Reform oder Etikettenschwindel im Mittelstand? 4. Kölner Vergabetag 23. September 2015 Tagen.Treffen.Testen

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien. 10 Thesen und Forderungen aus Sicht des DStGB

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Branchendialog mit der chemischen Industrie

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Vorschlag der Bundesregierung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Deutschland-Check Nr. 37

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Aufbau der Handwerksorganisation

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Aspekte der Nachhaltigkeit

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

Jobmotor Mittelstand? Mittelstandsförderung auf dem Prüfstand*

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Vergabe von IT-Leistungen Aktuelle Entwicklung der vergaberechtlichen Vorgaben

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Information zur Vergaberechtsreform in das nationale Recht

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Vergabe in der Hochschulpraxis

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

13. Wahlperiode

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Faire Erbschaftsteuer und faire Bewertung von Familienunternehmen

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Nutzen der E-Vergabe & EU-Vergaberichtlinie Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Carsten Klipstein, cosinex GmbH

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

von Wilfried Kruse, Geschäftsführender Gesellschafter IVM²

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

INTELLIGENTE NETZE. Expertenworkshop Verwaltung Kern-Ergebnisse. Bonn/Berlin, Januar 2014

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Einführung der elektronischen Vergabe

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

Bundespressekonferenz

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

Workshopbeschreibungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Kompetenzzentrum D für die deutsche Verwaltung (CC D )

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Compliance-Risiko Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Information

E-Vergabe im Rahmen eines integrierten Beschaffungssystems des Landes Nordrhein- Westfalen

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Transkript:

Reform oder Etikettenschwindel im Mittelstand? 4. Kölner Vergabetag 23. September 2015 Tagen.Treffen.Testen

Was hilft dem Menschengeist Verstand, dem Herzen Güte, Willigkeit der Hand, wenn s fieberhaft durchaus im Staate wüted und Übel sich in Übeln überbrütet? Faust Der Tragödie zweiter Teil 2

Reform oder Etikettenschwindel im Mittelstand? (K)ein Vortrag zum Vergaberecht Wann ist eine Reform eine Reform? Etikettenschwindel vielleicht ja, aber oder? 3

Reform oder Etikettenschwindel im Mittelstand? Agenda Einführung zusammenfassende Bewertung des Vergaberechts mit relevanten Eckdaten für die öffentlichen Auftragsgeber und Bieter. Überblick über die unterschiedlichen Perspektiven der Einschätzung, gewonnen aus den verschiedenen Stellungnahmen/Gutachten, die Einbettung in das allg. Vergaberecht und die Rahmenbedingungen aus Themen wie Infrastruktur, evergabe etc. Standpunkte mit Blick auf die Regelungen des Vergaberechts, verschiedenen Sichtweisen von öffentlichen Auftraggeber, Bietern, Politik und Verwaltung. Hier geht es darum, für die künftige Handhabung der Gesetze einen Überblick zu gewinnen, welche Rahmenbedingungen direkt auf die Rechtsvorschriften des Vergabewesens einwirken und wie sich unterschiedliche Interpretationsansätze abbilden. Bewertung mittels einiger Bespiele z. B. über die Einschätzung der Zielkonflikte der Vergaberechtsmodernisierung, der Einbindung strategischer Ziele, der faktischen Umsetzung bei der zwingend vorgesehenen elektronischen Vergabe etc. 4

Die Industrie- und Handelskammer zu Köln 5

6

1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (1) Die Industrie- und Handelskammern haben, soweit nicht die Zuständigkeit der Organisationen des Handwerks nach Maßgabe des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) vom 17. September 1953 (BGBl. I S. 1411) gegeben ist, die Aufgabe, das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen; dabei obliegt es ihnen insbesondere, durch Vorschläge, Gutachten und Berichte die Behörden zu unterstützen. 1 der Satzung des DIHK e.v. Zweck und Aufgaben (1) Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat den Zweck, die Zusammenarbeit der als Organe der Kaufmannschaft gebildeten Industrie- und Handelskammern (in dieser Satzung sämtlich IHKs genannt) zu sichern und zu fördern, einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu gewährleisten und in allen das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft im Bereich des DIHK betreffenden Fragen einen gemeinsamen Standpunkt der IHKs auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gegenüber der Politik, der Verwaltung, den Gerichten und der Öffentlichkeit zu vertreten. 7

Bildquelle: JIlias81 Wikipedia.de Grundlagen der Gesetzeseinschätzung ist der Blick auf die regionalen Besonderheiten der 80 IHKs und die Abwägung der Interessenslagen von 3,6 Millionen gewerblichen Unternehmen aller Branchen und Größenklassen, den gesetzlichen Mitglieder der IHKs 8

Grundlegende Betrachtung öffentlicher Auftraggeber und Bieter 9

Reform versus Etikettenschwindel? Vielzahl von Kommentaren ist für jeden einsehbar Bewertungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Interessen Gesetzesbewertung unterliegt vielfältigen Kriterien Gesetzgebungsverfahren im Kontext (EU, Bund, Länder ) Welche strategischen Ziele werden verfolgt? Zielkonflikte? Was bezweckt das Gesetz? Wortlaut des Gesetzes und seine Umsetzung in der Praxis Gesetzesanwendung Sicht der öffentlichen Auftraggeber Sicht der Bieter 10

Stellungnahmen zum Referentenentwurf Grundsätzlich positive Grundhaltung Reformwille wird anerkannt Ansatz des vor die Klammer ziehen in neuen Teil 4 GWB verbessert die Übersicht und Handhabung durch die Anwender aber Grundlegende Regelung elektronische Rechnung sollte einbezogen werden 1:1 Umsetzung der EU RL verlagert schwarzen Peter in die Bundesländer Vorsicht bei Statistikanforderung Skepsis bei strategischen Zielen und Gütesiegeln Kritische Detailbetrachtung erforderlich 11

Mittelstand und Vergaberecht 12

Begriff des Mittelstandes Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn Zum Mittelstand gehören alle Selbständigen in den freien Berufen, Handwerksbetriebe und alle gewerblichen Betriebe, die folgende Kriterien erfüllen: - weniger als 500 Beschäftigte - Jahresumsatz unter 50 Mio. EUR Definition der Europäischen Union (seit 01.01.2005) Mittlere Unternehmen: - weniger als 250 Beschäftigte - Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Kleine Unternehmen: - weniger als 50 Beschäftigte - Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz höchstens 10 Mio. Kleinstunternehmen: - weniger als 10 Beschäftigte - Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz höchstens 2 Mio. Betrifft alle Unternehmen, die nicht Partnerunternehmen oder verbundene Unternehmen sind. Der Mittelstand stellt in Deutschland 2012 (lt. IfM): - 99,6% aller Unternehmer - 35,3% des Umsatzes - 70,6% aller Beschäftigten und 59,4% der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten - 84,2% der Ausbildungsplätze - 47,2% Nettowertschöpfung der Unternehmer 13

Mittelstand und KMU Unternehmensgröße Zahl der Beschäftigten und Umsatz /Jahr klein bis 9 bis unter 1 Million mittel* bis 499 bis unter 50 Millionen (KMU) zusammen unter 500 unter 50 Millionen IfM Bonn 14

Definitionen und Abgrenzungen des Mittelstandsbegriffs Die Begriffe Mittelstand und KMU sind aus Sicht des WIFU jedoch wenig zielführen um die Spezifika dieser Unternehmensgattung abzugrenzen. Sie zielen lediglich auf die Größenordnung des Unternehmens, ignorieren jedoch das zentrale Unterscheidungsmerkmal: den Familien-Faktor des Unternehmens, der sich in der besonderen Eigentümerstruktur von Familienunternehmen wiederspiegelt. Die Forschungsergebnisse der letzten 15 Jahre lassen des Schluss zu, dass wesentliche Führungsentscheidungen von Familienunternehmen durch die Verknüpfung von Familien- und Unternehmenslogiken zu erklären sind und weniger durch größenbezogene Vor- bzw. -Nachteile. Investitionsentscheidungen, der Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern, die auf eine Enkelfähigkeit des Unternehmens hin ausgerichtet sind, vereinen Familienunternehmen völlig unabhängig von ihrer Größe und sind eher von Publikumsgesellschaften, also Unternehmensformen, die anonyme Eigentümerstrukturen verkörpern zu unterscheiden. Quelle: Wittener Institut für Familienunternehmen 15

16

Öffentliche Aufträge Volumen und Auftraggeber Öffentlicher Aufträge in Europa (2011) Anteil am EU-BIP ca. 19,7% Auftragsvolumen 2.407 Mrd. Euro Deutschland ca. 30.000 öffentliche Auftraggeber Auftragsvolumen von geschätzt ca. 385 Milliarden pro Jahr Neu: Erleichterung durch stärkere Kooperation öa Erleichterungen für z.b. gemeinsame kommunale Beschaffung Kostenreduzierung durch e-vergabe geschätzt 2,3 Mrd. Euro 17

Reform der Vergabe Was soll sie beim öffentlichen Auftraggeber bewirken? 18

Aktuelle Situation bei öffentlichen Auftraggebern Heterogene Struktur mit verschiedenen Rahmenbedingungen externer und interner Art Unterschiedliche finanzielle Ausgangssituation insbesondere im kommunalen Bereich Personelle Ausstattung der Vergabestellen Fachliche Qualifikation Zentrale oder dezentrale Vergabestruktur Information und Bewertung von Marktdaten 19

20

Anmerkungen öffentlicher Auftraggeber zur Modernisierung Fehlende umfassende Vereinheitlichung und Vereinfachung (Bsp. Fortführung der VOB-A oberhalb der Schwellenwerte) Schlankere Formulierung der Verordnung über die Konzessionsvergabe Vergaberechtsfreiheit öffentlich öffentliche Kooperationen Umfassende Einführung der e-vergabe Diskrepanz von Oberschwellen und Unterschwellen vermeiden Kein Verzicht auf eigene Gestaltung auf Bundesebene aufgrund der 1:1-Umsetzung Harmonisierung / Zusammenführung von EEE- und PQ-Verfahren Praxisnähere Ausgestaltung ökologischer und sozialer Aspekte 21

Angestrebte Ziele für öffentliche Auftraggeber Ziel: Schaffung von Aufgabentransparenz Übersicht über strategische Ziele Voraussetzung: Externe Beschaffungsübersicht nach Bedarfsträgern Bildung von Warengruppen Erstellen von Lieferantenverzeichnissen Einführung moderner elektronische Berichts- und Beschaffungssysteme 22

Neue EU-Vorhaben bieten eine Chance zur Optimierung von Beschaffungsprozessen öffentlicher Auftraggeber Voraussetzung: Bestandsaufnahme und ggf. Anpassungen bei Einkaufsstrategie Organisation und Personal Prozesse und Abläufe Systeme und Technologien 23

24

Aktuelle Situation bei Bietern im Mittelstand Vergaberecht erscheint kompliziert Mittelstand beklagt fehlende Anwenderfreundlichkeit Zunehmende Rechtsunsicherheit durch komplexe Gesetzgebung und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 25

Angestrebte Ziele für Bieter Bundesregierung will die Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien dazu nutzen, dass nationale Vergaberecht u. a. einfacher, anwenderfreundlicher und rechtssicher zu gestalten. Es sollen allgemeinpolitische und strategische Aspekte bei der Auftragsausführung berücksichtigt werden. 26

Anmerkungen von Bietern zur Modernisierung Themen im GWB bedürfen einer Konkretisierung Fehlende Verordnungsentwürfe erschweren Beurteilung Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft nicht umfassend abgebildet (u. a. Kosten für Signaturen, Schulung und Fortbildung) Strategische Aspekte greifen in die Unternehmensführung Vergaberecht als Instrument, politische Ziele durchzusetzen Strategische Aspekte gefährden wirtschaftliche Beschaffung Technische Bedenken bezüglich Kompatibilität bei e-vergabe 27

28

Beispiele als Grundlage für die Bewertung Hier: Anwenderfreundlichkeit des Vergaberechts? Kommunale Auftraggeber und Standortfragen Digitalisierungsbestrebungen in Wirtschaft und Verwaltung Berücksichtigung sog. multipler Prozessketten 29

Kommunale Auftraggeber und Standortfragen Lokale Standorte sind in Wertschöpfungsprozesse eingebunden Cloud Computing, Internet der Dinge, Big Data-Analysen schaffen die Produktion von und mit immer intelligenteren Objekten Kollaboration und Kooperation werden weiter voranschreiten Hybridisierung der Fertigungsstätten schafft Wettbewerbsvorteil in der Flexibilität Industrielle Fertigung wird wieder arbeitsteilig Wertschöpfung nach ingenieurmäßigen Maßstäben 30

Quelle: www.p23r.de 31

Prozessketten Erfahrungen aus egovernment 32

Komplexität des Vergaberechts Problemfeld Fachkräfte Vergabeverfahren setzen auf Seiten des öffentlichen Auftraggebers und auch der Bieter hohe Fachlichkeit voraus, u. a. mit Blick auf Gesetzgebung Sicherheit & Vertrauen Standardisierung & Normung Kompatibilität & Vernetzung Echtzeitverarbeitung & Datenmengen Infrastrukturen Individualität der Prozesse Nutzerverhalten & Individualisierung der Produkte 33

Fachkompetenz im Vergabewesen Schon heute fehlt es im öffentlichen Bereich an einer ausreichenden Zahl von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die in der Lage sind und sein werden, diese komplexe Materie zu beherrschen Auf Bieterseite sind zunehmende Befürchtungen, dass sich der Fachkräfte- Mangel insbesondere auf KMU außerhalb der Ballungsräume auswirkt 34

Zielsetzung flächendeckende e-vergabe 35

Medienbruchfreie Prozesse bedeutet grundsätzlich, dass die gesamte Kommunikation, z. B. mit der Verwaltung, elektronisch erfolgt, d. h. sämtliche Anfragen und Anträge, die komplette Vorgangsbearbeitung und archivierung, alle Auskünfte und Bescheide sämtliche Widersprüche Gebühren und Bußgelder bezahlen usw. können von den Unternehmen digital und online abgewickelt werden. 36

Medienbruchfreie Prozesse bedeutet aber auch Vorhandensein eines voll-elektronischen Geschäftsprozesses d. h. Papierausgabe mit anschl. Einscannen, Erfassen, Aufbewahren entfällt Digitalisierung ist final Beschleunigung durch verringerte Dokumentenlaufzeit (Post, Hauspost) Personalaufwand verringert sich Flexibilität, Geschwindigkeit, Kosteneinsparung werden messbar Geschäftsprozesse können lückenlos nachvollzogen werden Dokumenten-Lebenslauf vorhanden Identifikation der Beteiligten und Beiträge Berechtigungsprüfung (wer darf was?) Transparenz und Compliance gemäß der jeweiligen Richtlinien Sicherheit und Komfort beim Kunden Sichere Internet-Geschäfts- bzw. Verwaltungsprozesse (korrespondierend) Keine oder wenige Post- und Behördengänge 37

Ist die medienbruchfreie Vergabe gewollt, realistisch, finanzierbar und zulässig? Öffentliche Investitionsschwächen, Sparzwänge Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht Anforderungen an Dokumente: Echtheit der Herkunft (Authentizität) Unversehrtheit des Inhalts (Integrität) Lesbarkeit (der Datei, auf Dauer) Unternehmen sollen gesetzlich verpflichtet werden, in bestimmten (!) Verwaltungsverfahren nur noch elektronisch zu kommunizieren 38

Weder Etikettenschwindel noch Mogelpackung Das Vergabewesen ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Gesetzgeber, Politik, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam stellen sollten ansonsten 39

40

Kritische Anmerkung zur Reform sind nötig Bezeichnung Etikettenschwindel trifft nicht zu Auch wenn die Reformansätze bejaht werden, gibt es kritische Anmerkungen zur Umsetzung der Richtlinien. Die schwerpunktmäßig geäußerte Kritik an der fehlenden Vereinfachung, mangelnder Entbürokratisierung, ungenauer Berechnung des Erfüllungsaufwandes, kritischer Einschätzung begleitender strategischer Aspekte und Zweifel an technischer Umsetzung der e-vergabe rechtfertigen nicht die plakative Bezeichnung als Etikettenschwindel. Wünschenswert ist die Reduzierung der Komplexität, präzisere Abbildung der Prozessrealität und der Wegfall allgemeinpolitischer und strategischer Aspekte. 41

42

Kontakt Elisabeth Slapio Geschäftsführerin Geschäftsbereich Innovation und Umwelt Federführerin egovernment IHK NRW Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10 26 50667 Köln Tel. +49 221-1640-500 E-Mail: elisabeth.slapio@koeln.ihk.de 43