DAA Wirtschafts-Lexikon

Ähnliche Dokumente
die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

3. Einführung in die Kostenrechnung

Kostenträgerrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten und Preise im Griff haben

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

EBC*L Kostenrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Internes Rechnungswesen 1

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Begriffserläuterungen

Einführung in die moderne Kostenrechnung

1 Grundlagen und Ziele

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Kostenrechnung und Kalkulation

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Kosten- und Leistungsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Optimierung von Fertigungsverfahren -Hintergrund, Betriebswirtschaft -

Kosten- und Leistungsrechnung

a p p Kostenrechnung Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Claudia Kreutz

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern. »" -a. Lernfeld Lernsituationen im Arbeitsbuch

Internes Rechnungswesen 1

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

» Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Fachhochschule Deggendorf

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kalkulationsverfahren

Ing. Wolfgang Pfister DIPLOMARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Wirtschaftsingenieurwesen

Kostenstellenrechnung

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Internes Rechnungswesen

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

BWL-Crash-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Transkript:

DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung, Zurechnung sowie zur Kontrolle und Analyse der betrieblichen Leistung und der hierfür getätigten und zu verrechnenden Kosten. In diesem Sinne ist die KLR zugleich das wichtigste Instrument der kurzfristigen Erfolgsrechnung und Erfolgsüberwachung im Bereich des Betriebsprozesses in Unternehmen. Die Erfassung und Zurechnung der Kosten in ihrem Bezug zur betrieblichen Leistung erfolgt dabei " nach der Art des Aufwandes bzw. des Ertrages im Betriebsprozess von Unternehmen als Kostenarten- bzw. Leistungsartenrechnung, " nach dem Ort der Entstehung von Kosten und Leistungen als Kostenbzw. Leistungsstellenrechnung sowie " nach dem Zweck der Kostenverursachung im Bezug zur Leistung als Kostenträgerrechnung.

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 2 Die Kosten- und Leistungsrechnung bezieht sich auf den Betriebsprozess in seiner Einheit als Leistungsprozess und Kostenverursachungsprozess. Ausgangspunkt der gesamten Kosten- und Leistungsrechnung ist die Erfassung und Gruppierung der Kosten nach Kostenarten sowie der Leistungen nach Leistungsarten. Dies erfolgt stets bezogen auf eine Abrechnungsperiode, die in der Regel einen Monat umfasst. Die hierfür benötigten Daten entstammen entweder der Buchführung oder vorgelagerten Rechnungen (wie Materialrechnung, Lohn- und Gehaltsrechnung, Anlagenrechnung u. a.) Aufgabe der Kosten- und Leistungsstellenrechnung ist es, die erfassten Kosten (nach Kostenarten) sowie die erbrachte Leistung (nach Leistungsarten) dem Ort ihrer Entstehung zuzurechnen. Als Kostenstellen werden dabei jene Verantwortungsbereiche betrachtet, die in der jeweiligen Einrichtung wie Abteilungen, Dezernate zugleich Organisationseinheiten im Sinne von Leistungsstellen darstellen. In der Praxis beschränkt man sich meist nur auf eine Kostenstellenrechnung (ohne expliziten Bezug zu Leistungsgrößen). Des Weiteren wird hierbei nur eine Darstellung und Verrechnung der sog. Gemeinkosten vorgenommen. Einzelkosten werden dagegen von der Kostenartenrechnung gleich in die Kostenträgerrechnung überführt. Ergebnis der Kostenstellenrechnung ist der Betriebsabrechnungsbogen (abgekürzt: BAB I), der eine tabellarische Zusammenstellung der Kosten nach Kostenarten (Zeilen) und nach Kostenstellen (Spalten) beinhaltet. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Kostenstellenrechnung sind die Zuschlagssätze (für Gemeinkostenarten), die für die Durchführung der Kostenträgerrechnung benötigt werden. Die dritte Stufe der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Kostenträgerrechnung. Sie wird in zwei Formen durchgeführt, und zwar a) als Kostenträgerzeitrechnung (!kurzfristige Erfolgsrechnung) und b) als Kostenträgerstückrechnung (!Kalkulation). Während die Kostenträgerzeitrechnung wie der Name schon sagt eine Gegenüberstellung der in einer Abrechnungsperiode (= Monat) erzeugten Leistungen (nach Leistungsarten) zu den Kosten dieser Periode (nach Kostenarten) mit dem Ziel der Ermittlung des Monats-Betriebsergebnisses darstellt, ist die Kostenträgerstückrechnung periodenunabhängig. Sie dient primär der Kalkulation von Angebots- bzw. Verkaufspreisen sowie der Nachkalkulation realisierter Aufträge.! Aufgaben und Zwecke der KLR Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des internen Rechnungswesens soll vor allem vier Zwecken dienen.

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 3 a) Preiskalkulation und Preisbeurteilung Die Bereitstellung von Informationen und Methoden für die Preiskalkulation und Preisbeurteilung ist ein erster Hauptzweck der Kosten- und Leistungsrechnung. Es geht um die Ermittlung von Angebotspreisen bei Kundenanfragen und Kundenbestellungen sowie auch um die verursachungsgerechte Ermittlung von Gebühren, die von öffentlichen Verwaltungen und Betrieben für bestimmte Leistungen veranschlagt werden. Besonders wichtig ist dabei die richtige Kalkulation von Preisangeboten im Falle, dass die Abnehmer der Güter bzw. Leistungen öffentliche Verwaltungen oder Unternehmen sind. Im Blickpunkt sollte ferner die Kontrolle der Preisentwicklung bei allen wichtigen Gütern und Leistungen stehen, die Sie als Unternehmer von Lieferanten beziehen, um die Auswirkungen auf das Kostenniveau des Betriebes zu überprüfen. Die Preiskalkulation ist Grundlage und Ausgangspunkt der kostenorientierten Preisbildung. Dieses Konzept geht davon aus, einen Preis für ein Produkt bzw. eine Leistung zu bestimmen, der " die betrieblichen Aufwendungen in Höhe der Selbstkosten deckt und " das unternehmerische Risiko durch einen Gewinnaufschlag auf die Selbstkosten ausgleicht. b) Kurzfristige Erfolgsrechnung und Bestandsbewertung Aufgabe der Buchführung ist es, im Rahmen des Jahresabschlusses auch eine Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) durchzuführen. Eine solche, nur einmal für das Geschäftsjahr insgesamt erstellte Rechnung reicht aber für die operative Steuerung des Geschäftsbetriebes von Unternehmen aus naheliegenden Gründen nicht aus, vor allem deshalb nicht, weil die Abrechnungsperiode zu lang ist. Eine Lösung für Bereitstellung von Informationen über den Erfolg der Tätigkeit einer Einrichtung bietet die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER). Hier fließt die Bewertung der Bestandsänderungen (zu Herstellungskosten) bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Leistungen mit ein. Die Durchführung einer kurzfristigen Erfolgsrechnung und die Bewertung von Bestandsänderungen ist ein zweiter Hauptzweck der KLR.

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 4 c) Überwachung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Eingeordnet in die generelle Überwachungs- und Kontrollfunktion des Rechnungswesens ergibt sich für die KLR die spezielle Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit (= Effizienz) im Geschäftsbetrieb eines Unternehmens (als Ganzes oder auch in Teilbereichen) als Verhältnis der erbrachten Leistung zu den dafür verursachten Kosten zu überwachen und zu kontrollieren, zumal die Wirtschaftlichkeit ein wichtiges Maß zur Beurteilung des Wirkungsgrades in diesem Prozess ist. Zielsetzung kann nur sein, einen Wirkungsgrad größer 1,0 zu erreichen, das heißt, wenn der Werteeinsatz als Eingangsgröße des Prozesses beispielsweise 100,00 EUR beträgt, muss als Ausgangsgröße des Prozesses eine Leistung von mehr als 100,00 EUR erreicht werden.

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 5 d) KLR als Instrument der Entscheidungsunterstützung Ausgehend von der generellen Dispositionsaufgabe des betrieblichen Rechnungswesens ergibt sich ein vierter Hauptzweck der KLR: Es geht um die Bereitstellung von Instrumenten für die Vorbereitung solcher Entscheidungen, die ein kluges Abwägen der erreichbaren betriebswirtschaftlichen Ergebnisse in Relation zur jeweiligen Kostenverursachung erfordern (Bespiel: Entschingsproblem Eigenfertigung oder Fremdbezug ): Entscheidungsvorbereitung Fremdbezug Buchführung KLR Statistik Controlling... Daten Fremdbezug Kosten Eigenfertigung Ausbringungsmenge Entscheidung Management Eigenfertigung Geschäftsbetrieb, Leistungsprozess

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 6 2. KLR-Systeme Die Kosten- und Leistungsrechnung kann auf verschiedene Art und Weise (= Ausgestaltungsformen) durchgeführt werden. Kriterien für die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen sind a) der Zeitbezug der Kosten- und Leistungsgrößen sowie b) die Art und das Ausmaß der Zurechnung der Kosten nach Kalkulationsobjekten (Produkte, Leistungen).! KLR-Systeme nach dem Zeitbezug der Rechengrößen Nach dem Zeitbezug der Rechengrößen sind die Istkostenrechnung, die Normalkostenrechnung und die Plankostenrechnung zu unterscheiden. Systeme der Istkostenrechnung basieren auf Daten aus abgelaufenen bzw. laufenden Abrechnungsperioden. Derartige Rechnungen beziehen vor allem auf die Nachkalkulation von Produkten bzw. Aufträgen. Systeme der Normalkostenrechnung gründen sich auf Durchschnittswerten von Istkosten aus abgelaufenen Abrechnungsperioden. Derartige Rechnungen beziehen vor allem auf die Vorkalkulation bzw. Angebotskalkulation von Produkten bzw. Aufträgen. Systeme der Plankostenrechnung beziehen sich auf die Steuerung des Betriebsprozesses über Plankosten als Vorgabegrößen für das künftige Kostenund Leistungsniveau im Unternehmen und seinen Kostenstellen.! KLR-Systeme nach Art der Zurechnung der Kosten zu Kalkulationsobjekten Nach der Art und dem Ausmaß der Zurechnung der Kosten nach Kalkulationsobjekten lassen sich Systeme der Vollkostenrechnung, der Teilkostenrechnung, der Zielkostenrechnung sowie der Prozesskostenrechnung unterscheiden. Von einer Vollkostenrechnung spricht man dann, wenn die gesamten erfassten Kosten dem jeweiligen Kalkulationsobjekt (Kostenstelle, Kostenträger) zugerechnet werden. Ausgangspunkt der Rechnung bilden die erfassten Einzelkosten. Diesen werden dann - je nach Kalkulationsverfahren - die indirekt zu verrechnenden Gemeinkosten zugeschlagen. Da die Zuschlagssätze für die Zurechnung der Gemeinkosten auf Normalkosten (als Durchschnittskosten) beruhen, kann es zwischen einer Vor- und einer Nachkalkulation zu Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckungen führen. Ein wesentlicher Nachteil der Vollkostenrechnung besteht darin, dass herbei keine Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten gemacht werden. Die Folge der Vernachlässigung einer solchen Unterscheidung ist, dass der Vollkostenansatz zu der Annahme führt, dass bei einem Beschäftigungsgrad von b o = 0 % auch die Kosten K den Wert K = 0 annehmen. Dies widerspricht

DAA-Wirtschaftslexikon Kosten- und Leistungsrechnung 7 aber der Praxis, denn auch bei einem Beschäftigungsgrad von b o = 0 % werden Kosten verursacht. Es handelt sich hierbei vor allem um sog. Kosten der Betriebsbereitschaft, die ihrer Natur Fixkosten darstellen. Dieser Nachteil der Vollkostenrechnung wird in den Systemen der Teilkostenrechnung aufgehoben. Die hier vorgenommene Unterscheidung von fixen und variablen Kosten ermöglicht es, das Instrument der Deckungsbeitragsrechnung sowohl für die kurzfristige Erfolgsrechnung als auch für viele Instrumente der Entscheidungsunterstützung (Gewinnschwellenanalyse, Engpassanalyse u. a.) zu erschließen. Ende des Skripts