2. Errichten von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen,

Ähnliche Dokumente
Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Überschwemmungsgebiet Rhein

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Bauen im Überschwemmungsgebiet (Stand: Febr. 2015)

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Stellungnahme. (Entwurf vom )

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Amtsblatt für den Landkreis Nürnberger Land

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

f ü r d e n L a n d k r e i s M i e s b a c h Amtsblatt 06 vom

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Gerichtsverfahren gegen geplante und genehmigte Hochwasserschutzmaßnahmen so weit wie möglich und sinnvoll zu beschleunigen,

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Risiko Hochwasserschutz!?

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS U

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/ #N!# Vorlage für die Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

Erweiterung der Gärrestlagerung

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Anlagen, die nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) einer Genehmigung bedürfen,

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

I n f o r m a t i o n e n

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand: 08/2010. >> Genehmigung: 2 Wege Genehmigung. Baugenehmigung bis 1 MW FWL

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Der Weg zum Eigenheim

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Aspekte der neuen Camping- und Wochenendplatzverordnung und des Begleiterlasses

vom Inhaltsübersicht

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

1. Einleitung Grundlagen 3

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Gebührenverzeichnis zur Bauaufsichtsgebührensatzung vom 06. Juni 2000 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 5. September 2011

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Transkript:

Stadt Fürstenfeldbruck SG 42/Wasserrecht Sachbearbeiterin: Frau Rieger Hauptstr. 31 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/28 1-4216 Mail: bauverwaltung@fuerstenfeldbruck.de Vollzug der Wassergesetze; hier: Schutz der Überschwemmungsgebiete Nach dem Bayerischen Wassergesetz sind bzw. können bei entsprechendem Hochwasserrisiko durch Rechtsverordnung Überschwemmungsgebiete festgesetzt werden; dabei ist von einem Hochwasser-ereignis auszugehen, das statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist. Entsprechende Festsetzungen sind u. a. für die Amper erfolgt. Überschwemmungsgebiete Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder die für die Hochwasserentlastung oder Rückhaltung beansprucht werden. Innerhalb dieser Gebiete ist das 1. Errichten oder Erweitern baulicher Anlagen, z.b. Gebäude, Garagen, Gartenhäuser, Zäune, Holzlager (auch wenn diese weder einer Baugenehmigung noch eines Freistellungsverfahrens bedürfen), 2. Errichten von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen, 3. Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, diese dürfen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, 4. nicht nur kurzfristige Ablagern von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können, 5. Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, 6. Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes entgegenstehen, 7. Umwandeln von Auwald in eine andere Nutzungsart

Seite 2 grds. untersagt ( 78 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3-7 und 9 WHG). Abweichungen von dem Verbot unter Nr. 1 bedürfen der wasserrechtlichen Genehmigung; durch die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Abweichungen von den Nrn. 2-7 bedürfen der wasserrechtlichen Zulassung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck. Die Genehmigung/ Zulassung ist ggf. zusätzlich zu einer evtl. erforderlichen Baugenehmigung oder einem Freistellungsverfahren einzuholen. Die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck bzw. das Landratsamt kann die wasserrechtliche Genehmigung für das Errichten oder Erweitern baulicher Anlagen nur erteilen, wenn das Vorhaben die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird, den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert, den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und hochwasserangepasst ausgeführt wird Hierzu verweisen wir auch auf die Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Bestell-Telefon-Nr. 030-20080), in den übrigen Fällen kann ein Vorhaben wasserrechtlich zulassen, wenn Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entgegenstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasserrückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und eine Gefährdung für Leben oder erhebliche Gesundheits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden können. Soweit das Vorhaben baugenehmigungspflichtig ist, empfehlen wir Ihnen, die wasserrechtliche Genehmigung zeitgleich zu beantragen (zumindest wenn die baurechtliche Zulässigkeit dem Grunde nach unstrittig ist). Auf diese Weise können Sie unnötige zeitliche Verzögerungen vermeiden. Der Antrag hat sich dabei auch auf die sonstigen im Überschwemmungsgebiet vorgesehenen, nicht baugenehmigungspflichtigen, baulichen Anlagen zu erstrecken. Bitte beachten Sie, dass der Antrag (erforderliche Antragsunterlagen s. Anlage) anhand geeigneter Pläne und Beilagen auch belegt, dass die oben beschriebenen Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt sind. Ist eine Baugenehmigung nicht erforderlich, insbesondere bei baugenehmigungsfreien Anlagen bzw. Bodenveränderungen oder bei Vorhaben im Genehmigungsfreistellungsverfahren, sowie bei Anpflanzungen, bitten wir Sie jedoch, eine gesonderte Genehmigung nach Wasserrecht bei der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck und/oder beim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Umweltschutzreferat, zu beantragen. Faktische Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete sind nach 77 Wasserhaushaltsgesetz in ihrer Funktion als Rückhalteflächen zu erhalten. Soweit sich die betreffende Fläche nicht in einem festgesetzten oder vorläufig gesicherten Über- -schwemmungsgebiet, innerorts oder im Bereich eines rechtskräftigen qualifizierten Bebauungsplanes befindet, dürfen diesem Grundsatz widersprechende Vorhaben (zum Beispiel bauliche und sonstige Anlagen, Aufschüttungen, Abgrabungen) nicht die Wasserwirtschaft oder den Hochwasserschutz gefährden ( 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 6 BauGB); liegen hierzu im Einzelfall noch keine ausreichenden Erkenntnisse vor, hat der Bauwerber im baurechtlichen Verfahren eine gutachtliche Bewer-

Seite 3 tung der Hochwassergefahr vorzulegen. Stehen dem Erhaltungsgebot überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit entgegen, sind rechtzeitig vorher die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen zu treffen. Auf folgende Verpflichtungen wird ergänzend hingewiesen: 1. Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen ( 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz) 2. Unabhängig von der oben genannten Genehmigungspflicht dürfen in Überschwemmungsgebieten Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe (insbesondere auch Heizöltanks), Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und im Bereich öffentlicher Einrichtungen, Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften nur aufgestellt, errichtet oder betrieben werden, wenn sie so aufgestellt sind, dass sie vom Hochwasser nicht erreicht werden können oder Anlagen und Anlagenteile so gesichert sind, dass sie bei Hochwasser nicht aufschwimmen oder ihre Lage verändern; sie müssen mindestens eine 1,3-fache Sicherheit gegen Auftrieb der leeren Anlage oder des leeren Anlagenteils haben und Anlagen und Anlagenteile so aufgestellt sind, dass bei Hochwasser kein Wasser in Entlüf-tungs-, Befüll- oder sonstige Öffnungen eindringen kann und eine mechanische Beschädigung, z.b. durch Treibgut oder Eisstau ausgeschlossen ist. Dungstätten zum Lagern von Festmist und Siloanlagen sind in Überschwemmungsgebieten unzu-lässig (Nr. 2.3 Anhang 5 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - VAwS). Darüber hinaus müssen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten auch oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen der Gefährdungsstufe B (z.b. Heizölverbraucheranlagen mit einem Volumen von mehr als 1 m³) vor deren Inbetriebnahme und nach einer wesentlichen Änderung durch einen Sachverständigen nach 18 VAwS überprüft werden. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Bauverwaltung Stand: April 2013

Seite 4 Anlage zum Merkblatt Hinsichtlich der Antragsstellung sind folgende Anforderungen zu beachten: 1. Errichten oder Ändern von baulichen Anlagen Das Errichten oder Erweitern baulicher Anlagen nach den 30, 33, 34 und 35 Baugesetzbuch (BauGB) bedarf in festgesetzten bzw. vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten unabhängig davon, ob diese baugenehmigungspflichtig sind, im Freistellungsverfahren zugelassen werden oder als verfahrensfreie Vorhaben keiner Baugenehmigung bedürfen einer (zusätzlichen) wasserrechtlichen Genehmigung ( 78 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Wasserhaushaltgesetz), z.b. Gebäude, Garagen, Gartenhäuser, Zäune, dauerhaft angelegte Holzlager. Erforderliche Unterlagen: Soweit die baulichen Anlagen baugenehmigungspflichtig sind oder im Zusammenhang mit einer vorgesehenen baugenehmigungspflichtigen baulichen Anlage errichtet werden sollen, kann die wasserrechtliche Genehmigung zusammen mit der Baugenehmigung ausgesprochen werden. Im Baugenehmigungsverfahren sind daher insgesamt drei Planfertigungen einzureichen, welche durch folgende Unterlagen zu ergänzen sind: Erläuterungsbericht: Der Bericht hat eine Beschreibung des Bauvorhabens bzw. der damit unmittelbar zusammenhängenden Geländeveränderungen und der Ausgleichsmaßnahmen zu enthalten und muss sich zu den Auswirkungen auf das Hochwassergeschehen äußern. Er muss aufzeigen, dass die Anforderungen des 9 Abs. 4 Anlagenverordnung (VAwS) oder einer entsprechenden Regelung in der zu erwartenden Bundesverordnung hinsichtlich der Lagerung wassergefährdender Stoffe in Überschwemmungsgebieten erfüllt sind. Weitergehende Anforderungen in den jeweiligen Überschwemmungsgebietsverordnungen bleiben unberührt. Zudem muss der Bericht die Maßnahmen des Bauherrn zum hochwasserangepassten Bauen anhand der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegebenen Hochwasserschutzfibel (bestellbar über Telefon-Nr. 030-20080) erläutern. Es sind geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor der Hochwassergefahr und zur Schadensminderung zu beschreiben. Standsicherheitsnachweis für das Bemessungshochwasser (HQ100) Übersichtslageplan M = 1 : 5000; insbesondere sind darin auch die Überschwemmungsgebietsgrenzen darzustellen Bauzeichnungen mit Darstellung des Bauvorhabens einschließlich der Höhenlage der unmittelbar damit zusammenhängenden Geländeveränderungen, der vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen und der im Hinblick auf eine hochwasserangepasste Ausführung vorgesehenen Maßnahmen (zwingend erforderlich!), z.b. Schutz des Gebäudes vor eindringendem Wasser (Lichtschächte, Fenster, Rohrdurchführungen), Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (z.b. Heizöl)

Seite 5 Die Höhenangaben sind in m ünn anzugeben. Grundstücksverzeichnis ( 12 WPBV; sofern nicht bereits Bestandteil des Bauantrags) Ist nach der Bayerischen Bauordnung keine Baugenehmigung erforderlich (Genehmigungsfreistellung, nicht baugenehmigungspflichtige bauliche Nebenanlagen), sind die vorgenannten Unterlagen (3-fach) einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass die wasserrechtlich genehmigten Vorhaben grds. einer Bau-abnahme durch einen privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (Art. 65 BayWG) be-dürfen. 2. Sonstige Maßnahmen Nrn. 2-7 bedürfen der wasserrechtlichen Zulassung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck. Hierzu nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Landratsamt Fürstenfeldbruck, Umweltschutzreferat, Kontakt auf! Umweltschutzreferat Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck www.lra-ffb.de Telefon 08141/519-0 Fax 08141/519-897 umweltreferat@lra-ffb.de