Sportentwicklungsbericht 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Sportvereine brauchen dich! Bürgerschaftliches Engagement Was zeichnet die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Sport aus?

Bildung und informelles Lernen

Strukturmerkmale des Ehrenamts Älterer im Sport ein Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen

Marktforschung und Datenanalyse

Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Begutachtete Aufsätze

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Theorieseminar. Online-Forschung. Dipl.-Sozw. Christopher Verheyen 2 SWS; Kredit: 2; erster Termin: , max. Teilnehmer: 20, auch für SBM

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Sportbezogene Sozialisation von Mädchen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter


Methodik und Didaktik

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Koproduktion bei Demenz

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Jugendliche in neuen Lernwelten

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Prüfungsliteratur Beratung

Mission Wohlfahrtsmarkt

Marktforschung im Internet

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Bivariate Zusammenhänge

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung

Jugendliche in neuen Lernwelten

Seminarplan SS Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A.

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Coaching Was ist das Besondere?

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Familien mit behinderten Kindern

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Das Unternehmen, Empirische Sozialforschung'

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Frauen und Mädchen im Sportverein:

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Evaluation des Programms Integration durch Sport

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Ausgewählte Ergebnisse der ersten Erhebung

Lebenslauf Prof. Dr. Annette Zimmer, geb. Becker

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

17 Freiwilligenarbeit

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

Jungen- und Mädchenwelten

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Probleme der Internetbefragung Hauptseminar für den Bereich DEG 2: Erziehungswissenschaftliche Methodologie


Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax:

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Transkript:

Christoph Breuer (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland

857 24 Literatur ADM, ASI, BVM, D.G.O.F. (2001a). Richtlinie zum Umgang mit Adressen in der Markt- und Sozialforschung. Frankfurt/M.: ADM e.v. ADM, ASI, BVM, D.G.O.F. (2001b). Standards zur Qualitätssicherung für Online- Befragungen. Frankfurt/M.: ADM e.v. Alscher, M., et al. (2013). Vereine an den Grenzen der Belastbarkeit. WZBrief Zivilengagement 07, April 2013. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Andreff, W. (2009). Voluntary work in sport. In W. Andreff & S. Szymanski (Hrsg.), Handbook on the Economics of Sport (S. 219-224). Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung (11. Auflage). Berlin: Springer. Bandilla, W. (1999). WWW-Umfragen eine alternative Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung? In B. Batinic, A. Werner, L. Gräf & W. Bandilla (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse (S. 9-19). Göttingen: Hogrefe. Baur, J. (2007). Einleitung zu einem Forschungsbericht. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 7-20). Köln: Sportverlag Strauß. Baur, J. & Braun, S. (2003). Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen. Aachen: Meyer & Meyer. Baur, J. & Burrmann, U. (2000). Unerforschtes Land: Jugendsport in ländlichen Regionen. Aachen: Meyer & Meyer. Begemann, M.-C., Bröring, M., Düx, W. & Sass, E. (2011). Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0. Endbericht. Dortmund: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Technische Universität Dortmund. Beywl, W., Mecklenburg, R., Richard, J. Schneid, T. & Wonik, M. (Hrsg.) (2001). Evaluation im Alltag. Jugendverbände untersuchen ihre Wirkungen. Münster: Votum. Bode, I. & Graf, A. (1999). Arbeiten für gute Zwecke. Organisation und Beschäftigung im Dritten Sektor (Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 4). Duisburg: Universität Duisburg, Fachbereich Soziologie.

858 Literatur Braun, S. (2011). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport. Sportbezogene Sonderauswertung der Freiwilligensurveys von 1999, 2004 und 2009. Köln: Sportverlag Strauß. Braun, S. (2013). Freiwilliges Engagement von Jugendlichen im Sport. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Freiwilligensurveys von 1999 bis 2009. Köln: Sportverlag Strauß. Braun, S. & Finke, S. (2010). Integrationsmotor Sportverein. Ergebnisse zum Modellprojekt spin - sport interkulturell". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Braun, S. & Nobis, T. (2011). Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (unter Mitarbeit von Brandl-Bredenbeck, H.P., Bünemann, A., Duntz, C., von Einem, B., Klimek, G., Thierer, R.) (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit (Evaluationsstudie). Schorndorf: Hofmann. Breuer, C. (2002). Das System der Sozialen Arbeit im organisierten Sport. Köln: Sport und Buch Strauß. Breuer, C. (2005). Steuerbarkeit von Sportregionen (Reihe Sportsoziologie, 4). Schorndorf: Hofmann. Breuer, C. & Feiler, S. (2013a). Demographische Entwicklung. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 72-97). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Feiler, S. (2013b). Trainer, Übungsleiter und Qualifizierung. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 239-283). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Feiler, S. (2015a). Berufliche/bezahlte Mitarbeit und Qualifizierung. In C. Breuer (Hrsg.),. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 122-194). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Feiler, S. (2015b). Sportvereine in Deutschland - ein Überblick. In C. Breuer (Hrsg.),. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 15-50). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013a). Schulpolitische Veränderungen und Sportvereinsentwicklung. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 179-219). Köln: Sportverlag Strauß.

Literatur 859 Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013b). Situation und Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 116-150). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013c). Sportstättensituation deutscher Sportvereine. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 151-178). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013d). Strategien und ihre Bedeutung. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 179-219). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2011). Methode. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 849-880). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2015). Sportvereine I strukturelle Perspektive auf Basis der Sportentwicklungsberichte. In W. Schmidt, H.-P. Brandl- Bredenbeck, C. Breuer, N. Neuber, T. Rauschenbach, J. Süßenbach (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kinder und Jugendsport im Umbruch. Hamburg: Edition Czwalina, Feldhaus Verlag. Breuer, C. & Haase, A. (2007). Methode. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 641-663). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Wicker, P. (2009a). Decreasing sports activity with increasing age? Findings from a 20-year longitudinal and cohort sequence analysis. Research Quarterly for Exercise and Sport, 80(1), 22-31. Breuer, C. & Wicker, P. (2009b). Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 77-107). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Wicker, P. (2009c). Mädchen und Frauen im Sportverein. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 170-192). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Wicker, P. (2009d). Sportvereine in Deutschland ein Überblick. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 26-48). Köln: Sportverlag Strauß.

860 Literatur Breuer, C. & Wicker, P. (2011a). Bildung und Qualifizierung von Mitarbeitern. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 37-56). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Wicker, P. (2011b). Methode. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 535-568). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. & Wicker, P. (2011c). Sportvereine in Deutschland ein Überblick. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 15-36). Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., Wicker, P. & Pawlowski, T. (2008). Soziale Integration im und durch Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 298-306). Schorndorf: Hofmann. Breuer, C., Wicker, P. & Stahl, S. (2011). Migrantensportvereine. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 112-119). Köln: Sportverlag Strauß. Burrmann, U., Mutz, M. & Zender, U. (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Springer VS. Couper, M. P. & Coutts, E. (2006). Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In A. Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 44, S. 217-243). Wiesbaden: VS-Verlag. Cuskelly, G. (2004). Volunteer retention in community sport organisations. European Sport Management Quarterly, 4(2), 59-76. Dekker, P. (2009). Zweifel an einer integrierten Zivilgesellschaftsberichterstattung. In H. K. Anheier & N. Spengler (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem Informationssystem Zivilgesellschaft. Anspruch, Potentiale, Verknüpfungen (S. 78-82). Essen: Zivilgesellschaft in Zahlen. Dierkes, M. & Marz, L. (1998). Wissensmanagement und Zukunft. Orientierungsnöte, Erwartungsfallen und 4D -Strategie (WZB-Papers FS II 98-102). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. DOSB (2012). Bestandserhebung 2012. Frankfurt: Deutscher Olympischer Sportbund. DOSB (2014a). Das Deutsche Sportabzeichen - Allgemeine Informationen. Abgerufen am 23.05.2014 unter http://www.deutschessportabzeichen.de/de/das-sportabzeichen/sportabzeichen-erwerben/

Literatur 861 DOSB (2014b). Integration und Sport - Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft. Frankfurt: Deutscher Olympischer Sportbund. Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus. Flösser, G. & Otto, H.-U. (1996). Neue Steuerungsmodelle für die Jugendhilfe. Neuwied: Luchterhand. Freiwilligendienste im Sport (2015). Freiwilligendienste haben sich stetig entwickelt. Zugriff am 06.03.2015 unter http://www.freiwilligendienste-imsport.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr-im-sport/aktuelles/ Friedrichs, J. & Jagodzinski, W. (1999). Theorien sozialer Integration. In J. Friedrichs & W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration, Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 9-43). Opladen: Westdeutscher Verlag. Giddens, A. (1995). Strukturation und sozialer Wandel. In H.-P. Müller & M. Schmid (Hrsg.), Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze (S. 151-191). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gmür, M. (2000). Strategisches Management für Nonprofit-Organisationen. In S. Nährlich & A. Zimmer (Hrsg.), Management in Nonprofit-Organisationen. Eine praxisorientierte Einführung (Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor, 2, S. 177-200). Opladen: Leske und Budrich. Gräf, L. (1999). Optimierung von WWW-Umfragen: Das Online Pretest-Studio. In B. Batinic, A. Werner, L. Gräf & W. Bandilla (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse (159-177). Göttingen: Hogrefe. Gräf, L. & Heidingsfelder, M. (1999). Bessere Datenqualität bei WWW-Umfragen Erfahrungen aus einem Methodenexperiment mit dem Internet-Rogator. In B. Batinic, A. Werner, L. Gräf & W. Bandilla (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse (113-126). Göttingen: Hogrefe. Grunow, D., Wohlfahrt, N. & Nothbaum-Leiding, B. (1988). Das Forschungsdesign in der empirischen Untersuchung von Industrieunternehmen und Verwaltungsorganisationen. Bielefeld: Kleine Verlag. Hair, J., Black, W. & Babin, B. (2006). Multivariate Data Analysis. New Jersey: Pearson Prentice Hall. Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. & Horch, H.-D. (1988). Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband (Texte, Quellen, Dokumente zur Sportwissenschaft, 22, S. 108-122). Schorndorf: Hofmann.

862 Literatur Heinemann, K., & Schubert, M. (1994). Der Sportverein. Schorndorf: Hofmann. Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K., Bahlke, S. & Teubert, H. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann. Kühl, S., Strodtholz, P. & Taffertshofer, A. (2005). Quantitative Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mayntz, R. & Scharpf, F.W. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F.W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 9-38). Frankfurt am Main: Campus. Nobis, T. & Baur, J. (2007). Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher. Köln: Sportverlag Strauß. Porst, R. (1999). Thematik oder Incentives? Zur Erhöhung der Rücklaufquoten bei postalischen Befragungen. ZUMA-Nachrichten, 45, 72-87. Pötschke, M. & Simmonson, J. (2001). Online-Erhebungen in der empirischen Sozialforschung: Erfahrungen mit einer Umfrage unter Sozial-, Markt- und Meinungsforschern. ZA-Information, 49, 6-28. Regionaldatenbank Deutschland (2014). Bevölkerungsstand: Bevölkerung nach Geschlecht und Altersjahren. Zugriff am 25.11.2014 unter https://www.regionalstatistik.de. Rittner, V. & Breuer, C. (2000). Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 13). Köln: Sport und Buch Strauß. Rittner, V. & Breuer, C. (2004). Gemeinwohlorientierung und soziale Bedeutung des Sports (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Köln: Sport und Buch Strauß. Rittner, V. & Keiner, R. (2007). Kooperationen der Sportvereine und kommunale Integration. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 226-258). Köln: Sportverlag Strauß. Schäfer, K. (2001). Aufgaben und Ziele des Wirksamkeitsdialogs. In W. Beywl, R. Mecklenburg, J. Richard, T. Schneid & M. Wonik (Hrsg.), Evaluation im Alltag. Jugendverbände untersuchen ihre Wirkungen (S. 36-41). Münster: Votum.

Literatur 863 Schneid, T. (2001). Die Organisation des Wirksamkeitsdialogs. In W. Beywl, R. Mecklenburg, J. Richard, T. Schneid & M. Wonik (Hrsg.), Evaluation im Alltag. Jugendverbände untersuchen ihre Wirkungen (S. 42-49). Münster: Votum. Schreyögg, G. (2000). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (3. und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Seibel, W. (1992). Der funktionale Dilettantismus. Zur politischen Soziologie von Steuerungs- und Kontrollversagen im Dritten Sektor zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos. Siewert, H.-J. (1984). Zur Thematisierung des Vereinswesens in der deutschen Soziologie. In O. Dann (Hrsg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (S. 151-180). München: R. Oldenbourg. Sharpe, E. K. (2006). Resources at the grassroots of recreation: Organizational capacity and quality of experience in a community sport organization. Leisure Sciences, 28(4), 385-401. Stahl, S. (2011). Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport. Eine soziologische Annäherung. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Stahl, S., Wicker, P. & Breuer, C. (2011). Strukturelle und kontextuelle Spezifika von selbstorganisierten Migrantensportvereinen. Sport und Gesellschaft, 8(3), 197-231. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011). Demographischer Wandel in Deutschland. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Heft 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Streeck, W. (1987). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 471-495. Ulseth, A.-L. B. (2004). Social Integration in Modern Sport: Commercial Fitness Centres and Voluntary Sports Clubs. European Sport Management Quarterly, 4(4), 95-115. Vall, M. van de (1993). Angewandte Sozialforschung. Begleitung, Evaluierung und Verbesserung sozialpolitischer Maßnahmen. Weinheim: Juventa. Wagner, G. (2002). Sozialberichterstattung und Politikberatung. In W. Glatzer, R. Habich & K. U. Mayer (Hrsg.), Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (S. 405-420). Opladen: Leske und Budrich.

864 Literatur Weiß, K. (2002). Das Neue Steuerungsmodell Chance für die Kommunalpolitik? (Städte und Regionen in Europa, 9). Opladen: Leske und Budrich. Wicker, P. & Breuer, C. (2013). Understanding the importance of organizational resources to explain organizational problems: Evidence from nonprofit sport clubs in Germany. Voluntas, 24(2), 461-484. Wicker, P., Breuer, C. & von Hanau, T. (2012). Gender effects on organizational problems - Evidence from non-profit sports clubs in Germany. Sex Roles, 66(1), 105-116. Wilkens, I. (1996). Ressourcenzusammenlegung und Lebenszyklus in eingetragenen Vereinen. Ein Beitrag zur Non-Profit-Forschung (Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft; Bd. 1916). Frankfurt am Main: Lang. Willke, H. (1997). Supervision des Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und was ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie (S. 89-137). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.