Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Ähnliche Dokumente
102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Internistische Klinik Dr. Müller

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Grafenau

Strukturierter Qualitätsbericht. Standort Dillingen

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Strukturierter Qualitätsbericht

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Köpenick

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Abteilung für Innere Medizin

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Löwenstein ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Döbeln GmbH

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Strukturierter Qualitätsbericht

Intensivmedizin (Chirurgie)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr EVK Düsseldorf

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Wertachklinik Schwabmünchen

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht 2012

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Evangelische Elisabeth Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2014

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht AMEOS Klinikum Anklam

Qualitätsbericht 2013

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Erhebungsbogen (stationär)

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 OrthoClinic Hammelburg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 GPR Klinikum Rüsselsheim

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

auf der Basis der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

Jüdisches Krankenhaus Berlin - Stiftung des bürgerlichen Rechts

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Inhaltsverzeichnis A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-3 Universitätsklinikum oder akade

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

PROGRAMM. Innere Medizin

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

qualitätsbericht 2014

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtshr 215 Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 2.1.217 um 14:16 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 6 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 6 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 7 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 9 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 9 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 1 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 1 A-1 Gesamtfallzahlen... 1 A-11 Personal des Krankenhauses... 12 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung... 15 A-13 Besondere apparative Ausstattung... 2 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 22 B-[1] Fachabteilung Innere Medizin... 22 B-[1].1 Name [Innere Medizin]... 22 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 22 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]... 22 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin]... 24 B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin]... 24 B-[1].6 Diagnosen nach ICD... 24 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 27 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 29 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 3 B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 3 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 3 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie... 34 B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie]... 34 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 34 B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie]... 34 B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie]... 35 B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie]... 35 B-[2].6 Diagnosen nach ICD... 35 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 38 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 4 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 4 B-[2].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 41 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 41 B-[3] Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie... 45 B-[3].1 Name [Orthopädie und Unfallchirurgie]... 45 B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 45 B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie und Unfallchirurgie]... 45 B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie und Unfallchirurgie]... 46 B-[3].5 Fallzahlen [Orthopädie und Unfallchirurgie]... 46 B-[3].6 Diagnosen nach ICD... 47 B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 49 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 51 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 52

B-[3].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 52 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 53 B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 56 B-[4].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 56 B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 56 B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 56 B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 57 B-[4].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 57 B-[4].6 Diagnosen nach ICD... 57 B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 59 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 61 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 61 B-[4].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 62 B-[4].11 Personelle Ausstattung... 62 Teil C - Qualitätssicherung... 65 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 66 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 66 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung. 66 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V... 66 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 66 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... 66

Einleitung Abbildung: Luftaufnahme Krankenhaus der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, die Krankenhäuser in Deutschland sind seit 25 durch den Gesetzgeber verpflichtet, jährlich einen Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Der Bericht entspricht den gesetzlichen Vorgaben gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Mit dem vorliegenden strukturierten Qualitätsbericht für das Jahr 215 erhalten Sie einen Einblick in das Leistungsspektrum des Krankenhauses der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH. Sie erfahren beispielsweise, welche Leistungen wir in den verschiedenen Fachabteilungen erbracht haben, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenversorgung stetig durchgeführt wurden (und werden) und wie wir im Bereich der Qualitätssicherung, des Qualitätsmanagements und des Risikomanagements agieren. Der Bericht untergliedert sich in drei Teile: Teil A und B enthalten allgemeine und fachspezifische Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses und der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen. Teil C beinhaltet die Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Zur optimalen und effizienten Gestaltung unserer Organisationsstrukturen und Abläufe und damit zur Erhaltung und Verbesserung unserer Leistungsqualität freuen wir uns über Rückmeldungen, Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge Ihrerseits. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Dipl. Pflegewirtin (FH) Mara Schubert Qualitätsmanagementbeauftrage 3821 7 175 qm@bodden-kliniken.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person:

Name Position Telefon Fax Email Dr. Falko Milski Geschäftsführer 3821 7 15 3821 7 19 gf@bodden-kliniken.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.bodden-kliniken.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 2613265 Standortnummer des Krankenhauses: Hausanschrift: Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH Sandhufe 2 18311 Ribnitz-Damgarten Internet: http://www.bodden-kliniken.de Postanschrift: Postfach 1263 1833 Ribnitz-Damgarten Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Jan Svacina Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie 3821 / 7-2 3821 / 7-29 j.svacina@bodden-kliniken.d e Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christina Preußler Pflegedienstleiterin 3821 / 7-13 3821 / 7-192 pdl@bodden-kliniken.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. Falko Milski Geschäftsführer 3821 / 7-15 3821 / 7-19 gf@bodden-kliniken.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Vorpommern-Rügen Art: öffentlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP1 MP2 Akupressur Akupunktur MP3 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Sozialdienst MP4 MP6 Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation MP8 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Tag des Schülers (Schülerstation), Tag der offenen Tür MP9 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativbetten MP11 MP13 MP14 MP15 MP17 MP18 MP21 MP24 MP25 MP32 MP33 MP35 MP37 MP39 Sporttherapie/Bewegungstherapie Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP4 Spezielle Entspannungstherapie z.b. Shiatsu Basis MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.b. Pflegevisiten MP45 MP47 MP48 Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen

MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen ambulanter Hospizverein Ribnitz-Damgarten MP55 MP63 Audiometrie/Hördiagnostik Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Tag der offenen Tür, Teddy-Krankenhaus, Herztage MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM1 NM2 NM3 NM9 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM1 NM11 Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer,9 EUR pro Tag (max),5 EUR Bereitstellungsgebühr NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 1,43 EUR pro Tag (max) wird auf Wunsch der Patienten eingerichtet; Pauschalbetrag von 1 EUR pro Woche NM17 Rundfunkempfang am Bett EUR pro Tag (max) Radioprogramme sind über Fernsehgeräte wählbar; Kosten bereits durch Fernsehgebühr abgedeckt NM18 Telefon am Bett,9 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz Telefon am Bett zzgl. Münzautomat im Eingangsbereich des Krankenhauses,6 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz, EUR bei eingehenden Anrufen NM19 NM3 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Klinikeigene Parkplätze für Besucher und, EUR pro Stunde kostenloses Parken auf den Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen, EUR pro Tag klinikeigenen Parkplätzen NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen NM6 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM65 Hotelleistungen NM66 Berücksichtigung von besonderen bei Bedarf Wunschkost-Verordnung Absprache mit Diätassistentin Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von möglich Kultursensibilität) A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung:

BF2 BF4 BF6 BF7 BF8 BF9 BF1 BF17 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF24 Diätetische Angebote A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Kommentar / Erläuterung: FL3 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die praktische Ausbildung erfolgt u.a. im Krankenhaus der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH. Der theoretische Unterricht wird in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" in Rostock sicher gestellt. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 154 Betten A-1 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtshr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7978 Teilstationäre Fallzahl: Ambulante Fallzahl: 16382

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: 53,61 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 53,61 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 6,17 Stationäre Versorgung: 47,44 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 31,58 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 31,58 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 4,84 Stationäre Versorgung: 26,74 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 42, Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: Anzahl Vollkräfte: 4,55 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 4,55 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Ambulante Versorgung: 2,42 Stationäre Versorgung: 2,13 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 4,55 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 4,55 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 2,42 Stationäre Versorgung: 2,13 A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 135,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 135,2 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 1, Stationäre Versorgung: 125,2 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung:

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: 2,5 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 2,5 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 1,66 Stationäre Versorgung: 18,84 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles Anzahl (Vollkräfte): Personal mit direktem Personal ohne direktem Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: therapeutisches Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverhältnis Personal: : : SP4 Diätassistent und Diätassistentin 1,5 1,5 1,5 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,65 7,65 7,65 SP55 Medizinisch-technischer 7,51 7,51 7,51 Laboratoriumsassistenen t und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)

SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) 8,17 8,17 8,17 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Durchwahl): Dipl.-Pflegewirtin (FH) Mara Schubert Qualitätsmanagementbeauftragte/ QM, 3821 7 175 qm@bodden-kliniken.de RM A-12.1.2 Lenkungsgremium Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: Ja Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, 1 Vertreter Betriebsrat, Qualitätsmanagementbeauftragte, bei Bedarf: Mitarbeiter im Bereich QM (Qualitätsbeauftragte), je nach Thematik: monatlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : entsprechende Fachpersonen entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, 1 Vertreter Betriebsrat, Qualitätsmanagementbeauftragte, bei Bedarf: Mitarbeiter im Bereich QM (Qualitätsbeauftragte), je nach Thematik: monatlich entsprechende Fachpersonen A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein einrichtungsinternes Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Tagungsfrequenz: Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. Fehlermeldesystem? Ereignisse regelmäßig bewertet? sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit:

Ja Ja bei Bedarf geplante/ beauftragte Maßnahmen: 1. Einführung von Patienten-Identifikationsarmbändern, 2. Umbau von Schränken in 3 Patientenzimmern, da sich das Reinigungspersonal an den Ecken verletzt 3. Nachbesserung von Bodenflies-Arbeiten, da Mitarbeiter und Patienten in dem Bereich stolpern 4. Überprüfung der Abluftanlage in der Küche aufgrund von Geruchsbelästigung "Küchendüfte" Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF1 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem 216-1-21 Fehlermeldesystem liegen vor A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig Tagungsfrequenz: bewertet? Nein A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 extern Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen: 1 Hygienefachkräfte (HFK): 1 Hygienebeauftragte in der Pflege: 8 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Tagungsfrequenz der Hygienekommission: halbjährlich Vorsitzender der Hygienekommission: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Email: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Dr. med. Jan Svacina Chefarzt Klinik für Orthopädie und 3821 7 25 3821 7 29 j.svacina@bodden-kliniken.d e Unfallchirurgie, Ärztlicher Direktor

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? Der Standard thematisiert insbesondere a) Hygienische Händedesinfektion: b) Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum: c) Beachtung der Einwirkzeit: d) Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: - sterile Handschuhe: - steriler Kittel: - Kopfhaube: - Mund-Nasen-Schutz: - steriles Abdecktuch: Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor?

Der Standard thematisiert insbesondere a) Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe: b) Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage): c) Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe? Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.b. anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft? A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? Der interne Standard thematisiert insbesondere: a) Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel) : b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) : c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden : d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: e) Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion : Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? A-12.3.2.4 Händedesinfektion: Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtshr erhoben? Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen: 9 ml/patiententag Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen: 3 ml/patiententag Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen? A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE):

Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke (www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/netzwerke/netzwerke_node.html)? Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr. Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: HM2 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von HAND-KISS ITS-KISS SARI nosokomialen Infektionen HM5 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten HM9 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Implementierung eines überarbeiteten Konzeptes ist für 216/ 217 geplant. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden:

Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja URL zum Bericht: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Link zu Kontaktformular: Ja Patientenbefragungen: Link zur Webseite: Ja Einweiserbefragungen: Link zur Webseite: Nein zum Teil: im EPZ Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Dr. Falko Milski Geschäftsführer 3821 7 15 3821 7 19 gf@bodden-kliniken.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Bärbel Wendel Sozialdienst 3821 7 18 b.wendel@bodden-kliniken.d e A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA8 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren Gerät zur Blutreinigung bei Ja Nierenversagen (Dialyse) AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse

AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden AA5 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Anzahl Betten: 82 Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Sandhufe 2, 18311 Ribnitz-Damgarten Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Christoph Speck Chefarzt Klinik für Innere Medizin II, Schwerpunkt Gastroenterologie und Palliativmedizin 3821 / 7-45 3821 / 7-49 c.speck@bodden-kliniken.de Dr. med. Annegret Schlicht Chefärztin Klinik für Innere Medizin I, 3821 / 7-35 3821 / 7-39 a.schlicht@bodden-kliniken.de Schwerpunkt Kadiologie und Diabetologie B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung VC5 VI1 VI2 Schrittmachereingriffe Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI3 VI4 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI6 VI7 VI8 VI9 VI1 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 VI13 VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 VI17 VI18 VI19 VI2 VI22 VI24 VI25 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI27 Spezialsprechstunde Schrittmacher VI29 VI3 VI31 VI32 VI33 VI35 VI38 VI39 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Endoskopie Palliativmedizin Physikalische Therapie

VI4 VI42 VI43 VR1 VR2 VR3 VR4 VR5 VR6 VU1 VU2 Schmerztherapie Transfusionsmedizin Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 4647 Teilstationäre Fallzahl: B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-1-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I5 378 Herzinsuffizienz I48 213 Vorhofflimmern und Vorhofflattern J18 25 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet G47 198 Schlafstörungen J44 198 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit K29 165 Gastritis und Duodenitis I11 145 Hypertensive Herzkrankheit I1 141 Essentielle (primäre) Hypertonie E11 132 Diabetes mellitus, Typ 2 A9 124 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs F1 99 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

R55 9 Synkope und Kollaps E86 88 Volumenmangel K8 81 Cholelithiasis R7 8 Hals- und Brustschmerzen A41 79 Sonstige Sepsis J2 78 Akute Bronchitis K56 76 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie I95 69 Hypotonie N39 64 Sonstige Krankheiten des Harnsystems K85 61 Akute Pankreatitis J1 6 Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren A4 5 Sonstige bakterielle Darminfektionen I21 49 Akuter Myokardinfarkt I2 47 Angina pectoris K22 41 Sonstige Krankheiten des Ösophagus I49 38 Sonstige kardiale Arrhythmien K57 37 Divertikulose des Darmes D5 35 Eisenmangelanämie H81 34 Störungen der Vestibularfunktion K7 34 Alkoholische Leberkrankheit K26 33 Ulcus duodeni N2 33 Nieren- und Ureterstein C25 29 Bösartige Neubildung des Pankreas I26 29 Lungenembolie K52 28 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis R42 28 Schwindel und Taumel I8 27 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis N17 27 Akutes Nierenversagen A46 26 Erysipel [Wundrose] K92 25 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems C78 22 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane C34 21 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge D37 21 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane E87 21 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts J6 21 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege K21 21 Gastroösophageale Refluxkrankheit R 2 Störungen des Herzschlages K25 19 Ulcus ventriculi I47 18 Paroxysmale Tachykardie K75 18 Sonstige entzündliche Leberkrankheiten

A8 17 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen K74 17 Fibrose und Zirrhose der Leber K86 17 Sonstige Krankheiten des Pankreas A4 16 Streptokokkensepsis D12 16 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus R1 16 Bauch- und Beckenschmerzen C16 15 Bösartige Neubildung des Magens K64 15 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose M54 15 Rückenschmerzen C15 14 Bösartige Neubildung des Ösophagus J45 14 Asthma bronchiale N13 14 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie C79 13 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen K51 13 Colitis ulcerosa Z45 13 Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes I63 12 Hirninfarkt K83 12 Sonstige Krankheiten der Gallenwege R18 12 Aszites C2 1 Bösartige Neubildung des Rektums I44 1 Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock J15 1 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert J69 1 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen K55 1 Gefäßkrankheiten des Darmes M6 1 Sonstige chronische Polyarthritis R11 1 Übelkeit und Erbrechen C22 9 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge G58 9 Sonstige Mononeuropathien K59 9 Sonstige funktionelle Darmstörungen M47 9 Spondylose M8 9 Osteoporose mit pathologischer Fraktur N3 9 Zystitis T78 9 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert D64 8 Sonstige Anämien D68 8 Sonstige Koagulopathien G45 8 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome I4 8 Akute Myokarditis I83 8 Varizen der unteren Extremitäten J4 8 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet T18 8 Fremdkörper im Verdauungstrakt C18 7 Bösartige Neubildung des Kolons

D38 7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe E5 7 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] E1 7 Diabetes mellitus, Typ 1 N23 7 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik B34 6 Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation C24 6 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege M35 6 Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes R13 6 Dysphagie T85 6 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-31 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-632 133 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-44 797 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-2 611 Native Computertomographie des Schädels 1-65 468 Diagnostische Koloskopie 1-71 397 Ganzkörperplethysmographie 8-93 388 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-98 285 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8-8 274 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-225 264 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-79 253 Kardiorespiratorische Polysomnographie 3-52 233 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-27 229 Native Computertomographie des Abdomens 3-56 218 Endosonographie des Pankreas 5-513 214 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 3-222 199 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 3-35 186 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-55 183 Endosonographie der Gallenwege 1-62 178 Diagnostische Tracheobronchoskopie 8-831 156 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-469 139 Andere Operationen am Darm 8-64 136 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-717 133 Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen 1-444 131 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 8-931 98 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 5-452 9 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes

3-3 87 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 1-266 79 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 5-429 77 Andere Operationen am Ösophagus 8-152 72 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-76 68 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 1-791 65 Kardiorespiratorische Polygraphie 9-2 64 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 8-153 62 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 3-22 61 Native Computertomographie des Thorax 1-442 6 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 5-449 51 Andere Operationen am Magen 5-377 44 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders 8-982 44 Palliativmedizinische Komplexbehandlung 8-71 41 Einfache endotracheale Intubation 8-144 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 8-987 38 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 1-76 34 Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 1-653 33 Diagnostische Proktoskopie 3-22 33 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 1-715 32 Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt 8-812 32 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 1-651 3 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-242 26 Audiometrie 3-5a 26 Endosonographie des Retroperitonealraumes 1-426 25 (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 3-23 25 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-51 24 Endosonographie des Ösophagus 5-21 24 Operative Behandlung einer Nasenblutung 5-431 23 Gastrostomie 5-526 21 Endoskopische Operationen am Pankreasgang 5-378 2 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 8-771 2 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 1-447 18 Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas 3-53 18 Endosonographie des Magens 8-932 18 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes 1-64 17 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 1-43 16 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen 5-9 14 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 8-123 13 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters 8-1 12 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie

1-853 11 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 3-58 11 Endosonographie des Rektums 5-433 1 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens 8-158 1 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes 1-445 9 Endosonographische Feinnadelpunktion am oberen Verdauungstrakt 1-654 9 Diagnostische Rektoskopie 8-146 9 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes 8-81 9 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 1-631 8 Diagnostische Ösophagogastroskopie 1-712 8 Spiroergometrie 5-399 8 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-934 8 Verwendung von MRT-fähigem Material 8-2 8 Therapeutische Injektion 1-63a 7 Kapselendoskopie des Dünndarms 1-711 7 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 3-1 7 Mammographie 5-312 7 Permanente Tracheostomie 5-493 7 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 8-192 7 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 1-613 6 Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop 5-311 6 Temporäre Tracheostomie 8-91 6 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 1-47 5 Perkutane Biopsie an endokrinen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-63 5 Diagnostische Ösophagoskopie 3-13b 4 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 5-892 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-896 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 6-2 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2 8-133 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters 8-148 4 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben 8-5 4 Tamponade einer Nasenblutung 5-422 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus 5-451 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes 8-7 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege 8-855 < 4 Hämodiafiltration B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM4 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) AM8 AM11 Notfallambulanz (24h) Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-65 19 Diagnostische Koloskopie 1-444 52 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-452 51 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: 25,24 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: 25,24 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: 1,

Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: 24,24 191,7792 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: 11,5 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: 11,5 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: 11,5 42,54298 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 42, Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ1 AQ23 AQ26 AQ28 AQ3 AQ31 Anästhesiologie Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Pneumologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF2 ZF5 ZF9 ZF15 ZF25 ZF28 ZF3 Akupunktur Betriebsmedizin Geriatrie Intensivmedizin Medikamentöse Tumortherapie Notfallmedizin Palliativmedizin ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden ZF39 Schlafmedizin

B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: 67,19 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: 67,19 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: 6,63 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: 6,56 76,73381 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: 1,14 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: 1,14 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: 1,1 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: 9,4 514,4867 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ4 PQ5 PQ7 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Onkologische Pflege Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP3 ZP4 ZP11 ZP12 Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Notaufnahme Praxisanleitung

ZP13 ZP14 ZP2 Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Palliative Care B-[1].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Anzahl Betten: 27 Fachabteilungsschlüssel: 15 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Sandhufe 2, 18311 Ribnitz-Damgarten Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Reiko Wießner Chefarzt Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie 3821 / 7-7 3821 / 7-79 r.wiessner@bodden-kliniken.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Kommentar / Erläuterung VC21 VC22 VC23 VC24 VC55 VC56 Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Minimalinvasive laparoskopische Operationen Minimalinvasive endoskopische Operationen

VC58 VC62 VC67 Spezialsprechstunde Portimplantation Chirurgische Intensivmedizin B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 16 Teilstationäre Fallzahl: B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-1-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: K8 167 Cholelithiasis K4 139 Hernia inguinalis K35 77 Akute Appendizitis K56 68 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K57 65 Divertikulose des Darmes E4 36 Sonstige nichttoxische Struma R1 35 Bauch- und Beckenschmerzen C18 27 Bösartige Neubildung des Kolons L2 26 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel K43 21 Hernia ventralis N2 19 Nieren- und Ureterstein E11 18 Diabetes mellitus, Typ 2 K64 15 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose K29 12 Gastritis und Duodenitis K42 12 Hernia umbilicalis L3 11 Phlegmone D12 1 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus T81 1 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert C2 9 Bösartige Neubildung des Rektums

D17 9 Gutartige Neubildung des Fettgewebes K61 9 Abszess in der Anal- und Rektalregion N13 9 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie A46 8 Erysipel [Wundrose] L5 8 Pilonidalzyste C16 7 Bösartige Neubildung des Magens A9 6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs C73 6 Bösartige Neubildung der Schilddrüse K55 6 Gefäßkrankheiten des Darmes L89 6 Dekubitalgeschwür und Druckzone C25 5 Bösartige Neubildung des Pankreas I7 5 Atherosklerose K6 5 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion J18 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet K52 4 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis N43 4 Hydrozele und Spermatozele N83 4 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri S6 4 Intrakranielle Verletzung A4 < 4 Sonstige bakterielle Darminfektionen A41 < 4 Sonstige Sepsis C17 < 4 Bösartige Neubildung des Dünndarmes C19 < 4 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang C21 < 4 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals C43 < 4 Bösartiges Melanom der Haut C44 < 4 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C74 < 4 Bösartige Neubildung der Nebenniere C77 < 4 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten C79 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen C83 < 4 Nicht follikuläres Lymphom D36 < 4 Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen D37 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane D48 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen D68 < 4 Sonstige Koagulopathien E5 < 4 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] E6 < 4 Thyreoiditis F1 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I83 < 4 Varizen der unteren Extremitäten I88 < 4 Unspezifische Lymphadenitis J1 < 4 Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren K25 < 4 Ulcus ventriculi

K26 < 4 Ulcus duodeni K36 < 4 Sonstige Appendizitis K41 < 4 Hernia femoralis K59 < 4 Sonstige funktionelle Darmstörungen K62 < 4 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums K63 < 4 Sonstige Krankheiten des Darmes K66 < 4 Sonstige Krankheiten des Peritoneums K81 < 4 Cholezystitis K82 < 4 Sonstige Krankheiten der Gallenblase K83 < 4 Sonstige Krankheiten der Gallenwege K85 < 4 Akute Pankreatitis K86 < 4 Sonstige Krankheiten des Pankreas L6 < 4 Krankheiten der Nägel L72 < 4 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut L73 < 4 Sonstige Krankheiten der Haarfollikel L74 < 4 Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen L92 < 4 Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut M62 < 4 Sonstige Muskelkrankheiten M65 < 4 Synovitis und Tenosynovitis M72 < 4 Fibromatosen M86 < 4 Osteomyelitis N1 < 4 Akute tubulointerstitielle Nephritis N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N45 < 4 Orchitis und Epididymitis N47 < 4 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose N49 < 4 Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert O < 4 Extrauteringravidität Q44 < 4 Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase, der Gallengänge und der Leber Q55 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane R16 < 4 Hepatomegalie und Splenomegalie, anderenorts nicht klassifiziert S2 < 4 Oberflächliche Verletzung des Thorax S3 < 4 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens S37 < 4 Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane S39 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens S71 < 4 Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels S83 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes T22 < 4 Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand T23 < 4 Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand T84 < 4 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate T87 < 4 Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind

T89 < 4 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-31 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-932 17 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 3-225 167 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-511 157 Cholezystektomie 5-53 142 Verschluss einer Hernia inguinalis 8-98 15 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 5-916 94 Temporäre Weichteildeckung 3-27 92 Native Computertomographie des Abdomens 8-831 87 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 1-632 85 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-469 71 Andere Operationen am Darm 5-47 68 Appendektomie 8-931 66 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 3-13c 58 Cholangiographie 1-44 51 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 8-919 51 Komplexe Akutschmerzbehandlung 1-65 49 Diagnostische Koloskopie 5-455 46 Partielle Resektion des Dickdarmes 8-19 46 Spezielle Verbandstechniken 8-93 46 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-69 41 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 8-192 41 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 8-8 38 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-896 35 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-895 32 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-2 28 Native Computertomographie des Schädels 5-892 27 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-63 26 Thyreoidektomie 5-484 23 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung 5-98c 23 Anwendung eines Klammernahtgerätes 5-513 19 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 5-536 19 Verschluss einer Narbenhernie 5-534 17 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-493 16 Operative Behandlung von Hämorrhoiden