Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?



Ähnliche Dokumente
Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

EU-Agrarpolitik nach 2013

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf MR DI Reeh

GAP-Reform Greening und Co.

Rahmenbedingungen der GAP

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: 24. September 2013

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Die Gemeinsame Agrarpolitik nach März 2012

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Umsetzung der GAP-Reform

Landtechnik im Alpenraum

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ab 2014 sozial und ökologisch ausrichten

GAP für Kleinbetriebe im Berggebiet

PerGlobal. Diskussion. Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Kompromiss der EU-Kommission. Berlin, März 2003

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015

Beschlüsse zur GAP : Bauernbund kämpft zentrale Punkte für Österreich durch!

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Cross Compliance GAP nach 2014

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen


Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung

Gebührenordnung der Wirtschaftsprüferkammer (Körperschaft des öffentlichen Rechts)

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Produktkennzeichnung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Durchführung in Luxemburg der Cross Compliance - Bestimmungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik

Änderungstarifvertrag Nr. 20. vom 2. August zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen.

Seit Jahren gibt es eine Debatte um die Frage, ob dieser unterschiedliche Finanzierungsmechanismus aufgelöst bzw. angepasst werden sollte.

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Hamburger Steuerschätzung November

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats

Greening in der Landwirtschaft

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse Berlin

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung


Energieberatung Mittelstand

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Handbucherweiterung Zuschlag

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Transkript:

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Finanzierung Direktzahlungen Degression, Kappung Aktiver Landwirt Kleinlandwirteregelung Junglandwirteförderung Flexibilität zwischen den Säulen Gekoppelte Zahlungen Greening Ausgleichszulage Agrarumweltmaßnahmen 1

Finanzierung - 81.000.000.000 Van Rompuy 1.091.000.000.000 954.000.000.000 1.010.000.000.000 891.000.000.000-25.000.000.000 2. Säule: 84.000.000.000 (-9%) 354.000.000.000 1. Säule: 270.000.000.000 (-5%) Agrarhaushalt 2

Finanzierung Neuer Anlauf 2013 Kürzung des Agrarhaushalts um 5-10 %? Verschiebung der Agrarreform? 3

Direktzahlungen Umverteilung 4

Direktzahlungen Betriebsprämie: Regionaler Zielwert 2013 5

Direktzahlungen 6

Direktzahlungen 7

Art. 11 Stufenweise Kürzung und Deckelung der Zahlung Stufenweise Degression ab 150.000 Greening-Komponente und der Lohnkosten Überprüfung der Umgehung 8

Direktzahlungen 9

Art. 21 DZ-VO: Erstzuweisung der Zahlungsansprüche Antrag zum 15. Mai 2014 Voraussetzung: aktivierter Zahlungsanspruch in 2011 Fälle höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstände 10

Art. 9 DZ-VO Aktiver Landwirt Direktzahlungen >= 5 % der nichtlandwirtschaftlichen Gesamteinkünfte Vorjahr weniger als 5.000 DZ Neu: Negativliste 11

Art. 36 f. Zahlung für Junglandwirte Alter und Zeitpunkt der Niederlassung Auf 5 Jahre befristet ab Zeitpunkt der Niederlassung + 25 % des Durchschnittswerts der ZA für die ersten 46 ha (max. 3.500 je Betrieb) Juristische Person: delegierte Rechtsakte 12

Art. 47 ff. Kleinlandwirteregelung Pauschal 1.000 oder 1.500 /Betrieb Befreiung vom Greening Befreiung von CC (Art. 92 HZ-VO) Eigenständiges Verwaltungsverfahren Überprüfung der Umgehung 13

Art. 14 DZ-VO Flexibilität zwischen den Säulen Fakultativ: bis 10 % der nation. Obergrenze in 2. Säule Wegfall der bisherigen Modulation Ausgleich für Wegfall der Modulation 14

Art. 38 ff. DZ-VO Fakultativ gekoppelte Stützung Fakultativ: bis 5 % der nationalen Obergrenze Spezifische Landwirtschaftsformen oder Agrarsektoren in Schwierigkeiten (z. B. Schaf- und Ziegenhaltung, Eiweißpflanzen, Niederwald mit Kurzumtrieb, Wanderschafhalter) Besonderes Genehmigungsverfahren durch die KOM 15

Art. 29 ff. Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz Freistellung für Betriebe förderliche < 15 ha oder mit Landbewirtschaftungsmethoden hohem (Greening) Grünlandanteil AMK: Anbaudiversifizierung Betriebe mit überwiegendem Grünlandanteil freistellen (Betriebe > 3 ha Ackerland, drei verschiedene Kulturpflanzen, Betriebe 5 -< 7015 %; ha delegierte Acker- und Rechtsakte: Dauerkulturfläche freistellen Begriffsbestimmung ldw. Kulturpflanzen und genaue Berechung Bestimmte der AUM Anteile) anrechnen Flächen mit Pflanzen ohne N-Düngung; KUP; seltene /gefährdete Kulturpflanzen Dauergrünlanderhaltung Flächen mit Bewirtschaftungsauflagen Regionale und kollektive Ansätze (Referenzjahr 2014, Umwandlung von max. 5 % zulässig, Gewichtungsfaktoren delegierte Rechtsakte regelt Fälle der Weitere Vorschläge und Modelle aus DK, Flächenübertragung) NL, BE, EP, F, LT u.a. Flächennutzung im Umweltinteresse (7 % der beihilfefähigen Flächen, außer Dauergrünland; Brachflächen, Terrassen, LE, Pufferstreifen, Aufforstungsflächen) AMK: Neu: Anrechnung bestimmter AUM; Umweltzertifizierung) Sonderstellung Ökologischer Landbau 16

Greening 17

Greening 18

EU-Direktzahlungen Nationaler Finanzplafond Deutschland Situation 2013 Reformentwurf 2014 Kürzung wegen Finanzlage in Europa Kürzung wegen Angleichung zwischen MS bis 10 % -4 % EU-Direktzahlungen (1. Säule) Betriebsprämie ca. 5,4 Mrd. Einheitliche Flächenprämie Junglandwirte Greening Kleinlandwirteregelung Benachteiligte Gebiete (fakultativ) 30% bis 10 % bis 2% bis 5% Teilkopplung (fakultativ) bis 5% Umschichtung in 2. Säule (fakultativ) bis 10 % Nationale Reserve für Härtefälle etc. 3 % Basisprämie 19

Erhöhung des Verwaltungsaufwandes: 15 % + X 20

Höhe der Direktzahlungen in Hessen Situation 2013 Prognose 2014 ff. Bei Verstößen Sanktionierung bis zu ca. 270 /ha 200 % des Greeningbetrages 300 /ha Greening ca. 80 Basisprämie ca. 190 21

Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete ab 2014 LVZ soll ersetzt werden durch Niedrige Temperatur (Zahl der Tage > 5 Grad C) Wasserführung des Bodens und Überflutungsflächen Bodenstruktur und Steinigkeit Durchwurzelungstiefe Hangneigung (> 15 %) 22

AGZ neue Gebietsabgrenzung 2014 Bilanz für den Werra-Meißner-Kreis AGZ-Kulisse bis 2013: 33.614 ha LN AGZ-Kulisse ab 2014: 17.181 ha (52 %) Fällt weg: 17.972 ha (53 %) Kommt hinzu: 1.539 ha (5 %) Neu-Eichenberg Witzenhausen Bad Sooden-Allendorf Berkatal Kaufunger Wald Meinhard Großalmerode Meißner Eschwege Hessisch Lichtenau Wanfried Wehretal Weißenborn Waldkappel Sontra Ringgau Herleshausen 23

Agrarumweltmaßnahmen in Hessen rd. 25 Mio. Mio. / p. a. Mulch- oder Direktsaat (9 %) Umweltschonender Weinbau (4,0 %) Grünlandextensivierung (35 %) Ökologischer Landbau (46 %) Blühflächen (5 %) Winterbegrünung (1 %) 24

Das Greening führt zu einer Erhöhung der Baseline. Deshalb müssen für die Agrarumweltmaßnahmen ab 2014 die Inhalte neu definiert, Grünlandextensivierung (35 %) die Hektarsätze neu kalkuliert und Ökologischer Landbau (46 %) Regelungen für einen nahtlosen Übergang von 2013 auf 2014 erlassen werden. 25

Ausblick Neuer Finanzgipfel Anfang 2013 Entscheidung über den weiteren Zeitplan Verabschiedung des GAP-Rechtsrahmens bis Mitte 2013 fraglich Roll-Over? Politische Rahmenbedingungen 26