Die Zukunft der Düngung

Ähnliche Dokumente
Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Novellierung der Düngeverordnung

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Düngewirkung von Gärresten

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Novellierung der Düngeverordnung

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Merkblatt N-Düngeberechnung

N-Düngung im Spannungsfeld. zwischen Ertragssicherung und Umweltauflagen

Änderungen durch die neue Düngeverordnung und Neues vom N-Expert

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

Perspektiven der Phosphatdüngung

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

N-stabilisierte Düngesysteme

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Düngebedarfsermittlung bei Stickstoff entsprechend Düngeverordnung - Auswertung der Düngeversuche des LELF -

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Weil die Gülle Mehrwert ist.

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Cultandüngung im Dauergrünland

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Teilprojekt N-Management

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Stimmt die Düngebilanz?

Kompost in der Landwirtschaft

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Tagungsbericht. N-Emissionen aus der Düngung reduzieren aber wie? agro-kontakt

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Emissionen aus der Rinderhaltung

Formen der N-Stabilisierung Wirkung, Wirtschaftlichkeit und praktische Anwendung. Michael Fuchs, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Zur Grunddüngung von Grünland

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Bei Mais die Düngung richtig berechnen

Strip Tillage mit XTill

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Transkript:

Die Zukunft der Düngung

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Das richtige Maß entscheidet über den Erfolg Effizienz mit neuer Düngeverordnung Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Die Zukunft der Düngung ein Ausblick Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 2

Was bedeutet Effizienz Aufnahmeeffizienz = N-Aufnahme/N-Angebot N-Aufnahme der gesamten Pflanze während des Vegetationsverlaufs. N-Nutzungseffizienz = N im Korn/N-Angebot Ernteindex beschreibt wie viel des aufgenommenen Stickstoffs die Pflanze in Ernteprodukte einlagern kann. Daraus kann die kulturartspezifische N-Bilanz errechnet werden. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 3

Ertrag Das richtige Maß entscheidet über den Erfolg Zusammenhang zwischen N-Düngung und Ertragsbildung Ökonomisch optimaler Ertrag Biologisch möglicher Höchstertrag wirtschaftlicher Ertragsanstieg Unwirtschaftlicher und umweltbelastender Ertragsanstieg N-Düngung Quelle: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 4

Steigerung der Stickstoffeffizienz Mehr Effizienz: Moderne Technik, Pflanzenschutz Pflanzenzüchtung Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Vorangetrieben durch: Politische und gesellschaftliche Forderungen Veränderte Umweltbedingungen Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 5

Für Aufklärung sorgen Verbraucherumfrage: Sollte die Verwendung von Dihydrogenmonoxid in der EU verboten oder reglementiert werden? Ergebnis: ca. 75% waren dafür und nur ca. 10% dagegen. Dihydrogenmonoxid: klingt aber auch viel gefährlicher als Wasser BfR Expertentreff Gefahrstoffe 2011 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 6

Lebensmittel im Imagewandel Spiegel 2015: http://www.spiegel.de/wirtschaft/ruegenwalder-muehle-verkauft-vegetarische-wurst-a-1023898.html Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 7

Bewusstsein schaffen Süddeutsche Zeitung 06.10.2017 B.Z. 19.11.2017 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 8

Düngung = Welternährung Quelle: Erismann et al.; Nature Geoscience 2008, in IVA-Broschüre wichtige Zahlen 2014-15 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 9

Effizient mit neuer Düngeverordnung Konkretisierung der Düngebedarfsermittlung Verlängerung Sperrfristen einschließlich Festmist Verbindliche Vorgaben zur Inanspruchnahme von Beratung Vorgaben zur Lagerdauer von Wirtschaftsdüngern Übertragung von Länderbefugnissen in kritischen Regionen Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 10

Düngebedarfsermittlung Stickstoff und Phosphat Stickstoff Nachweis über N min oder Richtwerte Einheitliches, verbindliches Sollwertsystem mit ertragsabhängigen N-Obergrenzen Zu- und Abschlagssystem mit verbindlichen Vorgaben Anpassung des Düngebedarfs nur bei nachträglich eintretenden Umständen Phosphat P-Düngung auf Schlägen über 20 mg P 2 O 5 je 100 g Boden nur bis Höhe der P-Abfuhr Bodenprobe alle 6 Jahre P 2 O 5 Ermittlung und Düngung im Rahmen der Fruchtfolge möglich max. 3 Jahre Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 11

Düngebedarfsermittlung Faktoren für die Düngebedarfsermittlung anzuwendende Tabelle/Vorschrift 1. Kultur 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 2 oder 4 2. Stickstoffbedarfswert in kg N/ha 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 2 oder 4 3. Ertragsniveau laut Tabelle mit Stickstoffbedarfswerten in dt/ha 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 2 oder 4 4. Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in dt/ha 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 3 oder 5 5. Ertragsdifferenz in dt/ha aus 4 Absatz 1 und 2, Tab. 3, Zeilen 3 und 4 Zu- und Abschläge in kg N/ha für 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (N min ) 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und Absatz 4 7. Ertragsdifferenz Zeile 5, Tabelle 3 oder 5 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 6 9. Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung der Vorjahre 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 10. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 4 Absatz 1 und 2, Tabelle 7 oder 3 11. Zuschlag bei Abdeckung mit Folie oder Vlies zur Ernteverfrühung 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha Summe der Werte der Zeilen 2, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 12. Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse 3 Absatz 3 Satz 2 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 12

Zu- und Abschläge nach Kulturen Kultur Ertragsniveau in dt/ha N-Bedarfswert in kg/ha Zu-/Abschlag Winterraps 40 200 (5 dt) 10/15 Winterweizen A,B 80 230 (10 dt) 10/15 Winterweizen C 80 210 (10 dt) 10/15 Winterweizen E 80 260 (10 dt) 10/15 Wintergerste 70 180 (10 dt) 10/15 Sommergerste 50 140 (10 dt) 10/15 Körnermais 90 200 (10 dt) 10/15 Silomais 450 200 (50 dt) 10/15 Zuckerrübe 650 170 (100 dt) 10/15 Kartoffel 400 180 (50 dt) 10/10 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 13

Düngebedarfsermittlung Winterraps N-Bedarfswert = N-Sollwert (kg/ha N) 200 Korrekturen 1. Ertragsdurchschnitt letzte 3 Jahre = 45 dt/ha +10 2. Nmin-Gehalt (kg/ha): 25 kg/ha N -25 3. Standort (Bodenart, Humusgehalt >< 4,0 %) 0 4. Organische Düngung 30 m³ Mastschweinegülle (3,5 %N): 105 kg/ha N - 10 % -10,5 5. Vor- und Zwischenfrucht Zwischenfrucht: keine 0 N-Düngebedarf 174,5 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 14

Düngung nach Bedarfswerten Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 15

Sperrfrist Grünland Aussaat bis 15. Mai GL, DGL, Feldfutterbau Sperrfrist 01.11. 31.01. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 16

Sperrfrist Ackerland Sperrfrist Ernte 31.01. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 17

Sperrfrist Ackerland Aussaat Sperrfrist Getreide- Ernte 15.09. Winterraps 01.10. Wintergerste 31.01. max. 30 kg NH 4 bzw. 60 kg Gesamt-N Festmist, Komposte Sperrfrist 15.12. 15.01. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 18

N-Bedarf nach Getreide in Süddeutschland Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 19

N-Bedarf nach Getreide in Norddeutschland Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 20

N-Bedarf nach Getreide in Ostdeutschland Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 21

Herbstdüngung organisch Wirtschaftsdünger N-Gesamt in kg/m 3 NH 4 -N in kg/m 3 60 kg/ha Gesamt-N Obergrenze 30 kg/ha NH 4 -N Obergrenze Rindergülle 8 % TS 3,8 1,9 15 m 3 15 m 3 Schweinegülle 8 % TS 7,5 4,9 8 m 3 6 m 3 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 22

Anpassung der Düngestrategie Optimale N-Ernährung nicht gewährleistet Strohrotte v.a. bei red. Bodenbearbeitung und höherem N-Bedarf durch verringerte Vegetationsruhe Geringere Wurzel- und Vorwinterentwicklung Frühzeitige N-Gaben weit vor N-Bedarf der Kulturen Gefahr von N-Verlusten und erhöhter Krankheitsdruck durch Überwachsen Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 23

Einsatz moderner Applikationstechnik Abstand zu oberirdischen Gewässern 4 m, bei Exaktstreuern mit Grenzstreueinrichtung 1 m 5 m Mindestabstand bei Hangneigung von > 10 % Vorteile Flüssigdüngung nutzen Variationskoeffizient nur 3,4 % Vermeidung von Unter- und Überdüngung Arbeitsbreite = Streubreite = 1 m Abstand Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 24

Einarbeitungspflicht Harnstoff Düngeverordnung 6 (2): Harnstoff als Düngemittel darf ab dem 01. Februar 2020 nur noch aufgebracht werden, soweit ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder unverzüglich jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach der Aufbringung eingearbeitet wird. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 25

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Wie hemmt 2-NPT die Urease? Die Wirkungsdauer des 2-NPT wird mit 1 bis 2 Wochen angegeben. Wovon hängt die Wirkungsdauer ab? Wie lange dauert es beim Einsatz von 2-NPT bis im Boden die Harnstoffhydrolyse beginnt? Welche Auswirkungen gibt es in Bezug auf eine Harnstoffverlagerung? Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 26

N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit Die Kombination von Urease- und Nitrifikationsinhibitor im neuen Produkt ALZON neo-n reduziert N-Verluste massiv und nachhaltig! kaum Ammoniak weniger Lachgas / N 2 weniger Auswaschung erhöht die räumliche und zeitliche N-Verfügbarkeit!??? Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 27

N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit Der Dünger fällt. sehr trocken Auflösung der HS-Granalie lokal an der Bodenoberfläche. Granalie nach Ausbringung ausreichend feucht Optimale Verteilung des hochlöslichen HS-N im Boden. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 28

NH 3 -Freisetzung [mg Dünger-N] N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit sehr trocken Auflösung der HS-Granalie lokal an der Bodenoberfläche. 12 10 8 6 NH 3 -N-Verlust; Boden Cunnersdorf (Ammoniakverflüchtigungstest) Harnstoff Harnstoff + UI/NI 4 2 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage nach Versuchsbeginn [d] Der Ureaseinhibitor (UI) kann die Harnstoff- Hydrolyse um bis zu 2 Wochen verzögern Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 29

N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit Der Dünger fällt. sehr trocken Auflösung der HS-Granalie lokal an der Bodenoberfläche. Granalie nach Ausbringung ausreichend feucht Optimale Verteilung des hochlöslichen HS-N im Boden. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 30

NH + 4 -Konzentration [mg N / 100 g Boden] N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit 12 10 8 6 4 2 0 NH 4+ -Abbau; Boden Cunnersdorf (Bodenmodelltest) Harnstoff Harnstoff + UI/NI 0 5 10 15 20 25 30 Tage nach Versuchsbeginn [d] ausreichend feucht Optimale Verteilung des hochlöslichen HS-N im Boden. Der Nitrifikationsinhibitor (NI) verlangsamt die Nitratbildung um das Drei- bis Vierfache. Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 31

N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit Der Dünger fällt. sehr trocken Auflösung der HS-Granalie lokal an der Bodenoberfläche. Granalie nach Ausbringung ausreichend feucht Optimale Verteilung des hochlöslichen HS-N im Boden. NH 3 -Verlustbedingungen HS-Stabilisierung durch UI starke NH 3 -Minderung hohe N-Effizienz keine NH 3 -Verlustbedingungen schneller HS-Abbau trotz UI schnelle N-Verfügbarkeit hohe N-Effizienz Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 32

N-Stabilisierung und N-Verfügbarkeit Die Kombination von Urease- und Nitrifikationsinhibitor im neuen Produkt ALZON neo-n reduziert N-Verluste massiv und nachhaltig! kaum Ammoniak weniger Lachgas / N 2 weniger Auswaschung erhöht die räumliche und zeitliche N-Verfügbarkeit! optimale Initialverteilung dann NH??? 4+ -Sorption NH 4+ - und NO 3- -Aufnahme = NH 4+ -betonte Pflanzenernährung Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 33

Wirkprinzip Nitrifikationsinhibitor Visualisierung des Boden-pH mit Farbindikator bei unterschiedlicher N-Ernährung 5,3 Universität Stuttgart-Hohenheim, Prof. Römheld 5,6 5,9 6,2 6,5 6,6 6,8 7,0 7,4 8,0 Ammonium-Ernährung Nitrat-Ernährung ph-wert Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 34

Vorteil Ammonium-Ernährung N Form ph-wert Wurzel Rhizosphäre Nährstoffaufnahme [µg/m Wurzellänge] P Fe Mn Zn Cu K Nitrate 6,6 6,6 123 55 8 7 1,4 903 Ammonium 5,7 5,6 342 71 20 13 2 1127 Ammonium + NI 6,6 4,5 586 166 35 19 4,6 1080 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 35

NH 4+ -betonte Pflanzenernährung Wurzeluntersuchungen am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 36

NH 4+ -betonte Pflanzenernährung Harnstoff: Tag 7 nach Versuchsbeginn Wurzeluntersuchungen am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) Tag 7 nach Versuchsbeginn Harnstoff + NI: Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 37

NH 4+ -betonte Pflanzenernährung Harnstoff: Wurzeluntersuchungen am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) Tag 10 nach Versuchsbeginn Harnstoff + NI: Tag 10 nach Versuchsbeginn Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 38

Forschen für die Praxis Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 39

Relativwerte N-Effizienz (%) ALZON neo-n in Feldversuchen Winterweizen Kornertrag, N-Entzug und N-Effizienz von ALZON neo-n im Vergleich zu HS in Winterweizen (Mittel aus 15 Versuchen 2013 2016) 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 55 39 100 100 102 106,5 dt/ha 64 211 kg N/ha 69 104 ohne N Harnstoff ALZON neo-n - 3 Gaben 2 Gaben 75 73 71 69 67 65 63 61 Kornertrag rel. N-Entzug rel. N-Effizienz (%) t-test; α = 0.05 relativ: Ertrag 2,25 N-Entzug 2,4 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 40

Relativwerte N-Effizienz (%) HS + UI/NI in Grünland TM-Ertrag und N-Entzug von ALZON neo-n im Vergleich zu HS in Dauergrünland (LWK Niedersachsen Obershagen 2016) 160 140 120 100 80 60 40 20 0 43 34 106 108 100 100 66 108,1 dt/ha 59 204,3 kg N/ha 121 108 ohne N KAS Harnstoff ALZON neo-n 78 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 TM-Ertrag rel. N-Entzug rel. N-Effizienz (%) - 70/60/50/50 70/60/50/50 130/-/100/- VB + 2.+3. Schnitt VB + 2.+3. Schnitt VB + 3. Schnitt t-test; α = 0.05 relativ: Ertrag 6,5 N-Entzug 9,6 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 41

Bedarfsgerechte Pflanzenernährung Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 42

Bedarfsgerechte Pflanzenernährung Links mit Rechts ohne Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 43

Einfluss von PIADIN auf N-Aufnahme/N-Effizienz Wirkung von Biogasgärrest mit und ohne PIADIN auf N-Aufnahme und N-Effizienz im Silomais (Universität München, LPE Weihenstephan, 2007) Biogasgärrest* N-Aufnahme (kg N/ha) N-Effizienz(%) Ohne Düngung 131,7 - Oberflächlich 166,4 31 Injektion 218,6 78 Injektion + PIADIN 227,3 86 ALZON 46 222,7 82 *TM: 6,95 %, N t : 6 kg/m³, NH 4 -N: 3,1 kg/m³ N-Düngung: 111 kg N/ha (Biogasgärrest NH 4 -N) Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 44

Marktanteil in Prozent Veränderte Märkte 80 70 60 50 40 30 20 10 0 KAS Deutschland [%] KAS Bayern [%] Harnstoff Deutschland [%] Harnstoff Bayern [%] Reisenweber, LfL Bayern, 2017 Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 45

Fazit Verlustminderung durch Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren Mehr Sicherheit für hohe Erträge und N-Entzüge unter Wetterextremen Entlastung der N-Bilanz um 5 bis 10 kg N/ha Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 46

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung 47