Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

Ähnliche Dokumente
Sparen Sie Zeit und Kosten Mit den SureMed Blisterkarten für das Medikamenten-Management aus der Apotheke vor Ort

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Verblisterung in der Schweiz Dr. Markus Meier Medifilm AG CH-4702 Oensingen

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Patientenbefragungen

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Durch Mehrwertsteuer zur Teilmonistik

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

10 Jahre Heimversorgung im BVKA. Wie alles begann

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Evaluation des DMP Diabetes

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Anlage 14. Vereinbarung zur Förderung der Qualität der Nachsorge bei ambulanten Katarakt-Operationen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr Seite 1 von 5. Zielvereinbarung. gemäß 84 Abs. 1 SGB V

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

FAQ häufig gestellte Fragen

Entwurf einer Verordnung

. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November Patientensicherheitstag Arzneimittelverbrauch in Österreich

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V.

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung


Hauptverband. Eine Studie von GfK Austria

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

sehr gut 1.0

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Pflege heute und in Zukunft

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

BARMER GEK Pflegereport 2014

Medikationsprozess Zentrales Medikamenten. Richten

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung für Bewohner in Pflegeheimen Bericht zum Modellprojekt der AOK Bayern - Endergebnisse - Experten-Tagung des BVKA am 24. Oktober 2011 in Berlin IfG www.ifg-muenchen.com

Überblick 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Konzeption und Durchführung des Modellvorhabens der AOK Bayern 4. Ergebnisse: Versorgungsqualität und -wirtschaftlichkeit 5. Zusammenfassung, Ausblick und Vergleich mit dem ABDA/KBV-Konzept

1. Ausgangslage: Patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung mit Gegenwind Die Patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung hat zunächst wie im Ausland durch eine wachsende Zahl an Modellprojekten Bedeutung gewonnen, die dann allerdings unterschiedliche Verläufe nahmen: AOK Bayern AOK Nordost (Berlin, Pflegeheime) AOK Plus (ambulante Arzneimittelversorgung) AOK Sachsen-Anhalt AOK Baden-Württemberg (Körber/Medifalter) Debeka/Inter/Barmenia (Saarland, häusliche Versorgung)

1.2 Ausgangslage: Erfahrungen im Ausland Schweiz Holland Dänemark Form der Vergütung Pauschale zzgl. zehn möglicher Zuschläge Pauschale zzgl. vier möglicher Zuschläge, Pauschale verhandelbar Pauschale (75% Hersteller, 25% Händler) Voraussetzung für Vergütung/ Verordnung -> mindestens drei verschiedenen Medikamante pro Woche -> keine Betreuung des Patienten -> keine Betreuung des Patienten ->Kostenerstattung keine Pflichtleistung Verordnung durch Arzt Art der Verblisterug k.a. in Apotheken und industriell industriell Schweden Pauschale Verordnung durch Arzt industriell Stand: 2009 Quelle: ABDA (2009)

1.3 Konventionelle Arzneimittelversorgung der Bewohner von Pflegeheimen Arzt erstellt Verordnung (Gültigkeitsdauer?) Rezeptübergabe an Patienten/ Pflegeheim Rezeptübergabe an Apotheke Apotheke liefert verschiedene Packungen ans Pflegeheim Aufbewahrung der verschiedene Packungen im Medikamentenfach des Patienten im Stationszimmer Stellen und Verabreichen der verschiedenen Medikamente aus den Packungen durch das Pflegepersonal Nach Verbrauch einer Medikamentenpackung: Neue Rezeptanforderung

1.4 Schwachstellen der konventionellen Arzneimittelversorgung Kaum Zusammenführung und Abstimmung der insgesamt eingenommenen Arzneimittel eines Patienten (UAW) Fehlmedikation durch Unachtsamkeiten des Personals beim Stellen der Arzneimittel Mangelnde Arzneimittel-Compliance durch Vergessen des Einnahmezeitpunkts Hoher Arzneimittelverwurf ca. 15 000 Arzneimittel verursachte Sterbefälle

1.5 Patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung für Bewohner von Pflegeheimen Arzt erstellt Blisterverordnung Rezeptanforderung bei Arztpraxis Gültigkeit: max. 4 Wochen Rezeptübergabe an Patient/Pflegeheim nach 4 Wochen bzw. bei Änderungen neue Blisterverordnung notwendig Rezeptübergabe an Apotheke Verabreichung des Wochen-Blisters Apotheke liefert Wochen-Blister an Pflegeheim Apotheke stellt Wochenblister her (max. vier identische Lieferungen pro Blisterverordnung ) Quelle: AOK Bayern

Überblick 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Konzeption und Durchführung des Modellvorhabens der AOK Bayern 4. Ergebnisse: Versorgungsqualität und -wirtschaftlichkeit 5. Zusammenfassung, Ausblick und Vergleich mit dem ABDA/KBV-Konzept

2.1 Zielsetzung des Modellvorhabens: 63 ff SGB V 63 Absatz 1 SGB V: Die Krankenkassen...können...zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Modellvorhaben...durchführen. 65 SGB V: Die Krankenkassen...haben eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Modellvorhaben...nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards zu veranlassen. Der...Bericht...ist zu veröffentlichen.

2.2 Zielsetzung des Modellvorhabens: 19 d der Satzung der AOK Bayern Verbesserung der Versorgungsqualität Fehl-, Über- und Parallelversorgung vermeiden Abgabesicherheit & Patientencompliance erhöhen Wechsel- und Nebenwirkungskomplikationen vermindern (Effektivität) (ca. 17.000 Arzneimittel-Tote jährlich) Verbesserung der Versorgungswirtschaftlichkeit Versorgungskosten reduzieren insb. Krankenhauseinweisungen pro Patient vermindern Arzneimittelverschwendung stoppen Arzneimittelabfall in D jährlich 4.000 Tonnen (lt. BPAV)

Überblick 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Konzeption und Durchführung des Modellvorhabens der AOK Bayern 4. Ergebnisse: Versorgungsqualität und -wirtschaftlichkeit 5. Zusammenfassung, Ausblick und Vergleich mit dem ABDA/KBV-Konzept

3.1 Konzeption des Modellvorhabens der AOK Bayern Vertragsärzte Vertragsärzte Apotheke(n) herkömmliche Arzneimittelversorgung = Kontrollgruppe Heime Pflege Patient Vertragsärzte Vertragsärzte verblisterte Arzneimittelversorgung = Anwendungsgruppe Pflege Patient

3.2 Konzeption: Analyse der Versorgungsqualität Heim(e) herkömmlich Pflege?? Patient Verblisterung (PIVP) Pflege?? Patient Monitoring der Abgabegenauigkeit

3.2 Dimension Versorgungsqualität Fokus: Erhaltung/Verbesserung der Gesundheit Arztpraxis Verträglichkeit der Polymedikation Apotheke Ordnungsgemäße Medikamentenabgabe Pflegeheim Hygiene, e.g. Sauberkeit, Umgang mit Teilungsverlusten Bewohner Verbesserung der Compliance/ Versorgungsqualität Örtliche und zeitliche Verfügbarkeit Abgabesicherheit vom Rezept bis zur Einnahme

3.2 Projektkonzeption: Analyse der Versorgungsqualität Fokus: Erhaltung/ Verbesserung der Gesundheit Medikamente sollen - im Mund des Patienten - zur richtigen Zeit (Verfallsdatum) - in der individuell richtigen Dosierung - in geeigneter Darreichungsform - in einer aufeinander abgestimmten verträglichen Kombination sein. Zentral ist die Abgabegenauigkeit, d.h. Übereinstimmung zwischen abgegebenen Arzneimitteln & Medikamentenblatt Darüber hinaus: - Abgabehygiene erhöhen - Teilungsverluste (& dadurch bedingte Dosierungsfehler) vermeiden

3.3 Projektkonzeption: Analyse der Versorgungswirtschaftlichkeit Apotheke(n) Kosten der Blisterproduktion herkömmlich Transportkosten Verblistert versorgt Heim(e) Heime Lagerkosten Verabreichung IT-Kosten Lagerkosten Verabreichung IT-Kosten Verordnungsaufwand Vertragsärzte

3.3 Dimension Versorgungswirtschaftlichkeit Arztpraxis Apotheke Pflegeheim Krankenkasse Heimbewohner Einhaltung v. Richtgrößen durch -> Verminderung von Fehl- & Unterversorgung Beschaffungs- & Versorgungsaufwand pro Patiententag bis ins Pflegeheim Erlös pro Patienten Verringerung von Lagerkosten Dosierungs-/Verabreichungsaufwand Kosten für IT Verminderung von KH- Einweisungen, Arzneimittelausgaben u. (Fach)arztkontakten Dimensionen: direkte Kosten (in ) indirekte Kosten (besonders Zeit) intangible Kosten (Messproblematik) Verminderung von KH- Einweisungen und (Fach) Arztkontakten

3.3 Projektkonzeption: Analyse der Versorgungswirtschaftlichkeit Kassen-Sicht: Kassensicht: Arzneimittelausgaben eines Patienten bei herkömmlicher Medikamentenabgabe im Vergleich zu denen bei Verblisterung (inkl. Verwurf) + Einsparungen in anderen Leistungsbereiche Apotheke(n)-Sicht: Apothekensicht: Arzneimittelausgaben pro Patient bei herkömmlicher Medikamentenabgabe im Vergleich zu denen bei Verblisterung

3.4 Einbezogene Datenquellen Zur Evaluation von Versorgungsqualität & -wirtschaftlichkeit konnte das IfG auf die folgenden Datenquellen zurückgreifen: Versorgungsausgaben der AOK Bayern für die Teilnehmer des Modellvorhabens und Vergleichsgruppe Befragung der teilnehmenden Heimbewohner (n=164) Befragung der Mitarbeiter (Hausleitung/ Stationsleitung/ Pflegekräfte) in den teilnehmenden Pflegeheimen (n=34) Daten des MDK-Bayern (n=8.604) Arzneimittel-Verwurfskonto eines am Modellvorhaben teilnehmenden Apothekers

3.5 Projektbeteiligte An der Durchführung des Modellvorhabens beteiligten sich weiterhin: 10 Apotheken (Karten- und Schlauchblister) 19 Pflegeheime (über ganz Bayern verteilt) 427 Pflegeheim-Bewohner (bei Ausschluss von Todesfällen (bzw. 581 Modell-Teilnehmer; Teilnahmeentscheidung durch Unterzeichnung einer Teilnahmeerklärung)

3.6 Durchführungszeitraum Das Projekt lief von Januar bis Dezember 2009 und wurde anschließend bis Juni 2010 verlängert, wobei die Datenauswertung auf das Jahr 2009 beschränkt blieb.

3.7 Analyse der Versorgungsausgaben Längsschnittanalyse 2008 2009 Versorgungsausgaben (ambulant, stationär, Arzneimittel) für die Modell-Teilnehmer Versorgungsausgaben (ambulant, stationär, Arzneimittel) für die Modell-Teilnehmer* Querschnitt analyse Versorgungsausgaben (ambulant, stationär, Arzneimittel) für die Vergleichsgruppe** * bereinigt um die durchschnittliche altersbedingte Ausgabensteigerung (Mengeneffekt) sowie die inflationsbedingte Ausgabensteigerung (Preiseffekt) **konzipiert aus AOK versicherten Pflegeheimbewohnern mit identischer Pflegestufe, Geschlechteranteil und Durchschnittsalter

Überblick 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Konzeption und Durchführung des Modellvorhabens der AOK Bayern 4. Ergebnisse: Versorgungsqualität und -wirtschaftlichkeit 5. Zusammenfassung, Ausblick und Vergleich mit dem ABDA/KBV-Konzept

4.1 Versorgungsqualität: Analysierte Teilaspekte und Ergebnisse 1. Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln: verbessert (lt. MdK BY und lt. Pflegekräfte) 2. Patientensicherheit: Abgabegenauigkeit & Hygiene verbessert (lt. Pflegekräfte) 3. Fehlmedikationsrisiko: zahlreiche Argumente sprechen für eine Verbesserung 4. Therapietreue: verbessert (lt. Modell-Teilnehmer) 5. Weitere Aspekte der Versorgungsqualität: zeitliche Entlastung der Pflegekräfte verbessert Versorgungsqualität

4.1.1 Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln Anforderungen erfüllt (MDK Bayern 2009) herkömmlich Frage versorgte Bewohner Übereinstimmung zwischen Dokumentation und gestellten Arzneimitteln "verblisterte" Bewohner 95% 95% Bewohnerbezogene Beschriftung & Aufbewahrung der Arzneimittel 94% 97% Quelle: MDK Bayern (2009) Daten des MDK-Bayern zeigen, dass die patientenindividuelle Verblisterung die Zuordenbarkeit der Arzneimittel zu den Bewohnern verbessert. Auch 25 % der Hausleitungen (n=10) und 40 % der Pflegekräfte (=24) berichteten von einer reduzierten Verwechslungsgefahr als Folge der patientenindividuellen Verblisterung.

4.1.2 Patientensicherheit (PDL/Pflegepersonal) Die Befragung des Personals in den am Modellvorhaben teilnehmenden Heimen ergab, dass die patientenindividuelle Verblisterung Abgabegenauigkeit und Hygiene verbessert hat. Quelle: IfG Blister-Bericht 2011 Weiterhin müssen beim Verblistern hohe Hygiene-Auflagen erfüllt werden.

4.1.3 Fehlmedikationsrisiko Einschätzungen durch am Modellvorhaben beteiligt Pflegekräfte, Apotheker und Ärzte: Ärzte prüfen häufiger, bestehende Notwendigkeit für Arzneimittelverordnung Apotheker prüfen (mittels Software) einen Großteil der Verordnungen auf Wechselwirkungen hin Patientenindividuelle Verblisterung durch maschinelle Unterstützung statt manuellem Stellen Doppelte Kontrolle durch Pflegepersonal (möglich) Wichtigste Informationen auf dem Blister aufgedruckt

4.1.4 Therapietreue (Befragte Heimbewohner) Heimbewohner (n=158) Ja Nein Der Blister ist eine Erleichterung 78% 22% Der Blister hilft, - dass seltener eine Tablette vergessen wird - dass die Tablette zur richtigen Uhrzeit eingenommen wird 82% 18% 82% 18% Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

4.1.5 Weitere Aspekte der Versorgungsqualität Verblisterung erfordert, dass der Datenschutz gewährleistet ist. Zeitliche Entlastung der Pflegepersonals kann Pflegequalität verbessern.

4.2 Versorgungswirtschaftlichkeit: Analysierte Teilaspekte 1. (Pflegeheim-Bewohner) 2. Krankenkasse 3. Pflegeheime 4. Versorgende Apotheker

4.2.1 Wirtschaftliche Folgen für die Pflegeheim-Bewohner Keine direkten Kosten oder finanziellen Vorteile (Vergütung der Apotheker durch die Krankenkasse) Allenfalls geringfüge indirekte Effekte durch veränderte Versorgungsausgaben und dadurch veränderte Zuzahlungen (Arzneimittel, stationäre Versorgung)

4.2.2 Wirtschaftliche Folgen für die Krankenkasse Potentielle Mehrausgaben: Vereinbarte Vergütung der Apotheker je Wochenblister 6,10 : 3,10 für die pharmazeutische Leistung 3,00 für sonstige Leistungen dafür aber tablettengenaue Abrechnung mit Herstellerabgabepreis der größten handelsüblichen Packung. Ausgabenreduktion zu prüfen: 1) Arzneimittel-Ausgaben (inkl. Verwurf ) 2) Stationäre Behandlungsausgaben 3) Ambulant-ärztliche Behandlungsausgaben

4.2.2.1 Versorgungsausgaben: Arzneimittel-Ausgaben Querschnitt (2009): Arzneimittelausgaben herkömmlich versorgt verblistert versorgt Mittelwert Mittelwert Längsschnitt (2008-2009) : Differenz 2.269 2.041-10% Arzneimittel- Ausgaben Personen Mittelwerte Veränderung Basisjahr 2008 2009 2009 vs. 2008 Bewohner ohne eine Pflegestufe Bewohner mit einer Pflegestufe 380 1.860 2.015 + 8,3% 47 2.175 2.281 + 4,9% Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

PIVP Versorgungswirtschaftlichkeit: Verwurfskonto (Erfasst zum Todeszeitpunkt eines Patienten) Auswertung eines Verwurfskontos Anzahl erfasster Bewohner 100 Anzahl verordneter Arzneimittel insg. 473 Anzahl verordneter Arzneimittel p.p. 4,73 Summe Verwurf zum Todeszeitpunkt 10.229,75 Verwurf je Bewohner (Durchschnitt) 102,30 Verwurf je Bewohner (Median) 72,49 Höchster Wert an Verwurf 491,28 Geringster Wert an Verwurf 2,65 Verwurf je Arzneimittel (Durchschnitt) 21,63 Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

4.2.2.2 Versorgungsausgaben: Stationäre Behandlungsausgaben Querschnitt (2009): herkömmlich versorgt Mittelwert Längsschnitt (2008-2009): Quelle: IfG Blister-Bericht 2011 Stationäre Behandlungsausgaben verblistert versorgt Mittelwert Differenz 3.716 1.969-47 % Stationäre Versorgungs- Ausgaben Personen Mittelwerte Basisjahr 2008 2009 Veränderung Bewohner ohne eine Pflegestufe 380 3.121 1.928-38% Bewohner mit einer Pflegestufe 47 1.974 2.295 + 16% alle zusammen 427 2.995 1.969-34%

4.2.2.2 Stationäre Behandlungsausgaben (Querschnitt) Stationäre Versorgungs- Ausgaben Personen herkömmlich versorgt Mittelwerte verblistert versorgt Differenz nur Überlebende 427 3.716 1.969-47% alle Teilnehmer 581 3.716 2.600-30% Durchschnittliche stationäre Behandlungsausgaben Todesfälle 2009 Modell-Teilnehmer ohne Todesfälle 5.155 1.969 Gruppe Modell-Teilnehmer Vergleichsgruppe Todesfälle 2008 11 1 Todesfälle 2009 111 1 Todesfälle 2010 (bis April 2010) 32 8 Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

4.2.2.3 Versorgungsausgaben: Ambulant-ärztliche Behandlungsausgaben Querschnitt (2009): herkömmlich versorgt Mittelwert Längsschnitt (2008-2009): Ambulant-ärztliche Behandlungsausgaben verblistert versorgt Mittelwert Differenz 1.240 1.320 +6,5 % ambulante Versorgungs- Ausgaben Personen Mittelwerte Basisjahr 2008 2009 Veränderung Bewohner ohne eine Pflegestufe 380 1.441 1.369-5% Bewohner 47 753 915 + 21,5% mit einer Pflegestufe Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

4.2.1 Wirtschaftliche Folgen für die Krankenkasse (Querschnittvergleich) Berechnungen je (Wochen)-Blister (aus Kassensicht) MEHRAUSGABEN / MINDERAUSGABEN Vergütung der Apotheker für die Verblisterung + 6,10 Minderausgaben für stationäre Versorgung - 33,60 Mehrausgaben für ambulant-ärztliche Versorgung + 1,54 Reduzierter Arzneimittelverwurf bei Todesfall - 0,54 Minderausgaben für Arzneimittelversorgung - 4,40 NETTOMINDERAUSGABEN JE (WOCHEN)- BLISTER (im Durchschnitt) - 30,90 Quelle: IfG Blister-Bericht 2011

4.2.2.5 Exkurs: Querschnittsvergleich mit Propensity Score Matching Finden von statistischen Zwillingen für 2008 nach: Alter Geschlecht Pflegebedürftigkeit Arzneimittelkosten (Baseline 2008) Krankenhauskosten (Baseline 2008) Ambulante Behandlungskosten (Baseline 2008) (Nearest Neighbor Matching mit STATA)

4.2.3 Wirtschaftliche Folgen für die Pflegeheime Kosten: keine Wirtschaftliche Vorteile: Zeiteinsparungen des Pflegepersonals(lt.deren Aussagen): ca. fünf Minuten je Bewohner und Woche (monetär rund 1 ) Bei 100 Patienten: 500 min / Woche (8h 20 min) Studie des IfH im Auftrag des BPAV (theoretische Analyse): Zeiteinsparungen des Pflegepersonal von bis zu 15 Minuten je Bewohner und Woche (4,42 )

4.2.4 Wirtschaftliche Folgen für die Apotheker (I) Kosten: 3 Euro bis 4,80 Euro je Wochenblister Maschinen-Kosten 1,42 Personal-Kosten Entblistern 0,52 Verblistern 1,54 Medikationspläne 0,82 Sonstige Kosten 0,51 SUMME je Blister 4,80 Quelle: Hübner, M. Deutsche Apotheker Zeitung (2008) (geringerer Arzneimittelumsatz)

4.2.4 Wirtschaftliche Folgen für die Apotheker (II) Vergütung: Für das Modellprojekt vereinbarte Vergütung je Wochenblister: 6,10, davon 3,10 für die pharmazeutische Leistung 3,00 für sonstige Leistungen Im Modell wurden die meisten verblisterten Arzneimittel als herkömmlich versorgt abgerechnet, weil laut Vereinbarung - eine tablettengenaue Abrechnung - mit Herstellerabgabepreis - der größten handelsüblichen Packung hätte erfolgen müssen.

Überblick 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Konzeption und Durchführung des Modellvorhabens der AOK Bayern 4. Ergebnisse: Versorgungsqualität und -wirtschaftlichkeit 5. Zusammenfassung des AOK BY Modellprojekts, Vergleich mit den Ergebnissen der AOK Nordorst und Gegenüberstellung zum ABDA/KBV-Konzept

5.1 Zusammenfassung des Modellprojekts der AOK BY Versorgungsqualität: - subjektiv erhöht (Patienten, Pflegekräfte), - objektiv erhöht (Hygiene, Fehlmedikation, Compliance) Versorgungswirtschaftlichkeit: - erhöhte Kosten/Ausgaben (Blister, ambulant-ärztliche Ausgaben) stehen deutlich höhere Einsparungen, insb. bei den stationären Versorgungsausgaben gegenüber INSGESAMT DEUTLICHE EINSPARUNGEN (pro Bewohner ca. 31 Euro pro Woche, d. h. rund 1.600 Euro p.a.) durch die PATIENTENINDIVIDUELLE ARZNEIMITTEL- VERBLISTERUNG im Modell der AOK Bayern

5.2 Hochrechnung der Ergebnisse des Modellprojekts der AOK BY auf Deutschland (unteres Szenario) Rund 20 Prozent der 75- bis 85- Jährigen (d.h. rund 1 Mio. GKV-Versicherte) [Quelle: Fromm/Rickelmann] nehmen täglich neun oder mehr Wirkstoffe ein. Multipliziert mit dem im Modell der AOK Bayern gemessenen Minderausgaben (1.600 Euro pro Person jährlich) ergeben sich jährliche Minderausgaben von 1,6 MILLIARDEN EURO, d. h. rund ein Prozent der gesamten jährlichen GKV-Ausgaben!

5.2 Hochrechnung der Ergebnisse des Modellprojekts der AOK BY auf Deutschland (mittleres Szenario 1) Bundesweit gibt es rund 2,34 Millionen als pflegebedürftig registrierte Personen. Multipliziert mit dem im Modell der AOK Bayern gemessenen Minderausgaben (1.600 Euro pro Person jährlich) ergeben sich jährliche Minderausgaben von 3,75 MILLIARDEN EURO, d. h. rund zwei Prozent der gesamten jährlichen GKV-Ausgaben!

5.3 Ergebnisse des Modellprojekts der AOK-Nordost Variable Stationäre Fallzahlen Stationäre Verweildauer Arzneimittel- Verwurf vorher nachher Veränderung (in Prozent) 277 166-26,9 % 10,6 Tage 7,8 Tage - 26,3 % - 10 % Quelle: 7x4 Pharma

5.4 Vergleich der patientenindividuellen Arzneimittel- Verblisterung mit dem ABDA/KBV-Konzept Ziele ABDA/KBV-Konzept Erfassung, Prüfung und laufende Aktualisierung der Gesamtmedikation Kontinuierliche Betreuung des Patienten durch Arzt und Apotheker, besonders bei Medikationsänderungen Verbesserung der Arzneimittel-Compliance Reduktion von Arzneimittel-Risiken Verminderungen der stationären Einweisungen Verminderung der Anzahl entsorgter Arzneimittel Verminderung der Verunsicherung der Patienten durch Abweichung zwischen verordnetem und abgegebenem Präparat Verordnung von Wirkstoffen statt Präparaten Leitliniengerechte Arzneimittel-Therapie Direkte Umstellung auf Generika nach Patentablauf Substitution von Analogarzneimitteln und Verordnung von Standardwirkstoffen Richtgrößen durch Zielvereinbarungen ablösen Quelle: nach einer Präsentation der ABDA/KBV Erfüllt die Patientenindividuellen Arzneimittel-Verblisterung diese Ziele? ja ja ja ja ja ja ja, tendenziell ja, realisierbar ja, realisierbar ja, realisierbar ja, realisierbar ja, realisierbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit IfG Institut für Gesundheitsökonomik Nixenweg 2 b 81739 München Tel. 089 / 605198 E-mail: ifg@ifg-muenchen.com www.ifg-muenchen.com Quelle: The Economist (2011)