Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Ähnliche Dokumente
Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Thüringer LandTag 6. Wahlperiode

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Herausforderungen und Lösungsansätze

1. wie sich aktuell die Rechtslage zur Kastration männlicher Ferkel darstellt und welche Veränderungen in den kommenden Jahren anstehen;

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Detailinformation zu den Problembereichen

Willkommen bei NEULAND

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Bad Boll, 09. März 2013

Begleitende Evaluierung des ESF

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Strategie zur erfolgreichen Beendigung der Ferkelkastration ab 2019

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Stellungnahme zum Entwurf vom für eine dritte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Schweinehaltung)

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Transparente Fleischkennzeichnung

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Schweine in der Freiland-Haltung

Konzept zur Weiterentwicklung der Tierarzneimittelüberwachung bei tierärztlichen Hausapotheken und landwirtschaftlichen Tierhaltungen.

Fragebogen für Hautpatienten

siehe auch Grund Nr. 99 im Landtagswahlprogramm: Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzverbände!

Ein Kätzchen zieht ein

Handbuch für Tierversender. Was für den Versender von Tieren zu beachten ist

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Beschäftigung, Fütterung mit Rohfaser, Nestbaumaterial sowie Einstreu in der Schweinehaltung

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Tierschutz-Hundeverordnung. Vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838) 1 Anwendungsbereich

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Mitarbeiterbefragungen bei market

Ausbildung Ferkelkastration

Größer - schneller - billiger. »respektiere leben.«

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

4 Der Katzenklo- Survival-Guide. Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber!

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Zwischenergebnisse zum Thema "Investitionsverhalten"

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Tierschutzbericht der Bundesregierung Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Synthetische Stickstoffdünger Erlaubt Verboten Verboten Verboten Verboten Verboten Erlaubt

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei

BLS - Sondertag. Tierwohl

BIO kinderleicht erklärt!

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Fortsetzungsfeststellungskla ge Allgemeine Feststellungsklage Antrag auf Gewährung

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und Bayern Sachstand und rechtliche Fragestellungen

Transkript:

Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger Dienstversammlung im RP Tübingen, 18. April 2013

Einteilung: Kastenstände (2 Fragestellungen) Beschäftigung bzw. Satt-und-Zufrieden-Füttern Kupieren der Schwänze Alternativen zur betäubungsglosen Kastration ------------------------------ Verbandsklagerecht Ziele: - frühzeitig gemeinsam Lösungen erarbeiten; - bei Planungen Spielräume einkalkulieren

I. Kastenstände (analog Fress-Liege-Buchten): Problem 1: Tierschutznutztierhaltungsverordnung, 24 Abs. 4: Kastenstände müssen so beschaffen sein, dass. jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann. individuelle Größe der Tiere beachten! (Auslegungshinweise zur VO liefern nur Mindestangabe) Bsp.: Schweinezuchtanlage im Kreis VS Bußgeld-Tatbestand

I. Kastenstände: Problem 2: Einschränkungen von Verhaltensweisen für mehrere Monate: - kein Umdrehen der Tiere - Ruheverhalten in Gruppe nicht möglich - keine Wühlen - kein Nestbauverhalten - keine Trennung von Kot- und Liegebereich Kollision mit 2 TierSchG?! Bestrebungen für Normenkontrollverfahren durch eine international tätige Tierschutzorganisation aus Ö

I. Kastenstände: Lösungsvorschlag: Diverse Alternativmodelle exisitieren: z.b. Bewegungsbuchten der FH Nürtingen, Haus Düsse u.a. Alternativen frühzeitig zur Praxisreife führen Alternativen verstärkt in Offizialberatung einbeziehen Alternativen als Bestandteil tiergerechter Haltungsformen besonders förderfähig machen (Ausgestaltung AFP)

II. Beschäftigung/ Satt- und Zufrieden-Füttern warum? : Grundsätzliche Verlaufsform für motiviertes Verhalten nach Tembrock (1984): Verhaltensbereitschaft (Katze wacht aus ) - / Löschung Orientierendes Appetenzverhalten (Katze begibt sich auf Jagd) Orientierende Reize: Maus gesichtet, Spur Orientiertes Appetenzverhalten (Katze verfolgt Spur) auslösende Reize: Maus greifbar Endhandlung (Katze erlegt Maus)

II. Beschäftigung / Satt- und Zufrieden-Füttern wie? : Physiologische und ethologische Bedürfnisse berücksichtigen Kauen, Wühlen in das Fütterungskonzept / bei Beschäftigung verstärkt einbeziehen Rohfasergehalt/Struktur für Sättigung Erfüllen solche Beschäftigungsmaterialien die fachlichen und rechtlichen Notwendigkeiten? ------------------------------------------ Bestimmte Eiweißbestandteile Mineralstoffe Bilder: ein Onlineshop

III. Kupieren der Ferkelschwänze: Ausgangslage: keine Änderung der Rechtslage; allerdings: auch Bundesregierung will Mäster mitverantwortlich machen CC-Relevanz (EU-Beschwerdeverfahren) Unverständnis der Verbraucher/ tatsächlich Anpassung der Tiere an das System proaktiv Einstieg in d. Ausstieg vom Kupieren betreiben! Bild: Topagrar

III. Kupieren der Ferkelschwänze: Vorschlag 1 für Einstieg in den Ausstieg in BW wie in TH Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis sammeln und verfügbar machen Vorschlag 2 für Einstieg in den Ausstieg in BW bei Schweinen analog zu Österreich bei Legehennen Schnabelkupieren vorgehen?!! dort als besonders relevant eingestufte Elemente des Ausstiegs-Prozesses inkl. Mediation: a) systematische Einbindung von Haltern/Aufzüchtern, Futterproduzenten, Tierschutzorganisationen b) rasche Beratung bei Kannibalismus/Federpicken c) Fond/Versicherungslösung

IV. Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Ausgangslage: Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab Jan. 2019 diskutierte Alternativen: - Ebermast - Immunokastration - Kastration mit Isofluran-Narkose plus Schmerzmittel mögliche Auswirkungen dieser Methoden auf Schweinehaltung in BW: Rechercheergebnisse von Frau M. Karpeles (Literatur und Interviews)

Karpeles/Jäger: Alternativen zur betäubungslosen Kastration Homepage der Stabsstelle reine Ebermast ist für BW nicht geeignet! (Marktspaltung bei Ferkelerzeugern und bei der Vermarktung der Schlachttiere ist zu befürchten; Methode hat eigene Schwierigkeiten bei der Haltung, Fütterung etc.) Isoflurannarkose ist (alleine) nicht ausreichend, aufwändig und teuer (geeignete Schmerzmittel??) Vorschlag deshalb: aktiv in Aufklärungsprozess zur Immunokastration einsteigen Einschätzung dazu hier im Saal?

V. Verbandsklagerecht: Anfechtungs-/Verpflichtungsklage Feststellungsklage noch nicht entschieden: welche Klagearten für welche Verwaltungsakte eingerichtet werden sollen welche Organisationen zugelassen werden sollen (Kriterien für Auswahl noch offen) wie Informationszugang gewährt werden soll

Endfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!