Diese Themenbox ist im Rahmen des Projekts Bleib dran wenn s in der Familie nicht rund läuft in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen entstanden.

Ähnliche Dokumente
Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

MEDIOTHEK. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz

ANGEBOTE PRÄVENTION. Infos für Fachpersonen und Interessierte

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Leitfaden zum Umgang mit Kindern aus suchtgefährdeten Familien FRÜHINTERVENTION IN DER FAMILIEN- ERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

PRÄVENTION IN DER GEMEINDE. Informationen für Behörden

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Angebote der ags: - Kinder/Jugendgruppe - Elternkurs - Familiengespräche. Helen Frei, Suchtberatung ags, Brugg Tel. 056/

Kinder aus suchtbelasteten Familien

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Stiftung Phönix Schwyz

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Das will ich lernen!

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings

Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Inhalt des Vortrages:

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Was macht Kinder stark?

Mit Suchtfamilien arbeiten

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

SiA Schwangere in Aktion

Wege aus der Depression

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Alkoholabhängig? Auch Nahestehende sind betroffen. Karten Angehörige_gekritzel.indd 1

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

Herausgabe: Sucht Schweiz, Lausanne 2016

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Schwierige Elterngespräche führen

AKZENT SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Begeistert Entscheidungen treffen

Positionspapier des ANS-Ost zur Entwicklung von Qualitätsstandards in der Angehörigenbetreuung

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Psychische Störungen in der Familie

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Daneben und doch mittendrin

Transkript:

BLEIB DRAN HANDBUCH ZUR THEMENBOX Diese Themenbox ist im Rahmen des Projekts Bleib dran wenn s in der Familie nicht rund läuft in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen entstanden. Kostenloser Download unter www.akzent-luzern.ch/bleibdran DANK Josef Müller Stiftung Muri; Luzerner helfen Luzernern; Reformierte Kirche Stadt Luzern; Rosemarie Aebi Stiftung; Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (ZiSG). An dieser Themenbox haben mitgearbeitet: Rita Duss, Fachstelle Kinderbetreuung Luzern; Beat Waldis, Sozial-BeratungsZentrum Luzern; Patricia Mantz, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, und Christina Meyer,. Seidenhofstrasse 10 6003 Luzern Telefon 041 420 11 15 Fax 041 420 14 42 info@akzent-luzern.ch akzent-luzern.ch April 2018

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ANGEBOT AKZENT... 2 1.1. Eltern motivieren... 3 2. SUCHTPROBLEME IN FAMILIEN... 4 2.1. Rahmenbedingungen... 6 3. GESPRÄCHE FÜHREN... 7 3.1. Gesprächsbausteine... 8 3.2. Eltern Rückmeldung geben... 10 4. METHODEN UND MATERIAL... 11 4.1. Tagebuch... 11 4.2. Wunschliste... 12 4.3 Strahlenbarometer... 13 4.4. Eltern motivieren... 14 4.5. Kontaktkarte... 15 5. TRIAGE UND BEGLEITUNG... 16 6. INHALT THEMENBOX... 17

2 1. ANGEBOT AKZENT Vorbeugen und Gefährdungen erkennen Einer Suchtentwicklung vorbeugen und bei einer Gefährdung angemessen reagieren dafür setzt sich im Kanton Luzern seit Jahrzehnten ein. Wir sind mit verschiedenen Settings vertraut und entwickeln gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden ein angemessenes Vorgehen. Unser Angebot für Fachleute und Schlüsselpersonen umfasst: Präventionsberatung und Coaching Beratung und Haltungsklärung im Team Schulungen und Kurse Projektbegleitung und Überarbeitung von Organisationsabläufen Mediothek und Vermittlung von Informationen Öffentlichkeits- und Medienarbeit Akzent Prävention und Suchttherapie Seidenhofstrasse 10 6003 Luzern Telefon 041 420 11 15 Fax 041 420 14 42 info@akzent-luzern.ch akzent-luzern.ch Mediothek Umfangreiche Sammlung von Medien zu den Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Das Sortiment reicht von Fachliteratur, Unterrichtsmitteln, Broschüren bis hin zu Bilderbüchern, DVDs und Lernspielen. Die Ausleihe ist kostenlos. Reservation auf ein bestimmtes Datum ist möglich. Mediothek Online-Katalog www.akzent-luzern.ch/footer/mediothek www.winmedio.net/akzent-luzern mediothek@akzent-luzern.ch Telefon 041 429 72 44

3 1.1. Eltern motivieren In der Beratung und Therapie von Suchtkranken wurde die Situation der Kinder und Jugendlichen bisher wenig berücksichtigt. Die Therapie konzentrierte sich primär auf die erkrankte Person (Klein, 2017) 1. Von der Suchterkrankung der Eltern 2 sind Kinder und Jugendliche aber direkt betroffen: Abhängige Eltern sind oft nicht verfügbar oder können unter Einfluss des Suchtmittels unberechenbar sein. Oft übernehmen Kinder und Jugendliche die Verantwortung und Aufgaben der Erwachsenen (Rollenumkehr). Diese Belastungen gefährden Kinder jeglichen Alters in ihrer Entwicklung. Warum braucht es eine Themenbox? In den letzten Jahren hat man versucht, mit Gruppenangeboten suchtgefährdete oder abhängige Eltern in der Erziehung ihrer Kinder zu stärken und Kinder in Spiel- und Gesprächsgruppen emotional zu entlasten. Die Angst der Eltern vor Stigmatisierung oder Verbindlichkeit zum regelmässigen Gruppenbesuch verhindern, dass solche Angebote genutzt werden. Für Beratende ist es eine Herausforderung, auch im Einzelgespräch, Eltern auf die Situation ihrer Kinder anzusprechen. Eltern reagieren oft misstrauisch. Sie befürchten, dass ihre Offenheit negative Konsequenzen haben könnte (z.b. zur Fremdplatzierung ihrer Kinder führt). Gespräche, welche an den familiären Möglichkeiten ansetzen (Ressourcenansatz) und konkrete Förderung der Kinder beinhalten, können ein Türöffner sein. Auch Eltern mit Suchtproblemen möchten für ihre Kinder das Beste. Gespräche über Erziehung und Elternschaft sollten gut vorbereitet sein. Wir bieten mit der Themenbox eine Auswahl an Methoden und Hilfsmitteln für Beratende an. Für wen ist sie gedacht? Sozialarbeitende, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen in der Sozial- und Suchtberatung, der Suchttherapie oder im Sozialdienst, die Frauen und Männer bereits beraten und begleiten. 3 Im laufenden Beratungsprozess sollen die Situation der Kinder und deren Fördermöglichkeiten besprochen werden. Die Themenbox ist als Ergänzung zu vorhandenen Kompetenzen der Fachpersonen gedacht. Sie enthält Hintergrundinformationen, Methodenmaterial und Formulierungshilfen zum Einsatz während der Gespräche sowie Unterstützungsmaterialien für die Eltern (Kopiervorlagen) zum Mitgeben. Die Themenbox kann in der Mediothek von Akzent kostenlos entliehen werden. 1 Klein, M. (2017). Fachtag Familie und Sucht, Kinder aus suchtbelasteten Familien Risiken, Verläufe, Hilfen. 16. Februar 2017, Köln. http://www.addiction.de/wp-content/uploads/2014/06/mklein_votrag_norhorn_160217.pdf (28.11.2017). 2 Im gesamten Text wird von Eltern gesprochen; damit kann auch jeweils ein Elternteil, Vater oder Mutter, gemeint sein. 3 Im gesamten Text werden der Einfachheit halber für Fachpersonen neutrale oder männliche Formen verwendet.

4 2. SUCHTPROBLEME IN FAMILIEN Über Suchtprobleme in der Familie reden ist heikel, da Beratende dabei ein Tabuthema ansprechen, über das innerhalb der Familie meist nicht offen und konstruktiv geredet wird. Das Ansprechen wird als Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Familie empfunden. Die Situation der Eltern Sucht wird in der Gesellschaft noch oft als Willensschwäche gewertet und nicht als Krankheit anerkannt. Das Thema ist mit Scham und Schuldgefühlen verbunden, die sowohl beim konsumierenden Elternteil wie auch beim Partner, der Partnerin und den Kindern zu finden sind. Weitere Probleme wie z. B. Trennung, Bewältigung des Alltags als Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit, Konflikte auf der Paarebene oder finanzielle Probleme kommen häufig hinzu. Zudem werden gut gemeinte Hilfsangebote aus dem privaten Umfeld der Eltern als Bedrohung wahrgenommen. Die Situation der Kinder Das Frustpotenzial ist bei abhängigen Eltern hoch, wenn etwas im Alltag nicht funktioniert. Mit ihrem Wunsch, alles besonders gut zu machen, setzen sie sich selber unter Druck. Kinder können Eltern vermeintlich Stabilität geben oder als Stressfaktor empfunden werden. Es gibt Eltern, die ihre Kinder (unbewusst) als Verbündete oder Vertraute nutzen. Diese Parentifizierung wenn Kinder die Rolle eines Elternteils oder Freundes einnehmen kann bei Kindern jeglichen Alters zu einer Belastung führen. So entwickeln Kinder schon früh (unbewusst) Verhaltensstrategien, um mit der belastenden Situation in der Familie umgehen zu können. Kinder ziehen sich oft auch zurück. Sie laden keine Freunde zu sich nach Hause ein, weil diesen auffallen könnte, dass die Mutter oder der Vater trinkt. Typisch ist zudem ihre Loyalität gegenüber den Eltern. Die Situation der Jugendlichen Schuldgefühle der Eltern können dazu führen, dass diese ihren Kindern wenig Grenzen setzen. Jugendliche mit einem oder zwei abhängigen Elternteilen sind gefährdet, früh mit dem Substanzkonsum zu beginnen, später selbst abhängig zu werden oder andere psychische Krankheiten zu entwickeln. Gemäss Studien ist es ein Schutzfaktor, wenn Rauscherfahrungen möglichst spät im Leben gemacht werden. 12- bis 13-Jährige mit regelmässigen Rauscherfahrungen zeigen später als junge Erwachsene zu 55 Prozent ein riskantes Trinkverhalten. Bei den 13- oder 14-Jährigen, die noch keinen Rausch hatten, sind es mit 46 Prozent signifikant

5 weniger (Hanewinkel, 2017, in Spiegel Online, 2017) 4. Andere Jugendliche schämen sich für das Verhalten ihrer Eltern und lehnen diese ab. Es kommt zu starken Auseinandersetzungen oder sie beschimpfen diese. Sie akzeptieren keine erzieherischen Grenzen. Sie meiden das Elternhaus und ziehen sich von der Familie zurück. Die Clique scheint ihnen Halt zu geben. Schutzfaktoren Es gibt auch Kinder und Jugendliche, die trotz ungünstiger familiärer Ausgangslage ihren Weg finden. Sie verfügen über sogenannte Schutzfaktoren (z. B. Optimismus, Humor, Freunde, andere erwachsene Bezugspersonen, Aktivitäten). Entlastende Gespräche, Hilfe aus dem sozialen Umfeld sowie die (Re-)Aktivierung dieser Schutzfaktoren der Kinder und Jugendlichen können eine Stabilisierung in der Familie bewirken. Mein Kind hat nichts gemerkt Eltern glauben, dass ihre Kinder von der Sucht nichts mitbekommen. Sie möchten keine schlafenden Hunde wecken. Sucht Schweiz (2016) 5 zeigt jedoch auf, dass schon Dreijährige über alkoholbezogenes Wissen verfügen und alkoholische Getränke erkennen. Grundsätzlich nehmen Kinder die familiären Spannungen früh wahr und spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist. Je jünger sie sind, desto weniger können sie das Wahrgenommene einordnen und sind verunsichert. Manchmal geben sich Kinder die Schuld an der gegenwärtigen Situation. Deshalb ist es wichtig, dass diese wissen, was los ist, und verstehen, dass das Verhalten der Eltern nichts mit ihnen zu tun hat. Methoden und Materialien für Beratende > 4. Leitfaden Frühintervention in der familienergänzenden Kinderbetreuung 4 Spiegel Online (2017). Trinken die Eltern, trinken die Kinder. http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/alkohol-trinken-die-eltern-trinken-die-kinder-a-1134878.html (28.11.2017). 5 Sucht Schweiz (2016). Der Umgang mit Alkohol entgeht den Kinderaugen nicht. www.suchtschweiz.ch (29.11.2017).

6 2.1. Rahmenbedingungen Die persönliche Einstellung der beratenden Person spielt im Elterngespräch eine wichtige Rolle. Eine empathische und partnerschaftliche Grundhaltung den Eltern gegenüber bildet die Voraussetzung, um Eltern zu ermuntern, zu stärken und ihre Ressourcen zu erkennen. Ziele für Beratende im Umgang mit Eltern Handlungssicherheit Eigene Grenzen erkennen und andere Fachpersonen beteiligen Eltern motivieren, weiterführende und entlastende Hilfen zu nutzen, z. B. die Erziehungsberatung Der institutionelle Rahmen Eine Haltungsdiskussion in der Institution zum Umgang mit suchtgefährdeten und abhängigen Eltern und deren Elternrolle sollte vorgängig stattgefunden haben. Die Beratenden müssen wissen, in welchem Kontext sie handeln können. Dazu brauchen sie auch Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten im Team. Um mit Eltern arbeiten zu können, braucht es Verbindlichkeiten wie das Einhalten von Terminen. Wie viele Gespräche geführt und wie diese gestaltet werden, wird die beratende Person im Einzelfall festlegen. Die Situation erfassen Wichtig ist, im Gespräch zu erkennen, wie Eltern mit ihrer Sucht umgehen. Deshalb ist es empfehlenswert, sich vorgängig mit Fachstellen zu vernetzen, um anonymisierte Fallbeispiele zu besprechen. Der Austausch, z. B. mit der Fachstelle Kinderschutz des Kantons Luzern, hilft bei der Einschätzung, ob eine Erziehungsfähigkeit der Eltern gegeben ist oder ob eine Gefährdungsmeldung in Betracht gezogen werden muss. > Kapitel 5, Triage und Begleitung Auswahl an Fragen zur Risikoabschätzung Wie ist es um den gesundheitlichen Zustand der Eltern bestellt (weitere Krankheiten)? Stimmen Eltern mit der Sicht der beratenden Person über die Situation überein? Besteht eine Änderungsbereitschaft oder Widerstand? Welche sozialen Kontakte (Familie, Freunde, Nachbarn) bestehen? Wie wird der Alltag bewältigt? Gibt es eine Tagesstruktur, z. B. mit Kochen, gemeinsamen Mahlzeiten, Erledigung von Behördengängen? Je weniger der genannten Kriterien erfüllt werden, desto schwieriger wird es, mit den Eltern auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu fokussieren. Methoden und Materialien für Beratende > 5. KOFA-Manual

7 3. GESPRÄCHE FÜHREN Die beratende Person konnte im vorangegangenen Beratungsprozess eine Vertrauensbasis zu den Eltern aufbauen und weiss, dass Kinder im Haushalt leben oder das Besuchsrecht nutzen. Nachfolgend werden einige Gesprächssequenzen vorgestellt. Die Reihenfolge wird von der beratenden Person selbst bestimmt. Die Reflexion bei Eltern anregen Um das eigene Verhalten beschreiben, reflektieren und verbessern zu können und sich die Auswirkungen des Suchtverhaltens auf ihre Kinder ins Bewusstsein zu rufen, brauchen Eltern Wissen. Sie sollen die Gründe und Verhaltensmuster ihrer Kinder kennen. Eltern sollen angeregt werden, ihre Erklärungsmuster für die familiäre Situation offen zu formulieren oder ihre Beobachtungen im Alltag mit den Kindern und Jugendlichen zu schildern. Zudem soll ihr Aktionsradius erweitert werden, mit dem sie, trotz ihrer Suchterkrankung, ihre Kinder schützen und stärken können. Das bedeutet auch das Annehmen von Hilfsangeboten, vor allem in Krisensituationen. Motivierende Gesprächsführung Motivierende und empathische Gespräche sind geeignet, um mit Eltern über die familiäre Situation zu sprechen. Das Konzept des Motivational Interviewing wurde Anfang der 80er- Jahre von Miller und Rollnick, basierend auf dem Veränderungsmodell von Prochaska und DiClemente, für die Beratung von Menschen mit Suchtproblemen entwickelt. Dabei handelt es sich um ein zielgerichtetes und personenzentriertes Beratungskonzept, bei dem ambivalente Einstellungen der Person gegenüber ihren Verhaltensänderungen wahrgenommen und bearbeitet werden. Weitere Informationen zum Beratungskonzept und zu MOVE- Weiterbildungen unter > http://www.motivationalinterviewing.ch/mi.htm und > http://www.akzent-luzern.ch/praevention/kurse Gesprächsziele sind: Formulieren von Alltagszielen im Umgang mit den Kindern Reflektieren der ausprobierten Alltagsziele Drucksituationen im Alltag kennen und Strategien anwenden, um damit umzugehen (Er-)Kennen der eigenen Ressourcen und Grenzen

8 3.1. Gesprächsbausteine Ziel Mit Fragen wird die Selbstwahrnehmung und Problemeinsicht der Eltern angeregt. Beispielhafte Fragen Ich biete Ihnen an, dass wir über die Situation Ihrer Kinder reden: Möchten Sie sich darauf einlassen? Woran merken Sie, dass Ihre Kinder, Ihr Partner, Ihr Umfeld etwas von Ihrer Suchtproblematik wissen? Wie reagieren diese darauf? Was, glauben Sie, ist das Schwierigste für Ihre Kinder? Was, vermuten Sie, würden Ihre Kinder auf diese Frage antworten? Wie würden sich die Antworten Ihrer Kinder unterscheiden? Fragen zur Tagesroutine Was ist das Schwierigste für Sie im Alltag? Wie sieht das bei Ihnen zu Hause aus? Wie haben Sie das bisher gemacht? Was ist Ihnen bisher besonders gut gelungen? Eltern für Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sensibilisieren Ihren Kindern erlauben zu sagen, was sie stört, ohne dass die Eltern dies unterbinden. Das Einhalten von Versprechen gegenüber ihren Kindern. Ihren Kindern die Teilnahme an Aktivitäten mit anderen Kindern ermöglichen, z. B. den Besuch von Kindergeburtstagen, Pfadimitgliedschaft. Einen planbaren Tagesablauf, der wiederkehrende Rituale bietet, z. B. das gemeinsame Abendessen, ggf. mit Hilfe von aussen. Die Eltern für Reaktionen und Verhaltensweisen ihrer Kinder sensibilisieren, die sie (un-)bewusst zeigen, um mit der schwierigen, häuslichen Situation umzugehen. Den Kindern den Umgang mit erwachsenen Bezugspersonen, z. B. Grosseltern, erlauben, auch in Krisensituationen. Die Kinder im Alltag beobachten Versuchen Sie, Ihren Blick zu schärfen, und achten Sie bis zu unserem nächsten Termin auf das Verhalten ihrer Kinder. Beobachtungen können Sie in Ihr Tagebuch eintragen. Methoden und Materialien für Beratende > Arbeitsblatt 1A > Arbeitsblatt 1B > 5. KOFA-Manual

9 Wie könnte der nächste Schritt aussehen? Mithilfe einer Wunschliste können wichtige Alltags- oder Erziehungsthemen zusammengetragen und im Gespräch priorisiert und gewichtet werden. Daraus lassen sich Ziele ableiten. Wichtig ist, dass die Eltern sich nur auf ein bis zwei Ziele konzentrieren, die zeitnah im Alltag umgesetzt werden können. Hilfreich ist es, zu schauen, wer aus dem sozialen Umfeld oder von einer Beratungsstelle die Eltern bei der Umsetzung des Ziels unterstützen könnte. Zielbeispiel Ich rede mit meinen Kindern über meine Krankheit. Es gibt verschiedene Kinderbücher, die sich eignen, um Suchtprobleme der Eltern auch mit jüngeren Kindern zu besprechen. Kinderbücher, z. B. mit Tieren als Hauptfigur, bilden einen guten Einstieg in das Gespräch. Das Bilderbuch Boby für 4- bis 8-Jährige erzählt von dem Hund Boby, dessen Herrchen Fred ein Alkoholproblem hat. Wenn Fred wütend ist oder sich nicht um Boby kümmert, denkt der kleine Hund, dass es seine Schuld ist. Durch diese und andere Geschichten können Kinder erfahren, dass sie keine Schuld an der Situation oder dem Verhalten ihrer Eltern haben und wo sie Hilfe erhalten. In der Themenbox sind verschiedene Bücher und Broschüren enthalten, welche die Eltern gemeinsam mit den Kindern anschauen können. Jugendliche können sich mit den Materialien 10 und 11 unabhängig von ihren Eltern informieren. Zu den Broschüren 10 und 11 gibt es zusätzlich Begleithefte für Fachpersonen. Methoden und Materialien für Beratende > 4. Leitfaden Frühintervention in der familienergänzenden Kinderbetreuung > Arbeitsblatt 2 > Arbeitsblatt 3 Materialien für Eltern > 7., 8., 9. Materialien für Eltern und Kinder > 10., 11. Materialien für Jugendliche

10 3.2. Eltern Rückmeldung geben Ziel In dieser Gesprächssequenz geht die beratende Person auf die Umsetzung des gewählten Ziels ein. Bemühungen würdigen, bestärken Wie ist es Ihnen ergangen, als Sie mit Ihren Kindern über Ihre Krankheit gesprochen haben? Was haben Sie von den letzten Aufgaben/Zielen schon ausprobiert? Welche Hilfsmittel haben Sie genutzt (z. B. das Tierbuch Boby oder die DVD)? Was ist Ihnen gelungen? Was hat nicht so geklappt? Die Reaktion der Kinder besprechen Wie können Sie mit der Zurückhaltung Ihrer Kinder nach Ihrer Offenbarung umgehen? Bisher gehörte es zum Kommunikationsmuster in Ihrer Familie, nicht über die Krankheit zu reden. Auch für Sie musste erst eine gewisse Zeit vergehen, bis Sie über Ihre Krankheit reden konnten. Umgang mit Widerstand Wird im Gespräch Widerstand gezeigt, so ist dieser als Rückmeldung der Eltern an die beratende Person zu sehen. Möglicherweise ist etwas zu schnell gegangen oder das gewählte Ziel konnte im Alltag nicht umgesetzt werden. Es ist denkbar, dass die beratende Person sich einem (Tabu-)Thema genähert hat, über welches die Eltern nicht zu sprechen bereit sind. Hilfe anbieten Würde es Ihnen helfen, wenn eine Fachperson von der Fachstelle Kinderbetreuung einmal zu Ihnen nach Hause kommt? > Kapitel 5, Triage und Begleitung Welche Hilfestellung würden Sie sich von einer Fachperson wünschen? Möchten Sie das einmal in Betracht ziehen? Was würde es bewirken, wenn Sie Unterstützung durch andere annehmen würden? Wäre es gut, ein Gespräch zusammen mit Ihren Kindern, mit dem Partner / der Partnerin zu führen? Methoden und Materialien für Beratende > Arbeitsblatt 1A > Arbeitsblatt 3

11 4. METHODEN UND MA- TERIAL 4.1. Tagebuch Ziel Reflexion über Beziehung und Situation mit den Kindern. Vorgehen Der Vater / die Mutter erhält ein Tagebuch. Erklärungen von der Fachperson, wie es verwendet wird und wofür z. B. um eigene Gedanken und Meinungen sowie Wichtiges festzuhalten oder einzukleben. Eigene Beobachtungen im Umgang mit den Kindern laufend eintragen. Das erste Ziel und Fragen für das nächste Gespräch festhalten. Kontaktadressen von geeigneten Beratungs- und Behandlungsstellen einkleben. Am Schluss des Treffens Zeit für Einträge geben. Material für Eltern > Tagebuch blanko

12 4.2. Wunschliste Ziel Die Eltern können z. B. mit hypothetischen Fragen ihre Wünsche formulieren. Der positive Blick in die nahe Zukunft soll sie ermuntern, den Alltag mit ihren Kindern aktiv zu gestalten. Vorgehen Füllen Sie gemeinsam das > Arbeitsblatt 3, Wunschliste ein Jahr ist vergangen, aus. Geben Sie eine Kopie den Eltern mit oder kleben Sie diese in das Tagebuch ein. Methoden und Materialien für Beratende > Arbeitsblatt 3

13 4.3 Strahlenbarometer Ziel Skalierungsfragen oder aussagen auf einer Skala von bspw. eins bis fünf können einen guten Themeneinstieg bereiten und in weiteren Gesprächen vertieft werden. Die eigenen Verhaltensmuster im Umgang mit den Kindern werden reflektiert. Zudem kann im Gespräch nachgefasst werden, zum Beispiel, weshalb die Person sich für eine Zwei entschieden hat. Die Skalierungszahlen können auch durch Emoticons ersetzt werden. Vorgehen Legen Sie das Strahlenbarometer auf Ihrem Tisch aus oder heften Sie es an die Wand. Aussagen vorlesen > Arbeitsblatt 2 und erklären, dass z. B. ganz links oft, ganz rechts nie bedeutet. Die Person ordnet sich nach eigener Einschätzung ein und platziert einen Klebepunkt an der entsprechenden Position. Der Punkt darf jederzeit verschoben werden. Hierzu braucht es zum Teil viel Zeit. Nach jeder Aussage darf die beratende Person nachfragen, z. B.: Wie viel ist bei Ihnen oft? Versuchen Sie, dies genauer zu beschreiben. Oder sie kann anregen: Was braucht es, damit Sie eine Drei erreichen können? Methoden und Materialien für Beratende > Arbeitsblatt 2 > Klebepunkte

14 4.4. Eltern motivieren Ziel Die Veränderungsbereitschaft der Eltern wahrnehmen und fördern. Der Umgang mit Ambivalenz, Unstimmigkeiten oder Widerstand der Eltern stehen im Zentrum der motivierenden Gesprächsführung. Die Ambivalenz der Person wird als normale Phase einer Verhaltensänderung akzeptiert. Motivation zur Veränderung ist nicht Voraussetzung, sondern Ziel der Beratung. Mithilfe von systemischen Fragen können Fantasien und Gedanken der Eltern angeregt und erste Lösungsmöglichkeiten formuliert werden. Ferner können damit Beziehungen, z. B. zwischen Eltern, Kindern und anderen Personen aus dem nahen Umfeld, aufgezeigt werden. Vorgehen > Arbeitsblatt 1A enthält Fragen, um eine Einleitung oder Begleitung einer Verhaltensänderung der Eltern anzuregen. > Arbeitsblatt 1B enthält eine Auswahl an systemischen Fragen. Je nach Situation können unterschiedliche Fragen zum Zuge kommen oder die Fragen können in unterschiedlicher Reihenfolge gestellt werden. Methoden und Materialien für Beratende > Arbeitsblatt 1A > Arbeitsblatt 1B

15 4.5. Kontaktkarte Ziel Eltern und Kinder wissen, wer ihnen zur Seite stehen kann. Vorgehen Sie geben den Eltern eine Aufgabe für zu Hause mit und formulieren den Auftrag an sie wie folgt: Fragen Sie Ihre Kinder, wen sie aus Ihrem Bekannten-/Familienkreis am liebsten mögen. Nach der Rückmeldung der Kinder halten Sie gemeinsam die Kontaktdaten von ein bis zwei aufgezählten Personen auf den Kontaktkarten fest. Zusätzlich wird darauf die Kontaktadresse einer Beratungsstelle, Jugendberatung oder Selbsthilfegruppe vermerkt oder unabhängig von der Karte, eine Liste mit aktuellen Beratungs- und Behandlungsstellen abgegeben. Methoden und Materialien für Beratende > 3. USB-Stick mit Infos, Links und Arbeitsblättern

16 5. TRIAGE UND BEGLEI- TUNG Ziel Informations-, Beratungs- und Behandlungsstellen für Triage und Coaching nutzen. Für Eltern Beratung und Unterstützung (alphabetisch geordnet) Für Kinder, Jugendliche mit und ohne Eltern Anonyme Alkoholiker: 24-Stunden- Hotline: 0848 848 885, www.anonymealkoholiker.ch/meetings/luzern Fachstelle Kinderbetreuung Luzern: Hilfestellung für Familien, in schwierigen Situationen mit ihren Kindern oder Jugendlichen (mit Notaufnahmeplätze in Pflegefamilien). Telefon 041 318 50 60, www.fachstellekinder.ch Al-Anon-Familiengruppen: Angehörige und (erwachsene) Kinder aus alkoholkranken Familien. Telefon 062 296 52 16, www.al-anon.ch No-ZOFF: Jugend- und Familienberatungen in der Zentralschweiz für Eltern mit Kindern unter 13 Jahren oder Jugendliche bis 25 Jahre. Zuständigkeit nach Gemeinden: www.no-zoff.ch Heilpädagogische Früherziehungsdienst (HFD): Zuständig für Eltern und Kleinkinder ab Geburt bis zum Eintritt in den obligatorischen Kindergarten mit gefährdeter, verzögerter oder behinderter Entwicklung. Telefon 041 228 31 40 Mütter- und Väterberatung: Sie begleitet Familien mit Kleinkindern ab Geburt bis 5 Jahren. Telefon 041 208 73 33, www.sf-mvb.ch/ Sozial-BeratungsZentren Kanton Luzern: Hilfe bei Alkoholgefährdung und -abhängigkeit, Spielsucht, Medikamentenabhängigkeit und anderem Suchtverhalten für Erwachsene und Jugendliche. www.sobz.ch Paradiesgässli, Listino Kids, Jugendberatung Listo: Anlaufstelle speziell für Familien, die von Sucht betroffen sind. Telefon 041 252 26 60, www.gassenarbeit.ch/paradiesgaessli/ Pro Juventute: Beratung und Hilfe kostenlos und anonym, Tel. 147 Sucht Schweiz: www.mamatrinkt.ch oder www.papatrinkt.ch für Kinder und Jugendliche

17 6. INHALT THEMENBOX Materialien für Beratende 1. Bleib dran Handbuch zur Themenbox 2017 2. Bleib dran Arbeitsmappe Arbeitsblätter 2017 3. USB-Stick mit Infos, Links und Arbeitsblättern 2017 Broschüren und Arbeitsinstrumente für Beratende 4. Leitfaden Frühintervention in der familienergänzenden Kinderbetreuung 2016 5. KOFA-Manual Handbuch für die kompetenz- und risikoorientierte Arbeit mit Familien Kitty Cassée Haupt Verlag 2015 Materialien für Eltern und Kinder 6. Eltern vor allem Eltern trotz allem Sucht Schweiz 2017 7. Boby Bilderbuch für 4- bis 8-jährige Kinder Sucht Schweiz 2016 Thema: Alkoholprobleme in der Familie oder im nahen Umfeld 8. Verwandlungen wenn Mami oder Papi komisch werden Forum Kinder im Gespräch 2013 Geschichten zum Vorlesen oder Selberlesen 9. Mia, Mats und Moritz... und ihre Mama, wenn sie wieder trinkt DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. 2016 Broschüre für Kinder, Begleitheft für Fachpersonen Materialien für Jugendliche 10. Luis und Alina Tagebuch Wenn die Eltern trinken DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. 2017 Broschüre für Jugendliche, Begleitheft für Fachpersonen 11. Zoey DVD Medienprojekt Wuppertal 2015 40 Minuten Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern aus einer suchtbelasteten Familie