Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau

Ähnliche Dokumente
Gästeinformation & Angebote

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Bei uns verstehen Sie Bahnhof. Und noch einiges mehr. Alles zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

CAREO WESTERBERG -WOHNRAUM FÜR GENERATIONEN Juni 2015 STADTNAH LEBEN IM GRÜNEN

3,7 Millionen Euro für das Wehr Neue Brücke für den Verkehr freigegeben Umbauarbeiten an der Nidda liegen im Plan Es ist die größte Flussbaumaßnahme i

Baustellenbesichtigung Koralmbahn

S-Bahn für den Obersteirischen Zentralraum Strategie des Landes Steiermark. DI Bernhard Breid, A16

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

Eine Initiative der NaturFreunde

Bericht über die Bereisung Amsterdam

U4-Sperre 30. April bis 4. September

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart

Bau-Information Streckenausbau St. Margrethen Lustenau

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Sehr geehrte WESTbahn Kundin, sehr geehrter WESTbahn Kunde!


WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel

Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Österreichs Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik trägt Früchte: Von der Restbahn zur Neuen Südstrecke

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Für junge Leute von Jahren. Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 /

Presseinformation Seite 1 von 5

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

NEWSLETTER. Version 01/06. Brenner Eisenbahn GmbH Karl-Kapferer-Straße ffffffff Innsbruck

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

2 HELMA Ferienimmobilien GmbH LEBENSQUALITÄT UND RENDITE

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Ablauf Rietbachwanderung

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

P a r n d o r f A m H e i d e p a r k. Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung:

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Investieren in die Zukunft. Studentenwohnheim - Crowdfunding seenah studieren in Klagenfurt / Kärnten

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

S 1 WIENER AUSSENRING SCHNELL- STRASSE NUR DIE FERTIGSTELLUNG DER UMFAHRUNG WIEN MIT DEM LOBAU- TUNNEL LÖST VERKEHRSPROBLEME!

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

Partieller UV-Lack. Kärnten. Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Süd. IGP Süd. Technologie- und Industrieparks.

P a r n d o r f, A m A n g e r

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Grüne Wege durch Kiel

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Behörde LPD Kärnten. Erstattung Anzeigen Klagenfurt Kempfstr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Ersatzverkehr mit Bussen Fredersdorf Hoppegarten wegen Gleisbauarbeiten

Bau-Newsletter der Berliner Bäder 7/2012 Aktuelle Informationen der BBB Infrastruktur GmbH & Co. KG vom 13. August 2012

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

ERN ST-R EUT ER- PLA E RNST-RE UTE R-P LATZ. Neubau eines Geschäftshauses. am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein WEDDINGER STRAS E 2

OLYMPIAWORLD FACT SHEET. Inhaltsverzeichnis:

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees)

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Bürohaus LX 2. Laxenburger Straße Wien VERMIETUNGS- EXPOSÉ. Wien,

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Super Lage! Tipp: Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

am Fakultät für Geoinformation

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen

Vermietungsdokumentation

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Bewegt und verbindet

Nord-Süd Stadtbahn Köln

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Luxuriöses Häuschen mit bester Anbindung an Messe Flughafen und Düsseldorf Innenstadt

Ruhiges Wohnen direkt im Grünen

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November Herzlich willkommen!

Ferien im Ostseebad Damp. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Gefahren für den Boden

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin

VOR auf einen Blick.

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie.

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau JUNI 2017 Das bringt die Koralmbahn Mittlern nimmt Formen an Tunnelbauwerke im Überblick Neue Lebensräume Koralmbahn Infowelt Koralmbahn öbb/moraus zugestellt durch post.at

2 Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau Liebe Leserin, lieber Leser, die 130 km lange Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist voll in Bau. Im Bereich zwischen Mittlern und Althofen/ Drau sind die Fortschritte derzeit besonders sehenswert: In Kühnsdorf haben wir drei Kilometer Trasse, zwei Eisenbahnund mehrere Straßenbrücken sowie den 495 Meter langen Grüntunnel errichtet. Die Draubrücke bei Stein, mit 600 Metern die längste Eisenbahnbrücke Kärntens, ist im Rohbau fertig. Bis zur Gleisverlegung in den Jahren 2020/21 nützen wir die fertiggestellten Trassenbereiche und Brücken als Transportwege. Auf diese Weise entlasten wir die AnrainerInnen und das Straßennetz vom Baustellenverkehr. Um die Einschränkungen im laufenden Bahnbetrieb zu minimieren, haben wir die bestehende Regionalbahn in den Bereichen Schreckendorf und Althofen umgelegt. Die Bauarbeiten für die Tunnel Srejach, Untersammelsdorf, Stein und Lind haben planmäßig begonnen. Der Tunnel Peratschitzen in St. Kanzian konnte bereits im Rohbau fertiggestellt werden. Somit sind alle Tunnelbauwerke der Tunnelkette St. Kanzian in Bau oder fertiggestellt. Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg weiterhin über die aktuellen Baumaßnahmen informieren zu dürfen. Gleichzeitig möchten wir uns bei den AnrainerInnen bedanken, die uns bereits bei den vorangegangenen Tätigkeiten mit großem Verständnis begegnet sind. Für Fragen und Anliegen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Für Ihr Projektteam DI Klaus Berger Die Koralmbahn WOLFSBERG GRAZ: 0:59 MIN Die Koralmbahn zählt zu den bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekten in Europa. Sie ist Teil der neuen Südstrecke und damit auch wichtiger Bestandteil des Baltisch-Adriatischen Korridors. Herzstück der Koralmbahn ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Darüber hinaus entstehen an der neuen Hochleistungsstrecke aber auch 12 neue Bahnhöfe und Haltestellen, über 100 Brücken und Unterführungen sowie zahlreiche weitere Tunnelbauten. KLAGENFURT GRAZ: 0:45 MIN WOLFSBERG KLAGENFURT: 0:40 MIN LAVANTAL KLAGENFURT: 0:22 MIN LAVANTAL GRAZ: 0:36 MIN Das bringt die Koralmbahn Deutliche Verkürzung der Reisezeiten Attraktivierung des gesamten Bahnsystems Verbesserte Erreichbarkeit der Regionen im Süden Österreichs Optimierte Verbindung Kärntens mit Ungarn Optimierte Anbindung der Steiermark mit Italien Bessere Verteilung des Personenfernverkehrs auf verschiedene Transportmittel Flachbahn-Qualität im Gütertransport durch geringere Steigungen Weiterentwicklung der nationalen und regionalen Wirtschaft Positive Beschäftigungseffekte Zusätzliche regionale Wertschöpfung

Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau 3 Mittlern nimmt Formen an öbb/metz/ibk Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Globasnitzbach Seit Frühjahr 2016 wird im rund 7,5 km langen Bauabschnitt zwischen Kühnsdorf und Mittlern großteils im Waldgebiet der Dobrowa gebaut. Unter anderem wurden hier vorbereitende Arbeiten zur Umlegung des Globasnitzbaches und zur Bergung von Pflanzen und Tieren erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich des zukünftigen Bachbettes sind die Eisenbahn- und Straßenbrücken fertiggestellt. Nach der Umlegung des Globasnitzbaches kann die Eisenbahnbrücke über die L128a Jaunfeldstraße gebaut werden. Globasnitzbachumlegung Die Unterführung an der künftigen Haltestelle Mittlern ist bereits fertiggestellt. Die Haltestelle wird barrierefrei errichtet. Mit einer Park & Ride-Anlage für rund 40 PKW-Stellplätze und der Unterführung sowie einer Bushaltestelle wird sie optimal erschlossen. Ziel ist es, die neue Haltestelle Mittlern ab Herbst 2019 für den regionalen Schienenverkehr freizugeben. Visualisierung der Haltestelle Mittlern öbb/die Ingenieure DIZT Vor Beginn der Arbeiten im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke in Priebelsdorf wurden neben der Landesstraße L128 Mittlerner Straße archäologische Grabungen durchgeführt. Fundobjekte wie Keramikfragmente, Gruben- und Holzkohlereste weisen auf mögliche prähistorische Siedlungen hin. Holzkohlereste eines prähistorischen Rundbaues öbb/adk

4 Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau Tunnelbauwerke im Überblick Sechs von insgesamt elf Tunnelbauwerken entlang der Koralmbahn befinden sich im Abschnitt Mittlern Althofen/Drau. Hier finden Sie einen Überblick zu den unterschiedlichen und hochmodernen Tunneln. Der 230 Meter lange Grüntunnel Peratschitzen ist im Rohbau fertiggestellt. Er wurde in offener Bauweise mit Rechteckquerschnitt an der Erd oberfläche hergestellt und im Anschluss mit Erdmaterial verfüllt. Weiter in Richtung Osten folgt der Grüntunnel Kühnsdorf. Der Grüntunnel in Kühnsdorf seit Ende 2013 im Rohbau fertig ist gleichzeitig der Lärmschutz für die Bewohner von Kühnsdorf Mitte. Die Brücke davor wurde auch lärmschutztechnisch ausgestattet. Der Gleisbau und die bahntechnische Ausrüstung im Abschnitt erfolgen in den Jahren 2020 bis 2022. Zügig voran geht es mit den Arbeiten beim Tunnel Srejach im Bild die Herstellung der Tunneldecke. Im Anschluss starten der Tunnel aushub und die Arbeiten für die Innenschale. Alle Fotos Grüntunnel Kühnsdorf Grüntunnel Peratschitzen Tunnel Srejach BHF Kühnsdorf 495 Meter 230 Meter 620 Meter Koralmbahn Infobox Kühnsdorf

Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau Tunnel Untersammelsdorf über 1.000 Bohrpfähle stabilisieren den Boden. Im Sommer 2017 beginnt der Hauptvortrieb. Der Tunnel wird zwischen den Bohrpfählen mittels Baggervortrieb ausgehoben. Der rund 2.100 Meter lange Tunnel Stein (600 Meter davon in offener Bauweise) ist bereits über die Hälfte ausgebrochen. Im Herbst 2017 wird mit dem bergmännischen Tunneldurchschlag gerechnet. Der Tunnel Lind ist das Bindeglied zwischen der Draubrücke und dem bereits im Betrieb befindlichen Teil der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Althofen/ Drau. Die Vortriebsarbeiten sind seit dem Tunneldurchschlag im Februar 2017 abgeschlossen. Derzeit wird die Innenschale errichtet und der Rohbau fertiggestellt. Tunnel Untersammelsdorf Tunnel Stein 665 Meter 2.100 Meter Tunnel Lind Draubrücke Koralmbahn Infoblick Stein/Lind 495 Meter 5

6 Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau Neue Lebensräume Ein wesentliches Augenmerk richtet sich auf den Schutz von Fauna und Flora sowie auf den Lebensraum der Tiere. Dafür werden zahlreiche Maßnahmen gesetzt. Beispielsweise werden Fische, Muscheln, Krebse und Pflanzen geborgen und in geeigneten, ungestörten Lebensräumen wieder angesiedelt. Die beanspruchten Flächen werden wieder rekultiviert. Als Ersatz für die Flachwasserbereiche der Seidendorfer Teiche wurde in der Brenndorfer Bucht ein umfangreiches Wasser-Land-Biotop-System geschaffen. Die rund 18 Hektar große Fläche soll vor allem als Ersatzlebensraum für Eisvogel, Würfelnatter, Teichrohrsänger, Rohrschwirl, Rohrammer, Tafelente, Reiherente, Gänsesäger, Grauspecht und Wasserralle dienen. 2017 starten bereits die Rekultivierungs- und Bepflanzungsarbeiten im Bereich Peratschitzen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Region werden z.b. Pflanzaktionen stattfinden, sodass Jugendliche und Kinder aktiv an der Gestaltung der Koralmbahn mitwirken können. Eisvogel Feuchtwiesenbiotop im Bereich Schreckendorfer Bach öbb Wasserralle michael herzig Im Globasnitzbach wurden im Rahmen der Fisch- und Krebsbergung Bachforellen und seltene Steinkrebse geborgen revital-ib Der Steinkrebs eine in Kärnten stark gefährdete und geschützte Art. Bei der Ausgestaltung des verlegten Bachbettes wird auf die Lebensraumans prüche des Steinkrebses besonders Rücksicht genommen revital-ib öbb/lwk knappinger

Koralmbahn Mittlern Althofen/Drau 7 Hautnah dabei in der Infowelt Koralmbahn Tag der offenen Baustelle 2016 in St. Kanzian Baustellen dieser Größenordnung sind immer besondere Erlebnisse für Interessierte und AnrainerInnen. Wir bieten daher in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, den Baufortschritt und die Faszination der Koralmbahn im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen hautnah zu erleben. Wir freuen uns schon, Sie auch beim nächsten Tag der offenen Baustelle willkommen zu heißen. Die Infowelt entlang der Koralmbahn bietet auch abseits von Veranstaltungen kostenlose Ausflugsziele für die ganze Familie. Insgesamt stehen fünf Koralmbahn Infoboxen in Graz, Leibenfeld, Lavanttal, Kühnsdorf und Klagenfurt für Sie bereit. Die multimedialen Ausstellungen behandeln sowohl technische Details, als auch regionale Besonderheiten. Hautnah an die Baustelle, wo richtig was los ist, bringen Sie die Baustellenführungen. Auf der neuen Aussichtsplattform Infoblick bei der Draubrücke in Stein haben Sie einen guten Blick auf die Tunnel Stein und Lind sowie die Draubrücke. Zusätzlich können Interessierte per Radinfopfad einzelne Bereiche der Koralmbahn erkunden oder einfach online mehr über das Projekt erfahren. Die Aussichtsplattform Infoblick auf der Ostseite der Draubrücke bei Stein öbb/me Standort Koralmbahn Infobox Kühnsdorf: Von Völkermarkt kommend an der B52, vor dem Kreisverkehr Kühnsdorf rechts. Öffnungszeiten: Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr und nach gesonderter Vereinbarung. Kontakt: Projektleitung Koralmbahn 4, Tel.: 0463/93000-3111 Baustellenbesichtigungen: infrastruktur.oebb.at/baustellenbesichtigung Die Infobox Kühnsdorf

Kontakt: ÖBB-Infrastruktur AG Projektleitung Koralmbahn 4 Walther-von-der-Vogelweide-Platz 1/I 9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 93000-3111 Marktmanagement und Kommunikation Team Projektinformation Elisabethstraße 9 1010 Wien Tel.: +43 1 93000-32611 Mail: infra.kundenservice@oebb.at infrastruktur.oebb.at infrastruktur.oebb.at/koralmbahn infrastruktur.oebb.at/suedstrecke Impressum: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod.-Nr.: 117017-0646 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG Text: ÖBB-Infrastruktur AG Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1150 Wien Stand: Juni 2017