Tagung «Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential»

Ähnliche Dokumente
Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

«

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Aureus und Co. Paroli bieten

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Homöopathische Behandlung von Eutererkrankungen bei Rindern

Die öffentliche Diskussion um den

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch

MID PCR Mastitis Identifikation

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Projektarbeit. Yvonne Frank

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Mastitis Diagnostik und Therapie

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Neue Melkroutine war die Lösung

Euterhygiene mit DeLaval - unerreicht in Qualität und Wirkung

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Fett US B 78 4,57 4,17 10,81 0,6 Fett US C 92 3,0 2,61 8,53 0,15 Fett US D 88 1,3 0,90 6,48 0,11

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Neue Industriestrasse 63, 9602 Bazenheid. Arbeitsgruppe Käsereimilch

Untersuchungen zur Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Homöopathika

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kriechstrom im Stallbau

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Tagungsband zum 12. Milchviehtag

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Wann wird MRSA gefährlich?

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Antibiotika nur für den absoluten Notfall

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Milch und Milchprodukte

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

M ethicillin oder M ulti R S A

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Wäsche und Hygiene darauf sollten Sie achten.

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft!

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

Peripartale Mastitiden bei Erstkalbinnen Untersuchungen zu Ätiologie und Prophylaxe sowie zu Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Newsletter No. II

Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

RGD Bulletin 10 / 2012

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Der gut organisierte Pflegeplatz

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Was ist Progesteron?

erklärt unserem Chef was wir wollen! Wir sind Mastschweine, und der Herr Hesse Hallo Kinder Wie können Schweine gut gehalten werden?

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Dr. D. Thieme LKV / MQD Güstrow. bakteriologische Mastitisuntersuchungen: warum? wann? wie? LKV Güstrow, Thieme, 2004

Transkript:

Neue Industriestr. 63, 9602 Bazenheid Tellstrasse 6, 8570 Weinfelden www.bamosag.ch Tagung «Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential» Euterprobleme in der Galtzeit sanieren / Staph. aureus GTB - Sanierung Max Waldburger Melkberater

tiefe Zellzahlen gute Eutergesundheit

BAMOS AG - www.bamosag.ch 3

Milchuntersuche Zuchtverband

BAMOS AG - www.bamosag.ch 6

Mastitis: Therapie Max Waldburger BAMOS AG 7 1. März 2018

Bakteriologische Untersuchung Milch 8

Plattenverfahren und Antibiogramm BAMOS AG - www.bamosag.ch 9

Mastitisuntersuch

BAMOS AG - www.bamosag.ch 11

BAMOS AG - www.bamosag.ch 12

Mastitisuntersuch bisher und auch in Zukunft: Plattenverfahren qpcr für genauere Bestimmung von Staph. aureus Genotyp B, (GTB) Nachweis der DNA BAMOS AG - www.bamosag.ch 13

Milchuntersuche Angebote qpcr (Nachweis der DNA) Nachweis von Staph. aureus Genotyp B (hoch infektiös, verantwortlich für Euterentzündungen) Kosten: Fr. 41. pro Milchprobe BAMOS AG - www.bamosag.ch 14

Staph. aureus GTB Seit rund 2 1/2 Jahren: Nachweis auf den hochansteckenden Staph. aureus GTB Ergebnisse 2016 Anzahl Proben Grenzwertverletzungen Anteil in % Proben 1405 123 170 268 29 41 19% 24% 24% Staphylokokkus aureus GTB (Einzeltiermilch 1/4 bis 4/4) [in Probe] Staphylokokkus aureus GTB (Misch/Poolprobe v. Kühen) [in Probe] Staphylokokkus aureus GTB (Tankmilch (laktierender Bestand)) [in Probe] Beispiel Lieferant XY BAMOS AG - www.bamosag.ch 15

Beispielbetrieb: Probleme mit Eutergesundheit 16

Vorgehen: Eutergesundheitsprobleme Suche: Staph. aureus GTB (sehr ansteckend) 1. Tankmilchuntersuch (alle Kühe, auch nicht abgelieferte) 2. Untersuch Gruppen 3. Untersuch Einzelkühe Sanierung: alle Vorbeuge - und Sanierungsmassnahmen einhalten Kranke Kühe: am Schluss melken / therapieren / ev. sofort trockenstellen / ausmerzen BAMOS AG - www.bamosag.ch 17

Merkblatt zur Probefassung für Staphylococcus aureus GTB Hoftankmilch Tankmilch gut aufrühren Probe oben aus Tank entnehmen: 8 10 ml in steriles Mastitis- Proberöhrchen Sind alle laktierenden Kühe im Tank? o Von Kühen, deren Milch nicht abgeliefert wird: Mischmilchprobe (4/4) in Proberöhrchen geben. Ev. separate Probe fassen Bei Nachweis von Staph. aureus GTB aus Tankmilch o Kühe (4/4) einzeln untersuchen oder o Poolen (Mehrere Tiere in einer Probe) Tiere mit Mastitis Schalm-Test-positive Kühe auch auf Mastitis (alle Erreger / Plattenmethode) untersuchen lassen Vorteilhaft Antibiogramm durchführen Behandelte Tiere nachkontrollieren. Frühestens 7 Tage nach Absetzfrist Probe fassen BAMOS AG - www.bamosag.ch 18

Galtkühe Gezielt ergalten lassen. Bei einer Infektion, zuerst therapieren (nach vorgehendem Milchuntersuch) und mit Euterschutz trocken stellen Nach dem Abkalben beproben, sofern die Tiere nicht vor dem Galtstellen in der Hoftankmilch beprobt wurden. (frühestens 10 Tage nach dem Abkalben) Zukauf von Kühen während Laktation oder Galtkühe Nur Schalmtest-negative Kühe zukaufen Alle zugekauften Tiere unbedingt beproben, damit eine Neuansteckung verhindert werden kann Zugekaufte Tiere am Schluss melken bis Resultat vorliegt BAMOS AG - www.bamosag.ch 19

Tankmilchprobe BAMOS AG - www.bamosag.ch 20

Gruppen- / Poolproben BAMOS AG - www.bamosag.ch 21

Staph. aureus GTB / Resultate Einzelkühe Name Kuh Nr. TVD-Nummer Schalmtest Laktation Wägung Zellzahl Resultat St. (1000/ml) aureus GTB 23.2.16 24.2.16 Kuh in Gruppe Christine 2 2 8 122 negativ 1 Nicole 13 3 5 24 negativ 1 Melissa 15 5 6 891 negativ 1 Melanie 21 1 4 51 negativ 1 Miriam 30 1 9 147 negativ 1 Tabalunga 31 1 5 29 negativ 1 Tara 32 2 1 10 negativ 1 Bedeutung der Gruppen Gruppe 1: Kuh ist GTB-negativ Gruppe 2: Kuh ist GTB-unklar Gruppe 3: Kuh ist GTB-nachweisbar negativ 2 negativ 2 Branca 1 1 5 306 nachweisbar 3 Dera 3 2 6 178 nachweisbar 3 Amina 4 3 5 145 nachweisbar 3 Gordula 6 3 7 174 nachweisbar 3 Tasha 7 5 2 603 nachweisbar 3 Flurina 8 4 1 25 nachweisbar 3 Corina 12 5 8 376 nachweisbar 3 Kiruna 14 1 10 471 nachweisbar 3 Venus 16 4 7 1674 nachweisbar 3 Gundula 17 2 2 392 nachweisbar 3 Jana 18 1 3 107 nachweisbar 3 Jacqueline 19 2 2 120 nachweisbar 3 Maia 23 1 2 19 nachweisbar 3 Ladina 24 4 8 629 nachweisbar 3 Kitty 25 7 8 497 nachweisbar 3 Monja 27 4 3 727 nachweisbar 3 Tabea 29 1 6 167 nachweisbar 3 Prinzessin 34 3 1 1553 nachweisbar 3 Xin 35 1 3 456 nachweisbar 3 Trine 36 3 5 464 nachweisbar 3 381 Zellzahl Ø BAMOS AG - www.bamosag.ch 22

Mastitisuntersuch BAMOS AG - www.bamosag.ch 23

Massnahmenplan / Checkliste 24

Therapie und Sanierung von Staph. aureus GTB Kühe / Gruppeneinteilung: -GTB-negativ (Gruppe 1) -GTB-unklar (Gruppe 2) -GTB-positiv (Gruppe 3) - Gruppe 1: Diese Kühe unter allen Umständen GTB-frei halten. - Gruppe 2: In dieser sind alle Kühe, die frisch abgekalbt haben, zugekauft oder die behandelt worden sind. Frisch abgekalbte Kühe werden frühestens 10 Tage nach dem Abkalben analysiert; zweit- und mehrkälbrige Kühe werden zusätzlich bei der nächsten Beprobung untersucht, da sie vorübergehend während der Hochlaktation S. aureus GTB ausscheiden können. Therapierte Kühe sind frühestens 1 Woche nach deklarierter Absetzfrist und bei der nächsten Beprobung zu untersuchen. Alle frisch abgekalbten und therapierte Kühe werden erst dann in Gruppe 1 umgeteilt, wenn sie zweimal GTB-negativ sind (sonst Gruppe 3). - Gruppe 3: Hier schlägt der Tierarzt und ich vor: sofort alle Kühe mit UBROLEXIN behandeln Junge Kühe mit eher tiefen Zellzahlen haben nach unseren Erfahrung die besten Behandlungschancen. Ich würde aber auch älteren Kühen eine Chance geben. BAMOS AG - www.bamosag.ch 25

Staph. aureus GTB Name Kuh Nr. TVD-Nummer Schalmtest Laktation Wägung Zellzahl Resultat St. (1000/ml) aureus GTB 23.2.16 14.3.16 Kuh in Gruppe Christine 2 2 8 122 negativ 1 Gioja 10 1 negativ 1 Nicole 13 3 5 24 negativ 1 Melissa 15 5 6 891 negativ 1 Kardamon 20 negativ 1 Melanie 21 1 4 51 negativ 1 Miranda 22 negativ 1 Miriam 30 1 9 147 negativ 1 Tabalunga 31 1 5 29 negativ 1 Tara 32 2 1 10 negativ 1 Virginia 38 negativ 1 Bedeutung der Gruppen Gruppe 1: Kuh ist GTB-negativ Gruppe 2: Kuh ist GTB-unklar Gruppe 3: Kuh ist GTB-nachweisbar Branca 1 1 5 306 negativ 2 Dera 3 2 6 178 negativ 2 Amina 4 3 5 145 negativ 2 Gordula 6 3 7 174 negativ 2 Tasha 7 5 2 603 negativ 2 Flurina 8 4 1 25 negativ 2 Corina 12 5 8 376 negativ 2 Venus 16 4 7 1674 negativ 2 Gundula 17 2 2 392 negativ 2 Jana 18 1 3 107 negativ 2 Jacqueline 19 2 2 120 negativ 2 Maia 23 1 2 19 negativ 2 Ladina 24 4 8 629 negativ 2 Kitty 25 7 8 497 negativ 2 Monja 27 4 3 727 negativ 2 Tabea 29 1 6 167 negativ 2 Prinzessin 34 3 1 1553 negativ 2 Xin 35 1 3 456 negativ 2 Trine 36 3 5 464 negativ 2 Kiruna 14 1 10 471 nachweisbar 3 Tina 33 nachweisbar 3 BAMOS AG - www.bamosag.ch 26

Staph. aureus GTB Bedeutung der Gruppen Gruppe 1: Kuh ist GTB-negativ Gruppe 2: Kuh ist GTB-unklar Gruppe 3: Kuh ist GTB-nachweisbar Name Kuh Nr. TVD-Nr SchT Laktation Wägung Zellzahl Zellzahl Resultat St. aureus GTB 23.2.16 30.3.16 14.3.16 Kuh in Gruppe Aktionen für Bauer/Tierarzt Branca 1 1 6 306 48 negativ 1 Christine 2 2 9 122 35 negativ 1 Dera 3 2 7 178 29 negativ 1 Amina 4 3 6 145 30 negativ 1 Gordula 6 3 8 174 107 negativ 1 wird trockengestellt / Euterschutz Tasha 7 5 3 603 7 negativ 1 Flurina 8 4 2 25 11 negativ 1 Gioja 10 3 1 27 negativ 1 Corina 12 5 9 376 27 negativ 1 Nicole 13 3 6 24 92 negativ 1 Melissa 15 5 8 891 552 negativ 1 Fetzen: asept. Probe / Therapie Venus 16 4 8 1674 26 negativ 1 Gundula 17 2 3 392 14 negativ 1 Jana 18 1 4 107 22 negativ 1 Jacqueline 19 2 3 120 17 negativ 1 Kardamon 20 1 1 18 negativ 1 Melanie 21 1 5 51 44 negativ 1 Miranda 22 2 1 9 negativ 1 Maia 23 1 3 19 14 negativ 1 Ladina 24 4 9 629 66 negativ 1 Kitty 25 7 9 497 29 negativ 1 Monja 27 4 4 727 9 negativ 1 Tabea 29 1 7 167 395 negativ 1 Fetzen: asept. Probe / Therapie Miriam 30 1 10 147 190 negativ 1 wird trockengestellt Euterschutz Tabalunga 31 1 6 29 10 negativ 1 Tara 32 2 2 10 703 negativ 1 Prinzessin 34 3 2 1553 8 negativ 1 Xin 35 1 4 456 104 negativ 1 Fetzen: asept. Probe / Therapie Trine 36 3 6 464 20 negativ 1 Virginia 38 4 1 7 negativ 1 Kiruna 14 1 11 471 457 nachweisbar 3 wird trockenge./therapie+euterschutz Tina 33 5 3 202 nachweisbar 3 SchT st.positiv / geschlachtet 384 101 Zellzahl Ø BAMOS AG - www.bamosag.ch 27

Staph. aureus GTB / Nachkontrollen BAMOS AG - www.bamosag.ch 28

29

BAMOS AG - www.bamosag.ch 30

BAMOS AG - www.bamosag.ch 31

BAMOS AG - www.bamosag.ch 32

BAMOS AG - www.bamosag.ch 33

5 wichtige Punkte zur Erhaltung der Eutergesundheit Schonend und hygienisch melken Tiergerecht aufstallen (Kuhkomfort) Problekühe mit Euterschutz ergalten Offensichtliche Euterentzündungen sofort behandeln Unheilbare Kühe ausmerzen Vorsicht bei Zuchtauswahl und Zukauf Konsequent Zitzentauchen mit einem guten Desinfektions- und Pflegemittel

Euterhygiene vor dem Melken Keimarme Milch... nur mit: sauberen Zitzen sauberem Euter am besten Feucht-Desinfektions-Papier verwenden / Für jede Kuh ein Neues

Vorsicht: Vordippen mit Schaum? BAMOS AG - www.bamosag.ch 37

Melkzeug richtig ansetzen Unmittelbar beim Milcheinschuss ansetzen Möglichst ohne Lufteinbruch Verhinderung von Rückspray, Vakuumschwankungen Kann zu Neuinfektionen anderer Viertel führen Achtung Rückspray: bis 160 km / Std.

Zitzenhygiene nach dem Melken Sofort nach jedem Melken Zitzentauchen Jodhaltige Desinfektions - und Pflegemittel verwenden swissmedic geprüft

Mittel zur ZITZENDESINFEKTION und - PFLEGE nach dem MELKEN swissmedic geprüft Blockade Calgodip 3000 Produkt / Name Wirkstoffe Herstellung / Vertrieb Eimü Doppeldip PVP Fortex KRONI Jod Dip Ioderm PSP / Dip-io Lorasol GL 0.75 Kenostart spray & dip LuxDip50B / 25 / LuxSpray LuxVet 50S Mammo-Derm / Mammo-Jod Proaktive / Trifender(AMS) Schauma Dip Jod-Poloxamer 0,25 % (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 3000 ppm (+Glycerin) Jodophor PVP 3000 ppm (+Glycerin/Lanolin) Jod-Poloxamer 0,25 % (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 2500 ppm (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 0,3 % (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 0,75 % (+Glycerin) Jodophor 0,3 % (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 5000 ppm (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 5000 ppm (+Glycerin/Lanolin) Aktiv-Jod 0,5 % (+Glycerin/Lanolöin) Jod-Poloxamer 0,25 % (+Glycerin/Lanolin) Jodophor 3000 ppm (+Glycerin/Lanolin) DeLaval AG Kleencare HYGIENE AG 2 KOMPONENTEN - MITTEL CHLORDIOXID DIVERSE FIRMEN Eimü DeLaval AG KRONI AG / HYPRED AG HYPRED AG / GISGA Novartis Tiergesundheit AG CID LINES GEA GEA Multiforsa AG DeLaval AG Schaumann AG

Zitzendesinfektion und - Pflege Hart zu Erregern sanft zur Zitzenhaut! BAMOS AG - www.bamosag.ch 41

In Problembeständen Melkzeug - Zwischen- Desinfektion mit: Peressigsäure / Wasserstoffperoxyd

Wichtig: bei AMS BAMOS AG - www.bamosag.ch 43

Zwischendesinfektion der Zitzengummis mit Dampf Temperatur? > 96 C BAMOS AG - www.bamosag.ch 44

Beste Hygiene Gute Zitzen-Desinfektion -Pflege Melkarm täglich 2-3x reinigen und desinfizieren Nach der Abnahme werden die Zitzen mit einem Desinfektions- / Pflegemittel besprüht Kontrolle

Wenn die Kühe: - nicht in den Melkstand wollen - nicht alle Milch hergeben wollen - im Melkstand koten und seichen ACHTUNG: Elektrosmog / Kriechströme / Vibrationen

Guter Potentialausgleich wichtig

Sauberer Stall mit idealen trockenen Boxen

BAMOS AG - www.bamosag.ch 50

Gute Kalk-Strohmatratze BAMOS AG - www.bamosag.ch 51

Beste Strohqualität Stroh- / Häckselstrohballen

Dinkelspreu-Pellets Stroh-Pellets (gebrochen) nur aus bester Strohqualität BAMOS AG - www.bamosag.ch 53

Strohpellets / + Kalk BAMOS AG - www.bamosag.ch 54

Richtig trocken stellen Problemkühe: Antibiotika / Euterschutz verwenden

BAMOS AG - www.bamosag.ch 56

BAMOS AG - www.bamosag.ch 57

BAMOS AG - www.bamosag.ch 58

Wie GALTSTELLEN? Abrupt galtstellen Wenn nötig: Antibiotischer Trockensteller ev. Zitzenversiegler nach gründlicher Zitzendesinfektion verwenden Euter täglich kontrollieren In den ersten und letzten 2 Wochen mit jodhaltigem Pflegemittel dippen BAMOS AG - www.bamosag.ch 59

Trockenstehperiode Ziel: Senkung der Anzahl infizierter Viertel, Heilungsrate mind. 75% Senkung der Neuinfektionsrate, max. 15% (Optimierung v. Haltung u. Fütterung) weniger Mastitiden in der Frühlaktation

Trockenstehtherapie Höchste bakt. Heilungsraten (-90%) Effektivste und effizienteste Mastitistherapie Problem: teilweise hohe Neuinfektionsrate Zitzenversiegler Kein AB bei Zellzahlen < 100000

Einsatz eines Antibiotika-Trockenstellers Vorgehen / Problemkühe: Zitzen dippen Zitzen gründlich reinigen und desinfizieren Richtigen Trockensteller verwenden Wichtig: Milch bakteriologisch untersuchen Injektorspitze nur wenig in Zitze einführen BAMOS AG - www.bamosag.ch 62

BAMOS AG - www.bamosag.ch 63

Gute Hygiene im Abkalbe- / Galtviehstall BAMOS AG - www.bamosag.ch 64

BAMOS AG - www.bamosag.ch 65

Kohlensaurer Kalk CaCO3 Kalciumcarbonat Microcarbonat Feuchtkalk Hasolit B 30 kg Säcke DESICAL Big Bag BAMOS AG - www.bamosag.ch 66

BAMOS AG - www.bamosag.ch 67

ZIELE setzen z.b. ich will die Zellzahlen bis Ende Mai 2018 auf unter 100 000 Zellen senken

ZIEL: Gute Eutergesundheit Probleme mit - Tierarzt und / oder Berater besprechen

Merkblätter und weitere Unterlagen www.bamosag.ch 71

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?