Geographie und Wirtschaftskunde - Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Ähnliche Dokumente
18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

GEOGRAPHIE und WIRTSCHAFTSKUNDE Bildungs- und Lehraufgabe:

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Schulcurriculum Erdkunde

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Facetten der Globalisierung

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Deutschland im demografischen Wandel.

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Geographie (4st.) Kursstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Österreichische Wirtschaftspolitik

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Bundesrat Moritz Leuenberger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Sprachliches Profil (Themen)

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

GEOGRAFIE, GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

GW-WH - 3B Fragenkatalog

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Arbeitsmarktsoziologie

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Schloß Holte-Stukenbrock

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Entdeckt, erobert, ausgebeutet bis heute?

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Transkript:

Geographie und Wirtschaftskunde - Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung 1 Landschaftsökologische Zonen der Erde Grundbegriffe der Landschaftsökologischen Zonen erläutern Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation skizzieren Oberflächen modellierende Kräfte erörtern Die Dynamik der Erdkruste erklären Wirkungen von Erosion und Akkumulation erfassen Die Bodenbildung, das Bodenprofil, einige Bodentypen und die Belastungen des Ökosystems erfassen Prozesse, die zur Entstehung des Wetters führen darlegen Besondere Wetterphänomene erörtern Naturgefahren und ihre Auswirkungen auf die Menschen problematisieren Anhand von Klimadiagrammen wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten, klimatische Besonderheiten, Probleme und Möglichkeiten für Mensch, Tier und Pflanzenwelt in den landschaftsökologischen Zonen der Erde herausarbeiten Die Subzonen der landschaftsökologischen Zonen differenzieren Über Definition, Abgrenzung, Bedeutung, Nutzung, Zerstörung und Chancen des tropischen Regenwalds reflektieren Angepasste Nutzungsmöglichkeiten in den Trockengebieten der subtropischen Zone beschreiben und Folgen einer unangepassten Nutzung problematisieren Den Wandel von der traditionellen zur industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone beschreiben und über Probleme, sowie Lösungsansätze reflektieren Den Naturraum Kalte Zone beschreiben und Nutzungsmöglichkeiten, sowie die daraus resultierenden Probleme erörtern Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen problematisieren 2 Demographische Grundlagen und deren gesellschaftspolitische Implikationen Wichtige demographische Begriffe, Maßzahlen, Gesetzmäßigkeiten und Grafiken erörtern Weltweite Ungleichverteilung und Bevölkerungsverteilung nach Kontinenten/Staaten/Regionen analysieren Zum Thema Wachstum ohne Ende? kritisch Stellung nehmen Verschiedene Bevölkerungspolitiken beurteilen Wichtige Begriffe zum Thema Migration erklären Gründe, Wanderungsströme, politische Auseinandersetzung mit Migration aus verschiedenen Perspektiven beleuchten Das Zusammenleben der Mehrheit mit Minderheiten analysieren Die Bevölkerungsentwicklung in Europa skizzieren Einen Überblick über Europa als ein begehrtes Einwanderungsziel geben Das Thema Ethnische Minderheiten contra Nationalstaaten diskutieren Wichtige demographische Begriffe, Maßzahlen, Statistiken und Grafiken erläutern Die österreichische Bevölkerungsstruktur und -entwicklung im Spiegel der Statistik charakterisieren Die Problematik der geringen Kinderzahl erörtern Aufgrund der bekannten Zusammensetzung der Bevölkerung nach ihrer Altersstruktur und der Prognosen für die Entwicklung die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für eine alternde Gesellschaft bewerten Das Thema Volksgruppen und ausländische Bevölkerung in Österreich charakterisieren

3 Die Menschen und ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse Über Hierarchie, Abhängigkeitsfaktoren und die Fabrikation von Bedürfnissen reflektieren und das Recht zur Bedürfnisbefriedigung beleuchten Märkte als Ort der Bedürfnisbefriedigung und des Wirtschaftens beschreiben Regeln und Prozesse der Preisbildung im Marktmechanismus diskutieren Die Produktionsfaktoren mit ihren Besonderheiten und Problemen beschreiben, sowie Lösungsmöglichkeiten aufzeigen Störungen im Geld-Güter-Gleichgewicht erörtern 4 Wirtschaftliche Ungleichheiten der Welt Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde sowie deren Ausmaß und Ursachen erkennen und analysieren Die ungleiche Verteilung des Reichtums anhand von Graphiken thematisieren Verschiedene Parameter zur Darstellung der Entwicklungsunterschiede richtig verwenden und interpretieren Anhand ausgewählter Indikatoren charakteristische Entwicklungsunterschiede auf der Welt erfassen und kritisch bewerten Verschiedene Theorien beschreiben, welche versuchen die Entwicklungsunterschiede zu erklären Die aufgezeigten Ungleichheiten anhand der unterschiedlichen Verfügbarkeit an Produktionsfaktoren sowie politischen Handelns erklären 5 Definition, Strukturierung und wirtschaftliche Nutzung Europas Erkennen der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffs Europa und der Problematik einer eindeutigen Abgrenzung des Kontinents Darstellen der unterschiedlichen Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen Erfassen der Gliederung der Bevölkerung Europas nach demographischen und kulturellen Kriterien Erläutern, welche Probleme die Abgrenzung des Begriffs Mitteleuropa nach sich zieht Die Begriffe Inwertsetzung, Außerwertsetzung, Naturlandschaft, Kulturlandschaft definieren Unterschiedliche Landschaftsnutzung in Europa und ihre Ursachen sowie Folgen erklären Veränderungen/Wandel des europäischen Tourismus darlegen und erörtern Trends im Tourismus, anhand dafür typischer Beispiele erklären Allgemein gültige Rahmenbedingungen für den Tourismus und deren Veränderung skizzieren 6 Wirtschaftspolitik der EU unter besonderer Berücksichtigung regionaler Disparitäten Die zentralen Aufgabenbereiche der EU-Wirtschaftspolitik sowie deren zentrale Zielstellungen erörtern Die Rolle der Geldpolitik im Rahmen der EU-Wirtschaftspolitik reflektieren Die grundlegenden Aspekte der EU-Handelspolitik darlegen Kennzeichen des EU-Binnenmarkts nennen und seine Bedeutung für die EU- Wirtschaftsentwicklung erklären Den besonderen Stellenwert der Agrarpolitik innerhalb der EU erklären, sowie die dabei angewandten Instrumente und deren Vor- und Nachteile kritisch betrachten Die Sinnhaftigkeit sowie grundlegende Zielsetzungen der EU-Regionalpolitik diskutieren

7 Europäische Integration und Entwicklungspfade Die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur europäischen Integration vom Zweiten Weltkrieg bis zur EU-28 darstellen Potenzielle Beitrittskandidaten mit ihren unterschiedlichen ökonomischen und politischen Situationen vorstellen Erklären, wie die EU funktioniert, wie sie sich finanziert und welche ihre zentralen Institutionen sind Gründe für die Einführung des Euro nennen und beurteilen Die Bedeutung und die Folgen des Schengener Abkommens für die EU erklären 8 Naturraum Österreich Die Lage Österreichs in Mitteleuropa darstellen Die Großlandschaften Österreichs nennen, deren morphologische Strukturen beispielhaft beschreiben und ihre Bedeutung für Mensch und Wirtschaft analysieren Die unterschiedlichen österreichischen Klimatypen aufzählen und anhand von Klimadiagrammen erklären Die Bedeutung der natürlichen Ressourcen und die Wichtigkeit der Schonung des Naturraums sowie der Ressourcen analysieren und bewerten 9 Österreichs Wirtschaftspolitik Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele in Hinblick auf ihre Messbarkeit sowie Harmonien und Konflikte zueinander bewerten Die wesentlichen Prinzipien der österreichischen Steuerpolitik sowie des Finanzausgleichs darstellen und kritisch bewerten Die wirtschaftspolitischen Leitideen von Keynes und Friedman darstellen sowie die entsprechenden Vor- und Nachteile diskutieren Grundlagen der österreichischen Budgetgestaltung darlegen sowie die Vor- und Nachteile von Budgetdefizit und Nulldefizit diskutieren 10 Österreichs Sozialpolitik Den Begriff Sozialpolitik definieren Erläutern, dass das Erreichen wirtschaftspolitischer Ziele immer eine Prioritätensetzung verlangt und deshalb Zielkonflikte existieren, zu denen man unterschiedliche Positionen einnehmen kann Träger der Sozialpolitik nennen Die verschiedenen Bereiche der Sozialpolitik nennen und beschreiben Die Bedeutung einer funktionierenden Sozialpolitik in einem Staat erkennen und erklären Die wichtigsten Etappen der österreichischen Sozialpolitik darstellen Die Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung erklären und diese mit den Leistungen einer privaten Versicherung vergleichen Das Zustandekommen wichtiger volkswirtschaftlicher Daten und Parameter kennen und deren Aussagekraft anhand von Beispielen erarbeiten und kritisch beurteilen

11 Wirtschaftsstandort Österreich Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aufzählen und beurteilen Ursachen und Entwicklung regionaler ökonomischer Disparitäten erklären Regionale Beispiele für unterschiedliche ökonomische Entwicklung beschreiben Den Strukturwandel, den die österreichische Wirtschaft durch die europäische Integration erfahren hat, darstellen Zeigen, dass Tourismus und Handel einen entscheidenden Beitrag zum Wohlstand des Staates leisten aber auch große Herausforderungen mit sich bringen Touristische Zentren in Österreich lokalisieren Tourismusarten und trends aufzählen und anhand von Beispielen erklären Die Voraussetzungen für funktionierenden Tourismus nennen Den Wandel von Bergbauernwirtschaft zu einem alpinen, touristischen Zentrum beispielhaft wiedergeben Mögliche Folgen der Klimaerwärmung für den Tourismus in den Alpen aufzählen Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus erläutern und anhand von Beispielen erklären Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich erläutern 12 Grundlagen, Chancen und Gefahren von Globalisierung Den Begriff "Globalisierung" definieren und zeitlich einordnen Die Prozesse der Globalisierung und ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten Verschiedene Wegbereiter der Globalisierung nennen und beschreiben Wichtige Institutionen der Globalisierung nennen und ihre weltweite Rolle kritisch diskutieren Verschiedene Sieger und Verlierer der Globalisierung anhand von Beispielen beschreiben und diskutieren Die Problematik hoher Verschuldung von Entwicklungsländern sowie mögliche Lösungen kritisch bewerten Erörtern, inwiefern Globalisierung die weltweiten Arbeits-, Produktions- und Lebensverhältnisse beeinflusst Die Rolle Transnationaler Konzerne im Globalisierungsprozess erläutern und deren Nutzen für die Erhöhung des weltweiten Lebensstandards beurteilen Alternative Konzeptideen zur Globalisierung aufzeigen und deren realistische Umsetzbarkeit diskutieren Voraussetzungen und Auswirkungen eines globalisierten Tourismus darstellen und kritisch bewerten Akteure und Intentionen von Entwicklungshilfe und -politik problematisieren 13 Globale Umweltveränderungen und Nachhaltigkeit Konzepte zur Messung der Tragfähigkeitsgrenzen der Erde darlegen Ursachen für globale Klimaveränderungen reflektieren Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Landwirtschaft, Gletscher, Meere und Tourismus darstellen und problematisieren Klimaschutzmaßnahmen auf globaler, nationaler sowie individueller Ebene erläutern und deren Brauchbarkeit sowie Probleme beurteilen

14 Politische und ökonomische Systeme und ihre Entwicklung Die Wirtschaftssysteme der Subsistenzwirtschaft und des Merkantilismus beschreiben und gegenwärtige Bezüge herstellen Die Modelle Freie Marktwirtschaft und Kommunistische Planwirtschaft vergleichen, historische Weiterentwicklungen aufzeigen und Einflüsse auf Mensch und Wirtschaft beleuchten Haupt- und Sonderformen aktueller ökonomischer Systeme beschreiben Politische Systeme der Welt vergleichend beschreiben und Bezüge zu ihren ökonomischen Grundkonzeptionen herstellen Die USA als neoliberale Mustergesellschaft charakterisieren und deren weltwirtschaftlichen Erfolg begründen Japans Weg zum ökonomischen Erfolg und dessen Schlüsselelemente reflektieren Chinas Weg in Richtung Marktwirtschaft darstellen und seine heutige weltwirtschaftliche Bedeutung und Position erläutern Den weltwirtschaftlichen Aufstieg Indiens und seine heutige Positionierung darstellen Wirtschaftliche Modelle Lateinamerikas anhand ausgewählter Beispiele erörtern Duale Wirtschaftssysteme der Entwicklungsländer erklären und die sich daraus ergebenden Herausforderungen problematisieren Islamische Wege zum wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel Iran charakterisieren und den Einfluss der Religion auf das Wirtschaftsleben bewerten 15 Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren Das Begriffsfeld Stadt erläutern Die Begriffe Urbanisierung und Verstädterung anhand von Beispielen unterscheiden und definieren Probleme der Stadtentwicklung benennen Ursachen und Folgen von Segregation und Ghettoisierung erklären Historische Entwicklung von Städten skizzieren Ursachen und Auswirkungen von Suburbanisierung erörtern