Programme des ImmobilienService. Rollende Pressekonferenz des ImmobilienService. Baumaßnahmen des IS. Baumaßnahmen des IS. Baumaßnahmen des IS

Ähnliche Dokumente
Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

GM-PR Jugendfreizeiteinrichtung "Würfel"

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energieberatungsbericht

In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 98 Schulen

Referenzliste Projekte Referenzliste

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Architektenhaus auf Idyllischem Eigentumsgrundstück mitten in Wolfsburg

S Sparkasse Stadtlohn

Wohn - und Geschäftsimmobilie in 1 A Lage

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

ARCHITEKTURBÜRO. Tschan & Partner Freie Architekten Dipl.IngFh. S i G e Koordinator D Konstanz Gütle-Strasse 7

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

Objekt des Landkreises Börde in Angern, Teichstraße 9 Bebaut mit einem ehemaligen Schulgebäude nebst Anbau, einem Heizhaus und einer Turnhalle

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Elternbrief Sommerferien 2016

Vermietete 3-Zimmer Eigentumswohnung in WOB / Detmerode (30)

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle

Energetische Gebäudesanierung

Felix - Fechenbach - Berufskolleg

BICO Grundstücks GmbH

Energetische Gebäudesanierung

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere

Energetische Sanierung Sanierung einer WEG-Wohnsiedlung in Darmstadt mit KfW-Förderung. Wurden die Einsparziele erreicht?

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG EINES BÜRO - UND VERWALTUNGSGEBÄUDES

Schönes und bereits teilsaniertes Ein- bis Zweifamilienhaus *Notverkauf* Im Herzen von Büttelborn

Gesamtsanierung. Schulhaus Gehren

MACHBARKEITSSTUDIE GRUNDSCHULCAMPUS OT EGGERDORF

Sporthalle Ensheim (Mehrzweckhalle)

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes Paket Personenbahnhöfe

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen

***Sie suchen ein Haus voller Möglichkeiten?? - Dann schauen Sie doch mal rein!!!***

Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen.

EXPOSÉ. Ladenfläche, Gewerbefläche und Bürofläche auf 160qm für Selbermacher! ECKDATEN. Objektart: Einzelhandelsladen

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Flensburg: Wohn- und Gewerbefläche als Kapitalanlage! OTTO STÖBEN

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Ingenieurbüro Gassner & Markus

Schule Maßnahme Fertigstellung

"Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber." Hakuin Ekaku

TOP PREIS, WOHNUNG ZU KAUFEN, HELL und GUT GESCHNITTEN

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Neubau attraktiver Eigentumswohnungen Massivbauweise als KfW 55 - Effizienzhaus in Konz, Freiherr-vom-Stein-Straße

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

WERKSTATTHAUS IN DER FASANERIE ZUR ANMIETUNG. Waldvögeleinstrasse München

Portfolio Schulen / Krippen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Einführung Energiemanagement beim Landkreis Harburg

Der Energieausweis für Wohngebäude:

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

Bauarbeiten an und in städtischen Gebäuden Intensivierung in den Sommerferien 2014

Umfangreis saniertes Einfamilienhaus mit Balkon / Terrasse / Garten. 5 + Küche, Abstellraum, 2 Bäder, WC, Keller

I N F O R M A T I O N : I - E B K

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

EU-GUGLE. Aachen 4/20/2016. Kommunikation im Quartier als strategisches Element der Sanierung. Sanierungsmaßnahmen in Aachen.

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN

- PROVISIONSFREI ZU VERMIETEN - Lager-, Büro und Produktionsflächen (z.t. mit Kühlhäusern) Borsigstraße 4, Dormagen

Einfamilienhaus zu verkaufen Braunschweig / Volkmarode

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten

Gruppenhaus Niederlandenbeck Haus-Code Gruppenunterkunft im Sauerland.

Energiekataster Landkreisgebäude Böblingen Ergebnisse und Kontext im Energiemanagement

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung,

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren.

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Bremerhavener Straße, Köln - Nutzungsänderung Industriehalle in Veranstaltungshalle. Graurheindorfer Straße, Bonn - barrierefreier Zugang

Zum Einzug bereit! Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen Klosterstraße OG links. Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Büro- und Schulungsgebäude

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Bauvorhaben des Amtes für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Idillsches und gemütliches Haus für 2 Personen und Hobby mit Platzbedarf

Transkript:

Rollende Pressekonferenz des ImmobilienService 19.08.2010 Programme des ImmobilienService Der ImmobilienService nutzt die Sommerferien, um diverse Baumaßnahmen in seinen Gebäuden durchzuführen. Eine Liste der gesamten Maßnahmen, die in den Ferien durchgeführt werden, ist diesem Handout (Anlage) beigefügt. Baumaßnahmen des IS Die verschiedenen Maßnahmen werden aus unterschiedlichen Finanzmitteln gedeckt: Investitionsprogramm / Wirtschaftsplan des ImmobilienService in mehreren Grundschulen Maßnahmen des sog. Sofortprogramms (Ratsbeschluss 2008) Konjunkturpaket II (bereits 10 von 28 Maßnahmen sind baulich fertiggestellt) Baumaßnahmen des IS Ein Großteil der derzeit stattfindenden Sanierungsmaßnahmen werden aus dem Konjunkturpaket II (Bereich Bildung: ca. 11,25 Mio. für die Jahre 2009/2010) finanziert. Baumaßnahmen des IS Hierauf möchten wir bei dieser Rollenden PK besonders eingehen und Ihnen den aktuellen Baufortschritt an einigen Schulstandorten vorstellen. Den Ablauf entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht. Ablaufplan 14:30 Uhr Start Ruhrstr. 1, 45468 Mülheim an der Ruhr 14:40 Uhr Ankunft GHS Speldorf Frühlingstr. 45, 45478 Mülheim an der Ruhr 15:10 Uhr spät. Abfahrt 15:25 Uhr Ankunft Berufskolleg Stadtmitte, Standort von-bock-straße Von-Bock-Straße 87, 45468 Mülheim an der Ruhr 15:45 Uhr spät. Abfahrt 15:55 Uhr Ankunft GGS Hölterstraße Tilsiter Straße 20, 45470 Mülheim an der Ruhr 16:20 Uhr spät. Abfahrt zur Ruhrstr. 1 16:30 Uhr Ende 1

Baumaßnahmen des IS: geplante jährliche Einsparung Insgesamt können durch die Maßnahmen an den drei Objekten, die heute besichtigt werden, jährlich eingespart werden: rd. 185 t CO 2 rd. 74.000 Euro an Energieaufwand Hauptschule Speldorf Baujahr 1974 entworfen durch Dipl.-Ing. Architekt Manfred Fürle Größe Schulart Damals: Hauptschule Heute: Hauptschule Schüleranzahl rd. 220 Fläche 7.169 m 2 (inkl. Turnhalle, Stadtteilbücherei usw.) Hauptschule Speldorf... Seite 1 Modernisierung (2005) rd. 100 T Lehrküche verschiedene Fachräume (Physik, Chemie, Werken) n (2007) rd. 210 T Umbaumaßn. für Ganztagsschule Beratungsraum, Außenanlagen Brandschutzmaßnahme (2008) rd. 180 T Lfd. Instandhaltung rd. 385 T gesamt in den Jahren 2003-2010 Hauptschule Speldorf... Seite 2 Sanierungsmaßnahmen (Schulgebäude) Fenstererneuerung unter energetischen Dacherneuerung unter energetischen Fassadensanierung Erneuerung Oberboden Hauptschule Speldorf... Seite 3 Bauablauf: Erneuerung Oberboden Erneuerung Oberboden Aula wird vom 13.8.2010 bis zum 20.8.2010 durchgeführt; Restliches Schulgebäude: Maßnahme wurde bereits in den Sommerferien 2009 umgesetzt Dacharbeiten Beginn in den Osterferien 2010 Restarbeiten (Dachausstieg, Kanten, Schleppdächer etc.) sollen bis zum 20.8.2010 fertig gestellt werden Fensterarbeiten Beginn in den Osterferien 2010 (Musterfenster) Fertigstellung soll bis zum 20.8.2010 erfolgen Allerdings: Fenster im Eingangsbereich, Rosettenfenster sowie Dreiecksfenster in Abstimmung mit der Schulleitung Fertigstellung spätestens in den Herbstferien 2010 Fassadensanierung Beginn 12.7.2010 Fertigstellung soll bis spätestens Ende der Sommerfien 2010 erfolgen Reinigungsarbeiten zur Gewährleistung des Schulbetriebes nach den Sommerferien 2010 beginnen ab dem 16.8.2010 Hauptschule Speldorf... Seite 4 Hauptschule Speldorf... Seite 5 2

Sporthalle: Fenstererneuerung unter energetischen Dacherneuereung unter energetischen Fassadensanierung Bauablauf Sporthalle Dacharbeiten Beginn am 15.7.2010 Fertigstellung erfolgt vsl. bis Mitte September 2010 (kein Einfluss auf Sporthallennutzung) Fensterarbeiten Beginn 18.8.2010; Vorarbeiten Deckenausbau etc. bereits früher Fertigstellung (Freigabe Sporthalle zur Nutzung) soll bis 3.9.2010 erfolgen Hauptschule Speldorf... Seite 6 Hauptschule Speldorf... Seite 7 Bauablauf Sporthalle Fassadensanierung Beginn ab 12.8.2010 Fertigstellung soll bis spätestens Ende der Sommerferien 2010 erfolgen Projektkosten Freigegebenes Gesamtbudget 2.370.000 Euro Hauptschule Speldorf... Seite 8 Hauptschule Speldorf... Seite 9 Einsparung CO 2 durch das KP II-Maßnahmenprogramm Energieverbrauch pro Jahr vor Modernisierung: 895.100 kwh/a 20%ige Energieeinsparung durch Maßnahme entspricht 179.020 kwh an jährl. Einsparung Reduzierung von t CO 2 Jährliche Einsparung von 116,721 Tonnen CO 2 Reduzierung Energiekosten Jährliche Einsparung von rd. 28.000 Euro Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Hansastraße 7-13 47058 Duisburg Pook Leiska Partner (PLP) Steintorwall 4 38100 Braunschweig Hauptschule Speldorf... Seite 10 Hauptschule Speldorf... Seite 11 3

Berufskolleg Stadtmitte / Standort von-bock-straße Baujahr 1965 entworfen durch Architekt Ernst Gondrom, Köln Größe Fläche 13.075 m 2 Schulart Damals: Berufsschule Heute: Berufskolleg Schüleranzahl rd. 840 BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 1 Modernisierung Fensteranlage (2005) rd. 200 T Modernisierung verschiedener Fachräume (2005) rd. 200 T Chemie, Physik, Biologie Modernisierung Lehrküche (2006) rd. 192 T Lfd. Instandhaltung rd. 205 T gesamt in den Jahren 2003-2010 BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 2 Fenstererneuerung unter energetischen Ggf. Erneuerung der Wärmeversorgungsanlage Planung bis Lph. 6 fertig gestellt Umsetzung erfolgt nach Bedarf je nach Gesamtbudgetstand BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 3 Bauablauf Gerüststellung Hauptgebäude Beginn 27.7.2010 Fensterarbeiten Hauptgebäude Beginn 2.8.2010 Fertigstellung Fensterarbeiten Hauptgebäude soll bis zum 20.8.2010 erfolgen Sonnenblende und Verleistung außen erfolgen ab 35. KW 2010 Fensterarbeiten 1. Obergeschoss Nebengebäude Durchführung in der 34. KW 2010 BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 4 Bauablauf Forts. Fensterarbeiten Erdgeschoss Nebengebäude werden ab 37. KW 2010 in Abstimmung mit der Schulleitung durchgeführt Eingangsbereiche und Fensterfronten zum Innenhof werden vsl. in den Herbstferien realisiert (ggf. in Abstimmung mit der Schulleitung vorher) Reinigungsarbeiten zur Gewährleistung des Schulbetriebes nach den Sommerferien 2010 beginnen ab dem 20.8.2010 BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 5 Projektkosten Freigegebenes Gesamtbudget (ohne Wärmeversorgungsanlage) 900.000 Euro BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 6 4

Einsparung CO 2 durch das KP II-Maßnahmenprogramm Energieverbrauch pro Jahr vor Modernisierung: 1.000.000 kwh/a 12%ige Energieeinsparung durch Maßnahme entspricht 120.000 kwh an jährl. Einsparung Reduzierung von t CO 2 Jährliche Einsparung von 29,76 Tonnen CO 2 Reduzierung Energiekosten Jährliche Einsparung von rd. 20.640 Euro Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Hansastraße 7-13 47058 Duisburg Pook Leiska Partner (PLP) Steintorwall 4 38100 Braunschweig BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 7 BK-Stadtmitte Standort von-bock-straße... Seite 8 GGS Hölterstraße Schulart zunächst Volksschule Mit Wegfall der Volksschulen: Weiterführung als Grundschule GGS Hölterstraße Baujahr 1914 entworfen durch städt. Architekten Andreas Fucker Größe Fläche 4.552 m 2 GGS Hölterstraße... Seite 1 Schüleranzahl rd. 410 Besonderheit: Die Schule startete als 8-klassige evangelische Volkschule. Sie war geplant für 500 Schüler und wartete mit dem für die damalige Zeit in Schulen nicht selbstverständlichen Luxus auf, dass es in den Klassenräumen elektrisches Licht und auf den Fluren fließendes Wasser gab. (Auszug aus der Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Schule) GGS Hölterstraße... Seite 2 Umbau der Volksschule (1961) Beseitigung des Mitteleingangs im UG Umbau der Mitteltreppe zu Zimmern Umbau Zeichensaal zur Aula Einführung der OGS im Klassenverbund (ab Schuljahr 2005/06) Rd. 144 T n im UG Küche und Speiseraum sowie im HP Herrichtung von Räumen GGS Hölterstraße... Seite 3 n zur integrativen Beschulung (2005) Einbau Treppenlifter Spielgeräte im Außenbereich (2005) rd. 16 T Aufstockung des Gebäudes oberhalb der Aula (2008) rd. 422 T Hintergrund: gestiegener OGS Bedarf in diesem Zusammenhang Schaffung von 2 zus. Räumen einschl. Sanitäranlagen GGS Hölterstraße... Seite 4 5

Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen (2008/2009) rd. 385 T Einbau von Rauchschutz- und T 30 RS Türen, RWA-Anlagen, interne Alarmierung Umgestaltung des Schulhofes durch den Förderverein der Schule (Frühjahr 2010) Lfd. Instandhaltung rd. 270 T gesamt in den Jahren 2003-2010 GGS Hölterstraße... Seite 5 / Vorspann Nach einer 9-monatigen Planungs- Ausschreibungs- und Vergabezeit wird die komplette Maßnahme mit einem Budget von 1.075.000 in den Sommerferien 2010 saniert und wärmetechnisch auf den letzten Stand der Technik gebracht. GGS Hölterstraße... Seite 6 / Vorspann Die extrem kurze Bauzeit konnte durch eine straff organisierte Planung der Projektbeteiligten gewährleistet werden. GGS Hölterstraße... Seite 7 energetische Fassadensanierung mit Erneuerung der Putzfassade Wärmedämmung Dachraum und Keller Heizungsanlage Anpassung und Teilerneuerung Fensteraustausch Austausch der einfachverglasten Holzfenster durch Fenster mit Dreifachverglasungen neuester Technologie zum Teil Sonnenschutzverglasungen, 180 Fenster GGS Hölterstraße... Seite 8 wärmetechnische Ertüchtigung der vorhandenen Putzfassade durch 470 m 2 mineralischen Dämmputz von 800 m 2 Dachfläche von 150 m 2 Teilunterkellerung / Notiz Besonderheit des Baustellenschilds: Die Hölterschule ist stark im Schachspiel, hat dort Preise gewonnen, daher sieht das Bauschild auch so aus - Hintergrund Identifikation. GGS Hölterstraße... Seite 9 GGS Hölterstraße... Seite 10 6

Einsparung CO 2 durch das KP II-Maßnahmenprogramm Energieverbrauch pro Jahr vor Modernisierung: 509.916 kwh/a 30%ige Energieeinsparung durch Maßnahme entspricht 152.975 kwh an jährl. Einsparung Reduzierung von t CO 2 Jährliche Einsparung von 37,938 Tonnen CO 2 Reduzierung Energiekosten Jährliche Einsparung von rd. 25.500 Euro BM+P Architekten Hesse Haselhoff Hildebrandtstrasse 4 D 40589 Düsseldorf Knirr und Pittig Max-Keith-Strasse 29 45136 Essen GGS Hölterstraße... Seite 11 GGS Hölterstraße... Seite 12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Frank P. Buchwald Dipl.-Ing. / Dipl.-Kfm Betriebsleiter Hans-Böckler-Platz 5 Raum 05.15 45468 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 455 2301 Mobil 0163 355 2301 Telefax (0208) 455 58 2301 frank.peter.buchwald@stadt-mh.de www.muelheim-ruhr.de Anlage: 1 Liste Baumaßnahmen an Schulen in den Sommerferien Baumaßnahmen des Konjunkturpaketes II 7