Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Ähnliche Dokumente
Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Aus Ceballos-Bauman, A., B. Conrad: Bewegungsstörungen (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2005 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Parkinson-Syndrom Definition

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Aus Ceballos-Bauman, A., B. Conrad: Bewegungsstörungen (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2005 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Multiple Systematrophie (MSA)

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Anlage 1 zu Anlage 7

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

Klinische Psychiatrie

Idiopathischer Parkinson. Begriffserklärungen. Symptomatischer Parkinson MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON

Prinzipien der topischen Diagnostik

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26

Literaturübersicht zum Thema. Das Krankheitsbild Demenz. Stand: August 2016

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.

Die Parkinson-Krankheit

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

Warum die Differenzialdiagnose so wichtig ist

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

XIII. Inhaltsverzeichnis

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Wissen. Demenz Was ist das?

PET und SPECT in der Neurologie

Depression und Manie

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Tutorium Klinische Psychologie II. Spezielle Störungsbilder II: Demenzielle Störungen Eine Übersicht

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Psychiatrische Notfälle

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Stfmmstörungen im Kindesalter

Modell zur Untersuchung von neurodegenerativen Erkrankungen

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson

Demenz bei geistiger Behinderung

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen J. Vaskuläre Demenzen (VD) 35 Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) a-synucleinopathien 38 Tauopathien 39

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Dr. Martin Conzelmann 1

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Die wichtigsten Formen der Demenz. B. Kopp

SEELISCH BEDINGTE BEWEGUNGSSTÖRUNGEN

Fatique Restless legs - Gangstörung

9. Petersberger Symposium

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Demenz. » Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie. Inhalt. Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme. Demenz 2

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Transkript:

XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien 4 1.3 Pathophysiologie der motorischen Basalganglien-Schleife 7 1.4 Basalganglien-3-Schleifen-Modell 10 1.5 Motorische Basalganglien-Schleife und Kleinhirn: Dystonie Tremornetzwerk 12 1.6 Bewegungsstörungen bei Kleinhirnerkrankungen 14 1.7 Von der Pathophysiologie zur klinischen Diagnose Festlegung der Phänomenologie 15 1.8 Neurotransmitter und Neuropharmakologie die Grundlagen der symptomatischen Pharmakotherapie von Bewegungsstörungen 16 1.9 Neurogenetik und Bewegungsstörungen 20 1.10 Proteinaggregation und Bewegungsstörungen 24 1.11 Ausblick 27 Krankheitsbilder 33 2 Parkinson-Krankheit 35 G.Deuschl,K.Eggert,W.H.Oertel,W.Poewe 2.1 Klinik 35 G. Deuschl, W. Poewe 2.3 Therapie 67 K.Eggert,G.Deuschl,W.H.Oertel,W.Poewe 2.2 Diagnose und Differenzialdiagnose 50 W. Poewe, G. Deuschl 3 Demenz mit Lewy-Körpern und Parkinson-Krankheit mit Demenz 106 R. Dodel, W. H. Oertel 3.1 Einleitung 106 3.2 Epidemiologie, Pathologie und Ätiopathogenese 106 3.3 Klinik 107 3.4 Differenzialdiagnosen 114 3.5 Therapie 116 3.6 Das Konzept Mild Cognitive Impairment bei Parkinson-Krankheit 122 4 Multisystematrophie 125 G. K. Wenning, R. Granata

XII 5 Progressive supranukleäre Blickparese 138 G. U. Höglinger, W. H. Oertel, M. Stamelou 6 Kortikobasale Degeneration 151 G. U. Höglinger, W. H. Oertel, M. Stamelou 7 Bewegungsstörungen bei Frontotemporaler Demenz 159 K. Witt, T. Bartsch 8 Sekundäre Parkinson-Syndrome 172 H. Stockner, J. Herzog, W. Poewe 8.1 Grundlagen 172 8.2 Krankheitsbilder 172 9 Tremor 191, G. Deuschl 9.1 Essenzieller Tremor 191 9.2 Andere Tremorformen 204 9.3 Myoklonien 224 10 Dystonie 229 J. Volkmann 10.1 Grundlagen 229 10.2 Idiopathische Dystonien 236 10.3 Dystonie-Plus-Syndrome 246 10.4 Sekundäre Dystonien 247 10.5 Therapie der Dystonie 251 11 Chorea 267 K. Seppi, F. Brugger 11.1 Grundlagen 267 11.2 Genetisch bedingte choreatische Syndrome: Huntington-Krankheit 280 11.3 Andere hereditäre Ursachen 291 11.4 Erworbene (symptomatische) choreatische Syndrome 297 11.5 Senile Chorea 310 12 Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen 312 C. Depboylu, W. H. Oertel, A. Münchau 13 Ataxien 326 S. Klebe, S. Bösch, K. Bürk 13.1 Grundlagen 326 13.2 Hereditäre Ataxien 327 S. Klebe, K. Bürk 13.4 Idiopathische zerebelläre Ataxien 352 K. Bürk 13.3 Symptomatische Ataxien 348 S. Bösch, K. Bürk

XIII 14 Hereditäre Spastische Spinalparalyse 358 S. Klebe, K. Bürk 15 Myoklonus 365 M. Nowak, W. H. Oertel, H. M. Hamer 15.1 Grundlagen 365 15.2 Krankheitsbilder 368 15.3 Klinische Differenzialdiagnosen, Zusatzdiagnostik und Therapie 377 16 Gangstörungen und Stürze 384 J. Herzog, G. Deuschl 16.1 Grundlagen 384 16.2 Spezifische Gangstörungen 388 16.3 Stürze 402 17 Paroxysmale Bewegungsstörungen 407 A.Strzelczyk,W.H.Oertel 17.1 Grundlagen 407 17.2 Formen der paroxysmalen Dyskinesien 409 18 Wilson-Krankheit 419 J. C. Möller, W. H. Oertel 19 Seltene Speicherkrankheiten 429 J. C. Möller 19.1 Neurodegenerationen mit Eisenakkumulation im Gehirn 429 19.2 Lipidosen im Erwachsenenalter 433 20 Medikamentös induzierte Bewegungsstörungen 437 S. Bösch, W. Poewe 20.1 Grundlagen 437 20.2 Neuroleptika-induzierte Bewegungsstörungen 437 20.3 Andere medikamentös induzierte Bewegungsstörungen 445 21 Paraneoplastische und andere immunmediierte Bewegungsstörungen 452 W. Poewe, G. Deuschl 21.1 Grundlagen 452 21.2 Mit onkoneuralen Antikörpern assoziierte Syndrome mit nahezu obligater Tumorassoziation 453 21.3 Autoimmunvermittelte Bewegungsstörungen mit variabler Tumorassoziation 457 21.4 Allgemeines diagnostisches Vorgehen 461 22 Restless-Legs-Syndrom 463 W. H. Oertel, C. Trenkwalder 22.1 Historie 463 22.2 Krankheitsbild 463

XIV 23 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 495 M. M. Unger, B. Högl 24 Weitere schlafbezogene Bewegungsstörungen und Narkolepsie 502 G. Mayer 24.1 Vorbemerkung 502 24.2 Weitere schlafbezogene Bewegungsstörungen 502 24.3 Narkolepsie 508 25 Bewegungsstörungen im Kindesalter 518 A. Münchau 25.1 Einleitung, Klassifikation 518 25.2 Anamnese und klinische Untersuchung 518 25.3 Physiologisches Bewegungsrepertoire in der frühen Kindheit 519 25.4 Häufigkeitsverteilung der Bewegungsstörungen bei Kindern 520 25.5 Systematische Betrachtung nach Hauptcharakteristikum bzw. Leitsymptom 521 26 Psychogene Bewegungsstörungen 549 27 Notfälle bei Bewegungsstörungen 558 G. Deuschl, W. Poewe 27.1 Grundlagen 558 27.2 Notfälle mit dem Leitsymptom Rigor und Muskelspasmen 558 27.3 Notfälle mit dem Leitsymptom Akinese 562 27.4 Erkrankungen mit dem Leitsymptom Dystonie 562 27.5 Notfallsituationen mit dem Leitsymptom Chorea oder Ballismus 564 27.6 Notfallsituationen mit Leitsymptom Myoklonien 564 27.7 Psychiatrische Notfälle bei Bewegungsstörungen 565 Anhang 567 28 Syndromatische Definitionen von Bewegungsstörungen 569 J.Herzog,J.C.Möller,W.Poewe,K.Seppi 29 Diagnostische Verfahren bei Bewegungsstörungen 574, K. Seppi, H. Stockner,, G. Wasner, J. Herzog, G. Mayer 29.1 Bildgebende Verfahren 574 29.1.1 Single-Photon-Emissionstomografie 574

XV 29.1.2 Kardiale [ 123 I]-Metaiodobenzyl-Guanidin- Szintigrafie 576 29.1.3 Magnetresonanztomografie 577, K. Seppi 29.1.4 Transkranielle Sonografie 579 H. Stockner 29.2 Systemische Funktionsdiagnostik 580 29.2.1 Somatosensible Funktionsdiagnostik 580 29.2.3 Autonome Funktionsdiagnostik 581, G. Wasner 29.3 Urodynamik und Sphinkter- Elektromyografie 583 J. Herzog 29.3.1 Urodynamik 583 29.3.2 Sphinkter-Elektromyografie 584 29.4 Polysomnografie 585 G. Mayer 29.2.2 Long-Latency-Reflexe (LLR) 581 30 Skalen zur Beurteilung von Schweregrad und Beeinträchtigung bei Bewegungsstörungen 587 W. Poewe, G. Wenning, K. Bürk 30.1 Einleitung 587 30.2 Rating-Skalen für die Parkinson- Krankheit 587 30.3 Skalen für die Huntington-Krankheit 594 30.4 Dystonie-Skalen 594 30.5 Skalen für das Restless-Legs-Syndrom 595 30.6 Ataxie-Skalen 596 30.7 Skalen zur Bewertung der Lebensqualität bei Bewegungsstörungen 597 31 Begutachtungstabellen 602 31.1 Anhaltspunkte zur gutachterlichen Bewertung 602 31.2 Expertenvorschläge zur Begutachtung bestimmter extrapyramidaler Erkrankungen 605 Sachverzeichnis 609