Eltern Trainer - Schule Rahmenbedingungen aus Athletinnenperspektive

Ähnliche Dokumente
Bildung und informelles Lernen

Reihejönge Sportwissenschaft. Silke Sinning. Trainerinnen im v. Frauenfußball. Eine qualitative Studie. hofmann.

Kooperationsvereinbarung

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Sozialkompetenz Führung und Coaching

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Das Coaching im Kinderfussball

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Lernunterstützung durch neue Medien in der Traineraus- und -fortbildung am Beispiel der pädagogischen und sozialen Kompetenzen

Nachhaltige Personalentwicklung

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Leistungssport in Niedersachsen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

Jugendliche in neuen Lernwelten

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Jugendliche in neuen Lernwelten

Mädchen bleiben am Ball

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler Variablen auf den Trainingserfolg

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Studium und Spitzensport

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Sportpsychologisches Konzept SJV

Gender in der Suchtberatung

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Unser (Frauen-) Fussball muss die Kurven kriegen HR. Hasler Techn. Direktor SFV

Fremdwörter in der Jugendsprache

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

AUSBILDUNG FUSSBALL-LEHRER WEITERBILDUNG AUSBILDER AUS-/FORTBILDUNG. Kurzbeschreibung

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Mixed Leadership for More success.

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

KONDITIONSTRAINING FUSSBALL KONDITIONSTRAINING. Die neue Methode DAS BUCH. Bischops/Gerards. Bischops/Gerards.

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Sportpsychologie. Training von Kindern und Jugendlichen: Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz

Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Sponsorenmappe. des TSV Urach, Abteilung Handball.

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Zwischen Schule und Beruf

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Mitgefühl im Kindesalter: Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Jutta Kienbaum Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

IAK Leadership Academy. Stufe 1

(Termine, Daten, Inhalte)

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Universitätslehrgang Training und Beratung

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

ViQ Academy Lizenzierung

Arbeitsblatt - Thema Sport Schule

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Durchführungszeitraum: bis

Modelle der Kooperation

Transkript:

Eltern Trainer - Schule Rahmenbedingungen aus Athletinnenperspektive Alles, außer Abseits! DFB-Mädchen-Frauenfußballkongress, 28.8.2010 Mainz Silke Brand Abteilung Sportpädagogik Institut für Sportwissenschaften Goethe-Universität Frankfurt a.m.

Eltern - Trainer - Schule Rahmenbedingungen aus Athletinnenperspektive 1 Quellen sozialer Unterstützung 1.1 Eltern als Begleiter 1.2 Trainer eine dynamische Beziehung 1.3 Schule Eliteschulen des Fußballs 2 Warum eine empirische Athletenperspektive? 2.1 Trainerinnen im Fußball aus Athletinnensicht 2.2 Wahrgenommene Priorisierung von Leistungssport oder Schule (von institutioneller Seite) nachsportliche Karriere? 3 Ausblick - Diskussion 2

Quellen Sozialer Unterstützung im Leistungssport Viele Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Beziehungen zu Gleichaltrigen ordnen Ablösung Elternhaus Identität finden Entscheidung der Bildungskarriere sowie leistungssportliche Anforderungen: Tägliches Training Wettkämpfe/Spieltage Doppelbelastung Schule Leistungssport 3

Einflussfaktoren/Rahmenbedingungen einer Karriere AthletIn?? Leistungssportkarriere Drop-Out 4

Quellen Sozialer Unterstützung im Leistungssport Def. Soziale Netze : [ ] ein System sozialer Beziehungen zwischen Individuen. Dieses System wird entsprechend der Metapher des Netzes als eine Struktur angesehen, die aus Knoten und Verbindungen besteht, wobei die Knoten Personen und andere soziale Entitäten (gegebene Größen)darstellen und die Verbindungsstränge Formen des Austausches zwischen Personen symbolisieren, etwa Freundschaft, Zuneigung oder materielle Hilfe (Klusmann1989, 38). Klusmann(1989). Methoden zur Untersuchung sozialer Unterstützung und persönlicher Netzwerk 5

Quellen Sozialer Unterstützung im Leistungssport Thoits, P.A. (1986). Socialsupportas copingassistance. J of Consulting and Clinical Psych., 54, 416-423; Klusmann 1989, 38 individuelles soziales Netz, dies ist individuell konstruiert: passend zum Athleten (Thoits, 1986, 420) Trainer, Eltern, Freundschaften 6

Eltern als Begleiter Im Kinder-und Jugendsport haben nicht nur die Trainer, sondern natürlich auch die Eltern als primäre Sozialisationsagenten einen zentralen Stellenwert. (Wylleman, 1995) Aussteiger nehmen geringere elterliche Unterstützung wahr als Dabeibleiber -dies bezieht sich auf informationelle (Leistungsrückmeldungen, Ratschläge) und emotionale Unterstützung (Zuwendung, Ermutigung) (Würth 2001) Diskrepanz zwischen Wahrnehmung des Unterstützungsverhaltens zwischen Athleten und ihren Müttern (Würth 2001): diejenigen, die weniger soziale Unterstützung wahrnehmen als ihre Mütter zu geben glauben, neigen eher zum vorzeitigen Karriereende Wylleman, P. (1995). Talented young athletes and the interpersonal relationships in the athletic triangle. [ ] Unpublished doctoral dissertation, Vrije Universiteit Brussel, Belgium. Würth, S. (2001). Die Rolle der Eltern im sportlichen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen. 7 Lengerich: Pabst Science Publishers.

Modell einer Karriere Würth, S. (2001). Rolle der Eltern im sportlichen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen 8

Trainer/In eine dynamische Beziehung Empirische Forschungsergebnisse zur der Thematik des Trainers und seiner Persönlichkeit liegen nach ausgiebiger Literaturrecherche kaum vor. (Krug, 2009, 20) Der Trainer stellt neben den Eltern eine wichtige Bezugspersondar (Wagner, 2000) Trainer glauben mehr soziale Unterstützung zu geben als die Athleten tatsächlich wahrnehmen (Saborowski, 2001, 291) Drop-Out Studie zeigt: Dabeibleiber nehmen häufiger sportfachliche Unterweisung, soziale Unterstützung und positives feedbackund demokratisches Verhalten wahr (Fröhlich & Würth, 2003, 31) Krug, M. (2009). Die Persönlichkeit von Trainern. Entwicklung und Anwendung eines berufsbezogenen Persönlichkeitstests. Diss., Ruhr-Univ. Bochum. Wagner, P.(2000). Aussteigen oder dabeibleiben? Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft. Saborowski, C. (2001). Der sportliche Karriereverlauf von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Trainerinnen und Trainer. Diss, Univ. Leipzig Fröhlich, S. & Würth, S. (2003). Dropout im Kinder-und Jugendsport: Die Bedeutung von Eltern-und Trainerverhalten, Spectrum 15 (2003), 1 9

Einfluss des Trainerverhaltens auf Athletenperformance nach Chelladurai (1990) Voraussetzungen Führungsverhalten Konsequenzen Eigenschaften der Situation Erforderliches Verhalten Eigenschaften der Führungsperson/ Trainer Aktuelles Verhalten Leistung und Zufriedenheit Eigenschaften der Mitglieder/Athleten Bevorzugtes Verhalten Multidimensionales Modell der Führung im Sport (mod. nach Chelladurai 1990,) Chelladurai, P (1990). Leadershipin sports: A review. Int. J of Sport Psych., 21(4), 328-354 10

Schule Eliteschulen des Fußballs Kooperation Landesverband-Vereine Spitzenvereine Frauen- /Mädchenfußball Kooperation mit Leistungszentren Weitere Partner des Leistungssports Landesverband Zertifizierte Leistungszentren Juniorinnen KMK/SMK Schule Eliteschulen des Fußballs Schulverbund [ ] Dabei darf die Intensivierung der sportlichen Förderung jedoch nie die Lebensperspektive der Spitzentalente auch jenseits der Fußballkarriere vernachlässigen! (DFB, www.dfb.de, 3) 11

Warum eine empirische Athletenperspektive? [ ] sind Forschungsstrategien gefragt, die zunächst genaue und dichte Beschreibungen liefern. Und die dabei die Sichtweisen der beteiligten Subjekte, die subjektiven und sozialen Konstruktionen ihrer Welt berücksichtigen. 12 Flick, U.; v. Kardoff E.; & Steinke, I., 2009, 17. Qualitative Forschung. Ein Handbuch

die TrainerInnenim Frauen-Fußball aus Athletinnensicht Gibt es Unterschiede in der wahrgenommenen Trainer-Athleten-Beziehung zwischen Spielerinnen von männlichen bzw. weiblichen Trainern? Athletinnen nehmen bei Trainerinnen signifikant weniger demokratisches Verhalten, positives Feedback und soziale Unterstützung wahr als bei Trainern Trainerinnen werden in der 2. Liga unterstützender und in der 3. Liga weniger unterstützend beschrieben als ihre männlichen Kollegen Frauen passen sich in maskulin besetzten Positionen in ihrem Verhalten an, um sich zu behaupten sowie Status erhalten (van Engen et al. 2001) Peffer, I. & Gallitschke, M. (2008), Trainerinnen und Trainer im Frauenfußball aus Sicht der Athletinnen, Z f Sportpsych. 15, (3), 88-95. Van Engen et al. (2001), gender, context and leadership styles: a field study. J of occupational and organizational 13 Psych., 74, (5), 581-598.

Verhältnis zum Trainer ( pädagogische Qualität ) Der ist halt autoritär, führt seine Truppe straff [ ]. Der ist halt sehr überzeugt von dem, was er macht und wir haben das schon immer so gemacht und jetzt machen wir des halt so. (PS, Rad) Und alles ist auch sehr viel auf Kommunikation angelegt, hauptsächlich eigentlich zwischen ihr und uns, weil wir halt auch viel einfließen lassen, was wir ändern möchten. (DZ, SS) Brand, S. (2006). Zur Rolle der subjektiven Trainingsqualität im Leistungssport. Diss, Goethe- Univ. Frankfurt a.m. 14

Wahrgenommene Priorisierung von Leistungssport oder Schule (von institutioneller Seite) nachsportliche Karriere? Ehemalige Schüler antworten: Nach dem Sport? 9 verschiedene Bildungswege (vgl. auch Hackfort et al. (1997) Hackfort et al. (1997). Nachsportliche Karriereverläufe. [ ]. BISp. Schorndorf: Hofmann Brand, S. & Salbach, L. (2010). Fallanalysen nachsportlicher Karriereverläufe. In Verf..

Ausblick Diskussion Kippfigur: es kommt auf die Perspektive an! auch im Leistungssport soziale Netze sind individuell Athleten/Spielerinnenperspektive in Entscheidungen mit einbeziehen, Karriere nicht fremdbestimmen Die sportlichen Organisationen sollten sich als lernende und unterstützende Organisationen verstehen und die Rahmenbedingungen für die Karriereentwicklung nicht starr vorgeben individuell beraten TrainerInnen für Ihre soziale Netzwerkaufgabe sensibilisieren gerade im Kontext Internat 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen! Kontakt: s.brand@sport.uni-frankfurt.de 17