Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIK GYMNASIUM KURSSTUFE INFORMATIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Relationale Datenbanken in der Praxis

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Einführung Datenbank

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.

Objektorientierte Modellierung (1)

Diplomvorprüfung in Datenverarbeitung EBS Sommersemester 2002

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

Im Original veränderbare Word-Dateien

Allgemeines zu Datenbanken

Einführung in die Informatik 1

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code

Grundlagen des Software Engineering

Zaubern im Mathematikunterricht

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Objektorientierte Programmierung OOP

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Grundlagen der Informatik

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN

Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik

INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

4.4 Bibliotheksverwaltung

Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe Seite 1

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Kompetenzmodell für Informatik

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Persistenz. Workplace Solutions. Persistenz. ÿ RDBMS und OO ÿ Strukturkonflikt ÿ Object-RDBMS-Mapping. Abbildung Objekte auf RDBMS

Einführung in Datenbanken. Definition einer Datenbank. Es gibt verschiedene Definitionen für eine Datenbank. Zwei Beispiele werden hier aufgeführt:

Informatik mit Delphi

Unterrichtsinhalte Informatik

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Dualzahlen

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Softwaretool Data Delivery Designer

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank:

Access Grundlagen. David Singh

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung

1 Übungen zu Datenbank-Kategorien

Technische Informatik - Eine Einführung

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Software Engineering Analyse und Analysemuster

Realgymnasium Schlanders

2.1 Definition und Aufgaben. 2.2 Datenbank-Grundsätze

Verschiedene Arten des Datenbankeinsatzes

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2000/2001 (Wiederholungsklausur) Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Objektrelationale Datenbanken

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27

Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik Akzentfach

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

Transkript:

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Informatik Gymnasium - Kursstufe Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Kursstufe... 2 Niveaukonkretisierung 2 Kursstufe... 3 Niveaukonkretisierung 3 Kursstufe... 5 Niveaukonkretisierung 4 Kursstufe... 6 Niveaukonkretisierung 5 Kursstufe... 7 Niveaukonkretisierung 6 Kursstufe... 9 Letzte Änderung: Dezember 03 Niveaukonkretisierungen für Informatik 1

Niveaukonkretisierung 1 Kursstufe Die Schülerinnen und Schüler können - zwischen Information und Daten unterscheiden - Information darstellen und Daten interpretieren - die Bedeutung der Digitalisierung darlegen Eine Datei ist aus Versehen umbenannt worden. Man möchte herausfinden, was die Datei enthält, und untersucht sie dazu mit einem Hex-Editor. Die Datei beginnt mit den folgenden 10 Byte in hexadezimaler Schreibweise: 42 4D 57 20 75 6E 64 20 56 57. Mögliche Aufgabenstellung Welche Interpretationen dieser Daten sind denkbar? Die Byte einzeln in Dezimalzahlen übersetzen. Die Byte als ASCII-kodierten Text interpretieren. Eine weitere Interpretation in Betracht ziehen: Die Daten zu je zwei bzw. vier Byte in je 16 bzw. 32 Bit lange Zahlen übersetzen und erläutern, welche Byte die höheren Bit der Zahlen darstellen können. Vor- und Nachteile der Digitalisierung benennen. Eine weitere Interpretation in Betracht ziehen: Die Datei könnte eine Bitmap-Datei sein, die mit einem Header beginnt, dem die eigentlichen Bilddaten folgen. (Übliche Bitmap-Header beginnen wie hier mit den beiden Zeichen B und M.) Prinzipielle Bedeutung eines Headers für die Interpretation der Datenbit erläutern. Niveaukonkretisierung 1 für Informatik Kursstufe 2

Niveaukonkretisierung 2 Kursstufe Die Schülerinnen und Schüler können - elementare Datentypen und Strukturen zur Ablaufsteuerung anwenden - Benutzerschnittstellen mit einfachen Komponenten gestalten Ein Programm soll die Daten eines Würfels bzw. einer Kugel ineinander umrechnen. Aus jedem der drei charakteristischen Daten Kantenlänge bzw. Radius, Oberfläche und Volumen sollen die beiden anderen berechnet werden. Mögliche Aufgabenstellungen Wie könnte man die Benutzeroberfläche dieses Programms gestalten? Wie könnte man dem Benutzer helfen, die beiden Körper nicht zu verwechseln? Wie könnte man die Gefahr von Fehlbedienungen verringern? Als Benutzeroberfläche ein Formular mit folgenden Elementen gestalten: Überschrift, Schalter zur Auswahl der Körper, Schalter zur Auswahl des Eingabewertes, Schaltfläche zur Berechnung, drei Ausgabefelder mit deutlicher Beschriftung. Niveaukonkretisierung 2 für Informatik Kursstufe 3

Zusätzlich eine sinnvolle Anfangsbelegung mit einer bereits durchgeführte Berechnung vorsehen und Beschriftungen dem Körper anpassen. Formular und Bedienung so gestalten, dass in jedem der drei Felder eingegeben werden kann. Die beiden anderen Felder werden berechnet. Eingabefehler in einer Statuszeile anzeigen. Niveaukonkretisierung 2 für Informatik Kursstufe 4

Niveaukonkretisierung 3 Kursstufe Die Schülerinnen und Schüler - kennen Aspekte der Datensicherheit - können elementare Datentypen und Strukturen zur Ablaufsteuerung anwenden - können Benutzerschnittstellen mit einfachen Komponenten gestalten - können Algorithmen entwerfen und in Programme umsetzen - können Techniken zur Modularisierung einsetzen - können Überlegungen zur Effizienz und Korrektheit bei einfachen Algorithmen durchführen - kennen grundlegende Prinzipien beim Problemlösen - können ein Problem arbeitsteilig im Team lösen - können den Problemlöseprozess strukturieren - können eine Lösung dokumentieren, präsentieren und vertreten Kryptologie beschäftigt sich u. a. mit dem Ver- und Entschlüsseln von Texten. Ein klassisches Verschlüsselungsverfahren ist die Chiffrierung, bei der das Geheimtextalphabet eine Permutation des Klartextalphabetes ist. Zur Dechiffrierung können dabei Häufigkeitsanalysen von Buchstaben hilfreich sein. Mögliche Aufgabenstellung Erstellen Sie ein Programm, mit dem ermittelt werden kann, wie oft Buchstaben bzw. Buchstabenpaare in einer gegebenen Zeichenkette vorkommen. Zeichenkette einmal durchwandern und einen vorgegebenen Buchstaben mitzählen. Dazu eine Benutzerschnittstelle gestalten, einen Algorithmus entwerfen und ein lauffähiges Programm mit Ein- und Ausgabemöglichkeit erstellen. Zeichenkette einmal durchwandern und alle Buchstaben mitzählen, z. B. in einem eindimensionalen Array. Dazu eine Benutzerschnittstelle gestalten, einen Algorithmus entwerfen und ein lauffähiges, dokumentiertes Programm mit Ein- und Ausgabemöglichkeit erstellen. Arbeiten im Team: Teilaufgaben übernehmen und Vereinbarungen über Schnittstellen einhalten. Häufigkeiten von Buchstaben sortieren. Geeignete Datenstruktur zum Mitzählen von Buchstabenpaaren wählen und deren Eignung begründen. Zeichenkette einmal durchwandern und Paare mitzählen, z. B. in einem zweidimensionalen Array. Dazu eine Benutzerschnittstelle gestalten, einen Algorithmus entwerfen und ein lauffähiges Programm mit Ein- und Ausgabemöglichkeit sowie eine ausführliche Dokumentation erstellen. Arbeiten im Team: Modularisierung, Aufgabenverteilung und Organisation selbstständig durchführen. Niveaukonkretisierung 3 für Informatik Kursstufe 5

Niveaukonkretisierung 4 Kursstufe Die Schülerinnen und Schüler - kennen grundlegende Prinzipien beim Problemlösen - kennen Basiskonzepte der objektorientierten Modellierung - können reale Probleme in Objekte und Klassen abbilden - können Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen und die Kommunikation zwischen Objekten analysieren und beschreiben Für ein Schulverwaltungsprogramm wird eine Datenstruktur benötigt. Dabei sollen von den zu einer Schule gehörenden Personen Daten gespeichert werden: - von Lehrern Nachname, Vorname, Dienstbezeichnung und Unterrichtsfächer, - von Schülern Nachname, Vorname, Klasse und Nationalität, - von Angestellten Nachname, Vorname und Gehalt. Mit dem Programm sollen später u. a. die Daten aller Personen gemeinsam aufgelistet werden können. Mögliche Aufgabenstellung Entwerfen Sie dazu geeignete Klassen. Für jeden Personentyp eine Klasse mit den entsprechenden Attributen, den üblichen Methoden zur Objektverwaltung und einer Methode zum Anzeigen aller Attributwerte entwerfen. Eine abstrakte Oberklasse erstellen, von der die abgeleiteten (Personen-) Klassen gemeinsame Attribute erben. Die gemeinsame Auflistung der Daten aller Personen evtl. getrennt nach Personentyp vorsehen. In die abstrakte Oberklasse die Methode zum Anzeigen aller Attributwerte als virtuelle Methode einbauen. Die gemeinsame Auflistung der Daten aller Personen so vorsehen, dass z. B. eine Array polymorpher Objekte durchwandert und dabei jedesmal die Methode zum Anzeigen aller jeweiligen Attributwerte verwendet wird. Niveaukonkretisierung 4 für Informatik Kursstufe 6

Niveaukonkretisierung 5 Kursstufe Die Schülerinnen und Schüler - kennen den prinzipiellen Aufbau und die Wirkungsweise von Datenbanksystemen - kennen Aspekte der Datensicherheit - haben Einblick in grundlegende Rechte und Gesetze des Datenschutzes Eine Bibliothek wird mit Hilfe eines relationalen Datenbanksystems verwaltet. Benutzer können im Bestand suchen und Bücher ausleihen. Dazu werden die folgenden Tabellen verwendet. Person PNr Name Vorname PLZ Ort... 1 Albert Hanna 67012 Ludwigshafen 2 Weiland Felix 68307 Mannheim 5 Ganter Luisa 68305 Mannheim Buch BNr Titel Autor Fachgebiet Erscheinungsjahr... 123 SQL-Referenz Alfred Meier Informatik 2001 156 Analysis mit dem GTR Anna Wüst Mathematik 2000 345 HTML für Anfänger Inge Meister Informatik 1998 Ausleihe ANr PNr BNr ADatum 343 2 123 15.09.03 344 5 345 01.10.03 Mögliche Aufgabenstellungen Welche Informationen können aus dem Datenbestand gewonnen werden? Wie können bei diesem System Forderungen nach Datensicherheit und Datenschutz berücksichtigt werden? Einfache SQL-Abfragen auf einer Tabelle durchführen, z. B. - Liste der Namen und Vornamen aller Personen - Liste aller Buchtitel zum Fachgebiet Informatik - Liste aller Buchtitel des Autors Meier, die ab dem Jahr 2000 erschienen sind. Niveaukonkretisierung 5 für Informatik Kursstufe 7

Daten benennen, die aus einem gespeicherten Ausleihvorgang ermittelt werden können. Bedeutung der Schlüssel an diesem Beispiel aufzeigen. SQL-Abfragen über mehrere Tabellen durchführen, z. B. - Liste mit den Namen aller Ausleiher samt Titel des ausgeliehenen Buches. Elementare Anliegen von Datenschutz und Datensicherheit benennen. Bildungsplan Gymnasium Mögliche Gefährdungen des Datenschutzes benennen, wenn Bibliotheksnutzer und Bibliotheksverwalter mit demselben System arbeiten. Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes benennen, z. B. Vergabe von verschiedenen Zugriffsrechten (Einsicht, Veränderung und Weitergabe von Daten). Niveaukonkretisierung 5 für Informatik Kursstufe 8

Niveaukonkretisierung 6 Kursstufe Die Schülerinnen und Schülern - können zwischen Information und Daten unterscheiden - können Information darstellen und Daten interpretieren - können die Bedeutung der Digitalisierung darlegen - entwickeln Bewusstsein für rechtliche und ethische Fragen der Nutzung von Information und Software - kennen Aspekte der Datensicherheit - haben Einblick in grundlegende Rechte und Gesetze des Datenschutzes Schon immer wurden Musikstücke mitgeschnitten oder kopiert. Der Einsatz von Computern und die Nutzung des Internet erweitern solche Möglichkeiten in vielerlei Weise. Dies geschieht vor allem durch so genannte Internettauschbörsen, die ein Herunterladen von MP3-Dateien aus unbekannten, evtentuell illegalen Quellen technisch ermöglichen. Aufgabenstellung Beschreiben Sie die angesprochenen technischen Prinzipien und nehmen Sie zu der Aussage Stellung. Musikstück als Datei identifizieren, verlustfreie Kopierbarkeit von Dateien begründen, Prinzipien von Tauschbörsen erläutern. Prinzip der Digitalisierung von Musikstücken erläutern, Urheberrecht darstellen und auf Tauschbörsen anwenden. Bedeutung eines Dateiformates bei der Kodierung von Musikstücken und der Interpretation durch Abspielprogramme darlegen. Dateigrößen abschätzen, Prinzip einer Komprimierung darlegen, Problematik der Rechtslage erläutern. Niveaukonkretisierung 6 für Informatik Kursstufe 9