Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Ähnliche Dokumente
Sie haben noch Fragen?

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Die neue StadtLinie SL 10: Hartefeld Vernum JVA Pont Haus Golten Geldern Bahnhof

Dispositionssystem für öffentliche Mobilität

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

ÖPNV im Landkreis Leer

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Gmoabusse im Burgenland. Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Das FirmenAbo und SammelbestellerAbo

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Die neuen Tarife des AVV. Mobilität einfach und fair.

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Informationen für Fahrgäste mit Behinderungen/Mobilitätseinschränkungen

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

ST mobil in Mettingen

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

BÜRGER fahren für BÜRGER

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Projekt: Thema/Veranlassung:

Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität. Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

GUT ANKOMMEN! Grün mobil im ÖPNV

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Bremer Straßenbahn AG

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

MVV-Gesamtgebiet. Quelle: Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (2010)

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

Verbesserung der ÖPNV-Barrierefreiheit im ländlichen Raum

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Transkript:

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Hintergrund 2008: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK); Bürgerwunsch: mehr ÖPNV. Erste gemeinsame Überlegungen der Bürgermeister 2008-2009: Telenet AG und die Technische Universität Darmstadt erstellen Machbarkeitsstudie Zukunftsweisender Öffentlicher Personennahverkehr für den Landkreis Vechta. MobilUm Vechta 2009-2010: Konzeption eines neuen Mobilitätssystems MobilUmVechta. Übergang der Projektleitung an den Landkreis Vechta. 2

Hintergrund 2010: Bundesweiter Wettbewerb der Deutschen Energie Agentur (dena): MobilUmVechta erreicht als bestes Konzept eines Landkreises den 2. Platz für kommunales Mobilitätsmanagement 2012: Regierungskommission Klimaschutz empfiehlt dem Land Niedersachsen MobilUmVechta für die niedersächsische Klimaschutzstrategie. Nds. Ministerium für Landesentwicklung benennt MobilUmVechta als richtungsweisendes Projekt für Mobilität im ländlichen Raum. 2013: Preis-, Tarif- und Streckenplanung. Anschaffung neuer Busse. Aufbau der notwendigen ITK-Infrastruktur. Verabschiedung eines Marketing- und Kommunikationskonzepts. Endgültige Namensgebung: moobil+. 3

Hintergrund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: Abgesehen von NordWestBahn im Landkreis Vechta kein akzeptables flächendeckendes ÖPNV-Angebot. Bestehende Linien nicht aufeinander abgestimmt, nur Schülerverkehr wird (nicht als öffentlich) wahrgenommen Starke Abhängigkeit vom PKW, fehlende Alternativen. Deutliche Mobilitätsdefizite für Kinder/Jugendliche, Senioren, Alleinerziehende, einkommensschwache Familien, Azubis, mobilitätseingeschränkte Personen, usw. Auch Ein- und Auspendler (z. B. Bahnreisende) haben Probleme, ihr Fahrtziel durchgängig zu erreichen. Image des ÖPNV ist dementsprechend negativ. 4

Hintergrund Was woll(t)en wir mit moobil+ erreichen? Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverkehr und Fahrgemeinschaften. Möglichkeit zur Selbstversorgung, zum Erreichen der Ausbildungs- und Arbeitsstätten, zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in Kommune und Landkreis. Standortvorteil für den Landkreis Vechta zur Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums und Akquirierung auswärtiger Fachkräfte > Jobtickets. Oder kurz: Wir haben ein Plus an nachhaltiger Mobilität im Landkreis Vechta geschaffen! 5

Das Konzept Ein so ambitioniertes Vorhaben wie moobil+ braucht starke Partner für die Realisierung und den Betrieb. Finanziert und unterstützt wird moobil+ vom Land Niedersachsen (MW) als Pilotprojekt und aus EU-Mitteln. Weitere wichtige Partner für das innovative Zukunftsprojekt sind: Verkehrsunternehmen Landkreis Kommunen 6

Das Konzept Die Kalkulation 2014-2015: jährlich 944.000 400.000 350.000 337.000 350.000 300.000 250.000 257.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Kommunen Landkreis Landesmittel Verkehrsunternehmen: Vorleistung 14 Busse (ca. 1,2 Mio. ) plus Risikobeteiligung Landesmittel: Regionalisierungsmittel ( 7 NNVG) 226.000 Förderung aus ELER für Mobilitätszentrale und -software 7

Das Konzept Herzstück des Angebots: die moobil+busse Die 14 neuen komfortablen Mercedes- Benz Rufbusse: bieten bis zu 8 Fahrgästen Platz, sind klimatisiert und barrierefrei und können Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren mitnehmen (Niederflurbusse mit Rampe) 8

Das Konzept Fahrplanangebot ein gemeinsamer Mindeststandard definiert: Bedienung aller Linien mindestens im 2-Stundentakt Bedienung von Montag bis Freitag mindestens von 7:00 bis 19:00 Uhr Ausrichtung der Fahrtzeiten auf die Bahnhöfe und die Fahrtzeiten der NordWestBahn Verknüpfung der Linien untereinander an zentralen Umsteigehaltestellen Vollständig flächendeckende Bedienung des gesamten Kreisgebiets Ausgestaltung als Bedarfsverkehr mit teilweise fest bedienten Haltestellen, Anmeldung in allen Fällen erforderlich, wenn Mitfahrt sicher sein soll 9

Das Konzept Kern des Angebots: kreisweites Rufbussystem. Die moobil+busse fahren als Zubringer zu fahrplangebunden Angeboten feste Haltestellen auf den jeweiligen Linien an. Nach Bedarf aber auch zusätzliche Haltestellen, wenn Kunden dafür eine Fahrt anmelden. Buchung über Telefon, Mobiltelefon, Internet oder persönlich in der Mobilitätszentrale und bei den Verkehrsunternehmen. 10

Haltestellen in Lohne 11

Das Konzept Darstellung Linienfahrplan 2 3 4 5 6 Ziel 1 Start 12

Das Konzept Darstellung Bedarfsfahrplan 2 3 6 Ziel 1 Start 13

Das Konzept Der neue Tarif: übersichtlich und günstig Das moobil+ticket kostet 2,00 Euro in der ersten Tarifzone. Eine Tarifzone ist identisch mit dem Gebiet einer Gemeinde. Geht eine Fahrt über mehrere Gemeinden, erhöht sich der Ticketpreis um 1,00 Euro je neuer Zone. Beispielrechnungen: Fahrt über 1 Tarifzone/Gemeinde: 2 Tarifzonen/Gemeinden: 3 Tarifzonen/Gemeinden: 2,00 Euro 3,00 Euro 4,00 Euro 14

Tarif und Fahrscheinangebot Ziel: einfach und kundenfreundlich! leichte Verständlichkeit, auch für ÖPNV-unerfahrene Kunden leichte Merkbarkeit, auch ohne schriftliche Unterlagen attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auf längeren Strecken attraktiver als auf Kurzstrecken > keine Konkurrenz zum Radverkehr! Integration NordWestBahn-Strecke Bremen und Osnabrück, um Bus- und Bahnverkehr miteinander zu verbinden. Einheitstarif schaffen! -> Niedersachsentarif GmbH (NITAG) 15

Fahrplanbeispiel für Bedarfshaltestellen ist von-bis-abfahrtszeit definiert worden. Form der Fahrplandarstellung ist auch von der LNVG genehmigt worden. 16

Von der Buchung bis ins Fahrzeug Aufruf der Fahrplanauskunft von www.moobilplus.de: 17

Auswahl der Verbindung und Übernahme durch Buchen Button 18

Ergänzung von Kundendaten und Fahrkarten und Kundenwünschen Auf Wunsch Buchungsbestätigung per E-Mail 19

20

Die Ansprechpartner 21

Die Ansprechpartner In jeder Gemeinde 80 moobil+berater in allen Kommunen des Landkreises Vechta: persönliche Ansprechpartner für die Einwohner in ihrem Ort informieren und erklären das neue Angebot innerhalb ihres Umfeldes werben dafür mit unterschiedlichen Werbemitteln Für diese Aufgabe werden sie entsprechend geschult und ausgestattet. 22

Die Ansprechpartner Die neue Mobilitätszentrale in Lohne, bei Schomaker Reisen. Alle Informationen rund um das neue moobil+angebot persönlich vor Ort oder telefonisch per kostenloser Servicerufnummer. Die Mobilitätszentrale ist von Montag bis Freitag geöffnet und hilft bei: der Buchung von Fahrten allen Fragen zu moobil+ der Registrierung für die bargeldlose Nutzung und ist offen für Anregungen und Kritik. täglich bisher bis zu 500 Anrufern! 23

Zukünftige Ansprechpartner moobil+punkte bei Multiplikatoren vor Ort Landkreis und Kommunen helfen dabei, in ihrem Ort Info-Points für das neue Angebot zu erschließen. Beispielsweise: Bäckereien, Rathäuser, Arztpraxen, Tankstellen, Friseurläden usw. 24

25

Die Innovationen beim moobil+jobticket Alle Betriebe profitieren, unabhängig von der Größe. Eigener Zugang zur Mobilitätssoftware zur Mitarbeiterdatenpflege: minimaler Verwaltungsaufwand eingetragene Mitarbeiter verfügen danach über ein moobil+jobticket. Bezuschussung möglich, aber auch ohne bis zu 10% Rabatt. Kosten fallen erst an, wenn tatsächlich Fahrten durchgeführt wurden. Abrechnung am Monatsende automatisch und bargeldlos. Bestpreisgarantie, auch für Privatnutzung der Mitarbeiter! Dokumentation der CO²-Einsparungen auf dem Klimakonto des Betriebs. 26

Der direkte Weg für zufriedene Mitarbeiter Betriebe können ihre Mitarbeiter auf verschiedene Arten unterstützen und die Förderung sogar individuell festlegen (Strecke, Mitarbeiter, Zeit, Wochentage). Komplett- oder Teil-Übernahme der Kosten für Fahrten zum Arbeitsplatz. Nutzung des Mengenrabatts ohne Übernahme von Kosten. Mitarbeiterbindung: Mehr Netto vom Brutto! 27

Aktuelle Kennzahlen (Stand 10.04.2017) 28

Aktuelle Kennzahlen 41 Monate in Betrieb, 14 Fahrzeuge fast 11.000 registrierte Kunden über 360.000 beförderte Fahrgäste über 200.000 Anrufe in der Mobilitätszentrale über 30.000 Besucher bei Facebook über 80.000 Besucher auf www.moobilplus.de 80 ehrenamtliche moobil+berater 29 neu geschaffene Arbeitsplätze 521 Haltestellen auf 16 Linien 29

beförderte Fahrgäste auf allen moobil+ Linien 30

31

Ausblick und Herausforderungen 32

Weiter geht s! Mit moobil+ betreten wir Neuland. Zahlreiche Aufgabenstellungen müssen noch gelöst werden: Einpassung in den neuen Nahverkehrsplan Landkreis Vechta. Gewinnung von Job-Ticket-Betrieben inkl. Sonderund Werksverkehren. Schaffung von moobil+punkten (flächendeckend). Ständige Optimierung des Angebotes (Fahrpläne und Haltestellenauswahl). Verbesserung des Mobilitätsmanagements (Information, Koordination, Marketing, Kundenservice, Mobilitätskulturentwicklung). Gewinnung von Sponsoren (z. B. Einzelhandel, Banken, Gesundheitszentren). Weiterer Ausbau des Systems mit Einbindung von Fahrgemeinschaften und Taxen sowie Förderung des Fahrradverkehrs (E-Bikes). 33

Mehr Angebot als je zuvor: Für Sie! Je mehr Bedarf, umso mehr Angebot! Den Bedarf bestimmen die Nutzer!!! 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.moobilplus.de 35