Tempo 30 - Potential. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener

Ähnliche Dokumente
Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme Grundlagenpapier zu Recht Akustik Wirkung. Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung EKLB

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung von Ortsdurchfahrten

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

ERFA-Tagung Planung von LSW in der Stadt Zürich. Projekterarbeitung im Rahmen von interdisziplinären Teams in der Stadt Zürich Fallbeispiele

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Tempo 30: Was bringt das?

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Mobilität der Stadt. Kfz-Verkehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Wie viel Mobilität ist effizient?

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz -

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Vollzugshilfe Temporeduktion auf Kantonstrassen Kanton Aargau

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Geräuschemissionen verschiedener Markierungstypen

Geschwindigkeitsmessungen in München

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Blatt AUSZUG - STRASSENLÄRM

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Vergleich Lärmimmissionsmessungen im offenen Fenster mit Grenzflächenmikrophonanordnung

Aggression im Strassenverkehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Verkehrsunfallbilanz 2013

auf Berliner Hauptverkehrsstraßen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen

Warum Tempo 30-Zonen?

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Wege zu einer hörenswerten Stadt Ziele und erste Ergebnisse aus dem KTI Forschungsprojekt Stadtklang

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Unterweisung für Einsatzfahrer

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

KURS EINFÜHRUNG IN DIE VERKEHRSPLANUNG. Olten 1. September 2015

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

Verkehrsberuhigung. Grundlagen und Massnahmen. Jenni + Gottardi AG. Gemeinde Thalwil, September 2006

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

2. Sitzung des JHA-Unterausschusses "Grundsatzangelegenheiten der Jugendhilfe. TOP 1 Änderung der Elternbeitragssatzung

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

1 Hintergrund und Veranlassung

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Sicherheitsbefragung 2015

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern»

KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Faktenblatt. Was sind Hauptstrassen? 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Mobilität in der Gemeinde Rüti

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Erfolgsmodell Supported Employment

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

Tempo 30 im Wohnquartier Langsamverkehr in der Gemeinde Pratteln

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Wie löst man Treffpunktaufgaben?

StVO für die Praxis auf CD-ROM

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Bewegt und verbindet

Teilstrategie Elektromobilität

Kommunal laufen national planen

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Optimierung des Geschäftsstellennetzes

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Transkript:

Tempo 30 - Potential Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener Hier Logo 6 einfügen

Zürich übermässige Lärmbelastung > IGW 230 Streckenkilometer 15 000 Liegenschaften 140 000 Personen davon ca. 11 000 Personen AW Seite 2

Literaturauswertung T30 12 inn- und ausländische Studien genauer geprüft (1986 2008) Fazit zur zu erwartenden Pegelreduktion: - Leq: -2 bis -5 db - Lmax: -4 bis -7 db - Verstetigung des Verkehrs ist wichtig Versuch Pilotprojekt: Kalchbühlstrasse, Zürich (Dauer 1 Mt.) - Leq: -2.4 bis -4.5 db - Δv85: -10 km/h von 48 km/h auf 37-39 km/h Seite 3

Studie: Potential von Temporeduktionen innerorts als Lärmschutzmassnahme (G&P 2015) Vorbeifahrt-Messungen mit T30 bis T50 am realen Verkehr stetige Fahrweise (n = 546) Potential Vorbeifahrtsmessungen Personenwagen bei Δ 20 km/h - Leq im Durchschnitt -4 db (Literaturstudie 2 5 db) - Lmax im Durchschnitt -6 db (Literaturstudie 4 7 db) - bei 5 % Steigung keine signifikanten Abweichungen Ergebnisse bestätigen bisherige Untersuchungen und zeigen, wo maximales Potential bezogen auf PW und stetige Vorbeifahrt liegt Seite 4

Beispiel Vorbeifahrt mit T50 und T30 Seite 5

Emissionsansatz für tiefe Geschwindigkeiten: Personenwagen, stetige Vorbeifahrt T50 T30 T25 Seite 6

Grundlagenpapier: T30 als Lärmschutzmassnahme (EKLB 2015) berücksichtigt: - effektive Geschwindigkeitsdifferenz 20 km/h - Lieferwagen und N2 zeigen weniger ausgeprägte Pegelunterschiede - unstetes Fahrverhalten mit geringerer Wirkung Herabsetzung von T50 auf T30 führt zu: - einem Potential von -3 db im Leq - einem Potential von -5 db im Lmax EKLB legt «realistisches» Wirkungspotential fest Seite 7

Statistische Erhebungen zum Fahrverhalten mit Fokus T30 (Bericht G&P 2016) Seite 8

Statistische Erhebungen zum Fahrverhalten mit Fokus T30 (Bericht G&P 2016) Durchschnitt von 19 Hauptstrassenabschnitten in Berlin vor und nach Einführung von T30 Quelle: Lärmbekämfpung Bd. 10 (2015) S. 154 161; Lärmbilanz 2015 Seite 9

Fahrverhalten stetig/beschleunigend T30 übersichtlich (Strecke) T30 übersichtlich (Zone) T30 übersichtlich (Zone) T30 eng an Massnahme (Zone) T30 eng zw. Massnahme (Zone) Referenzsituation T50 Seite 10

Geschwindigkeits-Gang-Bezug (n=1832) Seite 11

Laufendes Forschungsprojekt VSS 2012/214 «Grundlagen zur Abschätzung der Lärmwirkung von Tempo 30» (G&P in spe 2017) Emissionsansatz bei tiefen Geschwindigkeiten unter zusätzlicher Berücksichtigung - des Anteils schwerer Fahrzeuge (N2) - des Fahrverhaltens - der Belagswirkung Seite 12

Fazit zum akustischen Potential von Tempo 30 - Durchschnittliches Potential T30 bei stetigen PW-Vorbeifahrten bis 5 % Steigung: -4 db Leq; -6 db Lmax - Schätzung EKLB des «realistischen» Potentials bis zu -3 db Leq und -5 db Lmax unter Berücksichtigung Fahrzeugmix, Fahrverhalten - Die akustische Wirkung von T30 ist damit in aller Regel als wahrnehmbar zu bezeichnen unabhängig von Strassenklassierung - tiefere Maximalpegel und geringere Flankensteilheit führen zu weniger Aufwachreaktionen - es sind keine grossen baulichen Massnahmen zur Temporeduktion notwendig, die grosse Mehrheit fährt stetig und der Einhaltegrad nimmt mit der Gewöhnung an die Massnahme zu. T30 ist ein wertvoller Beitrag an die Strassenlärmsanierung T30 zukünftig also vermehrt auch auf überkommunalen Strassen? Seite 13

Weiteres Potential von Tempo 30 Tempo 30 - ist vergleichsweise kostengünstig - ist dauerhaft wirksam - erhöht die Aufenthalts- und Wohnqualität massgeblich Der Nutzen geht weit über die eigentliche Pegelreduktion hinaus. Über einen zusätzlichen Pegelabzug für die geringere Störwirkung ist dringend nachzudenken. Seite 14

Ausblick: Die Stadt der näheren Zukunft (2030) Herausforderungen - bauliche Verdichtung (+80 000 Einwohner = +Stadt St. Gallen) - zunehmende Mobilitätsnachfrage aller Verkehrsteilnehmer - Verknappung der öffentlichen Flächen resp. Verteilkampf - Internationaler Konkurrenzkampf um die höchste Standortattraktivität, die smartesten Köpfe und die innovativsten Unternehmen - alternde Gesellschaft Was muss man in Zukunft bieten? - gesundes Wohn-, Arbeits- und Erholungsumfeld - attraktiven ÖV und Langsamverkehr: Stadt der kurzen Wege - verkehrsräumliche und städtebauliche Aufwertung - Koexistenz und Dominanzausgleich im öffentlichen Raum Die Lärmreduktion ist dabei ein gewichtiges Puzzleteil Tempo 30 hat das Potential zum Renner zu werden! Seite 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Benutzte Quellen: - Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse, Tiefbauamt der, 7. Dezember 2009 - Erfolgreicher Pilotversuch an der Kalchbühlstrasse: Strassenlärmsanierung durch T30, Mobilitätsnews 2/2010, Tiefbauamt der - Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion: Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen, Tiefbauamt der Stadt Zürich, 30. Mai 2012 - Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung für die Aufwertung von Quartierzentren, zur Strassenlärmsanierung und für mehr Verkehrssicherheit, Tiefbauamt der, 11. Dezember 2013 - Evaluierung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstrassen in Berlin, LK Argus GmbH und VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh, März 2013 - Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen mit Wohnnutzung, Hartmut Topp, Strassenverkehrstechnik 1/2014 - Potential von Temporeduktionen innerorts als Lärmschutzmassnahme, Studie, G&P, Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich, 16. Januar 2015 - Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme: Grundlagenpapier zu Recht Akustik Wirkung, Eidg. Komission für Lärmbekämpfung EKLB, 2015 - Stand der Lärmaktionsplanung in Deutschland, Eckhart Heinrichs, Matthias Hintzsche, Lärmbekämpfung 10/2015 - Lärmbilanz 2015, Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten, Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten SVI, November 2015 - Statistische Erhebungen zum Fahrverhalten mit Fokus Tempo 30, G&P, Umwelt- und Gesundheitsschutz, 20. Januar 2016 - Potential von Temporeduktionen innerorts als Lärmschutzmassnahme, Christoph Ammann, Kurt Heutschi, Stefanie Rüttener, Lärmbekämpfung 2/2016. - Weder schnell noch langsam - sondern angepasst: Die optimalen Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten, Ulrike Huwer, Rupert Wimmer, Ruedi Ott, Samuel Hinden, Christian Camandona, Aline Renard, Strassenverkehrstechnik 6/2016 Seite 16