Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. organisation. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Ähnliche Dokumente
Vorsprung durch Wissen

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. Öffentlichkeitsarbeit. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. Öffentlichkeitsarbeit. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Organisation. Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema Organisation befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp

Vorsprung durch Wissen

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Führen und Steuern mit Zielen

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT

Weiterbildungstage 2009

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Öffentlichkeitsarbeit

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Vorsprung durch Wissen

Informations- und Kommunikationstechnik

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V.

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Informations- und Kommunikationstechnik

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Begleitende Evaluierung des ESF

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom


Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

IKZ live. Die Bildung einer Gemeinschaftskasse im Taunus

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Öffentlichkeitsarbeit

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Projektmanagement - Basistraining

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Information und Kommunikation

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Ausbildungsgang / Curriculum zum Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator im DRK (FREAK)"

Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Projektergebnisse. Interkulturelle Öffnung als Organisations- und Personalentwicklungsprozess

Gesunde Mitarbeiter/innen

Living Lab Ludwigsburg

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Vorsprung durch Wissen

Herausforderung Demografischer Wandel: Mitarbeiter finden Mitarbeiter binden

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Fluch oder Segen Misstrauen oder Vertrauen verschlossen oder aufgeschlossen. Landkreis Haßberge Hahn Ludwig - VG Theres 1

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Methodensammlung für die Praxis

Personalauswahlverfahren

Vorsprung durch Wissen

zfm-akademie Seminar Führung und Persönlichkeit Ein Programm zur Stärkung innovativer Führungskompetenzen

REFA-Organisationsreferent

Organisationsberatung

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16

Grundlagen der Fahr- und Dienstplangestaltung

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt

Bericht Bedarf an spezifischen Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement

Fachkräfte gewinnen und halten

Transkript:

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien organisation Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2006

Kompaktlehrgang, Teil I - Aufbau- und Ablauforganisation als Grundelemente der ssysteme - sentwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation - Methoden der sarbeit Knut Kaiser 2006-50001S 27.- 28.03.2006 Stuttgart 280,00 Kompaktlehrgang, Teil II - Techniken der praktischen sarbeit - Techniken der Präsentation und der Moderation Knut Kaiser 2006-50002S 27.- 28.06.2006 Stuttgart 280,00 Kompaktlehrgang - Aufbau- und Ablauforganisation als Grundelemente der ssysteme - sentwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation - Methoden der sarbeit - Techniken der praktischen sarbeit - Techniken der Präsentation und der Moderation Knut Kaiser 2006-50001K 06.- 07.11.2006 Karlsruhe 610,00 keine, inkl. ME VWA KA 27.- 28.11.2006 : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Projektmanagement als Arbeitsform der - Kriterien für die Projektarbeit - Projektbeteiligte - Projektanforderungen - sformen des Projektmanagements - Projektplanung, -steuerung und -qualität Knut Kaiser 2006-50003S 07.- 08.02.2006 Stuttgart 280,00 Erfolgreiches Projektmanagement - Planung - Systematische Vorgehensweise - Umsetzung Marijan Kosel, Jürgen Weißenrieder 2006-50003K 05.- 06.04.2006 Karlsruhe 330,00 keine, inkl. ME VWA KA 2006-50004K 04.- 05.07.2006 Karlsruhe 330,00 keine, inkl. ME VWA KA 2006-50005K 21.- 22.11.2006 Karlsruhe 330,00 keine, inkl. ME VWA KA Systemisches Denken und Handeln in der sarbeit - Die Wirkungskräfte in en erkennen - Veränderungsprozesse unterstützen - Ordnungen in Teams und en Ulf Tödter 2006-50004S 09.- 10.03.2006 Stuttgart 280,00 Unser Gesamtangebot finden Sie tagesaktuell im Internet unter: www.w-vwa.de >> Bildungsangebot Verwaltung >> Tagungen, Seminare, Lehrgänge : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Vorbeugung gegen Korruption - Was ist Korruption bzw. wie zeigt sich Korruption? - Was ist erlaubt/verboten? - Grauzonen und Grenzbereiche - Wie erkenne ich Korruption? - Was kann ich gegen Korruption tun? - Welche korruptionsabwehrenden Maßnahmen haben sich in organisatorischer Hinsicht bewährt? Gerhard Sauer Seminar-Nr Termin Teilnahmegebühr zusätzl. Kosten* zuständ. VWA 2006-50005S 13.03.2006 Stuttgart Verzahnung von s- und Personalentwicklung - sentwicklung als längerfristig angelegter umfassender Veränderungsprozess - OE zum Verändern der individuellen Verhaltensmuster, der skultur und des - klimas - Veränderung und Entwicklung von Kommunikationsstrukturen - Individuen und Mitarbeitergruppen im Blickfeld der Personalentwicklung - Grundlagen, Handlungsfelder und Instrumente der Personalentwicklung (PE) - PE in Abhängigkeit der Struktur, der Strategie und der Kultur einer Zielgruppe Bürgermeister/-innen, Behördenleiter/-innen, Organisator/-innen, Personal- und sentwickler/-innen, Führungskräfte Bernhard Feineisen, Jürgen Wagner Seminar-Nr Termin Teilnahmegebühr zusätzl. Kosten* zuständ. VWA 2006-50006S 13.11.2006 Stuttgart 148,00 Ein Beurteilungssystem richtig entwickeln und einführen - Was soll erreicht werden durch ein Zielvereinbarungs- und Beurteilungssystem - Arten von Zielvereinbarungs- und Beurteilungssystemen - Den Ablaufplan zur Entwicklung und Einführung eines Beurteilungssystems gestalten - Das Akzeptanzmanagement richtig gestalten - Bei der Entwicklung des Beurteilungsystems richtig vorgehen - Beurteilungs- bzw. Zielvereinbarungskriterien sinnvoll operationalisieren und gerecht beurteilen Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die in ihrer Verwaltung mit der Einführung eines Beurteilungssystems betraut sind Prof. Hans Schiefer Seminar-Nr Termin Teilnahmegebühr zusätzl. Kosten* zuständ. VWA 2006-50012S 13.07.2006 Stuttgart 170,00 : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Geschäftsprozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung - über die Aufbauorganisation zu optimalen Geschäftsprozessen - Grundlagen der Verwaltungsgliederung z.b. durch optimale Aufgabenzuordnung - Ausrichtung der Verwaltung an den Bedürfnissen der Bürger/-innen, z.b. Lebenslagenmodell - Geschäftsprozesse immer besser, kürzer, schneller aber wie? - Potentiale zum Optimieren suchen, finden, erkennen - Workflow und Internet Sylvia Hartmann 2006-50007S 26.06.2006 Stuttgart Frühjahrsputz im Büro - Die Arbeiten im Verwaltungsbereich einfacher, schneller und wirtschaftlicher machen - Verschwendung vermeiden - Steigerung der Büroeffizienz mit praktischen Beispielen - Planen und Umsetzen - Standards im Verwaltungsbereich Doris Burr 2006-50008K 02.05.2006 Karlsruhe 156,00 keine, inkl. ME VWA KA des Bürgeramtes - Themenbereich Bürgeramt, Einführung - Erfahrungen in Bürgerämtern - Aktuelle Entwicklungen, Tendenzen, Empfehlungen - Praxisvorstellung von Bürgerämtern - Erfahrungsbericht Herrenberg und Lauffen a.n. - Diskussion Harald Burkhart, Günther Ansel, Hermann Brünings 2006-50008S 16.02.2006 Stuttgart : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

E-Government und E-Bürgerdienste - Ziele der E-Bürgerdienste - Möglichkeiten für Gemeinden und kleine Städte - Serviceangebote, Verschlüsselung und Signatur - Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Rainer Bing, Michael Pfisterer 2006-50009S 01.02.2006 Stuttgart 137,00 Personalwirtschaft Schulsekretariat - Ogranisation, Stellenbewertung, Personalbedarfsbemessung - Aufgabenveränderung, Aufgabenkritik - Veränderungen im Anforderungsprofil - Methodische Ansätze zur Ermittlung des angemessenen Personalbedarfs - Aktuelle Entwicklungen zur des Schulsekretariats Eckhard Maaß 2006-50010S 28.06.2006 Stuttgart Personalwirtschaft im Bereich Hausmeister -, Stellenbewertung, Personalbedarfsbemessung - Aufgabenveränderung, Aufgabenkritik - Veränderungen im Anforderungsprofil - Arbeitsrechtliche Fragestellungen - Methodische Ansätze zur Ermittlung des angemessenen Personalbedarfs - Entwicklung von Einspareffekten Eckhard Maaß 2006-50011S 19.06.2006 Stuttgart : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Personalbemessung in den Querschnittsämtern der Landkreise N.N. 2006-50013S 2. Halbjahr 2006 Stuttgart e Arbeitszeitmodelle der Arbeitszeit N.N. 2006-50016S 2. Halbjahr 2006 Stuttgart Machen Sie Ihre Ablage teamfähig! - Die Informationsflut wächst - Systematisierung der Ablage - Ordnung elektronischer Dokumente - Dokumentenmanagementsysteme - Einführungsstrategien Wolf Steinbrecher 2006-50011F 29.06.2006 Freiburg VWA FR 2006-50011K 28.09.2006 Karlsruhe 156,00 keine, inkl. ME VWA KA Prozessorientierter Umgang mit dem Kommunalen Aktenplan Baden-Württemberg - Die Systematik des Boorberg-Aktenplans - Prozessorientierte Anwendung an einigen Beispielen - Konkrete Fälle aus der Praxis Wolf Steinbrecher 2006-50012F 06.11.2006 Freiburg VWA FR : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Von der klassischen zur elektronischen Archivierung - Intelligentes Management von Geschäftsprozessen - Dokumenten- und Datenmanagement - Rechtliche, technische und organisatorische Vorbereitungen - Wirtschaftliche Aspekte - Ablauf einer Projektierung - Praktische Präsentationen von Dokumentenmanagement- und Archivierungslösungen Bernd Machner 2006-50013K 22.06.2006 Karlsruhe 156,00 keine, inkl. ME VWA KA Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung in Kommunen - Aktuelle Entwicklungen zum bürgerschaftlichen Engagement - Gewinnung und Förderung von Menschen für bürgerschaftliches Engagement - Von der Bürgerbeteiligung zur Bürgerkommune - Erfolgsfaktoren der Engagementförderung, Methoden und Rahmenbedingungen - Rolle der Verwaltung, Politik, Bürgerschaft - Praxisbeispiele Christiane Dürr, Thomas Haigis 2006-50014S 25.09.2006 Stuttgart Optimierungspotentiale in kommunalen Kindergärten - Rechtliche Grundlagen für Kommunen - Kindergartenbedarfsplanung - Förderung einzelner Modelle - Optimierte durch Raumplanung, Kapazitätserweiterung, Angebotserweiterung/-reduzierung - e Modelle, Zusammenarbeit mit freien Trägern - Personalwirtschaft, Arbeitszeitmodelle Sylvia Hartmann, Nadine Ulas-Doninger 2006-50015S 16.01.2006 Stuttgart : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

von Betreuungseinrichtungen von Kindern unter 3 Jahren Christiane Dürr 2006-50017S 2. Halbjahr 2006 Stuttgart Vorbereitung und Durchführung einer (Ober-) Bürgermeisterwahl - Grundsätze des Kommunalwahlrechts - Stellenausschreibung, Bewerbungen - Wahlorgane, Wahlberechtigung und Wählerverzeichnis - Wahlscheine, Stimmzettel, Wahlumschläge - Stellenausschreibung, Bewerbungen - Vorbereitung und Durchführung der Wahlhandlung - Briefwahl, Wahlergebnis, wahl, Erfahrungsberichte Thomas Schwarz 2006-50020S 24.04.2006 Stuttgart 2006-50020K 12.10.2006 Karlsruhe 156,00 keine, inkl. ME VWA KA 2006-50019S 09.11.2006 Ravensburg Unser Gesamtangebot finden Sie tagesaktuell im Internet unter: www.w-vwa.de >> Bildungsangebot Verwaltung >> Tagungen, Seminare, Lehrgänge : Irene Riedel: (07 11) 2 10 41-48

Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Hauptgeschäftsstelle Urbanstr. 36 70182 Stuttgart Irene Riedel, Birgit Hornberger Telefon Telefax Internet email (07 11) 2 10 41-48 (07 11) 2 10 41-50 http://www.w-vwa.de Riedel@w-vwa.de und HornbergerB@w-vwa.de VWA KA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden Studienhaus Kaiserallee 12e 76133 Karlsruhe Gabriele Reuter, Gerhard Maurer Telefon Telefax Internet email (07 21) 9 85 50-16 (07 21) 9 85 50-19 http://www.vwa-baden.de Gabriele.Reuter@vwa-baden.de und Gerhard.Maurer@vwa-baden.de VWA FR Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Eisenbahnstraße 56 79098 Freiburg Barbara Sexauer, Christian Heinrich Telefon Telefax Internet email (07 61) 3 86 73-11 (07 61) 3 86 73-98 http://www.vwa-freiburg.de Sexauer@vwa-freiburg.de und Heinrich@vwa-freiburg.de Erläuterungen zu/zur und Termin können sich während der weiteren Planung evtl. ändern. Gebühr Die Tagessätze richten sich nach den Veranstaltungstypen und nach dem jeweiligen Begleitmaterial und betragen in der Regel 120,00 bis 160,00 je Veranstaltungstag. Zusätzliche Kosten sind dann ausgewiesen, wenn zusätzlich zur Teilnahmegebühr weitere Kosten entstehen. In der Regel betrifft dies Veranstaltungen in Tagungshotels, in denen Kosten für Unterkunft und Verpflegung anfallen: (VP) = Vollpension (ME) = Mittagessen