Risiko und Resilienz Was arme Mädchen und Jungen stärkt

Ähnliche Dokumente
Resilienz. Essen, den Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Zukunftstrend Resilienz

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Kinder stärken und ermutigen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wie können wir miteinander reden?

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Psychisch gesund trotz Krise

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Merkmale von Resilienz

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

NAC Event Hotel Monopol, Luzern

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Resilienzforschung Pionierin: Emmy Werner Über 40 Jahre wurden 698 Menschen der hawaiianischen Insel Kauai beobachtet, interviewt.

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Coping und Resilienz bei Kindern

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am in Düsseldorf

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Definition von Behinderung

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Faktencheck. Leitfrage

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

kultur- und sozialwissenschaften

GUT DRAUF und BodyTalk. Die Kooperation GUT DRAUF und BodyTalk

Von alleine wächst sich nichts

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Wirksamkeit von ambulanten Hilfen bei Gefährdung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Familien in Deutschland

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Sinnvoll handeln, gemeinsam tun: Erlebnis Garten

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern

STÄRKEN STÄRKEN ODER DAS PINGUINPRINZIP

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Transkript:

Risiko und Resilienz Was arme Mädchen und Jungen stärkt 4. Kinder- und Jugendhilfetag, Stuttgart, 13.07.2007 Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Armut stellt die unterste und zugleich weit reichendste Form von Benachteiligung dar. Sie schränkt die Handlungsspielräume des Menschen gravierend ein und schließt eine gleichberechtigte Teilhabe an den Aktivitäten und Lebensbedingungen der Gesellschaft aus. Armut hat Unterversorgung in wesentlichen Lebensbereichen zur Folge.

Armut in Baden-Württemberg Armutsschwelle liegt bei 895 Euro/Monat (bundesweit 856,-Euro) 1,5 Mill. Menschen von relativer Armut betroffen (60%-Schwelle) Familie mit zwei Kindern weniger als 1 880 Euro im Monat Alleinerziehende mit zwei Kindern weniger als 1 432 Euro 16 % Kindern unter 16 Jahren armutsbetroffen 45% der Arbeitslosen unter Armutsschwelle (Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg, 27. Jan. 2007)

Besonders betroffen Kinder Frauen Familien Migranten/innen

Armut trotz Arbeit Unter den zurzeit knapp sieben Millionen Hartz-IV- Leistungsempfängern Deutschlands finden sich schon jetzt über 900.000 Menschen, die erwerbstätig sind. (Arbeitnehmerkammer Bremen 2006)

Millionen verzichten auf staatliche Unterstützung Studie der Hans-Böckler-Stiftung 2006: Es erhalten nur 7,4 Millionen von über 10 Millionen Menschen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld tatsächlich Hartz-IV- Leistungen. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit verrate deshalb nur "die halbe Wahrheit über Hilfebedürftige in Deutschland.. "Nicht Leistungsmissbrauch ist verbreitet, sondern Armut trotz Mini-Einkommen." Etwa 1,9 Millionen Geringverdiener nähmen offenbar ihren Anspruch auf aufstockende Leistungen nicht wahr. Damit liege die Zahl der bedürftigen Erwerbstätigen etwa drei Mal so hoch wie die 900.000 gemeldeten Lohnaufstocker "Sie leben in verdeckter Armut - und mit ihnen etwa eine Million Kinder. Betroffen seien vor allem gering Qualifizierte, Teilzeitbeschäftigte, die keine volle Stelle finden, sowie Familien mit drei oder mehr Kindern. Hinzu kämen 1,5 Millionen Haushalte, die auch ein Vollzeiteinkommen nicht vor Bedürftigkeit schütze.

Klassenwiederholung 91,6% 70,7% 29,3% 8,4% Arm Nicht-arm Nein Ja Quelle: Holz/Richter/Wüstendorfer/Giering: Zukunftschancen für Kinder. Berechnungen des ISS.

Kindergesundheit in Baden-Württemberg Zentrale Aussagen zu Armut und Ernährung Ernährung in Kindheit und Jugend als Schlüssel zur Gesundheit im Erwachsenenalter Haushaltseinkommen und Vorbild der Eltern beeinflussen Ernährungsverhalten der Kinder Stuttgart 2000, Seite 25/26

Quelle: Reiches Land-Arme Kinder, Regionalverbund der Erwerbsloseninitiativen Weser-Ems, 2006

Als Risikofaktor wird ein Merkmal bezeichnet, das bei einer Gruppe von Individuen auf die dieses Merkmal zutrifft, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Störung im Vergleich zu einer unbelasteten Kontrollgruppe erhöht.

Als Risikofaktor bezeichnet man. Bedingungen und Variablen, die die Wahrscheinlichkeit positiver oder sozial erwünschter Verhaltensweisen senken oder mit einer höheren Wahrscheinlichkeit negativer Konsequenzen einhergehen. Die Wahrscheinlichkeit einer Störung ist erhöht, aber nicht determiniert; d.h. Risikofaktoren müssen nicht zwangsläufig zu einer negativen Entwicklung führen.

Salutogenese Verstehbarkeit Handhabbarkeit Bedeutsamkeit / Sinnhaftigkeit

Kauai-Studie Prof. Emmy E. Werner et al. Begleitung einer Geburtskohorte (1955) der Insel Kauai (N=698) Längsschnittstudie (p.p., 2., 10., 18. und 30. Lebensjahr) Nutzung zahlreicher Datenquellen: Verhaltensbeobachtungen; Befragungen der Mütter, Kinder, LehrerInnen; Schul-, Polizei-, Krankenhausakten; psychologische und medizinische Tests Untersuchung mit einem interdisziplinären Team

Kauai-Studie Prof. Emmy E. Werner et al. Ursprüngliches Ziel: Erfassung der negativen Auswirkungen biologischer und psychosozialer Risikofaktoren; Definition: 4 oder mehr Risikofaktoren bis zum 2. Lebensjahr = Risikokind die Mehrheit entwickelt Lern- und Verhaltensstörungen aber: ein Drittel der Risikokinder (42 Mädchen und 30 Jungen) entwickelten sich normal invulnerable Kinder

Resilienz Unter Resilienz versteht man die psychischen Widerstandskräfte von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken.

Resilienz umfasst eine positive, gesunde Entwicklung trotz hohem Risiko-Status die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen.

Was schützt? eine warme, enge Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson die kognitiven Fähigkeiten des Individuums Körperliche Gesundheitsressourcen ein aktiver Problembewältigungsstil das Ausmaß an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Das Gefühl von Selbstwirksamkeit das Ausmaß an wahrgenommener sozialer Unterstützung das Erleben von Erfolg und Leistung nicht nur durch gute Schulnoten, sondern auch durch soziale Aktivitäten, die Verantwortung und Kreativität erfordern das Geschlecht - wobei sich entscheidende Wirkungen nicht per se entwickeln, sondern erst in Interaktion mit anderen entfalten

Wirkung von Schutzfaktoren abhängig vom Geschlecht (nach Petermann u.a. 1998)

Geschlechtsspezifische Unterschiede - abhängig von anderen Faktoren Mädchen verfügen eher über personale Ressourcen als Jungen (Temperament, Problemlösefertigkeiten, Selbstwertgefühl) Für Jungen ist soziale Unterstützung durch andere Menschen besonders wichtig Zusammenwirken von Geschlecht und Lebensalter Erziehungsorientierungen in der Familie Geschlecht, Armut und Bewältigung Mädchen im Kindesalter profitieren sehr von Bewältigungsfähigkeiten der Mutter Mädchen können eher soziale Unterstützung mobilisieren (Netzwerkbildung) Mädchen verfügen eher über aktives Problembewältigungsverhalten

Prozess der Bewältigung von Unterversorgung bei Kindern Unterversorgung von Kindern: Situationsspezifische Belastungen Bewältigungsverhalten in vier Kategorien: Kat.1. Mit sich selbst ausmachen Kat. 3. anstatt- Handlung/Haltung Problemmeidendes Bewältigungsverhalten Kat. 2. emotionale Unterstützung suchen Kat. 4 an die Umwelt weitergeben Aktives Bewältigungsvh. Quelle: A. Richter Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Aachen 2000)

Faktor Alter Entwicklungsübergänge Bewältigung in Armutslagen für Kinder besonders belastend Schwangerschaft, Geburt biologische Risiken wie niedriges Geburtsgewicht Übergang Kita Grundschule psychosoziale Risiken im familiären und schulischen Bereich Pubertät psychosoziale Risiken im familiären und schulischen Bereich Entwicklungsübergänge Resilienz trotz zahlreicher Aufgaben und erhöhter Anforderungen Säuglingszeit: Sicheres Bindungsverhalten Weniger angeborene Temperamentseigenschaften als Folge positiver oder negativer Erziehungsreaktionen Schulalter: Soziokulturelle Ressourcen Altersangemessenes Kommunikationsvermögen, gutes Sprach- und Lesevermögen, Impulskontrolle, etc. Jugendalter: Soziale Kontakte

Schutzfaktorgruppen Persönlichkeitsmerkmale des Kindes Merkmale der engeren Umgebung des Kindes Merkmale des außerfamiliären Stützsystems

(nach Kolip, 2004) Risikofaktoren Biologische Risiken Psychosoziale Risiken Makrosoziale Ressourcen Soziale Ressourcen (Mikro- /Mesoebene) Personale Ressourcen K G

Verhinderung und Vermeidung spezifischer Risiken im Kindes- und Jugendalter durch Gesundheitsförderung Stärkung von Kompetenzen und Förderung von Ressourcen in Settings in Kindertagestätten in Schulen im Stadtteil

Grundlagen der Settingarbeit Gesundheit ist kein abstraktes Ziel, sondern wird im Alltag hergestellt und aufrechterhalten. Gesundheitsförderung muss in diesem Lebensalltag ansetzen. Im Unterschied zur traditionellen Gesundheitserziehung wird innerhalb des Settingansatzes nicht der einzelne Mensch und sein individuelles Verhalten in den Vordergrund der Interventionen und Maßnahmen gestellt, sondern das soziale System selbst.

Ein Setting wird einerseits als ein soziales System verstanden, das eine Vielzahl relevanter Umwelteinflüsse auf eine bestimmte Personengruppe umfasst und andererseits als ein System, in dem diese Bedingungen von Gesundheit auch gestaltet werden können.... Der Setting-Ansatz fokussiert die Rahmenbedingungen, unter denen Menschen leben, lernen, arbeiten und konsumieren. Bundeszentrale für gesundheitliches Aufklärung, 1996.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

AWO Beratungsstelle Schülerhilfe Caritas Hort im Haus des Lebens Kirchen Kindergruppe Begu Begegnungsstätte,Kinder gruppe, Fußballgruppe N=1 N=6 N=8 Kinderschutzbund Brake Beratungsstelle, Hort, Kinderbüro, Schülerhilfe, Ferienpass, Multikulturelle Kindergruppe N=6 N=20 Vereine: Sport z.b. Turnen, Fußball Handball N=5 0 N=9 Vereine: Kultur Jugendgruppe Niederdtsch. Bühne Vereine: Freizeit Jugendfeuerwehr, Schützenverein Spiel/Sportplätze Schwimmbad N=20 N=21 B`98 KIND 6 12 J. N=17 N=7 Kreismusikschule Städtische oder katholische Bibliothek Gleichaltrige N=21 N=21 N=4 1 Spielmannzug Familie (außer Eltern u. Geschwister), wie Großeltern, andere Verwandte Grundschulen wilde Spielplätze z.b. Kaje, Bahngleise, Sieltief, Innenstadt Quelle: Antje Richter Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Aachen 2000

AWO Beratungsstelle Schülerhilfe Caritas Hort im Haus des Lebens Kirchen Kindergruppe N=1 N=3 Kinderschutzbund Brake Beratungsstelle, Hort, Kinderbüro, Schülerhilfe, Multikulturelle Kindergruppe N=6 N=8 Vereine: Sport z.b. Turnen, Fußball Handball Vereine: Kultur Jugendgruppe Niederdtsch. Bühne Begegnungsstätte Kindergruppe, Fußballgruppe N=1 Vereine: Freizeit Jugendfeuerwehr Schützenverein N=4 Spiel/Sportplätze Schwimmbad N=19 N=20 A`98 KIND 6 12 J. N=2 N=1 Kreismusikschule Städtische oder katholische Bibliothek Gleichaltrige N=19 N=21 N=11 Spielmannzug Familie (außer Eltern u. Geschwister) wie Großeltern und andere Verwandte Grundschulen wilde Spielplätze z.b. Kaje, Bahngleise, Sieltief, Innenstadt Quelle: Antje Richter Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Aachen 2000