14 Geschmierte Systeme

Ähnliche Dokumente
6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Übungen zu Experimentalphysik 2

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung

Einstieg in die Differenzialrechnung

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Numerische und stochastische Grundlagen der Informatik

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Differenzieren kurz und bündig

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden.

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Kilimandscharo Tour Marangu-Route mit Mt. Meru. Adventure aktivität.teamerleben.natur 60+

Quanten-Hall-Effekt. Kapitel Landau-Niveaus. 6.2 (Zu) einfaches Bild. Siehe Quantenmechanik-Vorlesungen

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Vakuum und Gastheorie

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

3D-Optik.

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Erweiterung der hydrodynamischen Schmiertheorie durch Einbeziehung des Unterdruckgebietes in die Berechnung instationär belasteter Gleitlager

Tunneleffekte in Halb- und Supraleitern

Lehrprobe im Fach Mathematik

Übungsblatt 1 ( )

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Hilfe zum neuen Online-Shop

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Arbeit - Energie - Reibung

Abbildungen mit Brechzahländerung

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Numerische Analyse von Long Run Risk Modellen mit zwei Bäumen und Sprungrisiko

Energetisch optimieren im Neubau und Bestand ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR UPONOR FLÄCHENHEIZUNGEN UND INSTALLATIONSSYSTEME

e-funktion und natürlicher Logarithmus

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

T H E R M O H A L I N E S A U F T R I E B S K R A F T W E R K. Ein neuer Kraftwerkstyp. von. Sabrina Berens. Alice Knauf WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT

ρ =. Fehlerbetrachtung.

Physik III Übung 6 - Lösungshinweise

oder In den USA werden Geschwindigkeiten in miles per hour (mph) angegeben, 1 Meile = 1' m. 1 ist um 3.6% grösser. Strecke s v = 120/3.

6. Schweißen für Anfänger

Leitfaden Nachhaltigkeit für Neubau und Bauerneuerung

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Grenzflächen-Phänomene

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN

V E K TO R A NALYSIS TEIL I SIEGFRIED PETRY

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

Vitamine auf Weltreise

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

JAKOB JAKOB GRUPPE VAKUUMTECHNIK

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

TURBOVAC i Turbomolekular-Pumpen

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Wolfgang Hackbusch. Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Copyright beim Autor

Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT

ETS-4308 I. Programmierhandbuch zum Elektronischen Telefon-System

Verbrauchsgebundene Kosten der Heizung und Warmwasserbereitung. 1 Allgemeines. D. Wolff / K. Jagnow

Physikalisches Praktikum

Universal-Laborgeräte

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Einführung in die Physik

Jann Strybny. Ohne Panik Strömungsmechanik!

Transkript:

1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert und dadurc die trockene eibung durc die Flüssigkeitsreibung ersetzt wird. Die Anweseneit einer Flüssigkeitsscict zwiscen zwei Festkörpern beeinflusst aber nict nur Tangentialkräfte sondern auc Normalkräfte: Zwei trockene Glassceiben können one Müe auseinandergenommen werden, wärend zum Auseinandernemen von zwei nassen Sceiben eine ereblice Kraft erforderlic sein kann. Dieses änomen kann zum einen auf die Kapillarkräfte zurückgefürt werden, die wir im näcsten Kapitel diskutieren, zum anderen kann von rein ydrodynamiscer Natur sein: Eine viskose Flüssigkeit brauct eine gewisse Zeit um in einem engen Spalt zwiscen zwei Sceiben zusammenzufließen. Diese Ersceinung fürt bei dynamiscen Beansprucungen zu einer sceinbaren Adäsion zwiscen gescmierten Körpern, die wir als viskose Adäsion bezeicnen. In gescmierten Tribosystemen aben wir es in den meisten Fällen mit nict turbulenten Strömungen zu tun. Die Scmiermittel können weiterin in guter Näerung als inkompressibel angenommen werden. Die Grundlage für die Teorie der ydrodynamiscen Scmierung und der viskosen Adäsion bildet die stationäre Strömung zwiscen zwei parallelen latten. 1.1 Strömung zwiscen zwei parallelen latten. Die Dynamik einer linear-viskosen (Newtonscen) Flüssigkeit wird durc die Navier-Stokes- Gleicung gegeben, die für inkompressible Flüssigkeiten die folgende Form annimmt dv ρ = p + ηδv. (1.1) dt wobei ρ die Dicte und η die dynamisce Viskosität der Flüssigkeit sind. Eine inkompressible Flüssigkeit genügt darüber inaus der Gleicung divv =. (1.) Bei quasistatiscen Strömungen (so genannte scleicende Strömungen), mit denen wir in den Scmierungsproblemen meistens zu tun aben, kann der Trägeitsterm in der Navier- Stokes-Gleicung vernaclässigt werden und sie nimmt die folgende Form an ηδ v = p. (1.) Betracten wir jetzt zwei latten getrennt durc eine flüssige Scict (Bild 1). Im allgemeinen Fall können sic die latten relativ zu einander bewegen. One Einscränkung der Allgemeineit können wir die Gescwindigkeit der unteren latte als Null annemen. Die Gescwindigkeit der oberen latte bezeicnen wir durc v. v z x Bild 1. Wir betracten eine stationäre Strömung in der x-ictung. Demnac at die Gescwindigkeit v = v( z),. Die nur die x-komponente, die aber nur von der z-koordinate abängt: ( ) Gleicung (1.) nimmt die folgende Form an

p v = η + v x = η x x z z p = η + = z x z vz (1.) (1.5) Aus (1.5) folgt, dass der Druck von der vertikalen Koordinate z nict abängt: p = px ( ). Zweimalige Integration von (1.) ergibt p z ηv = + C z+ C x 1 (1.6) ηv p Aus den andbedingungen v () = und v ( ) = v folgt C = und C1 =. Die d x Gescwindigkeitsverteilung wird somit mit p zz ( ) ηv ηv = + x gegeben. z (1.7) 1. Hydrodynamisce eibung v Bild. Betracten wir jetzt zwei im Bild skizzierte Körper. Die Oberfläce des einen sei etwas geneigt relativ zur Oberfläce des zweiten Körpers, die wir ier als absolut eben und glatt annemen. Bei kleiner Neigung kann man die Strömung an jedem unkt als eine Strömung zwiscen zwei parallelen latten betracten und für die Gescwindigkeitsverteilung die Gleicung (1.7) benutzen: zz ( ) v v = p' + z (1.8) η Hier aben wir den Druckgradienten mit p ' bezeicnet. Aus der Masseneraltung folgt, dass die über jeden Querscnitt pro Zeiteineit fließende Flüssigkeitsmenge konstant ist: zz ( ) v v Q = v( z) dz = p' + z dz = p' + = const η 1η (1.9) Für den Druckgradienten eralten wir demnac

dp 1 C = v dx. (1.1) Bei einem linearen Anstieg der Höe = + ax kann (1.1) explizit integriert werden und wir bekommen für den Druck x 1 C v 1 C ext a x p = pext v dx = p d v 1 1 1 1 = pext C a Bei der bestimmten Integration aben wir berücksictigt, dass p( x) = pext ist. Auf der anderen Seite ist der Druck ebenfalls gleic dem Aussendruck p ext, woraus sic ergibt: 1 C =. Für die Druckverteilung eralten wir somit + 1 v 1 1 1 1 1 p = pext (1.11) a + 1 Sind sowol die Gescwindigkeitsverteilung als auc die Druckverteilung bekannt, so kann man leict die x- und z-komponenten der auf den oberen Körper wirkenden Kraft berecnen. Für die vertikale Kraftkomponente gilt ηabxv L= dxdy( p pext ) = α (1.1) 6 ( ξ 1) mit α = lnξ ( ξ 1) ξ + 1 und ξ = 1/. v Die orizontale Kraftkomponente ist durc die viskose Spannung σ xz = η verursact und z berecnet sic zu v ηav F = η dxdy = β (1.1) z A z= 1 6( ξ 1) mit β = lnξ ξ 1 ξ + 1. Die Abängigkeit der arameter α und β von ξ ist im Bild gezeigt. Bild. Für den eibungskoeffizienten eralten wir

k F = = L Bx β. (1.1) α Der eibungskoeffizient ängt von dem im Kontaktgebiet errscenden mittleren Druck ab. Wenn wir die Spaltbreite aus (1.1) berecnen und in (1.1) einsetzen, eralten wir A ηv k = β. (1.15) α Bx ist ier der mittlere Druck im Kontaktgebiet: = L/ A. Bei gleicen geometriscen η v Bedingungen ist der eibungskoeffizient eine Funktion der arameterkombination. Je Größer der Druck, desto kleiner der eibungskoeffizient. Zu beacten ist aber, dass die ηv Spaltdicke mit dem steigenden Druck ebenfalls abnimmt: = αbx. Bei ausreicend kleinen Spaltdicken brict die oben steende Teorie zusammen, da der Einfluss von auigkeiten wesentlic wird und das System in das Gebiet der Grenzscictreibung überget. Bei noc größeren Drucken steigt desalb der eibungskoeffizient wieder an. Die ηv Abängigkeit des eibungskoeffizienten von dem arameter nennt man Stribeck- Kurve. Sie bescreibt die Abängigkeit von allen auftretenden arametern. Insbesondere bestimmt sie die Abängigkeit der eibungskraft in einem gescmierten System von der ηv Gescwindigkeit. Bei großen Werten von at diese Abängigkeit einen universellen Carakter. Im Bereic der Grenzscictreibung dagegen ängt der Verlauf der Kurve von Eigenscaften der Fläce und der Scmiermittel ab. Bild Zur Grenzscictenreibung kommt es auc bei einer Verminderung der Gleitgescwindigkeit. Je größer die Gescwindigkeit, desto größer die Scictdicke des Scmiermittels und desto seltener kommen die Fläcen in direkten Kontakt an auigkeiten. Das siet man an experimentellen Ergebnissen im Bild 5.

Bild 5. 1. Viskose Adäsion Befindet sic zwiscen zwei Körpern eine flüssige Scict, so können diese weder scnell an einander gedrückt noc scnell getrennt werden. Der letztere Effekt wird oft als eine Art Adäsion empfunden. Bei dynamiscen Vorgängen ist es oft scwer zwiscen einer ecten Adäsion (die entweder durc die Oberfläcenkräfte zwiscen Festkörpern oder Kapillarbrücken bedingt ist) und dieser viskosen Adäsion zu untersceiden. Die Annäerung zweier Körper mit einer flüssigen Zwiscenscict kann nur durc Ausquetscen der Scict passieren. Bei der Trennung muss die Flüssigkeit wieder in den Spalt einfließen, es sei denn die Trennung gesciet durc Sieden (Bildung und Zusammenfließen von Dampfblasen). Beide rozesse erfordern jedoc eine bestimmte Zeit. Wir beginnen mit der Betractung der Annäerung zweier runder latten mir dem adius mit einer flüssigen Zwiscenscict (Bild). Bild. Die durc die vertikale Annärung von latten ausgequetscte Flüssigkeit fürt zu einer radialen Strömung. Aus Symmetriegründen ist klar, dass die Strömungsgescwindigkeit radial symmetrisc ist. Ist die Dicke des Spaltes zwiscen den latten viel kleiner, als der adius der latten, so ist die radiale Komponente der Gescwindigkeit viel größer als die Annärungsgescwindigkeit und wir aben es im wesentlicen mit der Strömung unter der Wirkung eines Druckgradienten zu tun, die wir im vorigen aragrapen betractet aben. Die Gescwindigkeit ist demnac gleic zz ( ) v = p' (1.16) η wobei p' = p/ r. Der Volumenstrom durc eine zylindrisce Fläce mir dem adius r ist πr πr Q = π rv( z) dz = p' z( z ) dz = p' η. (1.17)

Dieser Strom muss andererseits gleic dem Volumenstrom Q = πr durc die obere Fläce der Scict dank der vertikalen Bewegung der oberen latte sein: π r = p' π r. (1.18) Für den Druckgradienten ergibt sic daraus π r p' = π oder nac einer einmaligen Integration 6 p ηπ ηπ rdr r C π π. (1.19) Die Integrationskonstante bestimmt sic aus der andbedingung p( r = ) = p (Aussendruck): ηπ ηπ p = + C, C = p. π π (1.) Die Druckverteilung (1.19) nimmt somit endgültig die Form ηπ p = ( r ) + p π (1.1) an. Berecnen wir die auf die vertikale latte wirkende Druckkraft π ηπ F = π r( p( r) p ) dr = ( r ) rdr =. (1.) Bei der vorgegebenen Kraft können wir jetzt die Zeit berecnen, die gebrauct wird, damit sic die latten von einem Abstand bis zum Abstand annäern: t F d dt = ηπ, F 1 1 1 t =. (1.) ηπ Bei großen Anfangsabständen ängt diese Zeit praktisc nur von dem minimalen Abstand ab, der zu erreicen ist: ηπ t =. (1.) F Hängt die Kraft F von der Zeit ab, so gilt t ηπ Ftdt () =. (1.5) Das eißt, die minimale erreicbare Scictdicke ängt nur vom Kraftstoß ab. Zur Illustration dieser Idee betracten wir einen mit einer viskosen Flüssigkeit bescmierten Körper, der gegen die Decke mit der Gescwindigkeit v geworfen wird. Wie lange wird er anscließend an der Decke ängen bleiben? Vor dem Stoß ist der Impuls des Körpers gleic Mv. Er wird wärend des Stoßes durc den Kraftstoß auf Null gebract. Der Kraftstoß ist demnac auc gleic Mv. Da der Kraftstoß zur Annäerung bis zum Abstand gleic dem Kraftstoß zum Trennen vom Abstand ist, muss der Kraftstoß der Scwerekraft bis zum Abreißen Mgt gleic Mv sein. Daraus folgt, dass t = v g. Das gilt nur für Newtonsce Flüssigkeiten.

Impuls = Mv F = Mg Aus (1.5) folgt, dass die viskose Adäsion mit Newtonscen Flüssigkeiten zum Geen auf der Decke nict benutzt werden kann. Anders ist es, wenn die Viskosität einer Flüssigkeit vom Gescwindigkeitsgradienten abängig ist. Wie man der Gleicung (1.5) entnemen kann, ist der Kraftstoß zur Annäerung bis zur Scictdicke (bzw. zum Auseinandernemen der latten vom Abstand ) proportional zur Viskosität. Bei nictlinear viskosen Flüssigkeiten ängt die Viskosität von der Gescwindigkeit ab. Sciebt man die latten zunäcst ser scnell zusammen und dann langsam auseinander, so ist der positive Kraftstoß bei der Annärung kleiner als der negative bei Auseinandernemen der latten. Diese Differenz kann dazu benutzt werden, um einen sic so bewegenden Körper im Gleicgewict an der Decke zu alten. In diesem Zusammenang ist zu bemerken, dass die Videoaufnamen von auf der Decke spazierenden Fliegen zeigen, dass sie die Füße an die feste Oberfläce ser scnell andrücken (mit einem Sclag). Die Entfernung des Fußes von der Oberfläce passiert viel langsamer. Das könnte bedeuten, dass die Haltekraft der Fliegen auf der Decke mindestens zum Teil durc die viskose Adäsion bedingt ist. η = η ( v) Bild. Impuls πη1 = < Impuls πη =