ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate

Ähnliche Dokumente
Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit Berlin,

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989)

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

1. Symposium des Förderschwerpunktes Benchmarking in der Patientenversorgung, 1. Dezember 2005, Berlin

Standards in Belastungsuntersuchungen Gepflegt gesund werden.

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

h lb h k h hb h h lb h

Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom. Sabine Vodenitscharov

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie

Einstieg in das Thema Prognose, Rehabilitationspotential erkennen Argumente benennen. Jan Kool, PhD, PT Rehazentrum Klinik Valens

Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Information about the German version of HOOS can be requested from:

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

BERNER KLINIK MONTANA

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Assessments in der Rehabilitation

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Durchschnittlich 42 Jahre in beiden Gruppen (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Esslinger Transferskala (Runge 1995)

19. Onkologisches Symposium

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Evaluation von Kontextfaktoren:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Kinesiologisches Taping Modegag oder relevante Therapieergänzung?

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Verlag Hans Huber. Ziem. Programmbereich Gesundheit. Ergotherapie in der Handrehabilitation

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Das künstliche Hüftgelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Magnetspital: wie gelingt das?

"KOOS" KNIEFRAGEBOGEN

A Schmerzen 44 Punkte B Funktion 47 Punkte C Fehlstellung 4 Punkte D Beweglichkeit 5 Punkte

Hip Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) validierte deutsche Version (Blasimann 2014)

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Sturzprävention im Krankenhaus

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Zertifikate: Nutzen für wen?

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

6 Monate nach Einführung

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Frühfortbildung, Die FLAME Studie

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Evidenzbasiertes Sturzrisiko-Assessment Weiterentwicklung einer bestehenden Maßnahme des Qualitätsmanagements

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Entmystifizieren. What else? July, Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

PTR Tagung, , Schaffhausen. Behandlungspfade Physiotherapie Praktische Umsetzung am Beispiel der Klinik Adelheid

Sturzprävention bei älteren Menschen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Aortenisthmusstenose

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Die Altersmedizin am Universitätsspital

A R Z T P R A X E N D R J E N S W E I L A C H E R D R A L E X A N D E R M A T U S C H K E D R J A K O B F L Ä M I G.

des Fragebogens zur Jahreskontrolle: von Patienten nach einer Auswertung des einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Antikoagulation im Alter

Anzahl der OP - Diagnosen

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Transkript:

ASTURI Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate

Projektziele ASTURI 1. Literatursuche funktionellen Leistungstests - prognostischer Wert betreffend Sturzrisiko 2. Outcome-Messung bezüglich Sturzrisiko, ADL-Aktivitäten, Stürze und Reha postoperativ 3. Prädiktiver Wert von funktionellen Leistungstests TUG & ILOAS betreffend Stürze berechnen 2

Was & wann messen? Prä-operative/ direkt post-operative Faktoren, die Stürze bis 6 Monaten postoperativ vorhersagen: Erfassen Sturzrisiko im Spital Erfassen Stürze bis 6 Monate nach Operation Funktionsfähigkeit messen Vor Operation 6 Monaten nach Operation Nachbehandlung erfassen 3

Studiendesign Nicht-experimentelle, prospektive Korrelationsstudie Beziehung Sturzrisiko & Stürze Kohorte von prä-/postoperativen Patienten nach Knie- /Hüftendoprothese mit 6 Monaten Follow-up Keine zusätzliche therapeutische Interventionen! OP und PT-Nachbehandlung as usual 4

Fragestellung Was sind in Schweizer Akutspitälern voraussagekräftige Sturzrisiken bei Patienten nach Knie- und Hüftendoprothesen? 5

Hypothese Im Ausland evaluierte Sturzrisiken bei Patienten nach Knie- /Hüftendoprothese haben auch in Akutspitäler in der Schweiz ihre Gültigkeit 6

Ein-/Ausschlusskriterien Einschluss: Wahleingriffe Knie-/Hüftgelenk Total-/Teilendoprothesen Ein-/Beidseitig Alter > 50 Schriftliche Einverständniserklärung Ausschluss: Unzureichende Deutschkenntnisse (schriftlich/ mündlich) 7

Teilprojekt 1: Literatursuche (März-April 2009) Sturzrisikoassessment (STRATIFY) identifiziert Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko (Cut-off) Timed Up and Go (TUG) identifiziert Knie-/Hüftpatienten mit erhöhtem Sturzrisiko (Cut-off) Iowa Level of Assistance Scale (ILOAS) misst funktionellen Status nach Knie-/Hüftgelenkersatz 8

Teilprojekt 2: Studienvorbereitung (Mai-Dez. 2009) Projektskizze erstellen Finanzierung sicherstellen (PTR und IGPTRB) Vorstellen in Partner-Kliniken Zusage betreffend Zusammenarbeit 9

Teilprojekt 3: Datensammlung Einschluss: Feb-Dez. 2010 6 Monaten Follow up bis Juni 2011: Kantonsspital St. Gallen Inselspital, Universitätsspital Bern 10

Teilprojekt 4: Datenanalyse (Juli-Okt. 2011) Deskriptive Statistik (inkl. Komorbidität) Effektstärken (v.a. WOMAC) Korrelationen (WOMAC-/TUG-/ILOAS-Baseline) Prädikative Werte (TUG/ILOAS/STRATIFY/Multivariates Modell) Pos./neg. likelyhood ratios Sensitivität/Spezifizität, Cut-offs 11 Subgruppenanalysen (Einfluss stat. Reha auf Funktion & Aktivitäten, Stürze, Zufriedenheit) Konstruktvalidität ILOAS

Teilprojekt 5: Kommunikation der Resultate 6 Publikationen geplant Hauptreferat & 3 Workshops am RehaSchweiz Kongress 27.10.2011, Bern Weitere... 12

Messinstrumente und Messzeitpunkte 13 T0: Eintritt (prä-operativ) Soziodemografische Angaben + COMORB WOMAC STRATIFY (Checkliste Sturzrisiko) TUG + ILOAS T1: Austritt (post-operativ) TUG + ILOAS Operationsberichte (inkl. Nebendiagnosen und Medikamente) T2: 6 Monaten Follow up Sturzkalender + Rehabilitation nach OP WOMAC Patientenzufriedenheit

Vorstellen Messinstrumente Komorbiditäten (COMORB) Western Ontario and Mcmaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) St. Thomas s Risk Assessment Tool in Falling Elderly Inpatients (STRATIFY) Iowa Level of Assistance Scale (ILOAS) Timed Up and Go (TUG) 14

COMORB 13 zusätzliche Gesundheitsprobleme, u.a.: Hoher Blutdruck Herzerkrankung Schlaganfall/ Durchblutungsstörung Depression Diabetes Alkohol- oder Drogeneinnahme 15

WOMAC (Bellamy et al 1988) 24 Fragen zu drei Themen: Schmerzen Steifigkeit Alltagsaktivitäten 16

STRATIFY (Sturzrisikoassessment; Gemidas-QM 2004) 1. Kürzlicher Sturz Sturz während oder bis 2 Monate vor Klinikaufenthalt 2. Mentale Alteration Verwirrtheit, Desorientiertheit und/oder Agitiertheit 3. Toilettendrang Hat der Patient einen gehäuften Bedarf, die Toilette aufzusuchen/ zu benützen? 4. Sehbehinderung Hat der Patient eine funktionell alltagsrelevante Visusverminderung? 5. Transfer Gehen/Rollstuhl 17

Gesamtscore STRATIFY (Oliver et al 1997) 0 Punkte: tiefes Sturzrisiko 1 Punkt: moderates Sturzrisiko >/= 2 Punkte: hohes Sturzrisiko! Sensitivität: 93% Spezifizität: 88% 18

ILOAS* (Shields et al 1995) Aus Rückenlage zum Sitz am Bettrand kommen Aus dem Sitz am Bettrand zum Stand kommen 4.5 m Gehen 3 Stufen hinauf- und hinuntergehen Gehzeit über eine Distanz von 13.5 m *Oesch et al. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Hans Huber Verlag, 2011. 19

TUG* (Podsiadlo & Richardson 1991) Sitzen, Arme auf Armlehnen, Rücken angelehnt Aufstehen 3 Meter gehen, umdrehen, zurück zum Stuhl Absitzen, Rücken anlehnen 20 Benützung von Hilfsmittel ist erlaubt Keine Hilfe vom Therapeut 1 Probelauf Komfortable & sichere Geschwindigkeit Zeit in Sekunden *Oesch et al. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Hans Huber Verlag, 2011.

Among the 59 subjects after hip fracture surgery in the followup group, 19 subjects (32%) experienced 1 or more falls in the period since discharge; 4 of these falls resulted in new hip fractures. The TUG performed at discharge with a cutoff point of 24 seconds was the only parameter that significantly predicted falls during the 6 month follow-up period (sensitivity 95%; specificity 35%). 21

The TUG was found to be a sensitive (sensitivity=87%) and specific (specificity=87%) measure for identifying elderly individuals who are prone to falls (n=30). 22

Erste Resultate (Stand 12.4.2011) Eingeschlossen: n=220 HüftTEP: n=99 KnieTEP: n=108 HüftTEP bds: n=2 KnieTEP bds: n=10 Knie- & HüftTEP: n=1 23

Erste Resultate (Stand 12.4.2011) 6 Monaten Follow up: Verschickt: n=181 Rücklauf: n=147 (81.2%) Anzahl Gestürzten: Im Spital: n=1 Nach Spital: n=26 (17.7%) Fraktur Studiengelenk: n=1 Stat. Reha nach OP: n=49 (33.3%) 24

To be continued!! Zurück zur Roger... 25