Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter

Ähnliche Dokumente
Schule Rotweg, Horgen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Altwis

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Das MitarbeiterInnengespräch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Schulinterne Zusammenarbeit

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

GutsMuths-Grundschule

Schule entwickeln, Qualität fördern

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Führungsverhaltensanalyse

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Schulleitung Lehrperson Datum :

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Die Niedersächsische Schulinspektion

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

!:? Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug. Struktur und Verfahren für Qualitätsentwicklung an gemeindlichen Schulen

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

(Termine, Daten, Inhalte)

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Lehrer/innen-Fragebogen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Beurteilung für Auszubildende

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Verordnung über das Risikomanagement

Q2E Modell. QM - Was soll das, und wieso Q2E?

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

QUES Aargau Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der Aargauer Volksschule

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Chance und Herausforderung.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Transkript:

Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter Mitarbeitergespräche MAG Qualitätskriterien, Instrumente Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen

Qualitätskriterien zur Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter Die Qualitätskriterien sind online unter www.zug.ch (Suchbegriff: MAG-Instrumente) abrufbar. Diese Qualitätskriterien dienen der Schulhausleiterin, dem Schulhausleiter (Selbstbeurteilung) und der Rektorin, dem Rektor als Reflexionshilfe. Es wird empfohlen, eine bewusste Auswahl von Qualitätsbereichen und -kriterien vorzunehmen. Es können kaum alle Kriterien erfüllt werden. Die Bandbreite der Kriterien soll dazu anregen, die eigene berufliche Situation zu reflektieren, sich eigener Stärken bewusster zu werden und Schwächen als Optimierungspotenziale zu erkennen. Es ist empfehlenswert, neben den hier aufgeführten Kriterien auch eigene zu entwickeln und persönliche Formulierungen zu verwenden. Schulführung Personalführung beurteilt die Mitarbeitenden im Rahmen des MAG sorgfältig und differenziert. führt die Gespräche mit den Mitarbeitenden gemäss den Vorgaben und auf eine Weise, die als wertvoll und nutzbringend erlebt werden kann. führt Mitarbeitende ressourcenorientiert (Förderung von Stärken und Interessen, Förderung von Spezialisierungen und Arbeitsteilungen im Kollegium). sorgt für gezielte und längerfristig ausgelegte Personalentwicklungsmassnahmen (individuelle und kollegiumsbezogene Weiterbildungsplanung, strukturiertes Kollegium). führt regelmässig Unterrichtsbesuche durch und gibt den Mitarbeitenden eine qualifizierte Rückmeldung. unterstützt die systematische individuelle Förderung der Lehrpersonen (individuelle Weiterbildung fördern, Begleitung in biographisch kritischen Phasen, Personalportfolio-Arbeit u.a.) unterstützt die Lehrpersonen und die weiteren Mitarbeitenden bei der beruflichen Weiterentwicklung (z.b. Teilnahme an Weiterbildung). nimmt die persönliche und arbeitsmässige Situation der einzelnen Mitarbeitenden wahr. nimmt in Bezug auf Mitarbeitende Coaching-Funktionen wahr. erkennt rechtzeitig Handlungsbedarf und leitet der Situation angemessene Massnahmen ein. geht mit gravierenden Qualitätsdefiziten konstruktiv um (Coaching, Intervention in kritischen Situationen durchführen bzw. veranlassen u.a.). sorgt für eine funktionierende Krisenintervention. fördert eine lösungsorientierte Bearbeitung von Problemen. delegiert in angemessener Weise. achtet auf eine gerechte Verteilung schulbezogener Aufgaben im Kollegium. Anerkennung von Leistungen und konstruktiver Kritik würdigt zusätzliche Leistungen, zusätzliches Engagement der Mitarbeitenden. gibt konstruktive Rückmeldungen. kritisiert sachlich und angemessen. betrachtet Fehler als Chancen und ermuntert, daraus zu lernen. lässt auch eigenes Verhalten in Frage stellen. nimmt Kritik ernst. Kommunikation und Unterstützung ist für die Lehrpersonen und die weiteren Mitarbeitenden der Schule gut erreichbar. pflegt einen wertschätzenden und freundlichen Umgang mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft. nimmt die Sorgen und Ängste von Mitarbeitenden ernst. nimmt sich Zeit für die individuellen Anliegen der Mitarbeitenden. pflegt einen konstruktiven Umgang mit der Heterogenität im Kollegium. bietet Unterstützung im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern. bietet Unterstützung bei anspruchsvollen Elterngesprächen. Pädagogische Führung des Kernprozesses Unterricht sorgt für pädagogische Zielsetzungen (mit Fokus auf eigenverantwortliches Lernen und den Aufbau von Schülerkompetenzen). unterstützt einen schrittweisen Aufbau von Unter richts - teams (Gestaltung der Schulorganisation in Richtung unterrichtsbezogener Kooperationseinheiten). fördert eine kooperative Unterrichtsentwicklung (Erweiterung des Aufgaben- und Methodenrepertoires, Realisierung schüleraktivierender Lernformen, Vereinbarung und Umsetzung gemeinsamer überfachlicher Bildungs- 2

ziele, Erhebung des Lernstandes und der Lernvoraussetzungen der Schule, Entwicklung eines gemeinsamen Lern- und Unterrichtsverständnisses u.a.). fördert systematisch den Aufbau einer innerschulischen Feedbackkultur. sorgt für die Auswertung, Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts. sorgt dafür, dass die pädagogische Wirksamkeit der Schule evaluiert wird. Initiieren und Steuern der schulinternen Schul- und Qualitätsentwicklung setzt sich für die Entwicklung von längerfristigen Zielen der Schule ein. plant die Schul- und Qualitätsentwicklungs-Aktivitäten rollend über mehrere Jahre. initiiert die interne Evaluation und sorgt für eine zielführende Durchführung. kooperiert zielführend mit der externen Evaluation. begleitet die Unterrichtsteams bei der Realisierung ihrer Ziele. orientiert sich an den Zielen und Rahmenbedingungen der kommunalen und kantonalen Schulentwicklung. strebt an, dass die Schule sich Ziele setzt, die sich auf den Unterricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirken. sorgt für eine Schulentwicklung, die bezüglich Umfang und Tempo angemessen ist. unterstützt die Lehrpersonen dabei, selbst Verantwortung in der kollegialen Zusammenarbeit zu übernehmen. Gestalten von Informations- und Entscheidungsprozessen berücksichtigt bei Entscheidungen die Anliegen, Einwände und Standpunkte der Betroffenen. trifft Entscheidungen rechtzeitig. begründet Entscheidungen sachlich nachvollziehbar. stellt sicher, dass Entscheidungen eingehalten, umgesetzt werden. informiert die Lehrpersonen rechtzeitig und ausreichend (Bring-Prinzip). sorgt für verbindliche Vereinbarungen im Hinblick darauf, dass Lehrpersonen sich selber aktiv informieren (Hol-Prinzip). Pflege der Schulhauskultur und des Schulklimas unterstützt ein gesundheitsförderliches Schulklima. unterstützt Ideen für gemeinschaftsbildende Aktivitäten (Feiern, Rituale, gemeinsame Sportaktivitäten etc.). spricht Probleme, Konflikte frühzeitig und offen an. fördert konstruktive Problem- und Konfliktlösungen. Leitung und Moderation von Sitzungen und Konferenzen sorgt dafür, dass die Sitzungen ergebnisorientiert und zeitökonomisch ablaufen. trägt durch Moderation zu Klarheit und Effizienz bei. sorgt für relevante Themen an den Schulhauskonferenzen und Teamsitzungen. sorgt für einen angemessenen und klar formulierten Informationsanteil. sorgt dafür, dass die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Anliegen einbringen können. Verwaltung und Organisation der Schule hat den Überblick über die organisatorischen und administrativen Belange der Schule. gewährleistet einen reibungslosen Schulbetrieb. repräsentiert die Schule nach aussen. informiert die Eltern angemessen über die Belange der ganzen Schule. Umgang mit Ressourcen (Finanz-, Sachmittel, Infrastruktur) sorgt für eine sinnvolle Verwendung der Finanz- und Sachmittel bzw. Infrastruktur. sorgt für eine transparente Verwendung der finanziellen Mittel mit Blick auf die Budgetvorgaben. sorgt für verbindliche und sinnvolle Regelungen in Bezug auf die schulinterne Benutzung und Wartung von Infrastruktur, Räumen und Sachmitteln. setzt die vereinbarten Controlling-Verfahren und Instrumente zweckdienlich ein. 3

Zusammenarbeit auf Gemeindeebene (Mitarbeit bei der Schul- und Qualitätsentwicklung) Zusammenarbeit im Schulleitungsteam sieht sich als Teil der gemeindlichen Schule und identifiziert sich mit ihr. engagiert sich zusammen mit dem Leitungsteam und den Behörden für eine gute Schule. beteiligt sich an der Entwicklung und Umsetzung der Ziele auf Gemeindeebene. leistet Beiträge zur pädagogischen Weiterentwicklung der gemeindlichen Schule. engagiert sich in gemeinsamen Weiterbildungen. plant die Weiterbildung nach Möglichkeit im Team und macht Weiterbildungserfahrungen, wo sinnvoll, dem Team zugänglich (Kursunterlagen, WB-Workshop im Team, Ansprechperson für spezifische Themen etc.). tauscht Ideen, Erfahrungen und Material im Leitungsteam aus. integriert sich im Leitungsteam. übernimmt Aufgaben und Verantwortung im gemeindlichen Leitungsteam und beteiligt sich an gemeinsamen Veranstaltungen. sucht die Zusammenarbeit mit andern Mitgliedern der Schulleitung und holt Rückmeldungen ein. hält sich an vereinbarte Abmachungen und Regelungen. trägt zu einer konstruktiven Kommunikation im Leitungsteam bei und beteiligt sich aktiv an Gesprächen und Sitzungen. bemüht sich um ein gutes Arbeitsklima. engagiert sich für eine respektvolle und offene Kommunikationskultur. ist bereit, bei Problemlösungen aktiv mitzuwirken. kommuniziert wichtige Informationen und holt sich diese. bringt der Rektorin, dem Rektor aktiv wichtige Informationen. erhält die notwendige Unterstützung seitens der Rektorin, des Rektors. Mitwirkung im gemeindlichen und kantonalen Schulwesen orientiert sich in ihrem Handeln an den Leistungsvereinbarungen und strategischen Zielvorgaben der Gemeinde. wirkt bei Projekten der gemeindlichen Schule konstruktiv mit. kooperiert mit der Schulverwaltung. engagiert sich bei pädagogischen und bildungspolitischen Diskussionen. kennt die aktuellen kantonalen Bildungsschwerpunkte und Qualitätsziele. engagiert sich in der Zusammenarbeit mit Behörden, Kommissionen und Elternorganisationen. beteiligt sich an Führungsnetzwerken und am Erfahrungsaustausch mit anderen Schulleitungspersonen. Zusammenarbeit mit der Rektorin, dem Rektor unterstützt die Rektorin, den Rektor bei der Umsetzung der Ziele der gemeindlichen Schule. ist gegenüber der Rektorin, dem Rektor loyal und äussert Kritik direkt und konstruktiv. hält die vereinbarten bzw. vorgegebenen (Abgabe-)Termine für Organisatorisches und Administratives ein. 4

Persönliche berufliche Entwicklung (Weiterbildung und Qualitäts sicherung ) Umgang mit Veränderungen und Weiterentwicklung der Führungskompetenzen interessiert sich für pädagogische, didaktische und gesellschaftliche Entwicklungen. reflektiert die eigene Führungstätigkeit und schafft gemeinsame Reflexionsanlässe (Standortbestimmungen der Schulleitung und mit Schulbehörde). setzt regelmässig Feedbackinstrumente ein, um die eigene Führungspraxis zu reflektieren und die Sichtweise der Mitarbeitenden hereinzuholen. bildet sich regelmässig weiter und setzt die gewonnenen Erkenntnisse im Führungsalltag um. plant die Weiterbildung entsprechend den Notwendigkeiten und Bedürfnissen der Schulleitungstätigkeit. ist interessiert an der Erhaltung und der stetigen Optimierung der Qualität des eigenen Führungshandelns. stimmt die Weiterbildung auf die persönlichen Entwicklungsziele und auf die Ziele der gemeindlichen Schule ab. dokumentiert die eigenen Lernprozesse und Weiterbildungen. kann mit den Belastungen bzw. Spannungen umgehen und hält sie in akzeptablen Grenzen. beteiligt sich an Erprobungen, kann Traditionen in Frage stellen und es gegebenenfalls durch Neues ersetzen. kann Schwierigkeiten und Probleme der Führungstätigkeit überwinden. kann sich auf Neuerungen und Innovationen einlassen. aktualisiert das eigene didaktische und pädagogische Wissen. Ziele der Schule Individueller Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Schule, der Gemeinde, des Kantons leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der von der Schule vereinbarten Bildungsziele und Schulentwicklungsziele. begleitet und unterstützt die Unterrichtsteams bei der Umsetzung ihrer Ziele. trägt aktiv zur Umsetzung der Ziele der Gemeinde und des Kantons bei. verhält sich loyal gegenüber einmal gefällten Entscheiden des Kantons, der Gemeinde bzw. der Schule. ist bereit, eigene Erfahrungen und Arbeitsergebnisse einzubringen. bringt Erkenntnisse und Kritik konstruktiv in die kollegiale Reflexion der Schulentwicklung ein. Selbstreflexion und Praxisoptimierung evaluiert periodisch die Schulqualität. holt regelmässig Feedback von den Lehrpersonen und weiteren Mitarbeitenden ein. nutzt gezielt das Feedback als Anstoss für das persönliche Lernen und die Praxisoptimierung. reflektiert die eigene Führungstätigkeit regelmässig und erarbeitet entsprechende Konsequenzen. 5

MAG-Zielvereinbarungsbogen für die Schulhausleiterin, den Schulhausleiter Das elektronisch bearbeitbare Formular ist online unter www.zug.ch (Suchbegriff: MAG-Instrumente) abrufbar. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Zielvereinbarungsbogen für die Schulhausleiterin, den Schulhausleiter Zielvereinbarungsgespräch Schulhausleiterin, Schulhausleiter Vorname, Name.................................. Rektorin, Rektor Vorname, Name.................................. Datum Aktuelles Zielvereinbarungsgespräch................ Letztes Zielvereinbarungsgespräch.................. Gesprächsinhalte A Beurteilung der Erreichung der Ziele aus dem letzten MAG B Zielvereinbarung C Rückmeldungen zum Gespräch Formelles Die nachfolgenden Beurteilungen werden von der Rektorin, dem Rektor formuliert. Das Original des MAG-Zielvereinbarungsbogens wird im Personaldossier der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters abgelegt. Die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter erhält eine Kopie und hat die Möglichkeit, zum Inhalt innert 14 Tagen gegenüber der Rektorin, dem Rektor (mit Kopie an die Schulpräsidentin, den Schulpräsidenten) schriftlich Stellung zu nehmen. 6

MAG-Zielvereinbarungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 2/4 A Beurteilung der Erreichung der Ziele aus dem letzten MAG Nachfolgend wird der Erreichungsgrad der im letzten Gespräch vereinbarten Ziele beurteilt. Die Ergebnisse sind zu begründen und bestehende Differenzen zwischen Fremd- und Selbstbeurteilung zu dokumentieren. In welchem Umfang wurden die vereinbarten Ziele erreicht? Falls ein Ziel «teilweise erreicht» wurde, kann der Zielerreichungsgrad auch in Prozenten ausgedrückt werden. Begründung: Was war dabei hinderlich? Was war förderlich? Welche Folgerungen ergeben sich aus dem Erreichten? Ziele Zielerreichung Begründungen, Bemerkungen Selbstbeurteilung Beurteilung Schulhausleiterin, -leiter Rektorin, Rektor übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht übertroffen erreicht teilweise erreicht nicht erreicht 7

MAG-Zielvereinbarungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 3/4 B Zielvereinbarung zwischen der Rektorin, dem Rektor und der Schulhausleiterin, dem Schulhausleiter Hier werden die Ziele detailliert ausformuliert, Massnahmen und Termine festgehalten. Ein Ziel muss sich auf die Schulführung beziehen. Welche neuen Zielsetzungen ergeben sich aufgrund der Beurteilung der Zielerreichung aus dem letzten MAG? Welche Ziele leiten sich aus den Zielen der Schule ab? Welche Ziele setzt sich die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter persönlich? 1. Ziel im Bereich Schulführung Wie und wann wird das Ziel von der Schulhausleiterin, dem Schulhausleiter eigenverantwortlich überprüft? Welche Massnahmen ergreift die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter, um das Ziel zu erreichen? Welche Unterstützung gibt die Rektorin, der Rektor? Was? Wer? Bis wann? 2. Ziel im Bereich Schulführung Zusammenarbeit Persönliche berufliche Entwicklung Ziele der Schule Wie und wann wird das Ziel von der Schulhausleiterin, dem Schulhausleiter eigenverantwortlich überprüft? Welche Massnahmen ergreift die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter, um das Ziel zu erreichen? Welche Unterstützung gibt die Rektorin, der Rektor? Was? Wer? Bis wann? 3. Ziel im Bereich Schulführung Zusammenarbeit Persönliche berufliche Entwicklung Ziele der Schule Wie und wann wird das Ziel von der Schulhausleiterin, dem Schulhausleiter eigenverantwortlich überprüft? Welche Massnahmen ergreift die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter, um das Ziel zu erreichen? Welche Unterstützung gibt die Rektorin, der Rektor? Was? Wer? Bis wann? 8

MAG-Zielvereinbarungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 4/4 Weitere nötige Massnahmen und Vereinbarungen C Rückmeldung zum Gespräch Wie empfanden die Beteiligten das Gespräch? Sind sie mit dem Gesprächsverlauf zufrieden (Offenheit, Fairness etc.)? Rückmeldung der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters Rückmeldung der Rektorin, des Rektors Die Rektorin, der Rektor und die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter bestätigen mit der Unterschrift, dass die Inhalte in der vorliegenden Form so besprochen worden sind. Rektorin, Rektor Datum/Unterschrift Schulhausleiterin, Schulhausleiter Datum/Unterschrift Verteiler Kopie an Schulhausleiterin, Schulhausleiter Original im Personaldossier 9

MAG-Beurteilungsbogen für die Schulhausleiterin, den Schulhausleiter Das elektronisch bearbeitbare Formular ist online unter www.zug.ch (Suchbegriff: MAG-Instrumente) abrufbar. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Schulhausleiterin, den Schulhausleiter Beurteilungsgespräch Schulhausleiterin, Schulhausleiter Vorname, Name.................................. Rektorin, Rektor Vorname, Name.................................. Datum Aktuelles MAG................................... Letztes MAG..................................... Gesprächsinhalte A Berufliche Situation und Befindlichkeit B Beurteilung der beruflichen Leistung und ausgewählter Kernkompetenzen C Rückmeldungen zum Gespräch Formelles Die nachfolgenden Beurteilungen werden von der Rektorin, dem Rektor formuliert. Auf eine Codierung wird verzichtet. In den Kapiteln A und C können unterschiedliche Wahrnehmungen festgehalten werden. Die Beurteilungen im Kapitel B werden von der der Rektorin, dem Rektor formuliert. Massnahmen und Zielvereinbarungen aufgrund des Beurteilungsgesprächs werden im MAG-Zielvereinbarungsbogen festgehalten. Das Original des MAG-Beurteilungsbogens wird im Personaldossier der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters abgelegt. Die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter erhält eine Kopie und hat die Möglichkeit, zum Inhalt innert 14 Tagen gegenüber der Rektorin, dem Rektor (mit Kopie an die Schulpräsidentin, den Schulpräsidenten) schriftlich Stellung zu nehmen. 10

MAG-Beurteilungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 2/6 A Berufliche Situation und Befindlichkeit Wohlbefinden im Beruf, in der operativen Führung Motivation, Zufriedenheit, Arbeitsklima Erfolge, Stärken Situation in der Schulleitung, im Rektorat, im Kollegium, in der Gemeinde Ärger, Ängste, Sorgen Berufliche Perspektiven Wahrnehmung der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters Wahrnehmung der Rektorin, des Rektors 11

MAG-Beurteilungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 3/6 B Beurteilung der beruflichen Leistung und ausgewählter Kernkompetenzen Hier werden die beruflichen Leistungen der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters gewürdigt und beurteilt, dies unter Bezugnahme auf ausgewählte Kernkompetenzen der Schul- und Personalführung (vgl. Qualitätskriterien zur Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter). Schulführung Grundhaltung als Führungsperson Qualität der Schulführung: Personalführung, Anerkennung von Leistungen und konstruktiver Kritik, Kommunikation und Unterstützung, pädagogische Führung des Kernprozesses Unterricht, Initiieren und Steuern der schulinternen Schulund Qualitätsentwicklung, Gestalten von Informations- und Entscheidungsprozessen, Pflege der Schulhauskultur und des Schulklimas, Leitung und Moderation von Sitzungen und Konferenzen, Verwaltung und Organisation der Schule, Umgang mit Ressourcen (Finanz- und Sachmittel, Infrastruktur) Verhalten gegenüber den Lehrpersonen, den Eltern, dem Rektorat, den Schul- und Gemeindebehörden 12

MAG-Beurteilungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 4/6 Zusammenarbeit auf Gemeindeebene Zusammenarbeit im Schulleitungsteam Zusammenarbeit mit der Rektorin, dem Rektor Mitwirkung im gemeindlichen und kantonalen Schulwesen Persönliche berufliche Entwicklung (Weiterbildung und Qualitätssicherung) Umgang mit Veränderungen und Weiterentwicklung der Führungskompetenzen Selbstreflexion und Praxisoptimierung 13

MAG-Beurteilungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 5/6 Ziele der Schule Individueller Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Schule, der Gemeinde, des Kantons 14

MAG-Beurteilungsbogen Schulhausleiterin, Schulhausleiter 6/6 C Rückmeldung zum Gespräch Wie empfanden die Beteiligten das Gespräch? Sind sie mit dem Gesprächsverlauf zufrieden (Offenheit, Fairness etc.)? Rückmeldung der Schulhausleiterin, des Schulhausleiters Rückmeldung der Rektorin, des Rektors Die Rektorin, der Rektor und die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter bestätigen mit der Unterschrift, dass die Inhalte in der vorliegenden Form so besprochen worden sind. Rektorin, Rektor Datum/Unterschrift Schulhausleiterin, Schulhausleiter Datum/Unterschrift Verteiler Kopie an Schulhausleiterin, Schulhausleiter Original im Personaldossier 15

2009 Kanton Zug Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug info.schulen@dbk.zg.ch www.zug.ch