Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Ähnliche Dokumente
IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Stadt Bern. Biodiversitätskonzept. Teil 1: Stossrichtungen und Ziele

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Pilotprojekt Fröschmatt. Schlussbericht. Biodiversität im urbanen Siedlungsraum. Bern,

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Pilotprojekt Fröschmatt. Biodiversität im urbanen Siedlungsraum. Bern,

Presseinformation Seite 1 von 5

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Bundesamt für Naturschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

PROF. DR. PETER PAULUS ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG. HANNOVER, 25.September 2017

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Presseinformation Seite 1 von 5

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Leitlinie Gesundheit

Prüfung der Nachhaltigkeit von Gemeinderatsvorlagen in Heidelberg

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

E-Government Schweiz ab GV Verein ech Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Leitfaden Smarte Quartiere

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Alternative Methoden

Wohnen im Alter in Neuhausen am Rheinfall Alterswohnungen Rhysicht

Integrativer Naturschutz?

Naturbewusstsein in Hessen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

Beispiel Guter Praxis

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Naturnahe Umgebungsgestaltung zwischen Anreiz und Anleitung: Fördermodelle und Pflegemodule der Stadt Zürich

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung. ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt 1

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Bremen eine grüne Stadt.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141

Protokollauszug vom 20. Juni 2007

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Transkript:

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1

Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen und Schweizer? Ausgangslage > Aussenraum vor der Sanierung Ziel des Projekts Vorgehen Biodiversität Vorgehen Partizipation Stand 2

Biodiversitätskonzept der Vom Gemeinderat genehmigt im Dezember 2012 Dient als behördenverbindliche Strategie zur Erhaltung und Förderung der Natur in der 3

Was wollen Schweizerinnen und Schweizer? Zusammenfassung der wissenschaftlichen Resultate des Projekts BiodiverCity: Ökologische und soziale Werte der städtischen Natur - Identifizierung, Erhalt und Förderung der Biodiversität und ihre Akzeptanz im städtischen Entwicklungsprozess, Nationales Forschungsprojekt 54, WSL 4

Ausgangslage > Aussenraum vor der Sanierung Ausgangszustand: Rasenflächen mit Einzelbäumen Nicht genutzt Wenig Wert für Pflanzen und Tiere 5

Ziele des Projekts 1. Naturnahe Lebensräume für Zielarten 2. Rege Nutzung des Raums, Sozialleben 3. Naturerlebnismöglichkeit 6

Vorgehen Biodiversität: 1. Räumliche Analyse Wo gibt es in der Nachbarschaft naturnahe Lebensräume, die mit der Fröschmatt vernetzt sind? 7

Vorgehen Biodiversität: 2. Zielarten und Lebensräume bestimmen Es werden Zielarten definiert, (insbesondere gefährdete und siedlungstypische Arten), welche nach der Analyse der benachbarten Lebensräume vorkommen und in der Fröschmatt eine neue Heimat finden können. Aus ihren Ansprüchen werden die anzulegenden Lebensraumtypen (Wiese, Hecke, etc.) definiert. 8

Vorgehen Biodiversität: 3. Vorgaben Zudem eine Palette an zwingend anzulegenden Lebensräumen (z.b. Wildhecke, etc.) optionalen Lebensräumen (z.b. Teich, etc.) 9

Vorgehen Partizipation: Charta Die Charta wird von allen Mieterinnen und Mietern mit dem Mietvertrag unterschrieben. Sie erklären sich damit mit einer naturnahen Aussenraumgestaltung einverstanden. 10

Vorgehen Partizipation: Workshops In zwei Workshops wurde die Aussenraumgestaltung gemeinsam mit Mieterinnen und Mietern am Modell entworfen. 11

Stand Aussenraumgestaltung wird jetzt umgesetzt Im August wird an einem weiteren Workshop eine Gartenordnung verabschiedet (Regeln der Nutzung) eine Gartengruppe gegründet, welche die Weiterentwicklung des Aussenraums betreut ein Pflegekonzept abgegeben, welches einfach verständlich zeigt, wie die naturnahen Elemente erhalten und weiterentwickelt werden können. Im Herbst 2014 wird vom Projektteam ein Evaluationsbericht zum Prozess fertiggestellt. Ab 2015 periodisch der Erfolg des Aussenraums für die Zielarten kontrolliert. 12

Aufwand Das Pilotprojekt soll als Modell für weitere ähnliche Vorhaben dienen. Es wurde deshalb sorgfältig geplant und durchgeführt und jeder Entscheidungsschritt, alle Zielkonflikte, Probleme und Erfolge werden festgehalten. Diese Aufbau-Arbeiten sind aufwändig und waren nur möglich durch die finanzielle Unterstützung von: Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Wohnungswesen Bundesamt für Raumplanung Gesundheitsförderung Schweiz Lokale Agenda 21 der Unterhalt und Pflege des Aussenraums werden jedoch nicht aufwändiger ausfallen als mit einer herkömmlichen Gestaltung. 13