Risiko Kinderarmut Was stärkt Kinder?

Ähnliche Dokumente
Resilienz. Essen, den Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Familien in Deutschland

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Von alleine wächst sich nichts

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Was brauchen Kinder, um psychisch gesund aufzuwachsen?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Definition von Behinderung

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Die Definition von Kinderarmut

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Psychisch gesund trotz Krise

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Gesundheitsindikatoren als Werkzeug der Qualitätssicherung?

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Kinder stärken und ermutigen

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe


Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.v.

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Gesund älter werden in Deutschland

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Armut und Gesundheit im Alter

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

Wie können wir miteinander reden?

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Transkript:

Risiko Kinderarmut Was stärkt Kinder? Emden, 31.10.2008 Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Armut stellt die unterste und zugleich weit reichendste Form von Benachteiligung dar. Sie schränkt die Handlungsspielräume des Menschen gravierend ein und schließt eine gleichberechtigte Teilhabe an den Aktivitäten und Lebensbedingungen der Gesellschaft aus. Armut hat Unterversorgung in wesentlichen Lebensbereichen zur Folge.

Armut in Deutschland Jede/r 8. (jeder 4.) Deutsche lebt in Armut Quote relativer Armut in Deutschland 13% Armutsschwelle bei Alleinstehenden bei 781,- (60%-Grenze) Armutsschwelle einer vierköpfigen Familie bei 1640,-(60%-Grenze) Reich ist, wer als Alleinlebender im Monat mehr als 3418 Euro netto oder als Familie mit zwei Kindern mehr als 7178 Euro netto zur Verfügung hat Quelle: Alle Zahlen aus dem 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Kinderarmut in Deutschland Im Juni 2007 sind deutschlandweit 1,9 Mio. Kinder (16,3%) im Hartz IV-Bezug. Im Dezember 2007 sind 2,2 Mio. Kinder (17,4%) im Hartz IV-Bezug Kinder erwerbsloser Eltern sind zu 48% arm (3. Armuts- und Reichtumsbericht)

Armut in Niedersachsen 2005 Quote relativer Armut in Niedersachsen 14,9% Stetiger Anstieg der Armutsquote 13,7% (2003), 14,5%(2004) 14,9% (2005) Soziale Mitte nimmt stetig ab (NLS)

Kinderarmut in Niedersachsen 2007 Im Juni 2007 leben in Niedersachsen 200 460 Kinder unter 15 J. im Haushalt von Hartz IV- Empfängern Jedes 6. Kind oder 16,2% der Altersgruppe in Niedersachsen ist auf Hartz IV angewiesen Armutsbetroffenheit hat je nach Wohnort und Region Spannweite von 9,8% bis zu 30,2% Quelle: Nds. Landesamt für Statistik 11/2007

Klassenwiederholung 91,6% 70,7% 29,3% 8,4% Arm Nicht-arm Nein Ja Quelle: Holz/Richter/Wüstendorfer/Giering: Zukunftschancen für Kinder. Berechnungen des ISS.

Bildungslaufbahn Bildung bzw. Ausbildung sind nach wie vor ein zentrales Merkmal der Chancenzuweisung. Soziale Ausgrenzung trifft vermehrt die ohnehin schon benachteiligten Bevölkerungsgruppen (Böhnke 2005). Kinder mit Migrationshintergrund werden beim Übergang in die weiterführenden Schulen fast automatisch abgestuft (Gomolla 2003). Vertikale Ungleichheiten bestehen hartnäckig fort. Quelle: HIS 2004

Kindertagesbetreuung Deutschland gesamt 89,9% 1) Thüringen 96% 2) Baden-Württemberg 95,5% 15) Niedersachsen 84,2% 16) Schleswig-Holstein 83,5% Kindertagesbetreuung*: Kinder zwischen 3 und 5 Jahren in Kindertagesbetreuung am 15. März 2007 und in (vor-) schulischen Einrichtungen im Schuljahr 2006/2007 Quelle: Statistisches Bundesamt; Pressemeldung Nr. 054 vom 13.02.2008

Informationsdefizite Sozial Benachteiligte wissen wenig über Risikoverhalten und die Bewältigung von gesundheitlichen Problemen Gesundheitsförderung allgemein und die Umsetzung von Empfehlungen in den Alltag Die Regelversorgung und die relevanten Ansprechpartner Bedarfe von Kindern und Jugendlichen und besondere Fördermöglichkeiten Ihre Rechte.

Gesundheitliche Einschränkungen sozial benachteiligter Mädchen und Jungen Sehen und Hören Sprachentwicklung Bewegungskoordination Bewältigungsverhalten Ernährung(-sverhalten), Zahnerkrankungen und Übergewicht Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen Impfbereitschaft

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (Messwerte) 16 Sozialstatus: Niedrig Mittel Hoch 14,6 12 11,2 Prozent 8 7,3 6,9 7,0 6,9 4,7 5,4 4,8 4 3,6 2,6 1,7 0 3-10 J. 11-17 J. 3-10 J. 11-17 J. Jungen Mädchen Folie und Quelle: KIGGS-Studie des Robert-Koch Instituts 2007

Armut und Ernährung Arme Kinder nehmen häufiger Limonaden, Chips und Fast-Food- Produkte zu sich als andere und leiden entsprechend häufiger an Übergewicht. Arme Kinder erhalten weniger gesunde Lebensmittel und haben schlechtere Verzehrgewohnheiten. Sie essen weniger Vollkornbrot, Obst und Gemüse. Verzehr von frischem Obst und Gemüse ist eindeutig einkommensabhängig. Ernährung ist mit 20-25% einer der größten Einzelposten im Haushaltsbudget ärmerer Haushalte Mütter aus Armutshaushalten versuchen die armutsbedingten Belastungen soweit wie möglich von ihren Kindern fernzuhalten, indem sie selbst auf vieles (auch auf eigene Nahrung) verzichten.

Quelle: Reiches Land-Arme Kinder, Regionalverbund der Erwerbsloseninitiativen Weser-Ems, 2006

Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) Quelle: Ernährungsumschau 9/2007 Die Lebensmittelkosten für ein Kind im Alter von 4-6 Jahren(10-12 J.) liegen bei durchschnittlich 3,14 Euro (4,65 Euro). Das sind -18,22% bzw. -44,78%: Mit dem derzeitigen Ernährungsbudget kann auch bei preisbewusstem Verhalten eine gesunde Kost nicht realisiert werden. Für die Kosten der Schulernährung muss der gesamte Regelsatz (78,66 Euro) zur Deckung herangezogen werden.

Gesundheit von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund (KIGGS 2008) Chronische Krankheiten Akute Krankheiten Ansteckende Kinderkrankheiten Allergische Krankheiten Unfallverletzungen Schmerzen Rauchen Alkoholkonsum Mundgesundheitsverhalten (Defizite) Ernährung (Defizite) Stillen (Defizite) Impfungen (Defizite) Jungen Mädchen Folie und Quelle: KIGGS- Studie des Robert-Koch Instituts 2008 Signifikant häufiger bei Migranten Signifikant häufiger bei Nicht-Migranten

Kindliche Gefährdungspotenziale im Kontext von Armut Besonders Lernbehinderungen, aber auch Sprachbehinderungen und Verhaltensauffälligkeiten Organisch bedingte, geistige, körperliche oder sinnesspezifischen Behinderungen Ausprägungsgrad der Defizite und Schädigungen höher Armut ist ein Risikofaktor!

Als Risikofaktor bezeichnet man. Bedingungen und Variablen, die die Wahrscheinlichkeit positiver oder sozial erwünschter Verhaltensweisen senken oder mit einer höheren Wahrscheinlichkeit negativer Konsequenzen einhergehen. Die Wahrscheinlichkeit einer Störung ist erhöht, aber nicht determiniert; d.h. Risikofaktoren müssen nicht zwangsläufig zu einer negativen Entwicklung führen. 6.11.2008

Kauai-Studie Prof. Emmy E. Werner et al. Begleitung einer Geburtskohorte (1955) der Insel Kauai (N=698) Längsschnittstudie (p.p., 2., 10., 18. und 30. Lebensjahr) Nutzung zahlreicher Datenquellen: Verhaltensbeobachtungen; Befragungen der Mütter, Kinder, LehrerInnen; Schul-, Polizei-, Krankenhausakten; psychologische und medizinische Tests Untersuchung mit einem interdisziplinären Team

Kauai-Studie Prof. Emmy E. Werner et al. Ursprüngliches Ziel: Erfassung der negativen Auswirkungen biologischer und psychosozialer Risikofaktoren; Definition: 4 oder mehr Risikofaktoren bis zum 2. Lebensjahr = Risikokind die Mehrheit entwickelt Lern- und Verhaltensstörungen aber: ein Drittel der Risikokinder (42 Mädchen und 30 Jungen) entwickelten sich normal invulnerable Kinder

Resilienz Unter Resilienz versteht man die psychischen Widerstandskräfte von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken.

Resilienz umfasst eine positive, gesunde Entwicklung trotz hohem Risiko-Status die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen.

Was schützt? eine warme, enge Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson die kognitiven Fähigkeiten des Individuums Körperliche Gesundheitsressourcen ein aktiver Problembewältigungsstil das Ausmaß an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Das Gefühl von Selbstwirksamkeit

Was schützt? das Ausmaß an wahrgenommener sozialer Unterstützung Erfolg und Leistung nicht nur durch gute Schulnoten, sondern auch durch soziale Aktivitäten, die Verantwortung und Kreativität erfordern das Geschlecht - wobei sich entscheidende Wirkungen nicht per se entwickeln, sondern erst in Interaktion mit anderen entfalten

Wirkung von Schutzfaktoren abhängig vom Geschlecht und Alter Alter Kleinkind Mädchen Umgängliches Temperament Jungen Höheres Bildungsniveau, positive mütterliche Interaktion, familiäre Stabilität Mittlere Kindheit Späte Jugend (nonverbale) Problemlösefähigkeiten und das Rollenvorbild einer Mutter mit Schulabschluss und Berufstätigkeit Hohe Selbstachtung, internale Kontrollüberzeugung, und realistisches Bildungsziel Emotionale Unterstützung durch die Familie, Anzahl der Kinder in der Familie, Anzahl Erwachsener außerhalb des Haushaltes mit denen das Kind gerne verkehrt Vorhandensein eines Lehrers als Mentor oder Rollenvorbild und regelmäßige Aufgaben und Verantwortung im Familienalltag (nach Petermann u.a. 1998)

Geschlechtsspezifische Unterschiede - abhängig von anderen Faktoren Zusammenwirken von Geschlecht und Lebensalter Erziehungsorientierungen in der Familie Mädchen verfügen eher über personale Ressourcen als Jungen (Temperament, Problemlösefertigkeiten, Selbstwertgefühl) Für Jungen ist soziale Unterstützung durch andere Menschen besonders wichtig Geschlecht, Armut und Bewältigung Mädchen im Kindesalter profitieren sehr von Bewältigungsfähigkeiten der Mutter Mädchen können eher soziale Unterstützung mobilisieren (Netzwerkbildung) Mädchen verfügen eher über aktives Problembewältigungsverhalten

Faktor Alter Entwicklungsübergänge - bei Armut besonders belastend Schwangerschaft, Geburt - biologische Risiken wie niedriges Geburtsgewicht Übergang Kita Grundschule - psychosoziale Risiken im familiären und schulischen Bereich Pubertät - psychosoziale Risiken im familiären und schulischen Bereich

Faktor Alter Entwicklungsübergänge - Resilienz trotz zahlreicher Aufgaben und erhöhter Anforderungen Säuglingszeit: Sicheres Bindungsverhalten - Weniger angeborene Temperamentseigenschaften als Folge positiver oder negativer Erziehungsreaktionen Schulalter: Soziokulturelle Ressourcen - Altersangemessenes Kommunikationsvermögen, gutes Sprach- und Lesevermögen, Impulskontrolle, etc. Jugendalter: Soziale Kontakte

Schutzfaktorgruppen Persönlichkeitsmerkmale des Kindes Merkmale der engeren Umgebung des Kindes Merkmale des außerfamiliären Stützsystems (nach Garmezy)

AWO Beratungsstelle Schülerhilfe Caritas Hort im Haus des Lebens Kirchen Kindergruppe Begu Begegnungsstätte,Kinder gruppe, Fußballgruppe N=1 N=6 N=8 Kinderschutzbund Brake Beratungsstelle, Hort, Kinderbüro, Schülerhilfe, Ferienpass, Multikulturelle Kindergruppe N=6 N=20 Vereine: Sport z.b. Turnen, Fußball Handball N=5 0 N=9 Vereine: Kultur Jugendgruppe Niederdtsch. Bühne Vereine: Freizeit Jugendfeuerwehr, Schützenverein Spiel/Sportplätze Schwimmbad N=20 N=21 B`98 KIND 6 12 J. N=17 N=7 Kreismusikschule Städtische oder katholische Bibliothek Gleichaltrige N=21 N=21 N=4 1 Spielmannzug Familie (außer Eltern u. Geschwister), wie Großeltern, andere Verwandte Grundschulen wilde Spielplätze z.b. Kaje, Bahngleise, Sieltief, Innenstadt Quelle: Antje Richter: Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Shaker Verlag, Aachen 2000

AWO Beratungsstelle Schülerhilfe Caritas Hort im Haus des Lebens Kirchen Kindergruppe N=1 N=3 Kinderschutzbund Brake Beratungsstelle, Hort, Kinderbüro, Schülerhilfe, Multikulturelle Kindergruppe N=6 N=8 Vereine: Sport z.b. Turnen, Fußball Handball Vereine: Kultur Jugendgruppe Niederdtsch. Bühne Begegnungsstätte Kindergruppe, Fußballgruppe N=1 Vereine: Freizeit Jugendfeuerwehr Schützenverein N=4 Spiel/Sportplätze Schwimmbad N=19 N=20 A`98 KIND 6 12 J. N=2 N=1 Kreismusikschule Städtische oder katholische Bibliothek Gleichaltrige N=19 N=21 N=11 Spielmannzug Familie (außer Eltern u. Geschwister) wie Großeltern und andere Verwandte Grundschulen wilde Spielplätze z.b. Kaje, Bahngleise, Sieltief, Innenstadt Quelle: Antje Richter: Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Shaker Verlag, Aachen 2000

Argumente für Partizipation An den Rand gedrängt Am stärksten marginalisiert sehen sich jene Befragten, bei denen prekäre Versorgungslagen wie Armut, niedriger Lebensstandard oder Arbeitslosigkeit zusammentreffen und mit dem Verlust sozialer Beziehungen in und außerhalb von Familien einhergehen. (Petra Böhnke 2005).

Lokale Settings nutzen! Schulen Kindertagesstätten Jugendzentren Elternschulen Kultureinrichtungen Mütterberatung Familienzentren Gesundheitszentren Bürgertreffs Gemeinden (nicht nur christliche) Ist Ihre Einrichtung auch dabei?

Strategien gegen Kinderarmut Impulse für die Praxis

Die Zehn Schritte 1. Existenz von Kinderarmut auf kommunaler und regionaler Ebene wahrnehmen 2. Mehr als materielle Armut: Kinderarmut richtig einschätzen 3. Runden Tisch Kinderarmut vor Ort einrichten 4. Regelmäßige Berichterstattung über Kinderarmut einführen 5. Leistungsfähiges Netzwerk Früher Hilfen ausbauen 6. Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder ausbauen 7. Konzepte zur Elternbildung entwickeln 8. Konzepte zur Gesundheitsförderung für Kinder in Kitas, Schulen und Wohnumfeld entwickeln 9. Teilhabe sichern mittels finanzieller Unterstützung durch die Kommunen 10. Qualitätssicherung dieses Prozesses gewährleisten

Danke!