STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINSTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZUR ROLLE DER MEDIENPÄDAGOGIK, insbesondere der

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

(Termine, Daten, Inhalte)

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Computerspiele und virtuelle Welten

A U S B I L D U N G S P L A N

Lernen lernen mit dem Internet?

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Studien und Berufswahlvorbereitung

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Public History Master

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Giselher Buhl. Galeria Paedagogica Heppenheim

Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Leitbild Grundschule

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Wie führt eine Führungskraft?

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

05_08_2005 VVRP-VVRP

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Schule und Medien SE Medienkunde und Mediennutzung SE Mediendidaktik SE/UE

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Konzept digitale Medien der German International School New York

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Berufliche Rehabilitation

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Rijksuniversiteit Groningen

Lernen am außerschulischen Lernort

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Tanz und kulturelle Bildung

Literatur als eigenständiges Fach

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können?

Weiterbildung & Beratung

Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkript:

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINSTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZUR ROLLE DER MEDIENPÄDAGOGIK, insbesondere der NEUEN MEDIEN und der TELEKOMMUNIKATION in der LEHRERBILDUNG - Bericht des Schulausschusses vom 11.12.1998 -

- 1 Zur Rolle der Medienpädagogik, insbesondere der Neuen Medien und der Telekommunikation in der Lehrerbildung 1. Vorbemerkung Die neuen Medientechnologien und Medienangebote, die in ihrer Vielfalt auf gesellschaftliche Entwicklungen einwirken, haben deutlichen Einfluss auf die Erziehung im Elternhaus und auf Bildung und Erziehung in der Schule. Sie erfordern von allen Beteiligten, hier vor allem von den Bildungseinrichtungen, vermehrte Anstrengungen. Die Kultusministerkonferenz hat sich diesem neuen Aufgabenfeld gestellt. Mit der im Mai 1995 verabschiedeten Empfehlung zur Medienpädagogik in der Schule hat sie ein breites Aktionsfeld zur Vertiefung und Erweiterung von Medienkompetenz beschrieben, das schrittweise umgesetzt werden muss 1 ). Die Erklärung der Kultusministerkonferenz Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen vom Februar 1997 vertieft den medienpädagogischen Ansatz für den Bereich der neuen Technologien. Die entscheidende Voraussetzung für dievermittlung von Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler ist eine entsprechende Qualifikation der Lehrkräfte. 2. Grundsätzliche Anforderungen an die medienpädagogische Lehrerbildung Für das Leben, Lernen und Arbeiten in der Informationsgesellschaft nimmt die Schule einen doppelten Auftrag wahr: sie macht Schülerinnen und Schüler im umfassenden Sinn medienkompetent und sie befähigt sie, sich in den Medienwelten selbstbewusst und verantwortungsvoll zu bewegen; sie nutzt Multimedia und Telekommunikation verstärkt für das Lernen und Erziehen. Medienpädagogische Ausbildungsinhalte müssen daher integraler Bestandteil der Ausbildung für alle Schularten und in allen Fachbereichen sein. 1. Vgl. auch BLK-Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule, Heft 44, 1995, und BLK-Gutachten von Prof. Dr. Mandl, München, zum BLK-Programm Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikations-technologien in Lehr- u. Lernprozesse, Heft 66, 1998

- 2 Medienpädagogik als Aufgabe aller Fächer sollte verpflichtender Bestandteil sowohl der allgemein erziehungswissenschaftlichen als auch der spezifisch fachdidaktischen Ausbildung in der ersten und in der zweiten Phase der Lehrerausbildung sein. Ein wichtiger Schwerpunkt der allgemeinen pädagogischen Ausbildung ist die Einschätzung der Konsequenzen von Medienrezeption und -sozialisation. Dabei ist insbesondere von den Nutzungsgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler auszugehen. Die sich verändernden Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Verarbeitungsweisen müssen nicht nur die Formen und Inhalte von Medienpädagogik, sondern auch die didaktisch-methodischen und pädagogischen Planungen bestimmen. Gerade im Umgang mit Medien sind auch handlungs- und projektorientierte Arbeitsformen wichtig. Die für diese Arbeitsformen notwendigen gestalterischen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten lassen sich hierdurch wirkungsvoll entwickeln. Die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung mit Bildstellen/ Medienzentren, Einrichtungen der Lehrerfortbildung, Rundfunk-anstalten und anderen Medienanbietern, Hochschulen, Kammern usw. sollte als wichtige Voraussetzung für eine inhaltlich produk-tive Medienarbeit systematisch verfolgt werden. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ist auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll. Im Zusammenhang mit der Einführung in die Möglichkeiten neuer Medien sind Datennetze und Datenbanken als zusätzliche Lern- und Kommunikationsangebote zu nutzen. 3. Anforderungen an die medienpädagogische Qualifikation Medienpädagogische Qualifikationen sind zunehmend komplex und verflochten - u.a. wegen der wechselseitigen Beeinflussung von Medientechnik und Medieninhalt, der wachsenden Mächtigkeit medientechnischer Instrumente und der vermutlich noch lange ungeregelten Schutzbedürftigkeit jugendlicher Nutzer vor allem im Bereich international vernetzter Systeme. Um so wichtiger ist es, die (oft nur noch theoretisch unterscheidbaren) Teilqualifikationen wie folgt näher zu beschreiben. a) Anwendungsfähigkeit Von den Lehrkräften wird ein effektiver, pädagogisch verantwortbarer und rechtlich abgesicherter Umgang mit Geräten, Netzen und Datenbanken erwartet. Das bedeutet u.a.:

- 3 Handwerklich-technische Handhabung der Hard-, Soft- und Netware, einschließlich klassischer Medientechniken, muss in ausreichenden Zeiträumen praktisch eingeübt werden. Eine gute Kenntnis des sich beschleunigt verändernden Medienangebotes und der rechtlichen Grundlagen sowie die Folgerungen bei der Nutzung medialer Angebote ist erforderlich, um Jugendliche im Unterricht, aber auch für die Beschäftigung in der Freizeit kompetent beraten zu können. Dem didaktisch begründeten, d.h. lernprozessorientierten Einsatz von Medien kommt angesichts der meist vordergründig auf emo-tionalen Effekt zielenden Angebote der Spieleund Edutainment-Branche eine immer wichtigere Rolle zu. b) Analysefähigkeit Angesichts der immer stärkeren Durchdringung aller Bereiche des täglichen Lebens und der intensiveren Nutzung vor allem der elektronischen Medien durch Jugendliche kommt einer kritischen Analyse medialer Erzeugnisse - vor allem ihrer ungewollten Wirkungen - eine immer größere Bedeutung zu. Die Beobachtung und Beurteilung der Entwicklung von Medien - vor allem der Neuen Medien - im gesellschaftlichen Kontext und in der eigenen Sozialisation und Medienbiografie sowie deren Bedeutung für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler muss praxisnah vermittelt werden. Aufgrund der Einflüsse der Medien auf die personale Interaktion, z.b. auf die Lese- und Ausdrucksfähigkeit der Lernenden, ist eine Kenntnis der Wort- und Bildsprache der Medien und eine kritische Einschätzung ihrer Wirkungen und Rezeptionsweisen bei Kindern und Jugendlichen unverzichtbar. Angesichts der durch intensivere Mediennutzung und durch den Rückgang personaler Bindungen abnehmenden Einflussdauer und Wirksamkeit schulischer Erziehungs- und Ausbildungsarbeit kommt dem Verstehen der Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Relevanz für pädagogisches Handeln im zeitlich begrenzten Aktionsraum von Unterricht und Schule große Bedeutung zu. c) Kommunikationsfähigkeit Einer umfassenden Kommunikationsfähigkeit kommt gerade im Informationszeitalter eine

- 4 besondere Bedeutung zu, d.h. die Lehrkräfte müssen in der Lage sein, mit Kindern und Jugendlichen offen und einfühlsam über Medienerlebnisse und Medienwirkungen zu sprechen; die jeweils angemessene Rolle im Lern- und Erziehungsprozess wahrzunehmen; eine Diskussionskultur für den kritischen Umgang mit Medien und Medienproduzenten zu vermitteln und zu fördern; Sensibilität im Umgang mit kulturell unterschiedlichen Partnern, mit denen über Medien kommuniziert wird, zu entwickeln und zu vertiefen. d) Gestaltungsfähigkeit Elektronische Medien - insbesondere multimediale Soft- und Hardware - haben ein noch nicht hinreichend genutztes spezifisches Gestaltungs- und Motivationspotential. Den Schülerinnen und Schülern ist die Fähigkeit zu vermitteln, mit Medien kreativ und produktiv umzugehen. Die praktische und gestalterische Medienarbeit von Schülerinnen und Schülern ist so zu begleiten und zu fördern, dass unterschiedliche Stilmittel, Möglichkeiten der technischen Umsetzung und kreativen Gestaltung sowie Formen medialer Kommunikation erfahrbar werden. Insbesondere im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die Lern- oder Verhaltensdefizite erkennen lassen, sollte das motivatorische und kompensatorische Potential der Medien genutzt werden. e) Managementfähigkeit Angesichts der zunehmenden Nutzung neuer Medien und der Telekommunikation als methodisches und didaktisches Werkzeug sind Managementkenntnisse erforderlich, d.h. Der Medieneinsatz ist nach medienpädagogischen Gesichtspunkten zu planen und sinnvoll zu gestalten, insbesondere bei komplexeren Vorhaben (Projekte u.ä.).

- 5 Regionale Angebote, Zusammenarbeit mit Experten und Medieninstitutionen usw. sollen effektiv genutzt werden. 4. Konzeptionelle Schwerpunkte für die Lehrerausbildung Aus dem oben beschriebenen Kanon medienpädagisch relevanter Fähigkeiten lassen sich für die Umsetzung in Handlungskonzepte für die Lehrerausbildung folgende allgemeinen, fächerspezifischen, fächerverbindenden und fachübergreifenden Aspekte hervorheben. a) Allgemeine Aspekte Unabhängig von spezifischen Anforderungen einzelner Fächer ist es für erfolgreiches Unterrichten und Erziehen wichtig, die Bedeutung der folgenden allgemeinen Aspekte und Problemfelder im je aktuellen Kontext zu vermitteln. Die Lehrkraft sollte sich vertiefte Kenntnisse über Mediensozialisation, Medienwelten von Kindern und Jugendlichen und deren unterschiedliche Rezeptionsweisen und Verarbeitungsformen aneignen; die Einflüsse und Wirkungen des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen auf ihre Voraussetzungen für Lehren, Lernen und Erziehen kennen und daraus Konsequenzen für pädagogisches Handeln ziehen; die eigenen Medienerfahrungen in ihren Auswirkungen auf das Wahrnehmen, Urteilen und Planungshandeln reflektieren; Medien zum Gegenstand von Analyse und kritischer Reflexion auf sozialer, politischer, psychologischer, pädagogischer und didaktischer Ebene machen; sich Kenntnisse über Fragen der Medienethik und des gesetzlichen und praktischen Jugendund Jugendmedienschutzes - insbesondere beim Einsatz interaktiver Netze - aneignen. b) Fachdidaktik Die Entwicklung von immer komplexerer und auch für komplizierteste Simulationen geeigneter multimedialer Hard- und Software ist einerseits eine unumgängliche Herausforderung für den

- 6 Fachdidaktiker, andererseits gilt es, den Einsatz von Medien unter den Aspekten von Effektivität, Erfordernis des Methodenwechsels, Medienwirkungen und Kosten, kritisch zu prüfen. Aus fachdidaktischer Sicht von besonderer Bedeutung sind die folgenden Fähigkeiten: Medien (einschließlich der Möglichkeiten von Fernlernen, Telekommunikation und Telekooperation), elektronische Netze und Datenbanken in allen Fächern und fachübergreifend (und - wenn möglich - außerschulische Erfahrungen einbeziehend, d.h. integrativ) didaktisch und methodisch sinnvoll einzusetzen, d.h. fachintegrative Medienerziehung anzustreben. Lernsoftware nach pädagogischen Gesichtspunkten zu beurteilen und einzusetzen; Unterricht mit dem Ziel zu planen, Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen, sachgerechten und selbständigen Umgang mit Neuen Medien als Lern-, Informations- und Kommunikationsmittel anzuleiten; neue Unterrichts- bzw. Lernformen - Medien als Informations-, Gestaltungs- und Kommunikationsmittel - zu entwickeln; Schülerinnen und Schüler bei der Verarbeitung von Medienerlebnissen und -wirkungen zu unterstützen; insbesondere in Deutsch, Kunst, Musik und den gesellschaftskundlichen Fächern zu praktischgestalterischer Arbeit mit unterschiedlichen Medien und Ausdruckstechniken anzuleiten. b) Fächerverbindende und fachübergreifende Arbeitsansätze Das Erfordernis einer Öffnung des Unterrichts z.b. zu fachübergreifenden oder nach außen offenen Unterrichtsformen gewinnt an Bedeutung. Dazu sind die folgenden Fähigkeiten auszubilden: Fähigkeit zur Vermittlung didaktischer, methodischer, organisatorischer und technischer Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einsatz von Medien in fächerverbindenden und fachübergreifenden Projekten, wie z.b.: - die Planung entsprechender Lernanlässe und -umgebungen, - die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen über Fachgrenzen hinweg, - die Kooperation mit Experten, außerschulischen Institutionen, usw;

- 7 Fähigkeit, insbesondere in den Studienseminaren in Kooperationsnetzwerken zu arbeiten, um damit die Ausbildung auf eine breitere Erfahrungsbasis zu stellen bzw. eine solche anzustoßen. Eine vernetzte Datenbank von "bewährten Beispielen" könnte impulsgebend und motivierend wirken. Mit Blick auf die Ausbildung handwerklich-technischer und gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein wesentlicher Teil der medienpädagogischen Ausbildung handlungs- und projektorientiert erfolgen. Die genannten Inhalte erfordern für Ausbilderinnen und Ausbilder (Fachleiter, Fachberater) in der 2. Phase der Lehrerausbildung eine noch weiterreichende Qualifikation. Es ist notwen-dig, ihnen Gelegenheit zu ständiger Weiterbildung zu geben, um die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einer zeitgemäßen und effektiven Lehrerausbildung entsprechen, zu erwerben und ständig weiterzuentwickeln.