BERECHNUNG DER VERMIEDENEN NETZENTGELTE STROM

Ähnliche Dokumente
BERECHNUNG DER VERMIEDENEN NETZENTGELTE STROM

GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

KALKULATION DER NETZENTGELTE STROM. Alle Schritte zur rechtssicheren Berechnung anschaulich und verständlich erklärt!

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018!

ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

BERECHNUNG DER NETZENTGELTE GAS. Alle Schritte zur rechtssicheren Kalkulation anschaulich und verständlich erklärt!

CONTROLLING IN DER KOMMUNALEN ENERGIEWIRTSCHAFT

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017!

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DIE UMSETZUNG DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG. Was müssen kommunale Unternehmen beachten?

NETZINTEGRATION VON E-MOBILITÄT. Technische und rechtliche Lösungsansätze für ein intelligentes Lastmanagement

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln. Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

DAS NEUE MESSSTELLENBETRIEBSGESETZ. Aktuelle Vorgaben zu Standardverträgen und Interimsprozessen

KOOPERATIONSVEREINBARUNG GAS X. Alle Neuerungen zur Umsetzung des Gasnetzzugangs und der Gasbilanzierung

DIE UMSATZSTEUER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS

INSOLVENZRECHT IN DER PRAXIS

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

VIRTUELLE KRAFTWERKE ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU. Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und Technik

DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERRECHT 2018

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER. Von der Steuerentstehung bis hin zu Einsparmöglichkeiten für Ihr Unternehmen

BÜRGERBETEILIGUNG FÜR STADTWERKE. Wie kommunale EVU Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen

DAS NEUE DIGINETZ-GESETZ

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT

Alle Schritte zur rechtssicheren Kalkulation anschaulich und verständlich erklärt!

INTELLIGENTE VERTEILNETZE IN DER PRAXIS. 16. Oktober 2018 in Hamburg 6. November 2018 in Nürnberg. Innovative Ansätze zum regionalen Ausgleich

KOMPAKTWISSEN WÄRME. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

PRESSE- UND MEDIENRECHT AKTUELL Rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

BLOCKCHAIN IN DER KOMMUNALEN ENERGIEWIRTSCHAFT

KOMPAKTWISSEN ENERGIEVERTRIEB Strom- und Gasvertrieb in kommunalen Unternehmen anschaulich erklärt

ELEKTROMOBILITÄT FÜR STADTWERKE

ELEKTROMOBILITÄT FÜR STADTWERKE. Angebote für Privat- und Gewerbekunden sowie die Immobilienwirtschaft entwickeln

DIE NEUE KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG. Alle neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

RECHTSSICHERE VERGABE VON BAU- UND PLANUNGSLEISTUNGEN

FORDERUNGSMANAGEMENT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS

PROZESSMANAGEMENT KOMPAKT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

NACHHALTIGKEITSBERICHTE ERFOLGREICH ERSTELLEN

KUNDENSERVICE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN PROFESSIONALISIEREN. So gewinnen und binden Sie Ihre Kunden!

TOURENPLANUNG IN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Wie Sie Teams und Mitarbeiter zielgerichtet entwickeln

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Die wichtigsten Risiken aus der Praxis in der Analyse! STROM IN KOMMUNALEN 2016 UNTERNEHMEN. Ihre Ihre Termine:

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

ERFOLGREICHE MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE

ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG DURCH STADTWERKE. Potenziale - Chancen - Erfolgsfaktoren

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE

IT-LÖSUNGEN ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFT. Stadtwerke-IT auf neue Kundenprozesse, Big Data, Blockchain und Co.

GESCHÄFTSFELD WÄRMEVERSORGUNG Rechtsrahmen - Wirtschaftlichkeit - Finanzierung - Umsetzung

DIGITALE TRANSFORMATION ALS CHANGE-MANAGEMENT-AUFGABE

MIETERSTROM UND MEHR: KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS. Ihr Termin: 11. Oktober 2016 in Berlin

KOMPAKTWISSEN STADTENTWÄSSERUNG. Ordnungsgemäße Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser

IT-VERTRÄGE RECHTSSICHER ABSCHLIESSEN. Rechtliche Fallstricke, Vertragsformen und Ausgestaltung verständlich erklärt

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT Das wichtigste Handwerkszeug für Ihren Führungsstart im kommunalen Unternehmen

MARKENMANAGEMENT: REGIONALES BRANDING FÜR VER- UND ENTSORGER. Die lokale Marke aufbauen und erlebbar machen

KOOPERATIONSVEREINBARUNG GAS IX. Alle Neuerungen zur Umsetzung des Gasnetzzugangs und der Gasbilanzierung

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim

BETRIEBLICHER DATENSCHUTZ AKTUELL. Kunden-, Mitarbeiter- und Firmendaten nach den neuen Rechtsgrundlagen schützen

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ IN KOMMUNALEN

WIRKSAME MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER

ONSHORE-WINDENERGIE: ERFOLGREICHE AUSSCHREIBUNGEN NACH DEM EEG Wettbewerbsposition als Stadtwerk stärken und Geschäftsmodelle anpassen

SEKRETARIAT & ASSISTENZ IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT. 22. und 23. August 2018 in Leipzig 11. und 12. September 2018 in Dortmund

SMART METER ROLLOUT IN DIE PRAXIS UMSETZEN Strategie festlegen - Prozesse anpassen - Geschäftsmodelle entwickeln

MITTLERE DER ABFALLWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Transkript:

Inklusive Excel-Tool zur Kalkulation der vnne mit Anwendungsbeispielen. Ingo Hoffmann stock.adobe.com BERECHNUNG DER VERMIEDENEN NETZENTGELTE STROM Was ändert sich 2018 durch das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG)? Ihre Termine: 22. März 2018 in Dortmund 17. April 2018 in Nürnberg

HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Preise für Strom werden maßgeblich von den durch die Regulierungsbehörden genehmigten Netznutzungsentgelten beeinflusst. Mit Inkrafttreten des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMoG) ändert sich die Berechnungssystematik in 2018 grundlegend. Die Kenntnis der relevanten Gesetze und Verordnungen ist unerlässlich, um eine korrekte Kalkulation dieser Entgelte sicherzustellen. Dieser Infotag stellt im ersten Teil einfach und übersichtlich die für die Netzentgeltkalkulation notwendigen Grundlagen und Rahmenbedingungen dar. Darauf aufbauend werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse zur Berechnung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vnne) nach 18 StromNEV für die dezentrale Einspeisung vermittelt. Zudem setzen Sie sich mit den wesentlichen Änderungen durch das NEMoG, der schrittweisen Abschaffung vermiedener Netzentgelte sowie der bundesweit stufenweisen Angleichung der Übertragungsnetzentgelte, auseinander. Sie erhalten das aktualisierte Berechnungstool der Regulierungsbehörden, nach dem die Netzbetreiber die vermiedenen Netzentgelte kalkulieren und den Nachweis für die Testierung der Kalkulation erbringen sollen. Erlangen Sie so tiefgreifende Kenntnisse zur aktuellen Berechnung der vermiedenen Netzentgelte Strom für Ihren eigenen Unternehmensalltag. Wir freuen uns, Sie auf unserem Infotag zu begrüßen. Jarno Wittig Geschäftsführer VKU Service GmbH Manuela Heinze Projektleiterin Veranstaltungen VKU Service GmbH

PROGRAMM Seminarinhalt Teil 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorgaben aus dem Ordnungsrahmen und der Regulierungsbehörden Aufgaben und Ziele der vermiedenen Netzentgelte Teil 2 Ermittlung der Daten zur dezentralen Einspeisung nach 18 StromNEV: Die in 18 StromNEV vorgegebenen Begriffe werden als kalkulierbare Rechengrößen aufbereitet. Ziel ist es, beim Netzbetreiber für jede Netzebene die vermiedenen Netzentgelte kostenmäßig zu erfassen. Vermeidungsarbeit und Vermeidungsleistung Rückspeisung in das vorgelagerte Netz Systematik von Kostenzurechnung und Energiebilanz Berücksichtigung der Netzentgelte der vorgelagerten Netzebene Teil 3 Aufteilung der Netzentgelte auf die dezentralen Einspeisungen: Innerhalb der Netzebene werden die vermiedenen Netzentgelte auf die einzelnen dezentralen Einspeisungsanlagen unter Berücksichtigung der Regelungen nach EEG und KWKG (u. a. geförderte Direktvermarktung nach EEG-Marktprämienmodell, sonstige Direktvermarktung) aufgeteilt. Hierbei wird die notwendige Rechensystematik berücksichtigt. Aufteilung des Arbeitsanteils an den vnne Aufteilung des Leistungsanteils an den vnne: Leistungsgemessen, verstetig oder Lastprofile Zurechnung der vermiedenen Netzentgelte auf die individuelle Anlage (Anwendung Standardverfahren oder verstetigtes Verfahren) Vorläufige Werte für das kommende und Spitzabrechnung für das abgeschlossene Kalenderjahr

PROGRAMM Teil 4 Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG): Durch das NEMoG ändert sich die Berechnungssystematik grundlegend. Berechnung der Obergrenze auf Basis des bereinigten und gekürzten Kostenniveaus der ÜNB Stufenweise Abschaffung der vnne für volatile Erzeugungsanlagen Umsetzung des NEMoG durch Anpassung von StromNEV und EnWG Auswirkung von prognostizierten vermiedenen Netzentgelten auf die Erlösobergrenze und die für das nächste Jahr zu kalkulierenden Netzentgelte Umsetzungsfristen Auswirkungen auf die betroffenen Einspeiser und mögliche Reaktionen Gestaltungsspielräume der Netzbetreiber Teil 5 Berechnungsbeispiele: Mithilfe des Excel-Tools der Regulierungsbehörden werden konkrete Fälle berechnet und erläutert. Dabei wird zunächst die Grundsystematik anhand eines einfachen Netzes mit nur einer Übergabestelle und einem einzigen Einspeiser erläutert. Darauf aufbauend werden Spezialfälle wie Verstetigung, Pooling und Über-/Rückspeisung behandelt. Selbstverständlich können auch konkrete Konstellationen der Teilnehmer durchgespielt werden. Seminarablauf: 9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 12.30 Uhr 15.00 Uhr 17.00 Uhr Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen Beginn des Infotages Kaffee- und Teepause Gemeinsames Mittagessen Kaffee- und Teepause Ende des Infotages

ALLGEMEINE HINWEISE Ihr Referent Alexander Klügl ist seit 1992 in der Energieversorgung tätig. Seit 2007 ist er bei der Rheinischen NETZGesellschaft für die Umsetzung des Netzzugangs verantwortlich. Zuvor vertrat er als Referent beim VKU die Interessen der Stadtwerke bei den Verbändevereinbarungen. Nebenberuflich ist er seit 10 Jahren freier Dozent für Energiewirtschaft, Mathematik und Numerik an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Methoden und Voraussetzungen: Die Inhalte werden praxisnah erläutert. An konkreten Fallbeispielen wird die Berechnung der vermiedenen Netzentgelte bzw. vermiedenen gewälzten Kosten veranschaulicht. Berechnungsbeispiele (einfach, übersichtlich, sofort anwendbar) auf Grundlage der StromNEV erhält jeder Teilnehmer als Excel-Tool auf Datenträger zur Verfügung gestellt. Strategische Optimierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Aktuelle Umsetzungshilfen der energiewirtschaftlichen Verbände werden berücksichtigt. Zielgruppe: Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Netze, Controlling, Rechnungswesen, Finanzen und Regulierungsmanagement, die sich verantwortlich mit der Kalkulation von Netzentgelten (Kostenwälzung), der Abrechnung vermiedener Netzentgelte mit Einspeisern und Übertragungsnetzbetreibern oder der energiewirtschaftlichen Steuerung des Unternehmens auseinandersetzen. Der Infotag ist für Einsteiger geeignet, die schon erste netzwirtschaftliche Erfahrungen gesammelt haben.

ALLGEMEINE HINWEISE Anmeldung und Kundenservice VKU Service GmbH Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon +49 30 58580-444 Fax +49 30 58580-108 Mail info@vku-akademie.de Onlineanmeldung unter www.vku-akademie.de Tagungsbeitrag 650,00 für VKU-Mitglieder 580,00 für jeden weiteren Teilnehmer eines Mitgliedsunternehmens 750,00 für Nicht-Mitglieder Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. In der Tagungspauschale sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und das Mittagessen enthalten. Veranstaltungsorte 22. März 2018 in Dortmund Dorint Hotel An den Westfalenhallen Dortmund Lindemannstraße 88, 44137 Dortmund Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/305 17. April 2018 in Nürnberg Hilton Nuremberg Valznerweiherstraße 200, 90480 Nürnberg Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/306 Teilnahmebedingungen Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Teilnehmer und Referenten der VKU Service GmbH, Geschäftsbereich VKU Akademie. Die AGB können Sie jederzeit bei uns anfordern oder unter https://vku-akademie. de/agb abrufen. Stornierungen seitens des Teilnehmers müssen schriftlich per Post, Fax oder E-Mail bei der VKU Service GmbH eingehen. Erfolgt eine Stornierung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung, ist die Stornierung kostenfrei. Danach wird der volle Tagungsbeitrag fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.. Besuchen Sie uns auf facebook.com/vkuakademie twitter.com/vkuakademie Klimafreundliche Veranstaltung