Arbeitskreis Rechnungslegung des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Littenstr Berlin

Ähnliche Dokumente
Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 951 n.f.

Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks (IDW EPS 400 n.f.)

Umsatzsteuer: Gutschein-Richtlinie (EU) 2016/1065 Entwurf des BMF- Umsetzungsvorschlags

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG)

Referentenentwurf zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz - AReG)

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuerbefreiung nach 4 Nr. 26b UStG; Angemessene Entschädigung für Zeitversäumnis

Düsseldorf, 17. Juli E-DRS 32: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

Für Blockheizkraftwerke wird es ertragsteuerlich heiß

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern


Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher

Grundsätze der Bilanzierung

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F.

Teilwertabschreibung gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG Voraussichtlich dauernde Wertminderung; Wertaufholung

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie von Änderungen des HGB auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften?

Stellungnahme zum Entwurf einer Neufassung der IDW- Stellungnahme zur Rechnungslegung

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Stellungnahme S 06/14 des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Zum Entwurf der Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015 (LStÄR 2015)

Bewertung von Immobilien in der Handelsbilanz:

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

NewsFlash: Accounting Standards Tendenzen in der Rechnungslegung

In drei Schritten zur sicheren Zurechnung des Leasinggegenstands

6. Hamburger Fondsgespräch. Dividenden und Veräußerungsgewinne Ende der Steuerfreiheit (?!) Hamburg, 7. November 2013 Dr.

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

8 Fallstudie zu Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen, dargestellt am Beispiel der Rohstoffumladung

Rechnungslegung von Vereinen

5 Fallstudie zum Verbindlichkeitsbegriff, dargestellt am Beispiel von Umweltschutzrückstellungen

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Kürzel Telefon Telefax Datum NP/VJ - S 08/ johrden@dstv.de

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Kürzel Telefon Telefax Datum Bi - B 01/ bittner@dstv.de

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern

Umsetzung der EU-Abschlussprüferverordnung 537/2014 und -richtlinie 2014/56/EU

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften;

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Vorlage Nr. 2016/112

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21

6 Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens

Mandantenrundschreiben Juni Thema: Abgrenzung Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten

STELLUNGNAHME. zum Hinweisverfahren 2017/ kW-Grenze bei PV der Clearingstelle EEG

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuer Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken

2. Kapitel Leasing und wirtschaftliches Eigentum

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bildung von Rückstellungen für die Verpflichtung zur kommunalen Rechnungsprüfung

Bedeutung von Forschung und Entwicklung für Familienunternehmen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Informationsveranstaltung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften. Martin Sedlmeyr

Offenlegungspflichten nach dem HGB und Möglichkeiten zu deren Vermeidung

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Handlungsempfehlungen zur Einhaltung der neuen Hinweispflichten des Steuerberaters nach 4 Abs. 4 Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)

Verzicht bei Pensionszusagen. A. Einführung

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Transkript:

Arbeitskreis Rechnungslegung des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Littenstr. 10 10179 Berlin Tel: 030/278 76-2 Fax: 030/278 76-799 Mail: rechnungslegung@dstv.de B 02/12 vom 07.09.2012 Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zum Übergang von wirtschaftlichem Eigentum und zur Gewinnrealisierung nach HGB (IDW ERS HFA 13 n.f.) Mitglieder des Arbeitskreises Rechnungslegung Harald Elster Mathias Fortenbacher Gero Hagemeister Vicky Johrden Prof. Dr. Hans-Michael Korth Matthias Kschammer Dr. Jürgen Maiß Michael Meyer Norman Peters Hans-Christoph Seewald WP/StB StB Dipl.-Kfm. StBin Dipl.-Hdl. RA RA/StB

Vorbemerkung Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) vertritt bundesweit die Interessen von über 34.000 Berufsangehörigen. Diese sind als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns angehörenden 15 Mitgliedsverbänden freiwillig zusammengeschlossen. Neben unserem Wirken auf steuer-, berufs- und wirtschaftsrechtlicher Ebene gilt es zunehmend die Interessen unserer Mitglieder auch im Bereich der mittelstandsorientierten Rechnungslegung zu vertreten. Die vorliegende Stellungnahme beschränkt sich auf die für unsere Mitglieder zentralen Fragestellungen. Stellungnahme Mit dem Entwurf einer Neufassung des IDW ERS HFA 13 überarbeitet der Hauptfachausschuss des IDW eine Stellungnahme zur Rechnungslegung, deren Kern Einzelfragen zum Übergang von wirtschaftlichem Eigentum und zur Gewinnrealisierung nach HGB bilden. Gern möchte der Arbeitskreis Rechnungslegung des Deutschen Steuerberaterverbands e. V. die Gelegenheit nutzen und zum vorbezeichneten Entwurf Stellung nehmen. Tz. 14-16 zu IDW ERS HFA 13 n. F. In der vorliegenden IDW Stellungnahme wird zur Darlegung von Sale-and-buy-back- Geschäften und insbesondere zur Klärung des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums häufig von einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang gesprochen. Diese Formulierung führt nach Auffassung des AK Rechnungslegung zu einem Auslegungsspielraum, der so nicht beabsichtigt sein kann, da er mitunter zu erheblichen Unsicherheiten seitens der bilanzierenden Unternehmen führt. Die folgenden Ausführungen sollen diese Sichtweise des DStV-Arbeitskreises verdeutlichen. Grundsätzlich ist derjenige wirtschaftlicher Eigentümer, dem die tatsächliche Sachherrschaft über einen Vermögensgegenstand obliegt. Dabei ist die tatsächliche Sachherrschaft an Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten des Vermögensgegenstandes geknüpft (vgl. Förschle/Kroner in: Beck scher Bilanzkommentar, Rn. 6 f. zu 246 HGB), obgleich diese Voraussetzungen nicht in vollem Umfang gegeben sein müssen (BFH-Urteil vom 8.8.1990, X R 149/88). Diese Merkmale finden sich entsprechend in Tz. 7 zu IDW ERS HFA 13 n. F. wieder. 2

Gemäß 39 Abs. 2 Nr. 1 AO, der den Begriff des wirtschaftlichen Eigentums i. S. d. BFH- Rechtsprechung definiert, muss die vermögensmäßige Zurechnung jedoch regelmäßig für die Dauer der gewöhnlichen Nutzung vorliegen (so auch Förschle/Kroner in: Beck scher Bilanzkommentar, Rn. 6 f. zu 246 HGB). IDW ERS HFA 13 n. F. führt in Tz. 14 nunmehr jedoch aus, dass auch im Falle eines Rückerwerbs durch den Verkäufer eine Abgangsbuchung und damit verbundene Gewinnrealisierung möglich ist, sofern zwischen Verkauf und Rückerwerb kein enger sachlicher und zeitlicher Zusammenhang besteht [und] die wesentlichen Elemente für eine hinreichende Zeitspanne bei dem Erwerber liegen. Die damit im Rahmen der IDW Stellungnahme gewählte Formulierung ist nach Auffassung des AK Rechnungslegung zu unkonkret. Unzweifelhaft kann im Sinne einer Verallgemeinerung der Zeitraum zwischen Verkauf und Rückerwerb nicht in Monaten bzw. Jahren definiert werden, da sich die gewöhnlichen Nutzungsdauern von Vermögensgegenständen mitunter erheblich voneinander unterscheiden. Deshalb sollte geprüft werden, ob zur Klärung grundlegender Fallgestaltungen sich eine Abgrenzung anhand fester Prozentsätze anbietet. Beispielsweise könnte hierfür eine Einteilung entsprechend dem Leasingerlass (BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)) in Betracht kommen. So könnte eine Konkretisierung derart erfolgen, dass der Vermögensgegenstand regelmäßig in Abhängigkeit der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (ND) demjenigen zuzurechnen ist, dessen ND-Anteil 50 % beträgt. Sofern beide Vertragspartner den Vermögensgegenstand zu weniger als 50 % nutzen, sind ggf. weitere Beurteilungskriterien heranzuziehen bzw. ist, sofern der Vermögensgegenstand beispielsweise nach Rückerwerb durch den Verkäufer noch an Dritte weiterveräußert wird (z. B. Automobilindustrie), auf den zwischen Verkäufer und Käufer entfallenden Anteil der Nutzungsdauer abzustellen. Diese Klarstellung sollte nach Auffassung des DStV- Arbeitskreises möglichst unter Einbindung von Beispielfällen ergänzend in IDW ERS HFA 13 n. F. aufgenommen werden. Auch die Notwendigkeit zur Ermittlung eines aktuellen Marktpreises im Zusammenhang mit dem Verkauf sowie Rückkauf eines Vermögensgegenstandes erscheint u. E. mitunter schwierig. Obgleich sich die Bestimmung eines aktuellen Marktpreises für die bereits unter Tz. 15 angeführten Beispiele (Immobilien, Handelsartikel sowie Wertpapiertransaktionen) weniger problematisch darstellen dürfte, sollten insbesondere hinsichtlich der Ermittlung für selbstgeschaffene Vermögensgegenstände sowie beispielsweise für Maschinen bzw. Produktionsanlagen weitere konkrete Vorgaben gemacht werden. Denkbar wäre etwa in derartigen Fällen sofern möglich die fortgeführten Anschaffungskosten heranzuziehen. 3

Tz. 80 zu IDW ERS HFA 13 n. F. Sofern ein Vermögensgegenstand der Gesellschaft überlassen worden ist, ohne dass das rechtliche Eigentum übertragen wurde, ist es nach HFA 13 n. F. wünschenswert, darauf im Jahresabschluss hinzuweisen. Fußnote 12 verweist außerdem auf IDW RS HFA 7, der unter Tz. 12 (Fassung vom 1.10.2002) bzw. nach Neufassung nunmehr unter Tz. 11 (Fassung vom 6.2.2012) eine gleichlautende Formulierung enthält. Zur besseren Veranschaulichung regt der AK Rechnungslegung an, die Ausführungen zu Tz. 80 des IDW ERS HFA 13 n. F. beispielhaft zu unterlegen. Auch eine Konkretisierung hinsichtlich der Fragestellung, was passiert wenn der zivilrechtliche Eigentümer den überlassenen Vermögensgegenstand verkauft, wäre u. E. vorteilhaft. Tz. 85 zu IDW ERS HFA 13 n. F. Ein tauschähnlicher Vorgang kann auch vorliegen, wenn er durch mehrere sachlich und zeitlich zusammenhängende Vorgänge verwirklicht wird. Damit eine gesellschaftsrechtlich unzulässige verschleierte Sacheinlage vermieden wird, muss gemäß IDW ERS HFA 13 n. F. die genaue Vorgehensweise des wirtschaftlichen Übergangs offengelegt und eine Werthaltigkeitsprüfung durchgeführt werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dem Begriff der Offenlegung gemäß 325 HGB eine konkrete Bedeutung nämlich die der elektronischen Einreichung des Jahresabschlusses beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers immanent ist. Nach Auffassung des AK Rechnungslegung impliziert die Formulierung offengelegt in Tz. 85 hingegen vermutlich keine Publizitätspflicht nach 325 HGB, da eine verschleierte Sacheinlage allein im Wege dieser Information wohl kaum vermieden werden kann. Es ergibt sich folglich nicht ohne Weiteres, ob die nach Tz. 85 notwendigen Ausführungen tatsächlich im Jahresabschluss gemacht werden müssen bzw. die Offenlegung auf andere Art und Weise erfolgen kann. Angesichts dieser Problematik regt der DStV-Arbeitskreis an, sofern der Begrifflichkeit offengelegt in Tz. 85 nicht die Bedeutung gemäß 325 HGB zukommt, auf eine andere Formulierung auszuweichen. In diesem Zusammenhang wäre zudem darauf hinzuweisen, wann und wo die notwendigen Angaben erfolgen sollen. 4

Tz. 97 zu IDW ERS HFA 13 n. F. Der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums ist gemäß IDW Stellungnahme mitunter zweifelhaft, sofern die empfangende Gesellschaft über kein nennenswertes Vermögen verfügt. In diesem Fall ist der Übergang sogar zwingend auszuschließen, wenn der Kaufpreis längerfristig gestundet worden ist. Nach Ansicht des AK Rechnungslegung empfiehlt es sich auch an dieser Stelle zur Vermeidung späterer Streitigkeiten eine Definition bzw. nähere Erläuterung der Formulierung längerfristig gestundet aufzunehmen. 5