Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Ähnliche Dokumente
Regimetheorie Feministische Internationale Beziehungen Imperialismustheorie Café-Haus relevante Texte für Klausur

ÜV Internationale Beziehungen,

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

15 Termine pro Studienjahr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

ÜV Internationale Beziehungen

Weltbilder und Weltordnung

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1.

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Weltbilder und Weltordnung

Institutionenökonomik

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Politik im Klimawandel

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Souveränität (nach Stephen Krasner)

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Das Politische System Deutschlands

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Ankündigung: Ringvorlesung theoretische Perspektiven: Vorbemerkung Idealismus und Realismus Neo-Realismus und Kosmopolitismus Café-Haus

Schweizerische Aussenpolitik

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Interessen auf zwei Ebenen

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Konfliktforschung I Übung W5

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Integration - Inklusion Diversity

Globale Medien- und Kommunikationspolitik

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Migration, Familie und Soziale Arbeit

Woche 9: Second Image - Der Staat

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

2.1.1 Die Entwicklung des Neoliberalen Institutionalismus als Denkschule im Fach Internationale Beziehungen

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Clean Development Mechanism

Regieren und Governance in der BRD

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Zivile Konfliktbearbeitung

Aktuelle Alternativen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

American Decline. Vergleich USA versus Japan

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Akademisches KonfliktManagement (AKM)

Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO

Transkript:

Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 12.5.2011 Vorbemerkung: Institution / Organisation Regimetheorie Am Beispiel Café-Haus Textgrundlage: Zangl, Bernhard (2003): Regimetheorie. Optional: Keohane/Nye (1989): Interdependence in World Politics.

für kommende Woche Peterson, Spike V. (2005): How (the meaning of) gender matters in political economy; in: Political Economy 10/4, London: Routledge, S. 499-521. ACHTUNG: Falscher Text im Reader! Der richtige ist hier: http://homepage.univie.ac.at/hanna.lichtenberger/vose11/peterson_brandtext.pdf

Institution allgemeine Einordnung: es gibt verschiedene Begriffe allgemein: Spielregeln einer Gesellschaft - soziale Normen, rechtliche Regeln und Verteilungsverfahren (von Macht und Ressourcen) Familie, Eigentum, Minderheitenrechte etc. Institutionen ermöglichen und restringieren soziales Handeln und stabilisieren die Erwartungen gegenüber anderen Akteuren entwickeln eine relative Eigenständigkeit und gewisse Materialität, die sich abrupten Veränderungen in den Weg stellen taken for granted Max Weber: Institution muss Geltung erlangen

Organisation klare Struktur, Postfach und Adresse, verändert sich teilweise (Netzwerke) formalisierte Mitgliedschaft, bürokratische, d.h. regelgeleitete Strukturen, Personal, finanzielle Ressourcen und einen legalen Status durch Organisationen hindurch soll Handlungsfähigkeit erreicht werden, um spezifische Ziele zu verfolgen und Interessen zu vertreten politische Organisation: staatlich oder Staat plus andere gesellschaftliche Organisationen (NGOs, Medien: non-profit), ökonomische Organisationen (Unternehmen: for profit) Sonderstellung: staatsnahe Verbände (WK, AK, öffentl. Krankenkassen etc.) zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ACHTUNG: in wissenschaftlicher Alltagssprache Unterscheidung zwischen politischer Institution und Organisation nicht immer klar

Regimetheorie und ihr Hintergrund Ende des 2. Weltkrieges, Kalter Krieg: Realismus wird zur vorherrschenden Perspektive Regimetheorie reagiert auf zunehmende Interdependenzen im internationalen System These der hegemonialen Stabilität relativieren Ausgangspunkt Erosion der US-Hegemonie, Krise des Fordismus: Anarchie im internationalen System? Theorie und historische Entwicklungen dürfen nie voneinander getrennt gedacht werden

Regimetheorie (1) Voraussetzung der Regimebildung Interdependenz als neues (altes?) Phänomen Sicherheit nicht mehr zentral; neue Felder, neue Konflikte, neue Politiken dafür weiterhin Völkerrecht, Diplomatie aber auch andere Regeln und internationale politische Institutionen als institutionalisierte Kooperation zwischen Staaten und transnationalen Akteuren in spezifischen Problembereichen Dauerhaftigkeit der Kooperation (vs. ad-hoc Gemeinschaften )

Regimetheorie (2) internationale Regime sind normen- und regelgeleitete Formen der Kooperation zur politischen Bearbeitung von Problemen/Konflikten in verschiedenen Bereichen der politischen Beziehungen Resultat von in Interaktion tretenden Individuen, Gruppen, Institutionen Eigene Dynamik Welthandelsregime: WTO/GATT, UNCTAD, G8, regionale und bilaterale Abkommen u.a.

Regimes can be defined as a set of implicit oder explicit prinicples, norm, rules, and decision-making procedures around which actors expections converge in a given area of internationale relations Krasner 1983, 2

Regimetheorie (3) Ziele von Regime / Gründe der Regimebildung über die Stabilisierung von Erwartungshaltungen, der Verringerung von Transaktionskosten und der Verbesserung von Informationen Institutionalisierung der politischen Bearbeitung von Problemlagen fördern Klimarahmenkonvention dahinter: Interessenmaximierung von Staaten mögliche Lernprozesse: Erhöhung der Kooperationsbereitschaft in anderen Bereichen

vier Dimensionen von Regimen: Bsp. Klimapolitik Prinzipien allgemeine Verhaltensstandards, Gebote und Verbote nationale Souveränität, Menschenrechte, Umweltschutz Normen konkretere Verhaltensvorschriften, Klimaschutz wegen Treibhauseffekt Regeln Spezifische und überprüfbare Verhaltensvorschriften Messung und Kontrolle der Normerfüllung, compliance Reduktion CO2, Kyoto-Protokoll Verfahren Regeln für den Umgang mit den Regeln eines Regimes Streitschlichtung, Veränderung, Erweiterung des Regimes Konkrete Umsetzung, Überprüfung

relevant für konkrete Untersuchung Gründe für und Prozess der Regimebildung Regimewirkung, Einhaltung der Regeln (compliance) Regimeveränderung

Weiterentwicklungen Staaten nicht nur als rational handelnde Akteure gegenüber objektiven Problemen konstruktivistische Herangehensweisen immer mehr nichtstaatliche Akteure wie NGOs, Unternehmen Rolle von Wissen in der Politik, epistemic communities Verbindung zwischen Regimen (interlinkages) nicht nur international und Nationalstaaten als black box, sondern auch Verhältnisse in Staaten

Kritik an der Regimetheorie am rationalistischen Ansatz der Regimetheorie; Interessen von Staaten vorgegeben kaum Analyse von Macht und Herrschaft; Macht nicht strukturell, sondern eher konkrete Durchsetzungsmacht Ökonomieverständnis: eher Wirtschaftspolitik als sozioökonomische Strukturen und Interessen an Fokussierung von Problemlösung (eng am Governance-Begriff; vgl. Juni)

Fragen?

Café-Haus Fragen untereinander klären Was nimmt die Regimetheorie in den Blick? Was geht dabei unter? Regimetheorie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Idealismus und Realismus? Warum haben Regime keine Akteursqualität? Was sind zentrale Aspekte des Welt-Handels-Regimes?

Literatur Wissel, Jens (2007): Die Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen. Baden-Baden: Nomos. zur Regimetheorie, vgl. S. 19-32 Krasner, D. Stephen (1983, Hrsg.): International Regimes; Ithaca London: Cornell University Press.

für nächste Woche Dr.in Petra Purkarthofer Feministische Perspektiven auf Internationale Beziehungen und IPÖ lesen Peterson, Spike V. (2005): How (the meaning of) gender matters in political economy; in: Political Economy 10/4, London: Routledge, S. 499-521. ACHTUNG: Falscher Text im Reader! Der richtige ist hier: http://homepage.univie.ac.at/hanna.lichtenberger/vose11/peterson_brandtext.pdf Schönes Wochenende!