Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

Ähnliche Dokumente
Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Externe Evaluation Schule Roggliswil

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Studien und Berufswahlvorbereitung

Der Weg zur Fachmaturität Pädagogik

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Externe Evaluation Schule Ermensee

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

audit berufundfamilie Managementinstrument und Auszeichnung für eine innovative, lebensphasenorientierte Personalpolitik

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Mitglieder Interview

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Das Dreilinden-Gymnasium.

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Humanitäre Stiftung SRK

(Termine, Daten, Inhalte)

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Das Dalton-Gymnasium

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Eintritt ins Langzeitgymnasium im Kanton Zug. Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Organisationsberatung

Übertritt Primarschule - Gymnasium

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Projekt Streitschlichter

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Schulen der Sekundarstufe II

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Menschen. Rechte. Entwicklung.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Ausschreibung für Primokiz 2

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Konzept Schulsozialarbeit

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Hessisches Kultusministerium

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Externe Evaluation Schule Schlierbach

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Weiterentwicklung der Realschulen

Die Werte von CSL Behring

Vision, Mission, Strategie

Heidelberg,

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Definition Rollen und Aufgaben

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Transkript:

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

Dezember 2014 Seite 2

Inhalt 1. Einleitung 5 2. Vision der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 6 3. Strategische Hauptentwicklungslinien 7 4. Weitere strategische Zielsetzungen 9 5. Weiteres Vorgehen 10 Seite 3

Seite 4

1. Einleitung Gemäss 4 Abs. 2 des Gesetzes über die kantonalen Schulen (BGS 414.11) ist die Schulkommission zuständig für strategische Vorgaben und Entscheide. Im Zuge der per 2013 beschlossenen Zusammenlegung der Mittelschulkommissionen zu einer einzigen Schulkommission für alle Mittelschulen wurde entschieden, in Ergänzung zu den bestehenden Planungen (Mehrjahresplanungen Amt und Schulen) eine Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen zu erarbeiten. Dieses Vorhaben hat die Schulkommission in den vergangenen Monaten in einem mehrstufigen Prozess umgesetzt. Am Anfang stand die Formulierung einer Vision für die Zuger Mittelschulen. Diese Vision wurde in einem zweiten Schritt überprüft: indem sie zum einem am Status quo und an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mittelschulen sowie im Bereich von Bildung und Gesellschaft insgesamt gespiegelt wurde, zum anderen, indem Gespräche mit externen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft geführt wurden. Auf der Grundlage der daraus gewonnenen Erkenntnisse hat die Schulkommission ihre Vision überarbeitet und finalisiert. Diese Vision bildete sodann die Grundlage für die Formulierung strategischer Zielsetzungen der Jahre 2015 bis 2018. Die Schulkommission ging dabei so vor, dass sie mittels eines Ist-Soll-Vergleichs (Soll = Vision) strategische Ziele formulierte. Diese wurden in einem weiteren Schritt gebündelt und priorisiert. Dabei identifizierte die Schulkommission fünf strategische Hauptentwicklungslinien. In den folgenden Kapiteln werden wiedergegeben: a. die Vision der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen; b. die fünf strategischen Hauptentwicklungslinien (strategische Zielsetzungen in 1. Priorität); c. die weiteren strategischen Zielsetzungen (strategische Zielsetzungen in 2. Priorität); d. das weitere Vorgehen. Seite 5

2. Vision der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen Die Zuger Mittelschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf verantwortliche Positionen in einer durch Globalisierung geprägten Gesellschaft und Arbeitswelt vor. fördern Innovation, Kreativität, Selbständigkeit, Eigenverantwortung sowie erfolgreiches Lernen und bieten die nötigen Freiräume. vermitteln eine breite und fundierte Allgemeinbildung - im Wissen, dass viele Fächer nach Abschluss der Ausbildung keine systematische Vertiefung mehr erfahren - und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. bereiten ihre Schülerinnen und Schüler konsequent und überdurchschnittlich gut auf ein erfolgreiches Studium vor. bieten eine Vielfalt an gymnasialen und berufsfeldvorbereitenden Ausbildungsgängen, welche je ein eigenständiges Profil aufweisen. werden geprägt von Lehrpersonen und Schulleitungen, welche sowohl die Schule insgesamt als auch ihre eigenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen engagiert weiterentwickeln. erkennen wichtige Veränderungen und gehen nötige Veränderungsprozesse rasch an. vernetzen sich mit abnehmenden Institutionen, der Wirtschaft und weiteren Anspruchsgruppen. verfügen über eine zukunftstaugliche und flexible Infrastruktur. Seite 6

3. Strategische Hauptentwicklungslinien Die Schulkommission identifiziert fünf strategische Hauptentwicklungslinien, welche in 1.Priorität angegangen und umgesetzt werden sollen. 1. Internationalisierung Internationalisierung a. der bestehenden Abschlüsse (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität) b. der Ausbildungsangebote (Prüfung Kombination schweizerische Maturität / IB, bilinguale Maturität, Ausbildungsgänge für ausländische Schülerinnen und Schüler/Expats, Englisch-Obligatorium für alle Schülerinnen und Schüler) Ausbau der überregionalen/internationalen Vernetzung ((mehr) Partnerschulen, Austauschprogramme, ) 2. Mehr Freiräume für selbstständiges, eigenverantwortetes, ICTgestütztes Lernen Überprüfung/Anpassung der insbesondere durch Stundentafel/-plan und Fächerkanon determinierten Strukturen Ausrichtung bestehender Gefässe resp. der Unterrichtskultur auf selbstständiges, eigenverantwortetes, ICT-gestütztes Lernen 3. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Erarbeitung von (schulspezifischen) Schul-/Unterrichtskonzepten Konzepten zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Förderung der sozialen/gesellschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler innerhalb geeigneter Formen (spezifische Gefässe wie Arbeitspraktikum, Sozialpraktikum, ; Formen, in welchen die Schülerinnen und Schüler vermehrt Verantwortung übernehmen und leben können; ) Seite 7

4. Vielfältiges gymnasiales und berufsfeldvorbereitendes Ausbildungsangebot Sicherung und Stärkung der berufsfeldvorbereitenden Mittelschulen FMS und WMS Stärkere Steuerung der Schüler/-innenströme (an den Nahtstellen und innerhalb der Bildungsgänge) 5. Stärkung MINT Überprüfung und allfällige Anpassung der Stundentafel und der besonderen Unterrichtsgefässe (Studienwochen, Projekttage) im Hinblick auf eine angemessene Gewichtung der MINT-Fächer Seite 8

4. Weitere strategische Zielsetzungen Die Schulkommission identifiziert weitere strategische Zielsetzungen, welche in 2. Priorität überprüft werden sollen. Vernetzung ZG/Mittelschulen mit Hochschulen (HSGYM, FMS/WMS Schweiz, ) Verbreiterung der Datengrundlagen, um mehr Steuerungswissen zu erhalten (Bildungsmonitoring MEB, Veränderungsmonitoring, Abgänger/innen-/Ehemaligen-Befragungen, ) Ausbau der Feedback-Kooperationen gemeindliche Schulen - Mittelschulen - Hochschulen resp. konsequente Nutzung bestehender Gefässe/Formen (wie etwa kantonale Fachgruppen) Förderung des Kadernachwuchses Seite 9

5. Weiteres Vorgehen Die Geschäftsleitung des Amts für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule (GL AMH) 1 wird beauftragt, die strategischen Zielsetzungen im Rahmen ihrer Mehrjahresplanung 2015 bis 2018 zu planen (Meilensteine) und anschliessend operativ umzusetzen. Die Einarbeitung in die Mehrjahresplanung 2015 bis 2018 hat im ersten Quartal 2015 zu erfolgen. Die Umsetzung der Strategie erfolgt im Rahmen der bestehenden Ressourcen resp. des ordentlichen Budgetprozesses. - Es erfolgt eine halbjährliche Berichterstattung in der Schulkommission über den Stand der Umsetzung. 1 Aktuelle Zusammensetzung: Michael Truniger, Leiter AMH; Vinzenz Gilabert, Rektor FMS Zug; Peter Hörler, Direktor KSZ; Markus Lüdin, Rektor KSM; Markus Pallor, Rektor WMS Zug. Seite 10