8 2.2.1 Zuordnung durch Geburt................. 21 7 000 2.2.2 Änderung der Zuordnung................ 21 8 000 2.3 Die Zuordnung des Kindes an den Vater nach deutschem Recht................... 22 9 42 2.3.1 Allgemeines............................ 22 9 000 2.3.2 Die Zuordnung an den Ehemann der Mutter 22 10 12 2.3.2.1 Wirksame Ehe im Zeitpunkt der Geburt.... 22 10 000 2.3.2.2 Versterben des Ehemannes vor der Geburt.. 23 11 000 2.3.2.3 Geburt nach Anhängigkeit eines Scheidungsverfahrens........................ 23 12 000 2.3.3 Die Zuordnung durch Anerkennung der Vaterschaft............................ 24 13 30 2.3.3.1 Allgemeines............................ 24 13 000 2.3.3.2 Voraussetzungen einer wirksamen Anerkennung............................... 24 14 20 2.3.3.2.1 Erklärung des Mannes................... 24 14 000 2.3.3.2.2 Die Zustimmungen der Mutter und des Kindes................................ 25 15 16 2.3.3.2.3 Gemeinsame Regelungen für alle Erklärungen................................... 26 17 19 2.3.3.2.4 Heilung von Mängeln der Anerkennung durch Zeitablauf........................ 27 20 000 7

8 Inhaltsverzeichnis 2.3.3.3 Rechtsfolgen der Anerkennung............ 27 21 23 2.3.3.4 Feststellungsklage auf (Un-)Wirksamkeit der Vaterschaftsanerkennung............. 28 24 30 2.3.3.4.1 Zuständigkeit........................... 28 25 000 2.3.3.4.2 Parteien............................... 29 26 000 2.3.3.4.3 Andere Verfahrensbeteiligte.............. 30 27 000 2.3.3.4.4 Feststellungsinteresse.................... 30 28 000 2.3.3.4.5 Begründetheit.......................... 30 29 000 2.3.3.4.6 Rechtsmittel, Prozesskosten.............. 30 30 000 2.3.4 Zuordnung durch gerichtliche Feststellung der Vaterschaft......................... 31 31 41 2.3.4.1 Allgemeines............................ 31 31 000 2.3.4.2 Verbund nach 653 ZPO................ 31 32 000 2.3.4.3 Zuständigkeit........................... 31 33 000 2.3.4.4 Parteien und andere Beteiligte............ 32 34 36 2.3.4.5 Begründetheit.......................... 33 37 000 2.3.4.6 Andere Folgen der Vaterschaftsvermutung, 1600d BGB........................... 34 38 000 2.3.4.7 Rechtsmittel........................... 34 39 000 2.3.4.8 Finanzierung des Prozesses............... 35 40 42 2.3.4.8.1 Prozesskostenvorschuss.................. 35 40 000 2.3.4.8.2 Prozesskostenhilfe....................... 35 41 42 2.4 Beseitigung der Zuordnung des Kindes an einen Vater............................ 36 43 63 2.4.1 Allgemeines............................ 36 43 000 2.4.2 Die Anfechtung der Vaterschaft........... 36 44 62 2.4.2.1 Allgemeines............................ 36 44 000 2.4.2.2 Zuständigkeit........................... 37 45 000 2.4.2.3 Parteien und andere Beteiligte............ 37 46 48 2.4.2.4 Insbesondere: Die Klagebefugnis nach heterologer Insemination................. 39 49 50 2.4.2.5 Vertretung bei der Anfechtungsklage....... 41 51 000 2.4.2.6 Fristen für die Vaterschaftsanfechtung..... 42 52 54 2.4.2.7 Die Vaterschaftsvermutung im Anfechtungsprozess............................ 44 55 56 2.4.2.8 Folgen erfolgreicher Anfechtung.......... 45 57 59 2.4.2.9 Finanzierung des Prozesses............... 47 60 62 2.4.2.9.1 Prozesskostenvorschuss.................. 47 60 000 2.4.2.9.2 Prozesskostenhilfe....................... 47 61 62 2.4.3 Die Restitutionsklage.................... 48 63 000

Inhaltsverzeichnis 2.5 Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung........................... 48 64 67 3. Sorge- und Umgangsrecht beim Kind nicht miteinander verheirateter Eltern.......... 51 68 146 3.1 Internationales Sorge- und Umgangsrecht... 51 69 000 3.2 Inhalt des Sorgerechts................... 52 70 71 3.2.1 Personen- und Vermögenssorge........... 52 70 000 3.2.2 Herausgabeanspruch.................... 53 71 000 3.3 Alleinsorge der Mutter kraft Gesetzes...... 53 72 85 3.3.1 Die Alleinsorge der nicht verheirateten Mutter................................ 53 72 000 3.3.2 Die Beistandschaft...................... 54 73 76 3.3.3 Begründung der Alleinsorge des Vaters bei Ausfall der Mutter...................... 56 77 85 3.3.3.1 Tod der Mutter......................... 56 77 000 3.3.3.2 Ruhen der mütterlichen Alleinsorge....... 56 78 000 3.3.3.3 Entzug der elterlichen Sorge zum Schutz des Kindes............................. 57 79 81 3.3.3.4 Schutz der gewohnten Umgebung des Kindes bei Tod, Ruhen oder Entzug der Sorge.. 58 82 000 3.3.3.5 Getrenntleben der Eltern................. 59 83 85 3.3.3.5.1 Sorgerechtsübertragung auf den Vater...... 59 83 000 3.3.3.5.2 Ausfall des Vaters, dem die Sorge nach 1672 BGB übertragen wurde............ 60 84 000 3.3.3.5.3 Herstellung gemeinsamer Sorge........... 61 85 000 3.4 Gemeinsame Sorge der Eltern............ 61 86 100 3.4.1 Gemeinsame Sorge durch Heirat.......... 61 3.4.2 Begründung gemeinsamer Sorge kraft Sorgeerklärung......................... 61 87 94 3.4.2.1 Allgemeines............................ 61 87 000 3.4.2.2 Sperrwirkung familiengerichtlicher Entscheidungen............................ 62 88 000 3.4.2.3 Die Sorgeerklärung...................... 62 89 000 3.4.2.4 Vertretung bei Abgabe der Sorgeerklärung.. 63 90 000 3.4.2.5 Form der Sorgeerklärung................. 64 91 000 3.4.2.6 Wirkungen............................. 65 92 000 3.4.2.7 Weitere Hinweise....................... 65 93 94 3.4.3 Ausübung der gemeinsamen Sorge......... 66 95 000 3.4.4 Ausfall eines Sorgeberechtigten........... 67 96 98 9

10 Inhaltsverzeichnis 3.4.5 Die gemeinsame Sorge nach Trennung der Eltern.............................. 68 99 100 3.5 Alleinsorge nach Trennung der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern................. 69 101 109 3.5.1 Antrag................................ 69 101 000 3.5.2 Zuständigkeit und Verfahren............. 70 102 000 3.5.3 Voraussetzungen für die Übertragung der Sorge.................................. 70 103 105 3.5.4 Veränderungen nach Übertragung der Sorge.................................. 73 106 109 3.6 Dritte als Inhaber des Sorgerechts......... 74 110 116 3.6.1 Das kleine Sorgerecht.................. 74 3.6.2 Vormundschaft......................... 75 111 000 3.6.3 Pflegschaft............................. 76 112 116 3.6.3.1 Allgemeines............................ 76 112 000 3.6.3.2 Zuständigkeit........................... 77 113 000 3.6.3.3 Verhinderung des Sorgeberechtigten....... 77 114 000 3.6.3.4 Rechtsmittel........................... 78 115 000 3.6.3.5 Das Ende der Ergänzungspflegschaft....... 78 116 000 3.7 Das Umgangsrecht...................... 79 117 129 3.7.1 Umgang des Kindes mit den Eltern........ 79 117 123 3.7.1.1 Allgemeines............................ 79 117 000 3.7.1.2 Umgangsregelung durch das Familiengericht 80 118 119 3.7.1.2.1 Zuständigkeit........................... 80 3.7.1.2.2 Vollstreckbare Regelung................. 80 119 000 3.7.1.3 Vermittlungsverfahren................... 81 120 121 3.7.1.4 Befugnisse des umgangsberechtigten Elternteils............................... 82 122 000 3.7.1.5 Auskunftsanspruch...................... 82 123 000 3.7.2 Einschränkung und Entzug des elterlichen Umgangsrechts......................... 83 124 125 3.7.3 Verzicht auf das elterliche Umgangsrecht... 84 126 000 3.7.4 Umgang des Kindes mit anderen Personen.. 84 127 129 3.7.4.1 Personenkreis.......................... 85 3.7.4.2 Kindeswohl............................ 85 128 000 3.7.4.3 Streitigkeiten........................... 86 129 000 3.8 Das Verfahren vor dem Familiengericht in Sorgerechts- und Umgangsangelegenheiten. 86 130 146 3.8.1 Zuständigkeit........................... 86 131 136

Inhaltsverzeichnis 3.8.1.1 Internationale Zuständigkeit.............. 86 131 133 3.8.1.2 Sachliche Zuständigkeit.................. 88 134 000 3.8.1.3 Örtliche Zuständigkeit................... 89 135 000 3.8.1.4 Funktionelle Zuständigkeit............... 89 136 000 3.8.2 Verfahren.............................. 90 137 138 3.8.3 Einstweiliger Rechtsschutz................ 90 139 000 3.8.4 Rechtsmittel........................... 91 140 141 3.8.4.1 Beschwerde............................ 91 140 000 3.8.4.2 Rechtsbeschwerde....................... 92 141 000 3.8.5 Vollstreckung (Beugemittel).............. 92 142 144 3.8.6 Die Finanzierung des Verfahrens.......... 93 145 146 3.8.6.1 PKV.................................. 93 145 000 3.8.6.2 PKH.................................. 93 146 000 4. Der Name des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern..................... 95 147 184 4.1 Anwendbares Recht..................... 95 148 000 4.2 Der Zuname (Familienname) nach deutschem Recht........................... 96 149 182 4.2.1 Der Geburtsname....................... 96 149 158 4.2.1.1 Geschiedene Eltern..................... 96 150 000 4.2.1.2 Gemeinsam sorgeberechtigte nicht miteinander verheiratete Eltern.............. 96 151 156 4.2.1.2.1 Gemeinsame Bestimmung des Namens..... 97 4.2.1.2.2 Bestimmung des Namens durch einen Elternteil................................ 97 152 000 4.2.1.2.3 Änderung der sorgerechtlichen Verhältnisse. 98 153 000 4.2.1.2.4 Namen, die zur Wahl stehen.............. 98 154 000 4.2.1.2.5 Zustimmung des Kindes.................. 99 155 000 4.2.1.2.6 Wirkungen der Namenswahl.............. 99 156 000 4.2.1.3 Alleinsorge eines Elternteils.............. 100 157 158 4.2.2 Änderungen des Geburtsnamens.......... 101 159 182 4.2.2.1 Erteilung des Namens des nicht sorgeberechtigten Elternteils.................... 101 4.2.2.1.1 Erklärung des sorgeberechtigten Elternteils. 101 160 162 4.2.2.1.2 Einwilligung des anderen Elternteils....... 102 161 000 4.2.2.1.3 Einwilligung des Kindes.................. 102 162 000 4.2.2.2 Namensänderung bei Erwerb gemeinsamer Sorge.................................. 103 163 164 4.2.2.3 Namensänderung nach Vaterschaftsanfechtung................................... 104 165 166 11

12 Inhaltsverzeichnis 4.2.2.4 Namensänderung bei elterlicher Heirat..... 106 167 000 4.2.2.5 Namensänderung bei Heirat zwischen einem Elternteil und einem Dritten (Einbenennung) 106 168 181 4.2.2.5.1 Voraussetzungen der Einbenennung....... 107 169 172 4.2.2.5.2 Ersetzung der Zustimmung des anderen Elternteils.............................. 109 173 180 4.2.2.5.2.1 Zuständigkeit des Familiengerichts........ 109 174 000 4.2.2.5.2.2 Anhörung der Beteiligten................ 109 175 000 4.2.2.5.2.3 Erforderlichkeit für das Kindeswohl........ 110 176 177 4.2.2.5.2.4 Prozesskostenhilfe....................... 111 178 000 4.2.2.5.2.5 Rechtsmittel........................... 112 179 180 4.2.2.5.3 Scheidung der Ehe zwischen Elternteil und Drittem................................ 112 181 000 4.2.2.6 Namensänderung bei Änderung des Elternnamens................................ 113 182 000 4.3 Die Vornamen nach deutschem Recht...... 113 183 184 4.3.1 Erteilung des Vornamens................. 113 183 000 4.3.2 Änderungen des Vornamens.............. 114 184 000 5. Das Unterhaltsrecht des Kindes und seiner nicht miteinander verheirateten Eltern..... 115 185 205 5.1 Das Unterhaltsrecht der nicht miteinander verheirateten Eltern..................... 115 186 199 5.1.1 Das Unterhaltsrecht der nicht verheirateten Mutter................................ 115 186 197 5.1.1.1 Allgemeines............................ 115 186 000 5.1.1.2 Zuständigkeit........................... 116 187 000 5.1.1.3 Unterhaltstatbestände................... 116 188 193 5.1.1.3.1 Allgemeines............................ 116 188 000 5.1.1.3.2 Unterhalt während des Mutterschutzes..... 117 189 000 5.1.1.3.3 Kosten der Schwangerschaft und Entbindung 118 190 000 5.1.1.3.4 Unterhalt bei Unfähigkeit zur Erwerbstätigkeit............................... 118 191 000 5.1.1.3.5 Betreuungsunterhalt..................... 118 192 193 5.1.1.4 Rangfragen............................ 120 194 000 5.1.1.5 Einstweiliger Rechtsschutz................ 121 195 197 5.1.2 Das Unterhaltsrecht des nicht verheirateten Vaters................................. 122 198 199 5.1.2.1 Gleichstellung mit der Mutter............. 122 198 000 5.1.2.2 Einstweiliger Rechtsschutz................ 122 199 000

Inhaltsverzeichnis 5.2 Das Unterhaltsrecht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern............. 123 200 205 5.2.1 Der Unterhaltsanspruch des Kindes........ 123 200 204 5.2.1.1 Unterhaltstatbestand; Allgemeines......... 123 200 000 5.2.1.2 Bedürftigkeit des Kindes................. 123 201 000 5.2.1.3 Leistungsfähigkeit der Eltern............. 124 202 000 5.2.1.4 Umfang, Höhe und Art des Unterhalts..... 124 203 000 5.2.1.5 Prozessuales............................ 125 204 000 5.2.2 Einstweilige Verfügung beim Unterhalt des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, 1615o Abs. 1 BGB............... 126 205 000 6. Das Erbrecht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern..................... 129 206 207 6.1 Allgemeines............................ 129 206 000 6.2 Übergangsregelungen.................... 129 207 000 7. Die Staatsangehörigkeit des Kindes nicht verheirateter Eltern..................... 131 208 000 Literaturverzeichnis............................... 133 Stichwortverzeichnis.............................. 135 13