Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht

Ähnliche Dokumente
CAS ab Klasse 7? Konzept und Ergebnisse von CAliMERO

Chancen und Risiken digitaler Werkzeuge für die mathematische Kompetenzentwicklung Erfahrungen aus Langzeitprojekten

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

Radioaktiver Zerfall

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Vorbereitungskurs Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: THEMENBEREICHE 7-10:

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Zeichnen von Parabel-Gesichtern

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

1. Schularbeit R

Mathematik verstehen und anwenden lernen Folgerungen für einen computergestützten Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Zaubern im Mathematikunterricht

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Minimalziele Mathematik

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen)

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Medien im Mathematikunterricht

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Unterrichtseinheit 2.1

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Zentralabitur 2017 Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Elemente eines Unterrichtskonzeptes zur Binnendifferenzierung in der SII/FOS

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

DURCH CAS-EINSATZ AB KLASSE 7 DEN UMGANG MIT MATHEMATISCHEN DARSTELLUNGEN FÖRDERN

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Lineare Gleichungssysteme Basis

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Dreiecksgrundformen Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben

Modellieren mit linearen Funktionen. Didaktik III GTR im MU Johannes Berdin

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Empfehlungen für zentrale Prüfungen in Mathematik

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Schullaufbahnberatung

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Transkript:

Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Hildesheim, 7.5.2010 PAGOT

Überblick 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU 2. Modellprojekt zum CAS-Einsatz ab Kl.7 in Niedersachen: CAliMERO (2005-2010) Ziele, Konzept und Vorgehen 3. Ausblick

Zur Geschichte von Technologieeinsatz im MU 1980er Jahre: PC mit DGS, Tabellenkalkulation, dann auch CAS 1995 erste Taschencomputer (TC) im Einsatz 2000: grafikfähige TC haben sich (international) durchgesetzt sowie Internetnutzung für Recherchen Zentrale Fragen in der Diskussion seit den 1980er Jahren: Ab wann ist der Einsatz eines TC im MU sinnvoll? Soll ein TC auch bei Tests und Prüfungen zugelassen werden? Welche händischen Fertigkeiten sollen die Schüler/innen künftig noch beherrschen? 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

Modellprojekte zum Technologieeinsatz im MU CIMS Hamburg 2005-2008 (Oberstufe) TIM Rheinland Pfalz 2005-2007 (Kl.7-10) CAliMERO Niedersachsen 2005-2010 (Kl.7-10), Fortsetzung Oberstufe geplant für Schuljahr 2010/11 M 3 -Projekt Bayern 2003-2008 (Kl.10-12) 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

Welches Potenzial zur mathematischen Kompetenzentwicklung bietet computergestütztes Lernen im MU? - Reduktion schematischer Abläufe (Befreiung von kognitiver Last) - Unterstützung beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge - Unterstützung individueller Präferenzen und Zugänge - Verständnisförderung mathematischer Zusammenhänge 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

Mit den Folgen bzw. Voraussetzungen: - Werkzeugkompetenz muss erworben werden und die Werkzeugfunktion mathematischer Inhalte muss verstanden werden - Kommunikation und Kooperation der Lernenden untereinander nehmen zu - der MU wird nicht leichter : Realistische und komplexere Anwendungen können bearbeitet werden, und was soll noch von Hand beherrscht werden? damit erhält die Ziel/Inhaltsfrage neue Akzente! 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

*Vision* für einen rechnergestützten MU ab Kl.7 - Rechnernutzung als selbstverständliches und (individuell freigestellt!) unterschiedlich eingesetztes Werkzeug insbesondere zur Entwicklung von Modellierungs- und Problemlösekompetenzen; - Rechner als Werkzeug zum besseren Mathematikverstehen - Rechner als Kontrollinstrument und Reflexionsanlass 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

Beispiel für einen Mehrwert durch Rechnereinsatz Geschlossene Aufgabe mit verschiedenen Lösungswegen Ein Neuer Gleichungstyp - Wie löst man das? 1,5x +1=1,5 x Oder mit dem Transformationsprinzip neu interpretiert: Wann holt eine Exponentialfunktion eine lineare Funktion ein?

1,5x +1=1,5 x Die beiden Funktionen haben den Punkt (0 1) gemeinsam, verlassen ihn aber mit unterschiedlicher Steigung. Wo treffen sie sich wieder? Diese Frage kann man prinzipiell auf drei verschiedene Arten zu beantworten versuchen: Tabelle Zeichnung Formel

Beispiel von M.Distler, Bensheim

Mach den Otto zur Null! (Pinkernell, Projekt CALiMERO) Der CAS-Rechner versteht ein Wort anders als du. Zum Beispiel verändert er es, wenn man zwischen die Buchstaben Rechenzeichen einsetzt.

Mach den Otto zur Null! (Pinkernell, Projekt CALiMERO) a) Variiere die Eingabe des Namens Otto mit verschiedenen Rechenzeichen. Finde einen Eingabeterm, bei dem sich besonders viel verändert. b) Erkläre für zwei deiner Variationen, welche Rechengesetze angewendet wurden. a) (Nur wenn dein Nachbar noch nicht die Aufgabe 1.2 bearbeitet hat:) Paul hat beim Variieren den rechts abgebildeten Ausgabeterm erhalten. Er fragt sich, warum das tt nicht noch weiter vereinfacht wird. Erkläre!

Mach den Otto zur Null! (Pinkernell, Projekt CALiMERO) Aufgabe 2 Mache aus Hannah die folgenden Terme: i)a² h² ii) h² + a² h iii) n² + 2a Mache aus Hannah eine Null! Kann man aus Hannah auch eine 1 oder eine 2 machen? Aufgabe 3 + 2 a n Welcher Name steckt hinter? s Erfinde selber Namensrätsel. Lasse diese von deinem Partner lösen. Wähle mit deinem Partner ein Rätsel aus und schreibt es groß auf ein Blatt Papier. Hänge das Blatt an die Korkwand oder die Tafel. 2 u 2

Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit Rechnereinsatz Wie kann ein Rechner (CAS) in einer Aufgabe genutzt werden? 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich K - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen R - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar PE Rechner unterstützt experimentelle Situationen, Prüfen von Vermutungen u.ä. RR - die Aufgabe ist wegen der Quantität der Daten bzw. Komplexität der Modellierung ohne TR/TC nicht mehr (effektiv) lösbar PEN - durch die Verwendung des TR/TC werden neue mathematische Zusammenhänge erkundet 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU

Überblick 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU 2. Modellprojekt zum CAS-Einsatz ab Kl.7 in Niedersachen: CAliMERO (2005-2010) Ziele, Konzept und Vorgehen 3. Ausblick

Kurzinformation zum Projekt CAliMERO Computer - Algebra im Mathematikunterricht: Entdecken, Rechnen, Organisieren = CAliMERO Schulversuch zum Einsatz CAS-fähiger Taschencomputer im Mathematikunterricht ab Klasse 7 in Niedersachsen seit 2005 Welches Potenzial für die mathematische Kompetenzentwicklung besitzt der Einsatz CASfähiger Taschencomputer ab Klasse 7 in Verbindung mit einem ganzheitlichen Unterrichtskonzept?

CAliMERO - Organisation fünfjähriger Schulversuch Beginn im Schuljahr 2005 / 2006 mit 29 Klassen durchläuft zweimal gesamte Sekundarstufe I von Klasse 7 bis 10 6 niedersächsische Gymnasien sind beteiligt 2005 / 2006 2006 / 2007 2007 / 2008 2008 / 2009 2009 / 2010 Klasse 7 x x Klasse 8 x x Klasse 9 x x Klasse 10 x x 17

Organisation 1. Kommunikation mit den Teilnehmern Projektstart Januar 2005 durch Schulungswoche vier Workshops pro Jahr (zwei- dreitägig) mit Vertretern aller beteiligten Schulen und niedersächsischen Fachberatern Ausarbeitung der Unterrichtsmodule Information zum Stand der Evaluation 2. Projektbegleitung durch Internetplattform www.prolehre.de Erfahrungsaustausch Materialbereitstellung 3. Evaluation auf Schülerebene (Fragebogen, Kopfrechentest, Test mit Rechnereinsatz) auf Lehrerebene (Fragebogen, Modulevaluation, Stundenbericht Monitoring) Ebene des Unterrichtsverlaufs (Stundenprotokolle) 18

Forschungsinteresse 1. Schülerseite Denkentwicklung und Mathematikverständnis durch Rechnereinsatz fördern Defizite im mathematischen Basiskönnen ohne Rechner verhindern Rechnerakzeptanz und deren Entwicklung untersuchen 2. Lehrerseite Veränderungen bezüglich Vorstellungen zum MU durch den Rechnereinsatz beobachten Umsetzung des geplanten Konzeptes und Veränderung des individuellen Unterrichtskonzeptes beobachten Rechnerakzeptanz und deren Entwicklung untersuchen 19

Folgerungen für das CAliMERO - Konzept Gemeinsame Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes zur didaktisch sinnvollen und von den Lehrkräften (und Schülern) akzeptierten Rechnerintegration Modulare Materialentwicklung zur Umsetzung des Unterrichtskonzeptes mit Orientierung am bestehenden Kerncurriculum Besondere Berücksichtigung von mathematischem Basiswissen (rechnerfreie Fertigkeiten wachhalten auch aus SI, Entscheidungen zum Umfang händischer Fertigkeiten)

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Zielaspekt Einsatzaspekt - Rechner als Werkzeug zum besseren * Mathematikverstehen und zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung - Rechnernutzung a) als selbstverständliches und b) individuell freigestellt unterschiedlich eingesetztes Werkzeug insbesondere zur Entwicklung von Modellierungs- und Problemlösekompetenzen;

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Phase 1 Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Unterrichten mit den Materialien Phase 2 Evaluation der Einheit Überarbeitung des Materials Unterrichten mit den Materialien Phase 3 Evaluation der Einheit Überarbeitung des Materials

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Mind Map (Semantisches Netz) für Input und Kompetenzen sowie Checkliste für den Output Alternative Einstiegsvorschläge, auch Stationen Handlungsvorschriften werden entwickelt Werkzeugkompetenz (TC-Hilfen) und rechnerfreie Fertigkeiten (Kopfübungen, Basiswissen) Übungskonzept (erste, vielfältige, komplexe/vermischte Übungen) zur Selbsteinschätzung Zieltransparenz (Mind Map, Wissensspeicher, Checkliste) Umsetzung Aufgabenkonzept Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Zieltransparenz sichern mit Mind Map und Checkliste -Wie kann man den Überblick behalten und wissen, was wichtig ist, wenn in Themenfeldern vernetzt gelernt wird? Ich kann -lineare von nicht linearen Funktionen unterscheiden -einen Term aufstellen zu zwei geg. Punkten einer Geraden -die Nullstelle einer linearen Funktion bestimmen -

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Werkzeugkompetenz (TC-Hilfen) und rechnerfreie Fertigkeiten (Kopfübungen, Basiswissen) Übungskonzept (erste, vielfältige, komplexe/vermischte Übungen) zur Selbsteinschätzung Zieltransparenz (Mind Map, Wissensspeicher, Checkliste) Umsetzung Aufgabenkonzept Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

Was kommt neu dazu? Werkzeugkompetenz! Wissensspeicher anlegen mit Maschinensprache Es müssen einige rechnerspezifische Begriffe erlernt werden, aber erst dann, wenn sie benötigt werden (kein Vorratslernen!) Problem: Klassisches Mathematikangebot darf nicht ersetzt werden durch eine Maschinensprache mit weit geringerer Halbwertszeit der Relevanz für die Lernenden als die mathematischen Wissenselemente, die zumindest nicht veralten! Rechnereinsatz als Chance zu mehr sprachlogischer Kompetenz durch Anlässe zum Beschreiben von Vorgehensweisen oder beobachteten Phänomenen und bei Interpretationen von Resultaten - aber nicht automatisch!

Was kommt verstärkend dazu? Gegeben ist eine Menge von Punkten gesucht ist eine geeignete analytische Beschreibung (Funktionsterm) Wo kommt das vor? Wie macht man das? - aus Messreihen neue Zusammenhänge finden (Gesetze) - aus Daten Entwicklungsverläufe prognostizieren - Approximation, Regression...mit Bild- Wissen über bestimmte Funktionstypen! Und im Unterricht? - genetisch: Welche Möglichkeiten gibt es, analytisch beschreibbare Kurven durch 2 3 4 Punkte zu legen?

Welche Möglichkeiten gibt es, analytisch beschreibbare Kurven durch drei gegebene Punkte zu legen? Regina Bruder, TUD 10.12.2007

Schlussfolgerungen für Akzentverschiebungen in den Lerninhalten z.b.: Einüben von abrufbaren Vorstellungen über den prinzipiellen Verlauf von Basisfunktionen (Hyperbeln, Parabeln, Exponentialfunktion, Wurzelfunktion, Winkelfunktionen...) und Polynomfunktionen Begleitende Aufgaben ohne Rechnereinsatz sind auch nötig für einen verständigen Umgang mit CAS Stoffliche Abfolgen ändern sich: Dominanz bzw. Primat einer funktionalen Betrachtung von Gleichungen

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Werkzeugkompetenz (TC-Hilfen) und rechnerfreie Fertigkeiten (Kopfübungen, Basiswissen) Übungskonzept (erste, vielfältige, komplexe/vermischte Übungen) zur Selbsteinschätzung Zieltransparenz (Mind Map, Wissensspeicher, Checkliste) Umsetzung Aufgabenkonzept Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

Was soll noch händisch gekonnt werden? Black-Box versus White-box verstehendes Lernen erfolgt etappenweise (enaktivikonisch symbolisch) Bsp.: Ein Verfahren zum Lösen lin. Gleichungssysteme muss erlernt und händisch beherrscht werden, um erfolgreiches Weiterlernen nicht zu behindern: Gleichsetzungsverfahren Übungen zu diesem Verfahren sind notwendig (o.r.) (Sicherheitsbedürfnis beachten!) - dabei Überlagerung mit anderen Anforderungen vermeiden (keine Mehrfachklammern, Dezimalzahlen und Brüche)

Was auch zum Abitur noch ohne Rechner gekonnt werden sollte... Dreisatz, auch Maßstab Maßstab 1: 500.000 4cm werden gemessen Wie viele km sind das in der Natur? Prozent- und Zinsrechnung Jemand erhält am Jahresende 450 Zinsen. Das Guthaben wurde mit 3% verzinst. Wie viel Geld wurde zum Jahresbeginn eingezahlt, das diese Zinsen gebracht hat? Gleichungen: Gib jeweils die Lösungsmenge im Bereich der reellen Zahlen an! a) 6x - 1 = 2x + 15 b) 0 = (a + 3) (a - 4) g) 2a 3b = -11 und c) 2y 2 + 9 = 81 d) sin x - 11 = 7 4a = 8b - 32 e) 3r 3-17 = 2r 3 + 10 f) z 2 2z - 8 = 0 Freie Bilder zeichnen Schaubild einer Wurzelfunktion, Exponentialfunktion, Parabel und Hyperbel Schrägbild einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche konstruieren usw.

Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Übungskonzept (erste, vielfältige, komplexe/vermischte Übungen) zur Selbsteinschätzung Zieltransparenz (Mind Map, Wissensspeicher, Checkliste) Umsetzung Aufgabenkonzept Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

durch separate Identifizierungs- und Realisierungshandlungen sowie Beispiel dafür und dagegen angeben können Beispiel: Begriff Nullstelle einer Funktion Verstehensförderung und Verständnisdiagnose identifizieren: Ist. eine Nullstelle der Funktion.? Warum ist P(0,3) keine Nullstelle irgendeiner Funktion? Was bedeutet eine Nullstelle inhaltlich? Wie hängen das Lösen von Gleichungen und Bestimmen von Nullstellen von Funktionen zusammen? realisieren: Ermittle die Nullstellen der Funktion f (im Intervall ) Beschreibe zwei unterschiedliche Wege, wie man Nullstellen einer Funktion exakt bzw. näherungsweise ermitteln kann.

3. Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Zieltransparenz (Mind Map, Wissensspeicher, Checkliste) Umsetzung Aufgabenkonzept Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

Aufgabentypen nach Zielstruktur Gege- Transfor- Gesuchbenes mationen tes ----------------------------------------------------------------------- X X X gelöste Aufgabe ( stimmt das?) X X - einfache Bestimmungsaufgabe - X X einfache Umkehraufgabe X - X Beweisaufgabe, Spielstrategie finden X - - schwere Bestimmungsaufgabe, - - X schwierige Umkehraufgabe - X - Aufforderung, eine Aufgabe zu erfinden (-) - (-) offene Problemsituation (Trichtermodell)

3. Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Planung der Einheit Einstiege Rechnereinsatz Methoden Schülermaterial Lehrermaterial Stundenverläufe mit didaktischen Kommentaren, Klassenarbeitsaufgaben

Unterrichtsverlauf als Geländer zur Orientierung, keine Detailplanung

Überblick 1. Zur Entwicklung, Vision und zum Mehrwert eines technologiegestützten MU 2. Modellprojekt zum CAS-Einsatz ab Kl.7 in Niedersachen: CAliMERO (2005-2010) Ziele, Konzept und Vorgehen 3. Ausblick

Einsatz des TC im MU in den Projektklassen Wie stark wurde der TC im Unterricht eingesetzt? PC 4% ohne E- Hilfsmittel 43% TC 53% N = 404 Unterrichtsstunden AG11 Prof. Dr. Bruder

Skalen zum Thema Rechnereinsatz aus Schülersicht (stabil seit Kl.8) Volle Zustimmung Keine Zustimmung Sicherer Umgang mit der Technik des TC Positives Gefühl beim Einsatz des TC Der TC ist eine Hilfe, den MU verständlicher zu gestalten AG11 Prof. Dr. Bruder

Ergebnisse im hilfsmittelfreien Test Klasse 9

Konzept für einen langfristigen Kompetenzaufbau: Zielklarheit sichern (Mind map, Checkliste) Arbeiten mit niedrigschwelligen Aufgaben mit aufsteigenden Teilaufgaben in der Schwierigkeit und Offenheit (Blütenmodell) für selbständige oder Partnerarbeit Arbeiten mit eingangsoffenen Aufgaben (Trichtermodell) in heterogenen Kleingruppen mit gegenseitiger Unterstützung Keine Lösungswege mit dem Rechner vorschreiben, aber Muster und klare Orientierungen geben für Erwartungsbilder an die Dokumentation Werkzeugkompetenz unterstützen (TC-Hilfen) Basiswissen ausweisen und Lerngelegenheiten zum Wachhalten

Unterrichtskonzept von MABIKOM für ein Thema Nachfolgeprojekt zur Binnendifferenzierung - auch mit Technologieeinsatz 2008-2012 1.Woche Unterrichtseinstieg(e) Kopfübung Lernprotokoll 2.Woche Wahlaufgaben, Aufgabenset Kopfübung LHA 3.Woche Kopfübung Checkliste Blütenaufgaben Test

Aktivitäten von DMV, GDM, MNU, T³ - Schnittstellenprobleme Schule Hochschule und Lösungsvorschläge - Empfehlungen zur Gestaltung des Zentralabiturs

Kontakt bruder@mathematik.tu-darmstadt.de www.prolehre.de Lehrerfortbildungsangebote, Zertifikate DGS, EXCEL www.madaba.de Aufgabendatenbank für den MU www.math-learning.com Vorträge zum download

Literaturhinweise zum CAliMERO-Konzept Bruder, R.: Üben mit Konzept. In: mathematik lehren Heft 147, Friedrich Verlag 2008, S.4-19 Bruder, R.: Wider das Vergessen. Fit leiben durch vermischte Kopfübungen. In: mathematik lehren Heft 147, Friedrich Verlag 2008, S.4-19 Bruder, R., Leuders, T., Büchter, A.: Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetentorientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, 2008. Bruder, R.. Teilstandardisierte Stundenprotokolle von Lernenden als Monitoring-instrument in Interventionsstudien. AEPF-Tagung 26.8.2008, Kiel. Ingelmann, M.: Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CASgestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin: Logos 2009 Pinkernell, G. (Hrsg.): Mathematikunterricht mit einem Computer-Algebra- System. Der Mathematikunterricht. Heft 4, Seelze: Friedrich 2009:

Beispielaufgabe Test 8: Volleyball Beim Aufschlag steht die Volleyballspielerin 9 m von dem 2,20 m hohen Netz entfernt. Ihr Aufschlag wird gefilmt und anschließend durch die folgende Zuordnungsvorschrift beschrieben: y = 0,069 x² + 0,67 x + 2 x Entfernung des Balles vom Aufschlagpunkt (am Boden gemessen) in m. y Flughöhe des Balles in m. 48

Beispielaufgabe Test 8: Volleyball y = 0,069 x² + 0,67 x + 2 a) In welcher Höhe befindet sich der Ball beim Aufschlag? CAS: 45,6 % GTR:43,2 % b) In welcher Höhe überquert der Ball das Netz? CAS: 19,0 % GTR: 13,6 % c) Für x = 12,1 ist y = 0. Was bedeutet dieses Ergebnis? CAS: 13,4 % GTR: 20,0 % 49