Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Ähnliche Dokumente
Diabetische Retinopathie

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

Hochdruck Mikrozirkulation

Der hypertensive Notfall

Diabetologie und Stoffwechsel

Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Die altersabhängige Makuladegeneration

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Informationen für Sie: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Netzhauterkrankungen

Diabetische Netzhauterkrankung

Perkutane renale Denervation (PRD)

Das Auge in der inneren Medizin

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

3.14 Hoden. Kernaussagen

Auge und Allgemeinerkrankungen

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Diabetische Retinopathie

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Schau mir in die Augen, Doktor!

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

8.1 Hypertensive Retinopathie H. Heimann

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

GESUNDE AUGEN. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

T ransiente I schämische A ttacke

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

OCT-Optische Kohärenztomographie

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Äquator. langer Ziliarnerv posterior des Äquators. anterior des Äquators

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

PROGRAMM. Innere Medizin

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Abteilung für Netzhautund Glaskörperchirurgie Zentrum für Augenheilkunde. Zuckerkrankheit und Auge

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Thrombosen der Netzhaut und der angrenzenden Gefäße eine therapeutische Herausforderung

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Mammasonographie in der Praxis: eine Standortbestimmung. Dr. med. Ellen Marzotko Frauenarztpraxis Erfurt

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Was macht eine Therapie gut?

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Angiographische Diagnostik bei AMD

Samstag, , Saal 1

Autoimmune Lebererkrankungen

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Transkript:

Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf zu sehen. Er weist einen Body mass index von 33 kg/m² auf und hat ansonsten keinerlei bekannte Vorerkrankungen. Die von Ihnen gemessene Sehschärfe ist beidseits reduziert, beide Augen sind äußerlich unauffällig. Bei der Funduskopie sehen Sie die im Bildmaterial dargestellten Bilder. Auf www.edoctrainer.de finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Auf www.edoctrainer.de finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie Rechtes Auge Funduskopie Linkes Auge Fragen zum Fall 1. Sehen Sie sich die Funduskopien an. Welche Nummer zeigt auf sog. Cotton-wool Herde? 1 2 3 4 5 Seite 1 / 6

Hinterabschnitt Übungsfall 00009 2. Worum handelt es sich bei den Cotton-wool-Herden? Entzündliche Infiltrate der Netzhaut, z.b. bei Endophthalmitis Lichtschaden der Netzhaut, z.b. nach UV-Belastung am Vortag Tumorinfiltration der Netzhaut Intraretinale Kalkablagerungen bei undichten Gefäßen Axonplasmastau innerhalb ischämischer Nervenfasern 3. Welches ist die wahrscheinlichste Diagnose? Beidseitiger maligner Netzhauttumor Hypertensive Retinopathie Beidseitiger Zentralvenenverschluss Anteriore ischämische Optikoneuropathie bei Arteriitis temporalis Glaskörperblutung bei diabetischer Retinopathie 4. Wie sichern Sie die Diagnose? Biopsie einer Netzhautarterie Blutbild Blutdruckmessung Computertomografie des Schädels Ultraschall der Orbita Seite 2 / 6

Hinterabschnitt Übungsfall 00009 5. Wie behandeln Sie eine hypertensive Retinopathie? Akute Senkung des Blutdrucks Hämodilution Plasmapherese Orbitadekompression Liquorpunktion Seite 3 / 6

DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGN Diagnose zum Fall Hypertensive Retinopathie. Auflösung der Nummerierung: 1: Makula 2: Randunscharfe Papilla nervi optici 3: Weiche Exsudate, sog. Cotton-wool-Herde 4: Intraretinale Fleckblutung 5: Harte Exsudate (intraretinale Kalkablagerungen) Richtige Lösungen zu den Fragen 1., 2., 3., 4., 5. Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Seite 1 / 3

DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGN Didaktische Hinweise Hypertensive Retinopathie Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Die hypertensive Retinopathie entsteht auf dem Boden einer arteriellen Hypertonie mit vaskulären Veränderungen der Netzhautgefäße, der Aderhautgefäße und des Nervus opticus. Man unterscheidet die rein vaskuläre Form (retinale arterielle Hypertension) von der parenchymatösen Form (hypertensive Retinopathie). Unter einer hypertensiven Retinopathie versteht man direkte Gefäßveränderungen, die mit Cotton-wool-Herden, harten Exsudaten, retinalen Blutungen und einem zystoiden Makulaödem einhergehen können. In der Folge und mit steigendem Blutdruck kann es dann auch zu einer Beeinträchtigung der Aderhaut und des Sehnerven kommen. Die neueste Einteilung nach Wong und Mitchell ist anhand der Ausprägung dreigeteilt und ermöglicht auch Aussagen zum kardiovaskulären Risiko. Tabelle: Milde hypertensive Retinopathie Moderate hypertensive Retinopathie Einteilung nach Wong und Mitchell - verdünnte Arterien - arteriovenöse Kreuzungszeichen - verbreiterte Reflexe (Kupfer-Silberdrahtarterien) - Retinale Blutung - Mikroaneurysmen - Cotton-wool Herde - Harte Exsudate (Makula-Stern) Geringes Risiko für kardiovaskuläre Mortalität Hohes Risiko für kardiovaskuläre Mortalität - Retinales Ödem Maligne hypertensive - zusätzlich Papillenschwellung Mit Mortalität assoziiert Retinopathie In einer 2005 publizierten Meta-Analyse betrug die Prävalenz der arteriellen Hypertonie der erwachsenen Bevölkerung im Jahre 2000 ungefähr 26%, was ca. 1 Milliarde Menschen entspricht. Bis zum Jahr 2025 wurde eine Wachstumsrate um 60% prognostiziert. Die Inzidenz hypertensiver Fundusveränderungen beträgt aktuell ca. 10%. Die Bedeutung der Fundusuntersuchung hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Diskussionen zwischen den Fachdisziplinen geführt. Dabei stand die Frage des systematischen Fundusscreenings bei Hypertonikern im Fokus. Die Aussagekraft der Befunde als Hinweis auf eine arterielle Hypertonie hängt vor allem vom Ausmaß ab. Die Sensitivität der retinalen arteriellen Hypertension zum Nachweis einer arteriellen Hypertonie ist niedrig und beträgt zwischen 3 und 21%. Veränderungen im Sinne einer hypertensiven Retinopathie besitzen eine wesentlich höhere prognostische Bedeutung. Falls parenchymatöse Veränderungen nachweisbar sind, ist das Risiko einer ischämischen Herzerkrankung verdoppelt, das Risiko einer zerebralen Ischämie sogar um den Faktor 2-4 erhöht. Allerdings ist das relative Risiko für die Entwicklung einer moderaten oder malignen hypertensiven Retinopathie beim Vorliegen Seite 2 / 3

DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGN Hinterabschnitt Übungsfall 00009 einer arteriellen Hypertonie sowohl für Frauen (Faktor 1,6) als auch für Männer (Faktor 2,3) relativ gering. Diese Befunde haben dazu geführt, dass in den europäischen Richtlinien zur Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie, die Fundusuntersuchung nicht mehr routinemäßig bei allen Patienten mit arterieller Hypertonie durchgeführt wird, sondern nur noch bei fortgeschrittenen Stadien der arteriellen Hypertonie und bei Hypertonikern mit Sehstörungen. Vereinzelt stellen sich Patienten mit hypertensiver Entgleisung oder hypertensiver Krise aufgrund der Sehstörungen primär beim Augenarzt vor, ohne dass die arterielle Hypertonie bislang bekannt ist. Häufig werden dann auch Kopfschmerzen angegeben. Bei einem beidseitigen Befund mit hypertensiven vaskulären und parenchymatösen Veränderungen, Kopfschmerzen und Sehstörungen ist eine hypertensive Krise sehr wahrscheinlich. Die Verdachtsdiagnose kann mittels einer Blutdruckmessung bereits in der augenärztlichen Praxis erhärtet werden. Fazit: Patienten mit hypertensiven parenchymatösen Fundusveränderungen sollten unbedingt an den Internisten/ Allgemeinmediziner zur Blutdruckeinstellung überwiesen werden. Hingegen ist ein routinemäßiges Screening aller Patienten mit arterieller Hypertonie ohne Sehstörungen nicht angezeigt. Seite 3 / 3